Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
nach langer Sucherei viel meine Entscheidung auf die neuere Versionen meines geliebten 100ers!
Habe nen Inserat gefunden und wollt von Euch mal wissen ob der preis als solches ungefähr gerechtfertigt ist!
Beim adac hab ich schon Rücksprache genommen- den aktuelle Schwacke Bericht bekomm ich zugeschickt!
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Ohje.... der 6Zylinder ist ja schon ne lahme Schnecke und dann noch Automatik. Das würde ich mir auf keinem Fall antun. Da ist jeder 5 Zylinder mit 134 PS spritziger, durchzugsstärker und schluckt nicht soviel.
Nein, den 5-Zylinder gab's nur im "Vor-Facelift", dazumal noch Audi 100 genannt, also bis 1995. Ab 1996 (erstmals Audi A6 genannt) gab es ihn nicht mehr.
Dass der V6 2,8 mit 128 kW durchzugsschwächer sei als der 5-Zylinder, kann ich nicht bestätigen - zumal ich den 5-Zylinder seit Jahren selber fahre, aber auch den V6 (128 kW) mit Automatik mal eine kurze Zeit lang selber gefahren bin.
Die 6-Zylinder haben in diesem Forum (m.M.n. unverdienter Weise) einen schlechten Ruf.
Dass der V6 128 kW trinkfest ist, vor allem bei Nutzung der Leistung, steht allerdings außer Zweifel.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
bei dem Preis sollte Klima Pflicht sein.
Die Nachfrage nach 6-Zylindern mit Entfallteilen und hohem Verbauch sinkt rapide. Im Inland will sich das kaum einer leisten und im Ausland (also Osteuropa) ist alles beliebt was nur eine Zylinderbank hat. Im Zweifel ist mein 4-Zylinder im hinteren Kasachstan halt billiger zu fahren und zu reparieren als ein 2.8.
Wobei auch ich einen 174 PS C4 als Zweitwagen im Auge habe. Der hat zumindest manuelle Klima.
ABS
Airbag
Alarmanlage
Alufelgen
Beifahrer Airbag
Elektr. Fensterheber
Klima
Klimaautomatik
Nebelscheinwerfer
Radio
Radio/CD
Schiebedach
Servolenkung
Tuning
Wegfahrsperre
Zentralverriegelung
Der Vorbesitzer meinte wohl das er ihn mit 10,5 - 11 Liter fährt!
So nen 5 Zylinder würde mir auch besser gefallen, vor allem vom Sound. Jedoch sind die Vorface Lift Modelle vom optischen nicht all zu viel für mich. und auf Face Lift umbauen- da fehlt mir allein das techn. Verständnis!
Ehm ja- der ADAC meinte das der Wagen laut Schwacke einen Händlereinkaufspreis von 3300 und einen Händler- VK von 4200 hätte.
Schwacke hin, Schwacke her ..... ich entscheide ob ein Preis i.O. ist selbst. Dies ist abhaengig von Zustand, Ausstattung, Laufleistung, Anzahl der Vorbesitzer und Verfuegbarkeit...... Zudem werden Vergleiche mit anderen Verkaufsangeboten gezogen .........
Der von Dir genannte 2,8er hat eine nette Ausstattung ..... Schiebedach und Klima ist eher selten anzutreffen ..... hat meiner auch und ist eine super Kombination ...... im C4 A6 gab es uebrigends auch den ACK (30V 193 PS), den ich fahre ..... dieser Motor ist sparsamer als der 2V 2,8er .....
Der 30V ist daher sparsamer hat EURO 2 (ich weiß nicht, ob der 2V dies schon automatisch hat.), hat evtl. zum 2V etwas weniger Drehmoment unten herum, dafuer aber mehr Power oben heraus ...... bei 5.000 u/min legt der nochmals richtig los .... Bei meinem 30V Avant Quattro stoert mich die Drehmomentschwaeche unten herum, ansonsten kein schlechtes Fahrzeug ...... gepaart mit dem Gewicht nervt mich die Drehmomentschwaeche manchmal schon (vor allen Dingen wenn man einen agilen spritzigen Clio im Urlaub hatte ) Durch entsprechende Drehzahlen und Schalten koennte man hier aber noch kaschieren ..... passt aber nicht zu einem V6 .........
Als Quattro Avant Schalter fahre ich den Wagen im Langzeitdurchschnitt mit 10,1 Liter ....... gibt man dem Wagen richtig Zunder dann laeuft da aber schon etwas mehr durch .... beim 2V 2,8 duerfte es aber nochmals etwas mehr sein .....
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Nach nochmaligem stöbern des Forums konnt ich schon recht deutlich die Nachteile dieses Motors erkennen.
Schade das man sich einfach eingestehen muss das selbst Autos mit mehr PS weniger verbrauchen. Die Rede war unter anderem auch von einem 8 Zylinder oder einem 2.3 100 der bis 120 rum spritziger ist.
Letztendlich stellt sich die Frage ob die Leistung bzw. Motorcharakteristik den erhöhten Verbrauch überhaupt rechtfertigt.
Viel an Auswahl gibts bei diesem Modell doch nicht- außer den mit 134 PS 5 Zylinder. Ich finds schade das die Motoren nicht mehr verbaut werden. Nen 100er an sich hab ich schon und der sagt mir als Erstwagen nicht so zu!
Ich werd ihn mir erstmal anschauen. Letztendlich würde ich auch über dies alles hinwegsehen wenn man den Verbrauch selber beeinflussen könnte und da nicht diese doofe Automatik wäre!
Ich würde den AAH jetzt nicht als soo Problematisch einstufen, zumindest im Coupe lässt er sich sehr fein fahren- die Drehmomentschwäche untenrum muss man wirklich kaschieren wie Christian in seinem exzelentem Bericht geschildert hat.
Ich für meinen Teil bin aber sehr zufrieden mit meinem V6 im Coupe- ich fahre damit immerhin seit über 100.000km sehr Problemlos, bis auf leicht erhöhten Ölverbrauch von 1L/100km, damit habe ich mich abgefunden.
Ich muss aber dazusagen dass ich das Auto mit ca. 30000 km übernommen habe.
Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAH
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein...
Ich für meinen Teil bin aber sehr zufrieden mit meinem V6 im Coupe- ich fahre damit immerhin seit über 100.000km sehr Problemlos, bis auf leicht erhöhten Ölverbrauch von 1L/100km, damit habe ich mich abgefunden.
Gruß,
Christoph
Mein ACK hat in meinen Augen auch einen etwas hoeheren Oeldurst ..... ich liege bei ca. 350ml/1000 km ..... ich war so einen Oelverbrauch vorher von den Fivebangern nicht gewohnt und es stoerte mich erst auch ..... ich habe mich damit aber mittlerweile auch abgefunden ..... Rechne ich den Verbrauch des Fivebangers auf 30 Ventile hoch, kommt es auch ungefaehr wieder hin .....
Laestermodus an: ........der hoehere Oelverbrauch liegt anscheinend am C4 nachdem mAARk´s Fivebanger sich ja auch gerne etwas mehr Oel reinzieht ..........
P.S.: Mit der Antrittsschwaeche meinte ich ja eigentlich den ACK .... ist der 2V 2,8er auch unten herum etwas schwach auf der Brust ?
Am Wochenende war ich mal wieder in Luxembourg ..... als Autobahnfahrzeug laeuft der ACK wirklich seeeeeeeeeehr schoen und angenehm und laesst sich in hoeheren Geschwindigkeiten auch schoen souveraen im Fuenften hochziehen ..... Auf der Autobahn ist solch ein Fahrzeug daheim ....
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
mAARk hat geschrieben:Dass der V6 2,8 mit 128 kW durchzugsschwächer sei als der 5-Zylinder, kann ich nicht bestätigen - zumal ich den 5-Zylinder seit Jahren selber fahre, aber auch den V6 (128 kW) mit Automatik mal eine kurze Zeit lang selber gefahren bin.
Sehe ich genau so. Ich hatte den 2.8 V6 auch mal mit Automatik im Audi 80 und war mit der Leistungsentfaltung doch sehr zufrieden. Die Automatik harmoniert dabei gut mit dem Motor und fällt bei korrekter Funktion auch nicht unangenehm auf. Der Verbrauch lag bei mir bei ca. 11L.
mAARk hat geschrieben:Die 6-Zylinder haben in diesem Forum (m.M.n. unverdienter Weise) einen schlechten Ruf.
Finde ich auch. Der V6 ist im Gegensatz zum Fünfender sicher nicht die Maschine, die große Emotionsanfälle hervorruft. Aus diesem Grunde könnte man auch vielleicht auf die Idee kommen, dass der Suager-Fünfzylinder besser geht, aber das ist einfach mit Zahlen nicht belegbar.
Wie der Fivebanger auch hat der alte V6 eben seine Macken, die aber bis auf defekte Kats nicht so sehr ins Geld gehen.
Ob das Auto, dass Hoffi da vor Augen hat, gut und der Preis gerechtfertigt ist, kann man wirklich nur durch Anschauen ermitteln. Mein Tipp: Bei meckisforum.de sind die Schwachstellen des V6 gut aufgelistet.
christianNF44QAvant hat geschrieben:Laestermodus an: ........der hoehere Oelverbrauch liegt anscheinend am C4 nachdem mAARk´s Fivebanger sich ja auch gerne etwas mehr Oel reinzieht ..........
Hat hier jemand "Jehova" gerufen?
Steineschmeißende Grüße,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
".. bis auf leicht erhöhten Ölverbrauch von 1L/100km, damit habe ich mich abgefunden. .."
... ääääh - ich geh mal von 'nem Schreibfehler aus.
Gruss Scotty
Öhm, jap- in der tat, da fehlt eine 0..
Der V6 ist schon ganz ok, im leichteren QP mit Basisausstattung und Frontantrieb doch auch sehr schön flott zu bewegen..
Und am besten einfach immer noch auf der Autobahn..
Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAH
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein...
des V6 ACK ist durchaus mit dem NF vergleichbar, wobei man den immensen Gewichtsunterschied von Avant zu Limo Typ 44 NF berücksichtigen muss.
Ich möchte sogar behaupten der ACK bringt mehr Leistung je Liter Sprit auf die Antriebswellen.
Alles andere wäre wohl auch ein Armutszeugnis für die Konstrukteure. Wer natürlich die Leistung des ACK nutzt - ab 4700 schalten die Kettenspanner die Ventile in einen anderen Durchsatz- und Trinkmodus.. der muss sich auch nicht wundern, kriegt aber auch wirklich was geboten dafür.
"Am Wochenende war ich mal wieder in Luxembourg ..... als Autobahnfahrzeug laeuft der ACK wirklich seeeeeeeeeehr schoen und angenehm und laesst sich in hoeheren Geschwindigkeiten auch schoen souveraen im Fuenften hochziehen ..... Auf der Autobahn ist solch ein Fahrzeug daheim ..."
Das kann ich nur bestätigen, zumal der 5. Gang als kurzer Sportgang übersetzt ist und er ACK relativ hoch dreht. Benzinsparen stand wohl nicht unbedingt im Lastenheft, sonst hätte er einen langen 6. Gang verpasst bekommen. Aber das macht auf der BAB lange nicht so viel Spass; im 5. Gang hängt er sehr gut am Gas, die Motorbremse schont ausserdem die Bremsbeläge bei dem ständigen Tempo rauf und runter auf der BAB.
Würde aber bei längerer Haltungsdauer auf jeden Fall zum LPG-Betrieb raten. Damit komme ich bei sehr zügiger Autobahnfahrt auf ca. 10 -11 EUR je 100km bei ca. 400 km Reichweite mit 60 l Nettotankinhalt.
Weniger als 350 km mit einem LPG-Tank (ca. 40 Eur je Füllung) habe ich noch nie geschafft. Da muss mann dann aber auch schon mit zurückschalten und Ausdrehen auf der BAB fahren, was prinzipiell eigentlich gar nicht nötig ist. Das sind dan so knappe 17 Liter LPG je 100 km. Man kann den Karren aber auch mit 12 Liter LPG je 100 km fahren, entsprechend 8 EUR je 100 km - je nach rechter Fußstellung eben.
Soviel zur Gasfestigkeit und den Trinksitten des ACK. Bei LPG-Betrieb Spritkosten eines VW Polo mit Grundmotorisierung.
In der Betriebsanleitung sind bei meinem A6 noch die Verbräuche bei 90 und 120 sowie im Stadtverkehr angegeben für ACK, den 2 Ventiler und wenn ich richtig liege auch für den 5-Banger angegeben.
Die Verbrauchswerte des 30V V6 sind dabei gar nicht so übel wie die vielen Stammtischler behaupten [V6 - der frisst dir noch die Haare vom Kopf... etc. etc. bla bla.].
In meiner Zusatzanleitung zur Betriebsanleitung betreffend der neuen 92 kW und 142 kW-Motroen ab Bj. 96 stehen für die Fronti-Limosine:
142 kW Limo bei 90 6,9 Liter, bei 120 8,7 Liter und in der Stadt 12,1 Liter Supter Plus.
Die 92 kW-Limo liegt bei 6,1 7,9 und 10, 6 Liter.
Der 98 KW 5-Zylinder mit 2309 ccm / nur für einige Exportländer liegt bei
7,3 Liter bei 90, 9,4 bei 120 und 13 ,0 Liter Super in der Stadt.
Das heißt, der ACK V6 ist im C4 sparsamer als der gute alte 5-Banger. Und die Haltbarkeit ist m.E. auch nicht schlechter.
Der 128 kw liegt bei
7,5 bei 90, 9,2 bei 120 und ebenfalls genau 13,0 Super Plus in der Stadt.
Also fast Gleichstand - wer hätte das gedacht.
Der 4-Zylinder 2.0 mit 85 kw
6,6 / 8,3 und 11,8
Der 2.6 V6 mit 110 KW:
7,2 / 8,9 und 12,5 Liter.
Alles Limos mit Frontkratzer.
Die als Allrad erhältlichen
169 kw 2,2 Liter Turbo 5-Zylinder
8,1 / 9,8 und 14,6 Super Plus
.... ich hatte vor dem A6 C4Q Avant einen NFQAvant .....
Der NFQ Avant wog weniger, brauchte aber mehr Sprit (ca. einen halben Liter mehr auf 100 km) Die jaehrlichen Fixkosten des A6 sind auch guenstiger. Leistungsmaessig trennen m.M. nach den NFQ Avant und den ACK AvantQ aber Welten, trotzdessen, dass der C4 Quattro Avant viel schwerer ist ....
Ich finde den Verbrauch des ACK absolut ok ........ am ACK stoert mich persoenlich nur diese Antrittsschwaeche
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
das mit der Antrittsschwäche kann ich so eigentlich nicht bestätigen.
Allerdings ist der Leerlauf verdammt niedrig eingestellt und es ist ein schwerer Eisenkahn.
Außerdem hat die Kupplung einen saublöden und äußerst gewöhnungsbedürftigen Druckpunkt.
Die Grenze bei voller Beladung zwischen Abwürgen und mit jödelnden Reifen sich beim linksabbiegen in den Verkehr einzufädeln ist sehr sehr eng.
Im Zweifel bevorzuge ich letzteres.
Bei 8,4 sec von 0 auf 100 km/h ist die "Anfahrschwäche" aber nicht sehr ausgeprägt wie ich finde.
Grüße!
Ludger
Was hast Du denn fuer einen A6 ? Jodelnde Reifen sagt mal "kein Quattro" aus.
Ich habe einen Quattro Avant mit fast Vollausstattung (Tempomat + elektr. FH hinten fehlen). Mein Leerkampfgeicht ist daher schon recht hoch .... Mit der Kupplung oder dem Druckpunkt habe ich keine Probleme ..... den Pott aber vom Stand schnell weg zu bewegen ist schon so eine Sache, da bis 2500 u/min nicht viel kommt, darueber faengt er erst langsam an, ab 3000 u/min ist er richtig da und ab 5000 u/min wird er dann giftig .... da ich eher der untertourige Fahrer bin, drehe ich die Gaenge nicht so oft aus .... aus dem Ersten voll hochzuziehen ist mir auch etwas zuwider, wobei ich da immer meine, dass die Power im 1. und 2. Gang regelrecht verpufft .... die schwere Kiste kommt nicht richtig in Fahrt. Im Fuenften unter 3000 u/min ist auch nicht viel zu holen, da muss man immer schoen ruehren .... im 5. ueber 3000 u/min zieht er dagegen schoen ..... ist halt ein 30V und daher die untere Drehmomentschwaeche bauartbedingt ..... durch das Saugschaltrohr soll dieser Nachteil zwar ausgebuegelt werden, aber so astrein ist die Sache eben auch nicht (Saugschaltrohr ist bei mir i.O ... ) ......
Die Antrittsschwaeche ist auch nicht in Bezug auf die Beschleunigung zu sehen .... wenn ich bei 2500-3000u/min die Kupplung kommen lasse, dann geht die Kiste auch gut ab und nur dann wirst Du die 8,4 Sek. realisieren koennen ..... wer macht dies aber ..... Bei meinem ACKQAvant ist es unter 2500 u/min eher pfui und ueber 3000 u/min hui ......
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
ja einen Quattro habe ich nicht. Bisher habe ich ihn auch noch nicht vermisst. Liegt vielleicht auch daran, dass ich es mag wenn der Frontantrieb bei unebener Landstrasse etwas bissig am Lenkrad zerrt und man den Strassenzustand über die Lenkung erfühlen kann.
Nein durchdrehen tun die Räder bei geradeaus-Start eigentlich nicht. Nur bei leicht eingeschlagenen Rädern beim zügigen Linksabbiegen. Ich kenne da so eine Kreuzung auf meinem ehemaligen Weg zur Arbeit da ging es auch noch leicht bergan und man musste zügig nach links auf die Vorfahrtstrasse aufbiegen. Der ACK fühlt isch am wohlsten wenn er gefordert wird, so zwischen 2800 und 5200 U/min. Allerdings fährt er auch sehr kultiviert im Stadtverkehr zwischen 1000 und 1800 U/min mit 3/4 Gas und zügigem Hochschalten und Rollen lassen im Leerlauf, Schubabschaltung beim Abbremsen je nach Bedarf. Der Motor schüttelt sich dabei kein bisschen, läuft völlig rund. Wenn man die Klimaanlage abschaltet und mit offenen Fenstern fährt kann man das schön heraushören und den sauberen Umgang mit der Kupplung üben.
Scheiß-Druckpunkt.. Einem jungen KFZ-Mechaniker ist der Bock drei Mal ausgegangen beim Fahren auf die Hebebühne.... Und das war gewiss kein Anfänger.
Den NF meiner Frau kann man eigentlich gar nicht abwürgen. Wenn man da mal versehentlich bei eingelegtem Gang von der Kupplung geht obwohl der Motor noch nicht ganz aus ist, muss man Angst haben, dass der Hobel einem noch das Garagentor komplett zerlegt.
Trotzdem, der ACK ist ein super-Motor. Untenherum kultivierter wie der 5-Zylinder, obenherum mit deutlich mehr Drehfreude und Dampf.
Gut dass es den Motor noch in vielen anderen Audis gab bis Bj. 2000. In der Endphase mit beheizten Vorkatalysatoren und EURO 4.
Weiss vielleicht jemand ob der neue 2.8er im A8 noch von der Mechanik her etwas mit dem ACK gemeinsam hat? Der aktuelle A8 ist mit unter 200g CO2-Ausstoss einer der sparsamsten Benziner seiner Klasse.
Generell halte ich den ACK auch fuer einen kultivierten und guten Motor - konstruktionsbedingt (durch die 30V) aber eben mit einer Drehmomentschwaeche im unteren Drehzahl- und Antrittsbereich .... je nachdem in welchem Fahrzeug dieser Motor steckt merkt man dies mehr oder weniger ..... in einer A4-Limo mit Frontantrieb wird dieser Motor z.B. viel agiler sein, wie in meinem schweren Quattro Avant. Ich wollte Dich auch nicht zum Quattro bekehren .... ich wollte Dir damit nur verstaendlich machen, dass mein C4 noch einige Kilos mehr hat und dass solche Schwaechen bei dem Gewicht dann auffallender sind .....
Zum Anfahren:
...... hier gibt es mehrere Problemchen
1. im C4 hoert man den Motorsound des V6 fast uberhaupt nicht. BTW ..... den V6 habe ich auch schon 2x unbewußt bei Ueberholvorgaengen (volles Herausbeschleunigen) in den Drehzahlbegrenzer gejagt, da man vom Motor einfach nichts mehr hoert oder mitbekommt ..... ich kann eigentlich schon ein Auto ohne Drehzahlmesser fahren, aber beim V6 ist mir dies wirklich schon passiert, da man nichts mehr hoert und merkt ..... beim NG/NF oder Motorraedern ist mir dies noch nie passiert ..... da hoert man immer in welchem Drehzahlniveau man sich bewegt und dass man vielleicht langsam mal schalten sollte .....
2. der 30V hat eine Anfahrschwaeche und laesst sich nicht nur durch einfaches Kupplung kommen lassen in Bewegung setzten (so wie z.B. Diesel (außer die alten TD´s ) oder auch der NF). Der ACK muss eigentlich wie die alten TD´s angefahren werden ..... da musste man auch ordentlich Gas geben, sonst wuergte man die Kiste ab .....
3. der erste Gang ist recht hoch uebersetzt.
Die Sache mit dem ersten Gang nervt mich z.B. im Haengerbetrieb beim Rangieren ..... im Standgas laeuft der Wagen schon recht schnell, wenn man rangieren moechte ..... weil er da zu schnell laeuft, korrigiert man dies eben mit der Kupplung ..... also laufend Kupplung rein / raus und noch auf die Antrittsschwaeche beim Einkuppeln achten .... wenn die ganze Rangiererei zudem dann noch am Berg ist, wird es dann schon stressig ..... wir wohnen leider an einem Berg und da habe ich den C4 schon boese beim rueckwarts rangieren mit Haenger verflucht ..... Anfahren im Berg mit geladenem Haenger und dem ACK als Zugpferd ....... brrrrrrr das tut weh, da man dann so losfahren muss, wie die 0-100 km/h Werte ermittelt werden ..... ..... mit dem NFQ war dies z.B. fast kein Thema, da er rueckwaerts wie vorwaerts mehr einem Traktor aehnelte .......... anstatt dem ACK wuensche ich mir in solchen Situationen dann immer einen Traktor .....
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
das mit dem in den Begrenzer drehen ist mir auch schon beim Überholen passiert. Nach dem Kreisel im 2. Gang gleich mal nen LKW überholt - neben dem man schon mal sowieso nichts hört - und dann bei ca. Tacho 100 wurde plötzlich bei ca. 6800 Touren die Benzinzufuhr unterbrochen - Schrecksekunde geschaltet- und weiter ging es. Auch zunächst mal einen Schreck bekommen wegen möglicher Folgeschäden. Aber dazu ist der Begrenzer ja da.
Meine Frau fährt häufig im 4. Gang über Land obwohl noch ein 5. Gang da ist.
Die Leerlaufdrehzahl von 800 U/min reicht für schnelle Schrittgeschwindigkeit, das ist mir am Berg und im Stau auch schon etwas zu schnell. Dafür reicht der 1. Gang bis 60 km/h wenn man denn die Funktion des Begrenzers testen will.
Das der 3. Gang bis 150 km/h reicht finde ich nicht weiter schlimm. Ist mein Lieblingsgang beim Überholen. Vom 5. in den 3. zurück, überholen und wieder in den 5. zurück wenn man genug Schub generiert hat.
Der 4. Gang reicht bis 200 und schließt sich ideal an. Bevor 120 km/h am Aichelberg eingeführt wurde konnte man dort schön so mit lockeren mit 200 bergauf fahren...
Für den Hängerbetrieb mit vollgeladenen Hänger mit Doppelachse und großem hohen Aufbau / Plane reicht zwar das Temperament, aber der Motor neigt wegen der geringen Geschwindigkeit doch sehr zur Überhitzung weil er mangels Fahrtwind die Wärme nicht mehr wegbringt. Da wird dann schon mal im Sommer die Klima automatisch abgeschaltet und das Öl köchelt bei >140 Grad C...
Da wäre ein Zusatz-Ölkühler wirklich nicht schlecht. Den braucht man auch für Fernstrecken bei Tempomat auf Tacho 220 km/h - z. B. Sonntag morgens um 4 Uhr.... wenn man noch ICE-mässig reisen kann.
Zum Thema Quattro: Hätte ich auch gerne genommen. Nur sind gut erhaltene C4 mit ACK-Motor eine echte Rarität.