MC2: Leerlauf-Probleme / Anspringprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

MC2: Leerlauf-Probleme / Anspringprobleme

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Wie diejenigen vom Reutlinger Stammtisch schon wissen, hab ich mir vor ein paar Monaten einen Audi 200 Turbo Quattro mit MC2-Motor, 270.000 km, Bj. 1989 für 750 EUR gekauft. (Ausführliche Vorstellung mit Bildern hatte ich schon lang vor, aber mir fehlt grad einfach die Zeit :-()

Besonders gut angesprungen ist er noch nie. Man mußte etwas Gas geben und es ca. 20 Sekunden halten. Dann konnte man es loslassen und der Leerlauf lag so bei ca. 500 U/min. Erst wenn er etwas warm war, war der Leerlauf ganz normal bei ca. 800 U/min. Ansonsten hatte ich kaum weitere Probleme, außer daß der Ladedruck manchmal die 1,4 Bar nicht erreicht hat.

Vor zwei Wochen hat mein Bruder ihm einen Pfosten auf die Schnauze gegeben (im 1. Gang Kupplung losgelassen, bevor er den Motor abgestellt hatte), so daß der Ladedruckschlauch auf den Schwingungsdämpfer gedrückt war. Eine Werkstatt hat die Karosse für 160 EUR wieder gerichtet.

Seit diesem kleinen Unfällchen geht er immer wieder aus, wenn man die Kupplung drückt (aber nicht jedes mal, sondern nur wenn er will). Und wenn er einmal aus ist (egal ob gewollt oder ungewollt), muß man 5 Minuten warten, bis man ihn wieder anlassen kann.

Was ich mir überhaupt nicht erklären kann, ist der Zusammenhang mit dem Unfall, zumal an der Stelle, wo's geknallt hat, außer dem Ladedruckschlauch nichts ist, was kaputt gehen kann. Der Ladedruckschlauch ist zwar vom drehenden Schwingungsdämpfer deutlich sichtbar maltretiert, aber er scheint noch dicht zu sein, denn ab und zu bringt er noch die 1,4 Bar und den Bremsenreinigertest hat er auch bestanden.

Naja, jedenfalls muß ich die Karre jetzt wieder zum Laufen bringen. Was ich bereits gemacht habe:

- Zündkerzen neu (schon vor dem Unfall)
- Benzinfilter neu
- Luftfilter neu (was hat Audi sich da bloß gedacht? Mir ist es nicht gelungen, den Luftfilterdeckel rauszuholen :twisted:)
- Leerlaufregelventil ausgetauscht (hatte unendlich Ohm und war mausetot)
- Leerlaufsteuergerät repariert (wie im SD beschrieben: Widerstand war durchgebrannt --> ersetzt)
- LLRV-Strom an der Drosselklappenschraube auf 430 mA eingestellt wie im RLF beschrieben (waren ca. 3 bis 3,5 Umdrehungen).

Seit dem brummt das LLRV wieder und er springt wieder ohne Gas an und die Leerlaufdrehzahl ist jetzt besser (meistens 800, aber oft auch bis zu 1300 U/min). Aber er geht immernoch spontan aus und man muß immernoch 5 Minuten warten, bis er wieder anspringt.

- Drosselklappenschalter gemessen. Schaltet, aber hat 25 Ohm direkt am Schalter. Vermutung: Gerissene Lötstellen intern.
- Drosselklappenschalter im Leerlauf mit nem Stück Draht überbrückt. Senkt zwar die Leerlaufdrehzahl von 1300 auf 1100, aber verhindert nicht das spontane Ausgehen und ermöglicht auch kein Anlassen direkt nach dem Abstellen des Motors.
- Ansauglufttemperaturgeber G42 und Kühlmitteltemperaturgeber G62 überprüft. Werte sind plausibel.
- Kaltstartventil in ein Glas spritzen lassen. Ist ein schöner Kegelförmiger Strahl.

Jetzt habe ich nur noch eine Idee, wo ich noch Fehler suchen könnte: Das Schubabschaltventil, denn das kann laut SD auch ein sinnloses Leerlaufpendeln verursachen. Aber das sitzt so dämlich zwischen Einspritzgedöns und Kotflügel.

Vermute ich richtig, daß das Rohr, das aus der Lufthutze raus geht und hinterm Kotflügel verschwindet, zum Schubabschaltventil geht? Kann ich dieses Ventil testweise einfach abklemmen, indem ich das Rohr aus der Lufthutze raus ziehe und das Loch mit einem selbstgedreheten Stopfen und einer Schlauchschelle verschließe? Muß ich das Rohr auch verschließen?

Wenn's das Schubabschaltventil nicht ist, hab ich keine weiteren Ideen mehr :-(

So, das langt jetzt erst mal von meiner Seite aus. Jetzt freue ich mich auf die kompetenten Antworten der MC2-Kenner! :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Re: MC2: Leerlauf-Probleme / Anspringprobleme

Beitrag von FrankSchr »

Michael960 hat geschrieben:

Vermute ich richtig, daß das Rohr, das aus der Lufthutze raus geht und hinterm Kotflügel verschwindet, zum Schubabschaltventil geht? Kann ich dieses Ventil testweise einfach abklemmen, indem ich das Rohr aus der Lufthutze raus ziehe und das Loch mit einem selbstgedreheten Stopfen und einer Schlauchschelle verschließe? Muß ich das Rohr auch verschließen?
Hallo Michael,
ich bin zwar kein MC2-Kenner,
aber auf deine drei Fragen antworte ich dreimal mit "Ja".
Also einfach probieren.

viel glück

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: MC2: Leerlauf-Probleme / Anspringprobleme

Beitrag von Pollux4 »

Michael960 hat geschrieben:

Vor zwei Wochen hat mein Bruder ihm einen Pfosten auf die Schnauze gegeben (im 1. Gang Kupplung losgelassen, bevor er den Motor abgestellt hatte), so daß der Ladedruckschlauch auf den Schwingungsdämpfer gedrückt war.
......
Seit diesem kleinen Unfällchen geht er immer wieder aus, wenn man die Kupplung drückt (aber nicht jedes mal, sondern nur wenn er will).
......
Was ich mir überhaupt nicht erklären kann, ist der Zusammenhang mit dem Unfall, zumal an der Stelle, wo's geknallt hat, außer dem Ladedruckschlauch nichts ist, was kaputt gehen kann.


Hallo Michael !

Wäre es unter Umständen VIELLEICHT möglich das dein LLK nen Knatscher abbekommen hat das er an irgend einer Stelle gerissen ist ?
Das KÖNNTE auch erklären warum er nur abundzu ausgeht, jenachdem wie warm er/es ist oder wie/wo er steht (Bodenbeschaffenheit)
Da würd ich ev. mal nachhacken.



VLG Pollux4
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, ich hab jetzt mal das Schubabschaltventil abgeklemmt:

Bild

Um den Messingstopen hab ich später noch ne Schlauchschelle rum gemacht, die man auf diesem Foto noch nicht sieht. Für die Lufthutze (Stahlstopfen) hatte ich leider keine in passender Größe zur Hand, aber das sollte nicht sooo viel ausmachen, zumal da im Normalzustand auch keine Schelle drauf ist.

Ich habe den subjektiven Eindruck, daß er jetzt weniger aus geht (auf zwei Probefahrten ist er mir je ein mal aus gegangen). Aber ich kann das nicht so richtig beurteilen, denn meistens fährt mein Bruder diesen Audi. Aber auch er bestätigt meinen Eindruck.

Trotzdem ist noch längst nicht alles Perfekt. Wenn ich auskupple, geht der Leerlauf oft auf 500 runter und dann langsam wieder auf 800 hoch, wo er dann im warmen Zustand bleibt. Manchmal fällt er auch nur auf 1100 ab und geht dann von dort langsam auf 800 runter, wo er im warmen Zustand bleibt.

In kaltem Zustand fängt er immer mit 1100 an und pendelt dann langsam zwischen 800 und 1100 hin und her. Und wenn der Drosselklappenschalter mal wieder seinen Schuß hat, zwischen 1000 und 1300.

Den LLK hab ich (genau wie den Ladeluftschlauch und alles andere Geschlauche) schon mehrfach mit Bremsenreiniger eingenebelt und keine Drehzahländerung feststellen können. Außerdem gehe ich davon aus, daß ich keine 1,4 Bar erreichen könnte, wenn da was undicht wäre. Oder??

Mein Plan ist jetzt: Das Schubabschaltventil erst mal abgeklemmt lassen, von Olli W. den Drosselklappenschalter bestellen und austauschen in der Hoffnung, daß das verbleibende aus gehen vom lommeligen Drosselklappenschalter kommt. Oder ist das ausgeschlossen, daß er dadurch aus geht?

Wenn jemand noch andere Ideen hat, immer her damit! ;)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Was mir noch einfällt: Auspuff gibt oberhalb von 4000 U/min sirrende Geräusche von sich und, wie mir vorhin erst aufgefallen ist, klingt er beim Hochdrehen aus dem Leerlauf raus in den unteren Drehzahlen ein bißchen nach Porsche Bild also vielleicht ein Loch im Auspuff? :roll:

Kann das auch zu Leerlauf- / Anspringproblemen führen?

Und was mich auch etwas verwundert: Wenn ich noch etwas Schwung habe, wenn er unbeabsichtigt aus ging, und ich ihn durch Kuplung kommen lassen im 2. Gang wieder anlasse, springt er sofort wieder an und läßt sich mit dem Gaspedal am Leben halten. Nur wenn ich ihn mit dem Anlasser anlassen will, habe ich die Wartezeit von 5 Minuten. Wo ist da der Unterschied? In beiden Fällen wird der Motor doch von "extern" beschleunigt :roll:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
MrU81

Und ich dachte schon...

Beitrag von MrU81 »

ich wäre der einzige mit diesem Problem... :D bei wars ganz genauso. Ausgehen beim Auskuppeln und entweder anrollen oder warten... Tja, dann hab ich angefangen zu Suchen. Fehlerspeicher ausgelesen---> leer, KPR getauscht, LLRV getauscht, Schubabschaltventil getauscht (da eh alles auseinander war, alle Unterdruckschläuche erneuert). Alles wieder zusammengebaut und gefahren. Ging wunderbar. Nach 2 Tagen wieder das gleiche Problem. :twisted: Auf Verdacht 2 neue einpolige Temperaturfühler gekauft (obwohl nicht im Speicher und auch sonst vom Widerstand noch ganz "ansehnlich"...) letzte Woche eingebaut und,ich wills jetzt aber nicht beschreien, seitdem läuft er... und hat mich einige Nerven gekostet. Aber ich verzeihe es ihm *g* Und schau dir mal die Kabelschuhe auf den beiden einpoligen an. Die waren bei mir schon grün...

Gruß Stefan
MikMak

Beitrag von MikMak »

Also ehrlich gesagt klingt das für mich schlicht und ergreifend nach Falschluft. Entweder undichtes Ladedrucksystem oder was auch sehr gut möglich wär: Einspritzventileinsätze undicht. Evtl. auch minimal, daß reicht ja schon.
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Müsste er,wenn er Falschluft ziehen würde, nicht ständig ausgehen oder im Standgas hin-und herpendeln, bzw. die Drehzahl zu hoch sein?

Gruß Stefan
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hallo Stefan,

wenn Du erst vor kurzem die beiden einpoligen Temperaturfühler getauscht hast, kannst Du mir doch sicher Teile-Nr. und Preis nennen ;)

Und wo sitzt der zweite einpolige Temperaturfühler? Ich kenne nur einen und der sitzt in der Nähe vom Thermostat. Sein Widerstandswert ist plausibel und sein Stecker ist grün, also genau wie bei Dir Bild

Den Tausch des LLRV betrachte ich bei mir nicht als Fehler, da das alte einfach mausetot war (Widerstand unendlich Ohm und beim Anlegen einer Spannung ist nix passiert). Auch das KPR hab ich schon testweise getauscht (hierfür hab ich mir das von meiner Schwester ihrem Audi 80 Typ 89 mit 3A-Motor ausgeliehen, das hatte die gleiche Teile-Nr.) und es hat keine Änderung gebracht.

Den Drosselklappenschalter werde ich auch früher oder später tauschen müssen, denn er ist lommelig (hat mal 25 Ohm und dann auch mal wieder 0 Ohm) - unabhängig davon, ob er jetzt für DIESE Probleme verantwortlich ist. Die Frage ist nur: erst Temperatursensoren oder erst Drosselklappenschalter? Ich tendiere jetzt eher dazu, erst die Temperatursensoren zu tauschen (je nach Preis), da ich den Drosselklappenschalter ja im Leerlauf testweise durch ein Stück Draht ersetzen kann.

Daß es Falschluft ist, glaube ich jetzt nicht, denn 1. hab ich schon 3 Dosen Bremsenreiniger im Motorraum versprüht und konnte nirgends eine Drehzahlerhöhung feststellen und 2. hat meiner Schwester ihr Audi 80 mal ganz viel Falschluft gezogen, als der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch auf ganzer Länge gerissen war und selbst da ist er nicht aus gegangen, sondern hat nur ständig im Leerlauf hin und her gependelt und ist nie unter 1000 U/min gegangen und 3. kann das Leck - sofern mein MC überhaupt eins hat - nur sehr klein sein, wenn er einen Ladedruck von 1,4 Bar erzeugen kann. Aber ich kann ja trotzdem mal die Einspritzventile mit Bremsenreiniger einnebeln (an denen hab ich's noch nie gemacht), um ganz sicher zu gehen.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Moin Moin!

So, mal schnell die Rechnung rausgekramt. Also: Temperaturgeber

049 919 501 Preis 22€ Netto.

Der 2te sitzt bei mir in Nähe des ersten Zylinders, allerdings direkt im Kopf. Ich habe allerdings einen MC1, kann sein, daß der MC2 nur noch einen hat. Berichtigt mich bitte wenns nicht so ist. Der Drosselklappenschalter kommt fürs Ausgehen nicht in Frage, er müsste selbst mit abgezogenem Stecker laufen. Und Falschluft? Mein 90er NG lief dann ständig zu hoch und pendelte zwischen 1200U/min und 1500U/min. Da warens die Dichtringe von den Einspritzventilen. Ausgehen dürfte er deswegen aber nicht. Wie fühlt er sich denn an? Immer gleichbleibend kräftig, oder ab und zu mal gefühlte 20Ps weniger mit leichtem Ruckeln?

Gruß Stefan
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke für die Teile-Nr.

Den hat der MC2 laut http://www.vagcat.com nur einmal, und zwar Nr. 1 auf dem folgenden Bild. Dann gibt es noch einen zweiten, die Nr. 12 auf dem Bild, aber der soll 75 EUR kosten und hat die Nr. 034-919-369-C. Meinst Du den mit "in der Nähe des ersten Zylinders"? Wenn ja, hast Du da auch die 049-919-501 reingeschraubt? Das wäre nämlich etwas günstiger ;-)

Für das Bild bitte hier klicken.

Wenn er 1,4 Bar bringt, fühlt er sich gleichbleibend kräftig an. Wenn er nur 1,2 Bar bringt, fühlt er sich um 20 PS schwächer an und ich meine, er ist dann auch etwas lauter. Aber ruckeln tut er nie.

Wovon es abhängt, ob er 1,4 Bar bringt, konnte ich noch nicht reproduzierbar feststellen. Ich hab den Eindruck, das macht er willkürlich. Der Fehlerspeicher ist meistens leer. Ganz selten (ca. 1x im Monat) hab ich 2221 im Fehlerspeicher und die Diagnoseleuchte geht dann ab 3000 U/min an. Aber das hab ich bei weitem nicht immer, wenn er nur 1,2 Bar bringt.

Gruß, Michael


P.S. aus der SD:

2221 Druck im Ansaugrohr zu hoch, oder zu niedrig, Ladedruckmessung fehlerhaft.
  • grüner Schlauch zum Ladedrucksensor im Steuergerät
  • Schlauch undicht, abgerissen, oder fehlend
  • überprüfen, bzw erneuern
  • Symptom: Leistungsverlust
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Michael960 hat geschrieben:Was mir noch einfällt: Auspuff gibt oberhalb von 4000 U/min sirrende Geräusche von sich und, wie mir vorhin erst aufgefallen ist, klingt er beim Hochdrehen aus dem Leerlauf raus in den unteren Drehzahlen ein bißchen nach Porsche Bild also vielleicht ein Loch im Auspuff? :roll:
Hi Michael,

so ein Geräusch hatte ich auch bei hohem Ladedruck kurz bevor mit der Michelin-Schlauch dann gerissen ist :evil:
Am Anfang hat man (außer dem Geräusch) nichts gemerkt, zum Schluss hat er unter Last nicht mehr beschleunigt.
Schau am Samstag mal bei mir vorbei, dann schauen wir mal noch Tastverhältnis etc.

Und bei KOntrolllampe ab 3000 1/min ist i.d.R. ein Klopfsensor defekt.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
lasda
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 08.05.2007, 21:30
Wohnort: Coburg

Beitrag von lasda »

Hallo,

der 034-919-369-C ist der Multifuzzi. Gibts bei autel auch etwas günstiger als bei Freundlichen. Habe ich mir jetzt auch dort bestellt. Denn sollte man auch tauschen wenn die Anzeige im KI nicht funzt.

Ich habe auch ähnliche Probs. Schlechter Kaltstart und schlechter Warmstart nach einigen Minuten.

Im kalten Zustand habe ich auch noch LL-Schwankungen (teilweise bis 300 1/min runter) und zwischen 1500 und 2000 1/min ab und an leichtes ruckeln.

LL-Absacken habe ich auch wenn im Stand z.B. der Lüfter einschaltet, auch im warmen Zustand.

Leider konnte ich noch nicht meinen Fehlerspeicher ausblinken ( siehe anderer Fred).
Habe aber schon nach Falschluft gesucht (Bremsenreiniger, auch an den ESV) und fast alle Schläuche getauscht.
Ladedruck wird eigentlich relativ problemlos erreicht.

KPR hatte ich auch schon mal vorm Kaltstart gebrückt, hatte aber keinen Einfluß.

LLRV surrt beim Zündungseinschalten und hab ich auch schon gereinigt.

Zündkerzen (alte waren schwarz), Kappe und Läufer sind neu. Kabel hatten gute Widerstandswerte

Hat noch jemand weitere (günstige) Ideen?

mfg
Allen knitterfreie Fahrt

mfg
Christoph
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, ich hab mir jetzt den 049-919-501 gekauft. Hat beim VW-Zentrum in Stuttgart-Vaihingen 30 EUR gekostet. Erstaunlich, wie schnell die Preise steigen :evil: Naja, wenigstens hatten sie ihn vorrätig, so daß ich ihn am kommenden Wochenende gleich einbauen kann.

Mit wieviel Nm muß ich den eigentlich anziehen?

@Thomas H.: Was hast Du dann gemacht, um das Geräusch abzustellen? Mein Michelinschlauch wird bestimmt nicht so schnell reißen. Den hatte ich an den letzten beiden Wochenenden schon mehrfach in der Hand und konnte keinerlei Beschädigung an ihm feststellen. Aber vielleicht kann ja der Ladedruckschlauch (bei dem ich davon ausgehe, daß er früher oder später reißen wird, so maltretiert wie er ist) ähnliche Symptome verursachen?

Wegen Samstag schreib ich Dir ne PN :)

Wenn ein Klopfsensor defekt wäre, müßte dann nicht 2141, 2142, 2143 oder 2144 im Fehlerspeicher stehen? Bei mir steht aber nur 2221 drin, wenn die Lampe leuchtet.

Den Multifuzzi hab ich gleich nach dem Kauf schon getauscht, weil die Kühlwassertemperatur-Anzeige nicht getan hat :)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Der 2te währe dann die Nummer 10. Schon möglich, dass der beim MC2 wegfällt.Bei mir trat das Ruckeln besonders nach dem Schalten auf.Sonst lief er fast normal.Wie gesagt, wenn alles dicht und der Fehlerspeicher leer ist(immer bei mir), dann kann soviel nicht sein.Probier das mal mit Temperaturfühler.

Gruß Stefan
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Mit wieviel Nm muß ich den Temperaturfühler anziehen?

Und hängt die Nr. 10 auch am Leerlaufsteuergerät oder ist die für was anderes?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

das sollte dieser >Bild G62 Geber Kühlmitteltemp. (Nr.10)

und dieser >Bild N10 Temp.-Geber LL-Stabilisierung (Nr.1)


am MC sein ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Also wenn ich das richtig verstehe, dann hat der G62 nichts mit dem Leerlauf zu tun und ich kann den erst mal in Ruhe lassen.

Einen N10 finde ich im SLP nicht, aber einen G87, der über ein blau/grünes Kabel ans Leerlaufsteuergerät geht. Dann ist Nr. 1 vermutlich der G87? Und den muß ich ersetzen. Richtig?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Michael960 hat geschrieben:Also wenn ich das richtig verstehe, dann hat der G62 nichts mit dem Leerlauf zu tun und ich kann den erst mal in Ruhe lassen.

Einen N10 finde ich im SLP nicht, aber einen G87, der über ein blau/grünes Kabel ans Leerlaufsteuergerät geht. Dann ist Nr. 1 vermutlich der G87? Und den muß ich ersetzen. Richtig?

Gruß, Michael

Mei o mei Michael ...

nu weis ich auch warum ich keinen N10 im SLP gefunden hab, hätt wohl mal nach der Kabelfarbe suchen sollen :roll:


tausch den zuerst ...


PS: die Info N10 hab ich aus anderer Quelle und übernommen obwohl selbst nicht im SLP gefunden :oops:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
MrU81

Beitrag von MrU81 »

Hallo!

@ michael: ich meinte mit Nr. 10(die Nummer auf deinem Bild) den G62 der direkt in den Zylinderkopf geschraubt ist. Sorry, hätte auch gleich G62 schreiben können. :roll: Das ist laut Teilenummer der gleiche wie G87 im Wasserflansch. Tausche diesen Geber (G87)und berichte bitte mal ob er läuft oder nicht.

Gruß Stefan
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, jetzt hab ich den G87 ausgetauscht und danach ne kurze Probefahrt gemacht. Ergebnis: nix besser und nix schlechter. Diesmal ging zur Abwechslung mal wieder die Kontrolleuchte ab 3000 U/min an. Also hab ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt in der Erwartung, den bekannten 2221 zu erhalten. Dies war auch der Fall, doch zusätzlich erhielt ich noch 2113 (Hallgeber).

Danach hab ich den Fehlerspeicher gelöscht und nochmal zwei Probefahrten gemacht, wobei die Kontrolleuchte wieder nicht an ging und danach auch 4444 im Fehlerspeicher war.

Wo sitzt der Hallgeber? Kann er zu solchen Symptomen führen? Oder kann ich den einmaligen 2113 als Fehlalarm verbuchen, solang er nicht erneut auftritt?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Michael960 hat geschrieben:Diesmal ging zur Abwechslung mal wieder die Kontrolleuchte ab 3000 U/min an.
Wenn die Kontrolleuchte beim MC ab 3000 U/min kommt dann bitte immer an die Klopfsensoren bzw. deren Kabel denken und diese checken.

Gruß
Wolfgang
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

wh944 hat geschrieben:Wenn die Kontrolleuchte beim MC ab 3000 U/min kommt dann bitte immer an die Klopfsensoren bzw. deren Kabel denken und diese checken.
Wieso denn? Die Klopfsensoren haben doch ihre eigenen Fehlercodes und davon hatte ich bei diesem MC2 noch nie einen im Fehlerspeicher :roll:
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

So, jetzt kommt noch ne neue Erkenntnis: Wenn der Motor ausnahmsweise mal bei 800 U/min schön ruhig im Leerlauf läuft und ich dann die Fehler-Ausblink-Kontakte für 4 Sekunden kurzschließe, stirbt er sofort ab. Das ist reproduzierbar.

Was ändert sich denn durch das Kurzschließen der Fehler-Ausblink-Kontakte? (Außer daß Fehler ausgeblinkt werden?) Bei meiner Schwester ihrem Audi 80 Typ 89 mit 3A-Motor erhöht sich die Leerlaufdrehzahl dann auf über 1000 U/min. Also scheint das schon irgendeinen Einfluß auf den Motorlauf zu haben ... nur welchen?

Des weiteren habe ich den subjektiven Eindruck, daß mein MC2 hauptsächlich im "halbwarmen" Zustand aus geht. Wenn er ganz kalt ist, pendelt der Leerlauf zwischen 1100 und 900 U/Min hin und her, aber bleibt immerhin ohne Gaspedal am leben. Wenn er halb warm ist, geht er gerne aus und wenn er ganz warm ist, geht er selten aus, aber ab und zu kommt das auch vor.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Michael960 hat geschrieben:
Des weiteren habe ich den subjektiven Eindruck, daß mein MC2 hauptsächlich im "halbwarmen" Zustand aus geht. Wenn er ganz kalt ist, pendelt der Leerlauf zwischen 1100 und 900 U/Min hin und her, aber bleibt immerhin ohne Gaspedal am leben. Wenn er halb warm ist, geht er gerne aus und wenn er ganz warm ist, geht er selten aus, aber ab und zu kommt das auch vor.

Gruß, Michael

Für mich ist das ebenfalls Falschluft ... Du merkst es temperaturabhängig mehr oder weniger stark ...

der Gummi ist im richtig warmen Zustand so geschmeidig dass das Leck rel. gut abdichtet wird ...

halb warm ist das Leck mehr offen und das Gummi arbeitet mehr ...

und ...

kalt ist das Leck zwar da, aber weil das Gummi noch rel. steif ist hält es einigermassen dicht ...

soweit meine Chaostheorie :roll: :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Ich hätte ja auch auf Falschluft getippt, denn meiner Schwester ihr Audi 80 ist ebenfalls oft beim Fehler Ausblinken ausgegangen, als der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch auf ganzer Länge gerissen war. Und den Hallgeber hatte er damals auch mal im Fehlerspeicher. Seit ich den Schlauch getauscht hab, ist der Hallgeber nicht mehr im Fehlerspeicher.

Aber bei diesem MC2 hab ich schon mehrere Dosen Bremsenreiniger im Motorraum versprüht und konnte keine Falschluft entdecken :(

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

hast Du beim absprühen mal alle Schläuche bewegt, nicht nur besprüht ...

zur not mal ebbes "walken" ...

zB. Wellschlauch unterseite, Risse womöglich unter der Metallspirale ?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Wellschlauch ist das Michelinmännchen? Also vom Ansaugkrümmer zum LLK? Den hatte ich schon mehrmals in der Hand. Der hat keine Risse.

Fehlersuchen mit Bremsenreiniger ist bei diesem MC2 auch sehr schwierig, da der Leerlauf ja manchmal auch willkürlich hoch geht. Da weiß man nie: kam das jetzt vom Bremsenreiniger oder war's Zufall? :evil:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Heute war ich bei Thomas H. in Reutlingen. Eigentlich wollten wir nur das Tastverhältnis einstellen, aber leider kamen wir zu anderen Erkenntnissen:
  • Das Tastverhältnis ist nicht einstellbar, weil über der Inbus-Schraube im Mengenteiler, wo man es einstellt, ein Stück Alu ist. Zuerst haben wir das für eine Plombe gehalten und versucht, diese anzubohren, um sie mit einer Blechschraube rauszuziehen, wie im RLF beschrieben. Wir kamen zwar ca. 3mm ins Alu rein, aber dann ging es nicht mehr weiter. Es hat sich angefühlt, wie wenn dort ein Stück Metall wäre, das mindestens so hart ist wie der Bohrer. Nach einiger Zeit geduldigem Bohren ist der Bohrer bis an den Rand der vermeintlichen Plombe abgedriftet, aber durch ging er nicht :evil:
  • Von der Lambda-Sonde kommt kein Signal. Daher kommt vermutlich der unrunde Leerlauf und das Ausgehen. Falschluft zieht er nicht.
  • Und schließlich hat Thomas’s Nachbar entdeckt, daß mein MC2 „mehr als nur Kondenswasser“ aus dem Auspuff sifft, woraufhin die beiden fachkundigen Herren zu dem Schluß kamen, daß wohl die Zylinderkopfdichtung defekt sein muß. Und es ist tatsächlich so, daß er seit einigen Wochen etwas Kühlwasser verliert. Da ich vor einigen Wochen den Thermostat gewechselt hatte, hab ich erst mal das darauf geschoben, daß ich vielleicht irgendwas nicht mehr ganz dicht zusammengebaut hab, wo ich ja bei Gelegenheit mal danach suchen könnte. Bis dahin würde Kühlerfrostschutz ja nur 3 EUR im Kaufland kosten ;-) Nur leider weiß ich jetzt, daß das Wasser in Wirklichkeit wo anders hin verschwindet :twisted: :twisted: :twisted:
Jetzt muß ich mich entscheiden, ob es sich lohnt, die ZKD zu ersetzen. Thomas meint ja, denn der Motor hört sich noch gut an und die Ventile klappern nicht. Und ich würde dieses Auto auch gerne erhalten, denn auch das Getriebe scheint noch gut zu sein und die Karosse ist zwar nicht ganz dellenfrei, aber doch weitestgehend rostfrei ...

Hauptsächlich interessiert mich jetzt erst mal, ob eine defekte Lambdasonde tatsächlich solche Symptome verursachen kann, oder ob ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nach dem Austausch von ZKD und Lambdasonde noch mit weiteren größeren/unlösbaren Problemen rechnen muß.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Michael,

Die Plombe im Luftmengenmesser ist nur in der oberen Hälfte weich. Das war bei meinem AAR genauso. Es hat vermutlich den Hintergrund, dass man nicht komplett hindurchbohren SOLL, weil dann Späne in den Ansaugtrakt fallen.

Also nur ANbohren, dann Spaxschraube hinein (mit Gefühl, zwei Schritte vor, einen zurück, usw.), dann mit sanfter Gewalt die Plombe herausziehen.

Wenn alle Stricke reißen, müsst ihr ggf. den LMM ausbauen und versuchen, die Plombe von unten mit einem Dorn herauszuschlagen oder -pressen.

Ciao,
mAARk
*der bei dem Prozedere genau über der Plombe stand, und als sie endlich nachgab, die Gripzange voll in die Fre$$e bekommen hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten