C4, Murks mit dem Kaltlaufregler, 2 Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
6zylindersticht

C4, Murks mit dem Kaltlaufregler, 2 Fragen

Beitrag von 6zylindersticht »

Hallo.
Einmal mit Profis arbeiten...

Eigentlich wollte ich nur mal nach den Zündkerzen schauen. Jetzt habe ich endlich die Erklärung, warum man bei neuen Autos überall so schicke Plastikabdeckungen im Motorraum anbringt: Da kann der Geselle den Murks besser vor dem Meister (oder der vorm Kunden) verstecken.

Dazu eine kurze Erklärung. Ich habe den Wagen bei einem Händler gekauft (koreanische Vertragswerkstatt mit Meisterbrief, sah alles ganz ordentlich und fair aus). Vereinbart wurde noch der Einbau eines Kaltlaufreglers zwecks Euro-2.
Das habe ich heute gefunden:

Bild

Der Anschluss am Rückschlagventil des Unterdruckschlauchs zum Bremskraftverstärker ist abgebrochen (da sind auch Spuren von Klebstoff, also muss das beim KLR-Einbau passiert sein, da hat jemand versucht den Anschluss wieder anzukleben). Außerdem ist am T-Stück des Schlauchs zum Thermoventil kein Schlauch aufgesteckt (weisses T-Stück, im Bild gut zu erkennen).

Fahrzeug: C4, 2.6E, ABC-Motor, manuelles Getriebe, Nullausstattung ohne Klima, etc.

Jetzt meine 2 Fragen:
1) Kann man erfahrungsgemäß das Rückschlagventil einzeln tauschen, oder macht es Sinn gleich den ganzen Unterdruckschlauch mit zu wechseln?
2) Was hängt normalerweise am Rückschlagventil dran? Ich kann keinen losen Schlauch entdecken, den ich laut Twin-Tec-Anleitung aufs T-Stück stecken muss. Allerdings ist in der Anleitung erwähnt, daß es Ausführungen meines Motors ohne angeschlossenen Schlauch gibt. Falls das bei mir der Fall ist, frage ich mich warum in der Werkstatt das T-Stück aufgesteckt wurde.

Das zeigt mir mal wieder, wie sinnlos es ist, wenn der Gesetzgeber vorschreibt, daß der Einbau der KLR eine Fachwerkstatt den Einbau bestätigen muss. Den eigenen Pfusch kann jeder sich selbst als 'fachgerecht' bescheinigen.
Die Twin-Tec-Anleitung ist eigentlich so gut, daß selbst ein Laie mit 2 linken Händen den Einbau hinbekommen hätte.

Vielen Dank schon mal, und noch ein schönes Wochenende.
QM

Beitrag von QM »

allsoooo

ich hab hier schon oft gelesen, dass der ABC zwecks Euro-2-Einstufung nen Kaltlaufregler oder so bekommen muss

am Donnerstag hab ich meinen C4 mit ABC Bj 11/92 umgemeldet - und vom Straßenverkehrsamt wurde eingetragen: Schadstoffarm E2.

Weil ich durch diverse Forenbeiträge fest überzeugt war, dass ich eh nur E1 hab, fiel mir das erst gestern auf. Ich hab daher gestern im ATHandel ne grüne Plakette für JUmweltzone 4 besorgt.


... und jetzt erklärt mir mal, wieso Andere für viel Geld extra umrüsten, um Euro 2 zu bekommen? ^^
Benutzeravatar
frank
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 289
Registriert: 06.11.2004, 08:00
Wohnort: Zu Hause

Beitrag von frank »

Hallo,

die BKV-Leitung muß komplett gewechselt werden. Ein Austausch des
einzelnen Rückschlagventiles ist nicht möglich.

Hast Du jetzt auch eine geringere Bremskraftunterstützung festgestellt?

Gruß
Frank
Audi 100 Avant 2,3l NF EZ 1991

Bild
6zylindersticht

Beitrag von 6zylindersticht »

Tja, ganz einfach:
E2 ist eben nicht gleich Euro2 sondern Euro1.
Das wirst Du beim Steuerbescheid feststellen müssen. Grüne Plakette gibt es aber auch schon bei Euro1. Hauptsache geregelter Kat.
Wenn dir also nur an der grünen Plakette gelegen ist, kannst Du es so lassen wie es ist. Vielleicht bekommst Du dann auch irgendwann das goldene Steuerzahlerband verliehen... Mein Geldbeutel weiss wovon ich rede. Hatte bis vor kurzem insgesamt über 5 Liter Hubraum auf Euro1(E2). Jetzt sind es nur noch 2.5.
6zylindersticht

Beitrag von 6zylindersticht »

@frank: Das habe ich mich auch gefragt. Mir ist das aber bisher nicht aufgefallen. Scheinbar gibt es noch genug Vakuum für den BKV. Ob das aber auch noch bei hohen Geschwindigkeiten wenn das Vakuum eher knapp wird noch stimmt, werde ich nicht ausprobieren.
Man kann es aber am Ventil zischen hören, bzw spüren, wenn man den Finger auf den abgebrochenen Anschluss legt.
Daß man den ganzen Schlauch wechseln muss, hatte ich befürchtet. Danke für die Antwort. Jetzt muss ich nur noch den vermissten Schlauch finden.
QM

Beitrag von QM »

6zylindersticht hat geschrieben:Tja, ganz einfach:
E2 ist eben nicht gleich Euro2 sondern Euro1...
ärgerlich....

dann schnell zu TwinTec, bevor mich das Steuer-teuer-Ungeheuer frißt...
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Je nach FgstNr serienmässig Euro2...

Also, PN mit der Nummer an mich und ich schaue nach


Ingo
6zylindersticht

Beitrag von 6zylindersticht »

Beantworte meine Fragen kurz selbst:
1) Natürlich gibt es das Ventil nur mit Schlauch dran (ca. 23 Euro)...
2) Laut Audi-Werkstatt kommt bei mir kein weiterer Schlauch ans Ventil. Nur wenn Verbrauchsanzeige/Bordcomputer verbaut sind.

Das bedeutet, die Werkstatt hat bei mir kompletten Kot gebaut. Das T-Stück ist nicht notwendig.

Wenn ich die Teile habe, werde ich berichten, ob ein funktionierender KLR Auswirkungen (positiv/negativ) hat.
6zylindersticht

Beitrag von 6zylindersticht »

Kurzes Update:
Der KLR hat subjektiv keinerlei Auswirkungen auf Leerlauf, Verbrauch, Leistung. Zumindest bei den bisherigen Außentemperaturen zwischen 3 und 28 Grad C.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

ich merk meinen Twin-Tec KLR am 5-Ender auch net ... und war auch noch nie was (dran) gewesen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

level44 hat geschrieben:ich merk meinen Twin-Tec KLR am 5-Ender auch net ... und war auch noch nie was (dran) gewesen ...
Ich auch nicht. Liegt vermutlich dran, dass er noch in der Originalverpackung ist. :D

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

:roll: :D
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten