Getriebe - Lagerschaden?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Sausack

Getriebe - Lagerschaden?

Beitrag von Sausack »

Hallo Leute,

ich bin neu in dem Forum hier, deshalb kurz zu meiner Person: Ich bin 24 Jahre alt, studiere noch und fahre unten genannten Audi 100 mit einer Laufleistung von 256 tkm aktuell. Habe nicht sonderlich viel Ahnung von Autos, aber genau deshalb bin ich ja auch hier :-)
Seit einigen Monaten macht sich ein Rauschen bemerkbar - hörbar ab Tempo 50 im Geradeauslauf, sehr laut auf der Autobahn und besonders laut bei Rechtskurven.
Meine Vermutung war ein defektes Radlager vorne. In der Werkstatt hat sich aber gezeigt, dass beim Drehen der Räder vorne keine Geräusche hörbar waren und kein besonders großes Spiel zu bemerken war. Also hatte die Werkstatt das Getriebe im Verdacht. Also Wagen aufgebockt, auf Tempo 100 beschleunigt und Motor ausgemacht. Dann konnte man das Rauschen auf das Getriebe zurückführen. Die Werkstatt meinte es könnte das Lager sein, wo die Gelenkwelle ins Getriebe geht (heißt das Gleichlaufgelenk?).
Die Werkstatt meinte es würde sich nicht lohnen das Gelenk auszutauschen, sondern hat mir empfohlen ein gebrauchtes Getriebe zu kaufen und direkt das Ganze Getriebe zu tauschen.

Die Frage: Würdet ihr auch so verfahren? Findet man bei Schrotthändlern/Autoteilehändern auch Getriebe mit Garantie? Weil nichts wäre teurer, als ein gebrauchtes Getriebe einzubauen, was nach ein paar km kaputt geht. Ich wollte spasseshalber mal bei Audi nachfragen, was ein neues Getriebe kostet. Aber das kann ich mir vermutlich nicht leisten.

Ach so, kann ich eigentlich noch ein paar km mit dem vermutlich defekten Getriebelager fahren? Kaputt ist es ja ohnehin schon... oder mache ich mir da noch andere Teile mit kaputt?

Danke für eure Tipps!

Grüße,
Sausack
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi du, Sausack! :lol: :wink:

Erstmal herzlich willkommen im Forum.
:-D

Zu deinem Problem.
Hat die Werkstatt das Rad einfach nur so gedreht?

Versuche mal auf ner Hebebühne mit aufgebocktem Fahrzeug unter das Fahrzeug gehen, den Motor von Hilfsperson starten lassen und ganz normal losfahren lassen. Die Hilfsperson sollte maximal bis 80 km/h fahren. Also 2., 3. Gang. Lieber nen höheren Gang, damit die Drehzahl niedriger ist und man besser "horchen" kann. (Passt zu Audi :wink: )
Nun nimmst du eine lange Knarrenverlängerung o.ä. aus Metall, legst das eine Ende so dicht wie möglich an das linke Radlagergehäuse und mit dem anderen Ende gehst du an dein Ohr. So kann man in das Lager hineinhören. Wenns defekt ist, macht es starke mahlende Geräusche, die man so nicht hört.

Ich weiß, das du es schon auf der Bühne gemacht hast und dir ziemlich sicher mit dem Getriebe bist, aber probier mal diese Methode.

Das gleiche machst du am Getriebe links/rechts. Halte den Metallstab ganz nah an die Flansche der Antriebswellen.

So sollte man ein defektes Lager am besten aufspüren können, bevor man irgendwelche großen Reparaturen durchführt.

Tritt das Geräusch auf der Straße ab 50 km/h nur auf, wenn du den Fuß aufm Gas hast (unter Last) oder auch wenn du ihn runternimmst und der Audi rollt? (Schiebebetrieb)

Das innere am Getriebe nennt man Achswellenflansche. (Flanschwelle). Das Lager dahinter ist ein Kegelrollenlager. Es lässt sich schon tauschen. Sollte aber vom Fachmann gemacht werden.
Antworten