Langsam reichts - schon wieder KI und noch die Lichtmaschine

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Langsam reichts - schon wieder KI und noch die Lichtmaschine

Beitrag von Murdock »

Hi Leute,

bin grad ein wenig am verzweifeln.
Hab 2 Probleme mit meinem 200er MC NFL, ich fang mal mit dem alten Problem an.
Mein KI hatte als ich das Auto im Frühjahr gekauft hat schon den allseits bekannten Massefehler: Fernlichtkontrolle und Blinkerkontrollen haben immer leicht mit der Instrumentenbeleuchtung mitgeleuchtet, die Instrumentenbeleuchtung dafür zum Teil (linke Hälfte Tacho z.B.) nicht.

Ich hab das KI seitdem 2 oder 3mal nachgelötet.
Zuerst nur die in der Selbstdoku deutlich markierte Masseverbindung, als das Problem dann nach Kurzer Zeit schon wieder aufgetreten ist wirklich alles.
Auch die Stecker. Lötzinn komplett abgesaugt und neu verlötet.

Jetzt hab ich das Problem teilweise schon wieder (draufhauen hilft) und zusätzlich dazu geht aber manchmal die Beleuchtung von der Uhr nicht und die Digitaluhr geht nach. Mal mehr und mal weniger.

Wo soll ich denn jetzt noch löten?? Hab ich was übersehen oder vielleicht sogar gepfuscht? Ich bin denk ich nicht der schlechteste Löter will aber mal nicht ausschließen dass der Fehler bei mir liegt.

Das nächste Problem ist, dass meine Batterie offensichtlich nicht mehr geladen wird (hab seit Mitte August ne neue von Bosch).
Die Bordspannung kommt nicht mehr über 12 Volt und beim anlassen tut er sich wirklich hörbar schwer, die Lampen im KI werden dabei auch deutlich dunkler.
Allerdings leuchtet beim Zündung einschalten die Batterieanzeige ordnungsgemäss auf, also sollte die Vorerregung der LiMa ja funktionieren. Auch wenn ich deutlich über 3000 U/Min dreh ändert sich nix.
Wo soll ich da suchen? LiMa Regler oder LiMa Kohlen? Oder doch erst mal die Vorerregung ausführlicher checken?

Wär um jegliche Tips sehr dankbar, evtl nehm ich mir dann gleich heut Abend nochmal das KI vor, auch wenn ich keine Lust auf die Fummelei hab.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Langsam reichts - schon wieder KI und noch die Lichtmasc

Beitrag von level44 »

Murdock hat geschrieben:Hi Leute,

Wo soll ich da suchen? LiMa Regler oder LiMa Kohlen?

Gruß,
Stefan
Hi Stefan

sitzen die (Schleif)Kohlen nicht im Regler :roll: also nach Dir 2 Fliegen mit einer Klappe

und Beim KI wirst Du nur mit Ruhe und sorgfalt zum Erfolg kommen, wenns schnell oder unkonzentriert zur Sache geht, wirds auch nach 10 mal löten nix gscheits wern ...

das heist, ich denk es liegt an Dir obs was wird :)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hoi Stefan,

zum KI:
Ich habe damals alle Lötstellen imKI entzinnt und neu verlötet. Des Weiteren habe ich die Stecker PIN´s (Verbindung Platine Boardleitungen) ein wenig nach Innen gebogen und die Steckbuchsen (Am Kabelbaum) mit Kontaktspray versorgt. Seitdemgab es diesbezüglich keine Probleme mehr.


Zur LIMA:

tausch den LIMA Regler (gibts bei Ollii m shop).



Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

OK dann werd ich mir das KI nochmal an nem längeren Nachmittag in Ruhe vornehmen.

Hab die Spannungen mal mitm Multimeter direkt an der Batterie gemessen.
Bei Motor aus waren's jetzt 11,8 Volt und mit Motor an egal wie viel Gas ich gegeben hab 12,74 Volt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wenn du immernoch masseprobleme hast, kannst du auch mal mit nem kleinen draht die masseleitungen/stellen zueinander brücken, und evtl sogar rausführen und extra auf masse legen.

Die Leiterbahnen können ja auch mal abseits der lötpunkte brechen, oder das zuleitungskabel oder sonstwas..

Die Leitungen und Massepunkte im Motorraum freuen sich auch mal über putzen, nachziehen und schmieren.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Beitrag von Helmut »

Murdock hat geschrieben:Bei Motor aus waren's jetzt 11,8 Volt und mit Motor an egal wie viel Gas ich gegeben hab 12,74 Volt.
Dann gibt die Lichtmaschine ja doch Saft ab, wenn auch zu wenig.

Könnte vielleicht an einer durchgeknallten Diode liegen, so daß du quasi eine Wechselstrom- statt Drehstromlichtmaschine hast. Das würde ein neuer Regler dann in Ordnung bringen. Ich bin aber nicht genug Elektro-Fuchs, um da sicher zu sein.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Helmut hat geschrieben: Könnte vielleicht an einer durchgeknallten Diode liegen, so daß du quasi eine Wechselstrom- statt Drehstromlichtmaschine hast. Das würde ein neuer Regler .
Moin

??? denke wenn eine Diode den Geist aufgegeben hat, sitz die auf der Diodenplatte (und nicht im Regler). Damit würde sich dann auch nichts ändern.

Wenn Du den Regler ausgebaut hast, versuch mal auf den Kollektor zu schauen. Ist der sehr stark eingelaufen, wirst Du um eine Überholung nicht rumkommen. Da die neuen Kohlen dann sehr schnell verschleißen.
(kleine Riefne sind normal :wink: )
Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Helmut

Beitrag von Helmut »

Avant hat geschrieben:??? denke wenn eine Diode den Geist aufgegeben hat, sitz die auf der Diodenplatte (und nicht im Regler). Damit würde sich dann auch nichts ändern.
Ooops, ich dachte immer, das wäre zusammen. So ist das umso besser, da man dann die Idiotendioden seperat prüfen kann.
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Werd mir heut Nachmittag/Abend evtl. erstmal das KI vornehmen.

Die in der Anleitung in der Selbstdoku eingekreisten stellen sind also die Massepunkte.
Wohin überbrück ich die denn wenn ich ausschließen will dass die Leiterbahn nen Wackler hat? Leiterbahn verfolgen und dann einfach nen Draht vom eingekreisten Punkt bis zum Ziel der Leiterbahn legen?
Sind beides Masseverbindungen oder nur die mit dem Pfeil?

Ist denn nun an der nachgehenden Uhr und der gelegentlich defekten Uhrbeleuchtung das gleiche Schuld wie am den mitglimmenden Blinker- und Fernlichtkontrollen?
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

Uhrenbeleuchtung=> birne wackelig kurz vor ende
Lachlaufende Uhr wie in der Selbstdoku durch mich ergänzt kalte i.d.R. Lötstellen
Die angepfeilten Punkte sind nicht nur Masse, sondern die üblichen Problemstellen, die auf jeden Fall immer Kandidat Nummer 1 sind. Allerdings gibt es auch eine vielzahl anderer kritischer Punkte. Dafür muss mein ein wenig das Auge dafür haben ;)

Wenn Du gar nicht klar kommst, kann ich Dir auch anbieten, die Löterei zu übernehmen. KI müsste dann ggf. auf dem Versandweg hin und zurück geschickt werden.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
Christian M.

Beitrag von Christian M. »

Hallo

ich verfolge grad dieses thema mit und weiter oben wird die pflege der massepunkte im motorraum angesprochen! jetzt die frage: wo sind überall massepunkte im motor und wieviel sind es genau? :roll:

grüße

christian
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

@Gerhard

danke, hab mir deine Anleitung mal ausgedruckt und werd sie berücksichtigen wenn ich das Biest wieder draussen hab.
Dass das Birnchen von der Uhr hinüber ist halte ich allerdings für unwahrscheinlich, hab nämlich im Juli erst sämtliche Birnchen bis auf die von den Kontrolleuchten mit den farbigen Kappen gegen neue getauscht.
Durchgeprüft hab ich auch alle und die mit den Käppchen teilweise aus nem alten t89 KI entnommen das ich noch rumliegen hatte, die dürften immerhin neuer sein als die in meinem t44.
Werd mir die aber trotzdem nochmal anschauen.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

generell würde ich mindestens alle grünen Jumper sowie braunen und schwarzen Stecker KOMPLETT nachlöten.

Normalerweise nehme ich mir Tachoplatinen komplett "unter die Lupe" und löte auch Verbindungen, die nicht ganz eindeutig in Ordnung sind.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich erwähne mal noch anstandshalber, dass vom KI über das Lima-Ladelämpchen die Erregerleitung zur Lichtmaschine geht.

Wenn das nicht mehr dran ist (abgemodert, gebrochen...) macht die Lima auch ab und an nichts mehr, und das Licht leuchtet auch NIE. Normalerweise leuchtets wenn der motor aus ist und nix lädt.

Wenn die Leitung ab ist, und die Lima (alt) genug restmagnetismus hat, kann se sich selbst anregen, dann gibts z.B. plötzlich ab 2500upm oder höher wieder ne Ladespannung.. "Serienmäßig" ist dass dann aber nicht, eher ein glücklicher Zufall.

Wenn nun also das KI Probleme macht, kann sich das auch auf die LIMA auswirken.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

So habs nochmal nachgelötet.
Alle Steckerbindungen und auch die kleinen Steckverbindungen zur Tachoeinheit etc.
Sah eigentlich alles OK aus aber ich habs einfach nochmal vom Zinn befreit und nochmal neu gemacht in der Hoffnung dass doch was nicht gepasst hat.
Ansonsten waren da nur 1 oder 2 Lötstellen die etwas matt waren die hab ich auch neu gemacht.
Leiterbahnen sahen so von der Sichtkontrolle alle OK aus.

Erste Probefahrt war auch OK jetzt vom KI her.
Spannung nach wie vor irgendwo im Keller bei 12 Volt rum, scheint wohl nicht mit der Erregerleitung zusammenzuhängen.
Batterie-Lampe leuchtet auch immer brav auf nachm Zündung einschalten und geht nachm anlassen aus.

Ich hoff jetzt erstmal dass das KI hält und schau dann wegen der LiMa.

Danke & Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Christian M. hat geschrieben:Hallo

ich verfolge grad dieses thema mit und weiter oben wird die pflege der massepunkte im motorraum angesprochen! jetzt die frage: wo sind überall massepunkte im motor und wieviel sind es genau? :roll:

grüße

christian

Moin

m.W. kommt es auf den Motor an ...

hier mal ein paar Pics dazu
BildBild

BildBildBild

BildBild

nicht zu vergessen, das Masseband vom Ventildeckel zur Spritzwand ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Christian M.

Beitrag von Christian M. »

@Uwe

danke für die ausführliche Bilddoku, dann werd ich mich mal direkt ans Werk machen und die Massepunkte die ich noch nicht gefunden hatte säubern und schmieren! Hab nämlich auch schlechte Limaspannung immernoch!

Lg Christian
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Beitrag von fitschi »

hallo
das problem mit der spannung hatte ich bei meinen 200ter mal.
wenn ich ihn gestartet habe ging die batterieanzeige kurze zeit später an,wenn ich dann kurz aufs gas getreten habe war es sofort wieder weg und blieb es auch,spannung immer bei 12,5 ca.
den fehler haben wir,wie immer,nebenbei gefunden :D
also es war das kleine dünne kabel was von der lichtmaschine weggeht,es war ungefähr 5-8cm weiter innerhalb der verkleidung(ummandelungsschutz) gebrochen,es hing noch an 3 fäden.
nachdem wir es ersetzt,ok geflickt. hatten war alles wieder in ordnung,spannung voll da.
vielleicht hilft dir das ja weiter,denn kabelbrüche sind in dem alter keine seltenheit.
gruß
fitschi
Christian M.

Beitrag von Christian M. »

hallo männers

bin grad dabei die massepunkte die mir Uwe dokumentiert hat zu suchen und die erregerleitung zur lima am prüfen!

aber das problem ist ich find weder die masseleitung vom ventildeckel zur spritzwand noch die verbindung am längsträger rechts!

kann mir jetzt nur vorstellen das die leitungen verloren gegangen sind! ich glaub das alles net wo sollen sie sonst sein, hat wohl jemand vergessen wieder einzubauen!

lg
christian
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

So neuer Lagebericht.
Hab das KI gestern komplett zerlegt und nachgelötet.
Hatte dann auf der ersten Probefahrt keine Probleme, heut morgen auch nicht heut Nachmittag auf der Heimfahrt von der Arbeit ging die Beleuchtung von der Uhr kurzzeitig nicht.
Sonst alles OK.

Die Lima Spannung liegt jetzt aber plötzlich bei ca. 13,2 Volt (an der Batterie gemessen mit Abblendlicht ein wie die anderen Werte auch).
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Christian M. hat geschrieben:hallo männers

bin grad dabei die massepunkte die mir Uwe dokumentiert hat zu suchen und die erregerleitung zur lima am prüfen!

aber das problem ist ich find weder die masseleitung vom ventildeckel zur spritzwand noch die verbindung am längsträger rechts!

kann mir jetzt nur vorstellen das die leitungen verloren gegangen sind! ich glaub das alles net wo sollen sie sonst sein, hat wohl jemand vergessen wieder einzubauen!

lg
christian

Moin Christian

nee nee, die Dinger fallen nicht einfach ab ... ausserdem hättest Du dann sicherlich größere Probs. in der Elektrik ...

die Pics oben dokumentieren (wohl leider) nur nen 20V und nen NF mit Klimaautomatik ...

hier müßte dann mal ein MC-Fahrer posten wo die Massepunkte bei dem MC-Motor sitzen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Christian M.

Beitrag von Christian M. »

servus

@fitschi: also die erregerleitung hab ich gecheckt die ist in Ordnung!

@uwe: ja abfallen wäre vielleicht übertrieben, aber ich hab nirgends ein dickes blankes masseband gefunden! die kann man ja schlecht übersehen irgendwie! :roll:



lg
christian
Antworten