Verflixter Leerlauf!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Sinner motorS

Verflixter Leerlauf!!!

Beitrag von Sinner motorS »

Leider festigt sich das Phänomen des schwankenden Leerlaufs.
Kurz zur Beschreibung:

Schlechter Kaltstart,
Alles IO bis Motor richtig warm gefahren ist, dann starkes Schwanken im Sekundentakt.
Kein Ausgehen, kein Ruckeln oder mangelnde Leistung!
Leider habe ich kein Drehzalmesser, allerdings hört es sich an als wäre im warmen Zustand das Schwanken zwischen erhöter Drezahl vom Kaltstart und normaler Drezhal bei Betriebstemp.

Ich hatte die Vermutung das es das Leerlauf-Luft-Regelventil ist.
Der Witz ist, ich stand letzte Freitag im Stau und da hats schon echt genervt. Temp. steigt auf die art natürlich auch höher als wenner konstant langsam drehen würde.
Also nach dem Stau auf den Parkplatz und nur mal den Stecker vom Leerlauf-Luf-Regelventil abgezogen!!!
Ergebnis:
Drehzahl fällt auf Normalmaß ( so kommts mir zumindest vor )und vor allem tritt dann der Fehler mit dem Schwankenden Leerlauf nichtmehr auf.
Das Gleiche gestern auf der Rückfahrt.
10 km gefahren, Stecker abgezogen und wieder dran.... die restlichen 140km ohne jedes Problem!

Sowas schonmal jemand gehabt? Ich dachte ja es ist vll verdreckt und klemmt, aber auch das Einweichen mit Bremsenreiniger hat keinerlei Veränderung gebracht!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

durch das Abziehen des Steckers am LLRV geht die Elektronik in den Notlauf. Also so, als ob da keine Regelung wäre. Das LLRV hat dann einen fixen Luftspalt. Der Motor dreht dan so um die 1000 U/min.

Wenn die Kiste schwankt, kommt das eigentlich immer von der Abgasregelung. Das kann im einfachsten Fall Falschluft im Bereich
-Ansaugkrümmer
- Motor
- Abgasanlage bis Sonde
sein.
Es kann aber auch handfeste Ursachen an den elektronischen Bauteilen haben.
Aber erstmal Fehlerspeicher auslese (siehe SD).
Dann LLRV reinigen bzw. mal gegen ein anderes tauschen.
Wenn da nichts ist Falschluft suchen.
Wenn das dann immer noch nichts bringt Einstellung des Mengenteilers (CO-Wert) prüfen (Druckstellerwerte!). Beim Drucksteller kann es vorkommen, dass er Werte senndet. Diese aber nicht korrekt sind. Wenn die sich nicht einstellen lassen. Kann das am Drucksteller, am Mengenteiler und / oder am LMM liegen.
Weiter geht es mit der Abgassonde. Regelt sie schnell genug?
Weiter mit den Temperaturgebern. Ist da ein Unterschied zwischenden Werten?
Wenn das auch nichts bringt, wird es meist teuerer.
Dann bleiben da noch austauschen.
- Abgassonde, mit passendem Kabel = 135 €
- Drucksteller = 315 €
- LLRV = 265 €
Den Mengenteiler mit LMM soll es im Austausch bei Bosch (wieder) geben. Kann allerdings nur teuer sein. Ob ein Gebrauchter weiterhilft, kommt ganz auf die Quelle an.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Ich danke schonmal für die Antwort, allerdings glaube ich das man schnell zu der Sache mit Falschluft neigt.

Notlauf habe ich auch schon bedacht, allerdings bedeutet Notlauf ja Notlauf und nich Besserlauf! :-)

Denn wie gesagt, Stecker ab und wieder dran bedeutet das er tip top ohne Leistungslöcher oder Schwankungen läuft!

Ich hab vor gut einer Woche als ich ihn zugelassen hab vor der AU noch die Lambdasonde gewechselt...
Entweder hat der AU Mensch grad den Zustand erwischt in dem der Motor warm genug war um die AU zu machen uznd kalt genug als das er nicht geschwankt hat, oder aber er hat ihn durchgemogelt....worauf ich eher tippe!!!

War mir erstmal recht denn ich brauchte das Auto zu fahren, jetzt allerdings würd ich den Fehler dennoch gern beheben!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Falschluft im Ansaugbereich bedeutet aber Absacker bis zum Ausgehn. Das würde sich besonders im Kaltlauf zeigen.

Das Schwanken deutet mehr auch Gemischaufbereitung hin. Da schwankt das Gemisch zu stark. Ich würde mal am Drucksteller die Ampeerwerte messen. Wenn der zu fett läuft, kann sich das auch so bemerkbar machen. Dann würde am Drucksteller immer - 10mA angezeigt.

Also, mess mal.

gez. Jürgen Ende
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Das ist mal eine Ansage :)

Am WE sollte ich die Gelegenheit haben etwas zu machen am Auto!
Drucksteller ist was? Hier im Forum habe ich manchmal das Gefühl das gleiche Teil wird immer etwas anders benannt :lol:

Zum Thema zu fett:

Auch das habe ich bereits bedacht, allerdings würde ich sagen müsste er dann stark schlucken!
Tut er aber nicht. Bewegt sich irgendwo bei angenehmen 8-9l


Was ich auch noch nicht erwähnt habe zumindest in diesem Beitrag:

Aus Unwissenheit hab ich nach dem Kauf erstmal einen Kompletten Tank Super getankt und kein Super Plus...Wenn ich richtig gelesen habe sollten es aber schon die 98 Oktan sein!
Wird ja sicher nicht zusammen hängen?!
Wenn sich der Olli mal wieder bei mir meldet werde ich demnächst mal komplette Inspektion machen und alles wechseln was zur großen Inspektion gehört....
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

jetzt muss ich doch mal fragen. Was ist das für ein Audi 100?
Wenn das ein NF ist, dann treffen meine Aussagen zu.
Wenn das ein KU ist, dann muss da was differenziert werden.

Der KU hat ja noch keine KE-Jetronik, sondern nur eine K-Jetronik. Da gibt es den Drucksteller nicht.
Somit scheidet das Teil aus.
Wenn da auch keine Abgassonde ist, dann kann es auch daher nicht kommen. Was ich aus meinen Unterlagen sehe ist, dass die Leerlaufdrehzahl elektrisch geregelt wird. Was ich nicht finden konnte ist wie.
Es gibt lediglich einen Hinweis, dass es je nach Variante einen oder zwei Schalter im Bereich der Drosselklappen gibt. Wenn also der Leerlaufschalter kein Signal gibt, dann kann es auch zu unregelmäßigem Leerlauf kommen.

Bei KU mit Abgassonde gibt es noch ein Taktventil welches so in etwa wie mein Drucksteller arbeitet. Nur, dass das Taktventil im Rücklauf sitzt und diesen je nach Gemischbedarf verschließt oder öffnet. Wie des allerdings gemessen werden kann ist mir nicht bekannt.

Also, wenn Du eine K-Jetronik hast, dann kann ich Dir nur bedingt weiterhelfen. Bei KE oder KEIII sieht das schon anders aus.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Guten Morgen!


Leider muss ich dir sagen das es ein KU ist.
Und die Lambdasonde hat er auch.
Das Problem ist das aufgrund der Tatsache das er zwar schwankt aber nicht ausgeht...deutet es auf elektrischen Fehler bzw aufgrund der Tatsache das es von der Motor Temp. abhängig ist...ein "Falschluft Fehler" ist.

Lässt sich eigentlich nur vereinen wenn es um die Gemischaufbereitung geht.

Das angesprochene Taktventil besitzt er auch.
Und du hast recht, das was mit dem Stecker ab und wieder dran einher geht ist das das Taktventil lautstark anfängt zu klickern. Und dann läufter auch wieder normal bis er abgestellt wird. Fahrtstrecke unabhängig!
Tut es auch nach dem Start, hört dann aber irgendwann auf.
Ich nehme an es ist auch Temp. abhängig!
Oder sollte es durch laufen?
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Nochmal ich,

wäre vll noch interessant ob neben der Temp. Geber für das KI noch ein zweiter für die Gemischaufbereitung verbaut ist.
Oder anders gesagt wenn das Problem mit einem falschen Temperatur Signal zusammen hängt muss es ein zweiten Temp. Geber geben, im KI passt die angezeigte Temperatur.

Bisher habe ich den Fehlerspeicher nicht auslesen lassen, da ich ungern Geld ausgebe für etwas das ich eigentlich selbst kann! :evil:
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Sinner hat geschrieben:

Aus Unwissenheit hab ich nach dem Kauf erstmal einen Kompletten Tank Super getankt und kein Super Plus...Wenn ich richtig gelesen habe sollten es aber schon die 98 Oktan sein!
Wird ja sicher nicht zusammen hängen?!

Als ich mir meinen KU zulegte, bin ich (ebenfalls aus Unwissenheit) die ersten ca. 20.000Km auch nur mit 95 Oktan gefahren. Hat ihm nichts ausgemacht. Seit wiederanmeldung vor 6 Wochen fahre ich natürlich nur noch Super+

Zur Lehrlaufdrehzahl: Wenn ich mich nicht Irre, sitzt im Armaturenbrett noch ein Relai zur Standgasregulierung.
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Das freut mich zu hören, denn bisher wars schwer das Vergehen mit Falsch Sprit zu bewerten! :oops:

Das mit dem Relais is sehr interessant! Wo genau und gibts genauere Informationen zu?
Was kann ich kontrollieren bzw verändern?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

da ich nie einen KU hatte kann ich da nur nach Unterlagen gehen. Das Taktventil steuert das Leerlaufgemisch. Daher sollte es nach meinem Verständnis zumindest im Leerlauf immer "tickern". Wie das jetzt genau angesteuert wird kann ich nur vermuten. Ich gehe mal davon aus, dass das Steuergerät die Wassertemperatur und die Werte von der Abgassonde berücksichtigt und danach den Takt sendet. Aber da müsste ich noch mal nachlesen.
Ich würde mal die Abgassonde überprüfen. Wenn die Werte da schnell wechseln, dann ist die schon mal i.O. - Ich hatte das gerade. Nagelneue Sonde und sobald die auf Arbeitstemperatur kam war Sense.-
Das mit dem Temperaturgeber muss ich noch nachsehen. Ich denke aber, dass der Geber ein anderer ist als der für die Anzeige.

Zu der 98 Oktan-Sache: Da ich ja schon eine ganze Weile mit den Audis arbeite sollte es im Zweifelsfalle reichen die Zündung um 3 Grad zu verändern. Ich weiß noch wie das bei meinem ersten Typ 44 mit 90 PS war. Da hieß es statt 18° musste der auf 15° stehen. Sollte aber eigentlich kein Problem darstellen.
Es sei denn, dass Du BW-Sprit hast. Ich hatte das mal in GB. Die hatten da noch vier verschiedene Benzinsorten. Da habe ich mal two-star getankt. Danach hatte ich Drehzahlschwankungen von 0-1200 U/min. Und das bei einem 90 PS Vergaser. Dann habe ich da four-star nachgetankt und gut war's wieder. Der two-star war wohl noch deutlich unter 91 Oktan.

Soweit für jetzt.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Mahlzeit!

Ich hab eben mal gute 60l Super+ getankt und werde am kommenden WE auf der Autobahn beobachten wie er sich verhält!
DAUMEN DRÜCKEN das Olli mir bis dahin die Teile schicken kann!
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Morgen!!!

So als kleinen Nachtrag kann ich hinzufügen, dass ich gestern nach wWarfahren und auftretender Drehzalschwankerei alles mal mit Bremsenreiniger abgesprüht habe.

Leider keinerlei Leckstellen feststellen können.

Nachdem ich vorher komplett mal 98 Oktan Sprit getankt habe sprang er heut früh zwar sofort an, aber ich glaubs eher nicht das es damit zusammen hing.

Aber ich hab so während dem Sprühen und Probieren Immer mal Drehzal per hand an der Drosselklappe erhöt und stelle fest was ich auch beim Fahren bemerkt habe.
Der Sprung zwischen Leerlauf ( Microschalter aktiviert ) und leichtestem Gas geben ( Microschalter nichtmehr aktiviert ) ist meiner Meinung nach zu stark.

Bedeutet während der Fahrt das der Wechsel zwischen Schub und Zug Betrieb immer mit Kopfnicken verbunden ist. (So stark das es grad im Stau schon etwas nervt)

Und noch eine Frage, nachdem ich gestern den Hinweis bekommen habe.
Hat die K-Jetronik überhaupt sowas wie einen Notlauf?

Bin dankbar für jeden weiteren Hinweis!!!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

kann ich noch nicht sagen. Aber es gibt einen Fehlerspeicher im Steuergerät. Soweit habe ich den Rep-Leitfaden K-Jetronik noch in Erinnerung. Auch darfst Du nicht vergessen, dass da zwei elektrisch geregelte Bauteile sind:
1. Taktventil
2. LLRV
Wenn da was ausfällt sollte der Wagen trotzdem weiter fahren können. Somit müsste es einen Notlauf geben. Leider ist das ja nicht beschrieben.

Anreichern und Abmagern wird bei der K-J über das Taktventil geregelt. Wenn da was nicht stimmt kann sich das schon so bemerkbar machen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Jürgen Ende: Auch darfst Du nicht vergessen, dass da zwei elektrisch geregelte Bauteile sind:
1. Taktventil
2. LLRV
Wenn da was ausfällt sollte der Wagen trotzdem weiter fahren können. Somit müsste es einen Notlauf geben. Leider ist das ja nicht beschrieben.

Anreichern und Abmagern wird bei der K-J über das Taktventil geregelt. Wenn da was nicht stimmt kann sich das schon so bemerkbar machen.
Der Witz ist ja das WENN es einen Notlauf gibt, und ich den Provoziere mit Stecker ab und wieder dran, dann Tritt mein Problem nichtmehr auf.

Ich kenne Notlaufprogramme so dass das Fahrzug dann nur noch bedingt fahrbereit ist. Also Begrenzte Drehzahl, Leistung usw....

Aber all das passiert nicht! Auto fährt nach Stecker ziehen und anstecken genau wie vorher nur das ich das Schwanken nichmehr hab!

Ich merk schon wir beißen uns die Zähne aus :twisted:
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

das blöde ist, dass ich nur den Rep.-Leifaden K-J für 1B und 2B habe. Da sieht das noch etwas anders aus.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Ich habe etwas gefunden!!!

Und das sogar auf der Seite hier!

http://audi100-online.de/Technik/Tips__ ... enschalter

Ich habe zwar kein Turbo, aber die Fehlerbeschreibung vom Leerlaufschalter kommt meinem Problem doch sehr nahe.

Ich werd das am WE mal Messen.
Frage:
Hat die K-Jetronik bereits eine Schubabschaltung?

Und eben noch vergessen:
Gibts wirklich brauchbare und vor allem Tief(genug) greifende Reperaturhandbücher für den 86er CC mit dem KU Motor? Im Netz findet man einiges, aber keine Ahnung wie gut und schlecht das Zeug ist!
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Ich hoffe dass du die Maschine wieder hinkriegt, beim KU ist es wirklich nicht schwer um Probleme zu loesen.

Das beste ist um da mal gruendlich voran zu gehen, sicher wenn das auto vor kurzem gekauft wurde.
In 4-6 stunden sollte es moeglich sein um zu sorgen dass die Atemwege des Motors sauber sind. Folgenden Sachen helfen um zum Erfolg zu kommen:
1) Ventildeckel dichtung, Verteilerfinger und einen neue Verteilerkappe.
2) Silikonspray und Bremsenreiniger.
3) Neue Bandschellen wenn die alten Korrodiert sind.
4) Drosselklappendichtung (beim Freundlichen)
5) Benzinfilter
6) 3L Benzin
7) Eimer
8) Tuecher

Arbeitsverfahren:
1) Entferne alle schlauche im Ansaugtrakt
2) Entferne die Schlauche vom Kurbenwellengehause.
3) Reinige alle Schlauche grundlich, manche sind oft voll mit Oelschlamm, spuelen in Benzin und mit Kompressor den dreck entfernen.
4) Reinige Luftmengenmesser, pruefe ob die Stauplatte nicht klemmt, sonst nachstellen mit 0.05mm messblatt.
5) Poliere LMM wenn das Alu korrodiert ist.
6) Erneuere Ventideckeldichtung.
7) Entferne die Drosselklappe.
8) Entferne vom DK der Leerlauf schalter.
9) Gehe sehr vorsichtig mit dem LL-schalter um, es geht schnell kaputt, und kostet..., vorsichtig mit Tuch und Benzin reinigen, *nicht* im Benzin werfen
10) Reinige die DK in Benzin (keine aggressiven Loesungmittel verwenden), solange reinigen bis es 100% sauber ist.
12) Baue DK zusammen, und pruefe dass der LL-schalter gut sitzt.
13) Schmiere DK mit Keramisches Fett.
14) Pruefe ob de LL leicht geht, und dicht ist im LL Position
15) Pruefe alle schlauche auf Dichtigkeit.
16) Beim zusammenbau erleichtert Silikonspray die Arbeit.
17) Pruefe Verteilerkappe und Finger, erneuere wenn notig.
18) Wenn nicht 100% sicher, erneuere das Benzinfilter.
19) Pruefe die duenne Unterdruck schlauche und der schlauch zum Kaltlaufregler.
20) Alle K-Jetronic Stecker sollten gereinigt und mit Kontaktspray behandelt werden
21) Offne die gummi Abdichtung der Stecker vorsichtig, und sprtize ein wenig Silikonspray ein.

Ob das erfolg bringen wird ist unbekannt, sicher ist allerdings das alles sauber und dicht ist. Da der KU kein Opfer von der Elektronik pest ist, sollte er jetzt wieder gut laufen.
Wenn er nicht gut lauft:
1) CO messung
2) LLR (entfernen und schlauche ueberbruecken, es gibt ja eine LL-schraube !!)
3) ESV

Oja, das mit dem 95 und 98 im KU verstehe ich nicht, ich bin seit 37TKm gut mit 95 gefahren, wegen schlechtem Gewissens fahre ich jetzt 98.
Da der KU aus der 91/98 Zeit kommt, hat man 98 vorgeschrieben obwohl heute 95 auch reicht ?.

Viel Erfolg.

Erik
(der in Holland viele Schreibfehler macht)
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Grüße!

Freut mich erstmal das auf den alten Beitrag noch jemand antwortet.

Leider habe ichs erst jetzt gelesen so habe ich bei der Rep. am Wochenende nur teilweise auf des Laarlauf Problem eingehen können.
Jedenfalls waren zwei Schläuche defekt die ich leider nur durch Eigenbau ersetzen konnte. ( Lagen noch paar mehr oder weniger passende Schläuche rum)
Die habe ich ersetzt, allerdings war wirklich alles voll mit reichlich Öl.

Verteilerfinger und Kontakte an der Verteilerkappe sind tatsächlich nichtmehr die Neuesten und werden bei der nächsten Aktion ersetzt.

Nach dem Wechsel zum Super+ springt er im übrigen Tadellos an!
Und bei längeren Fahrten Ziehe ich einmal den STecker an der Zigarre und stecken ihn wieder dran,....dann hat er absolut einwandfreien Motorlauf!
Antworten