Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Habe wohl mal wieder tief ins Klo gegriffen....und nciht nur beim Auto...aber jetzt zuerst mal das Auto:
Seit Gestern ist ein deutliches Klacken zu hören. So wei bei Hydros, nur lauter und geht auch nciht weg. Habe vorhin den Östand geprüft, der war unter dem untersten Strich!!! Habe 1,5 Liter bis zur oberen Marke nachgefüllt und dachte eigentlich, dass es daran lag. Dann Testlauf aber das Klackern geht nciht weg. 2 Minutne Leerlauf und kurzer Gasstoß, aber trotzdem klackert es weiter...
Tippe auf Motorschaden. Bei meinem "Glück"---
Habe mal mit dem Handy ein video mit Ton aufgenommen. Weiß aber nciht, wie ich das hier verlinken kann. Kann es aber per MAil verschicken.
Wer kann mir helfen? Vielen Dank schon mal und Grüße
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
erstmal "Entwarnung", nach längerer Probefahrt ist nun wieder Ruhe.....aaaaaber der hohe Ölverlust macht mir Gedanken...soll das alles über die Ventilschäfte verschwinden? Hinten kommt kein Blaurauch....oder zumindest nichts sichtbares. Motor ist trocken.
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
ok,
die Erneuerung der Ventilschaftdichtungen steht eh ganz oben auf der Todo-List. Dann werde ich noch mal Kompression messen und evtl. auch an die Erneuerung der Kolbenringe denken....
Also wäre dann evtl. auch Kopfdichtung usw an der Reihe.
Erstmal die Dichtungen an den Ventilen, dann sehe ich weiter.
Danke un dGruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
ich hatte nach dem motorüberholen im sommer auch noch einen leichten ölverlust.
das ergebnis der suche:
ich hatte die ölablasschraube nur handfest mit der knarre angezoden!
auf dem hof gab es keine tropfen, aber dennoch verlor ich welches.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente. Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Hallo Werner,
nu muss ich meinen Beitrag editieren bevor ich ihn abgeschickt habe
Soweit an das im Video beurteilen kann kommt das Geräusch aus Richtung Zylinderkopf, denke mal es (war) ist tatsächlich nur ein Hydrostößel der klappert.
Wie hoch ist der Ölverbrauch denn?
Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
sind die hydros,
kannst ja mal nen ölabscheider einbauen in der kurbelgehäuseentlüftung.
und gutes öl fahren dann hält sich auch der verrbauch in grenzen
mfg matze
Also meine Erfahrungen was Ölverbauch an VAG Motoren angeht: Es sind zu 90% die Kolben(Ölabstreif-)ringe. Dies hat mir auch ein bekannter Motoreninstantsetzer gestätigt, der meinte, typische bei BMW, blaurauch sind meist Ventilschaftdichtungen, wenn ein älterer VAG anfängt Öl zu brauchen, muss man das Problem im Block suchen.
Ist leider wie gesagt auch meine Erfahrung. Ich hab jetzt mittlerweile an vier 5 Zylindern mit hohem Ölverbrauch die Ventilschaftdichtungen gewechselt, bei keinem hat es was gebracht. Und 3 von diesen 4 hatten eine absolut gleichmäßige und hohe Kompression.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
bitte überprüfe mal den Regler der Lichtmaschine. Ich hatte vor Jahren mal exakt das gleiche Geräusch an meinem NF und hatte Angstschweiss Orgien durchleben müssen, doch es war der Regler der Lichtmaschine auch wenn das Geräusch nicht von der Lichtmaschine kam. Checke es bitte nur zu meiner Beruhigung und gib mir bitte ein Feedback ob es der Verursacher war.
da ist ein Stößel total "zusammen gesackt". Ehe da die Luftblase durch Öl verdrängt wird, geht lange Zeit ins Land. Das mit dem zu niedrigen Ölstand war auch die Ursache für den "Ausfall".
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Werde dann mal über Winter die Schaftdichtungen erneuern.
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
kurzer Einwurf zur allg. Info.
Mein roter NF hat immer relativ viel Öl verbraucht. Eine der Hauptquellen war bei mir der Kurbelwellensimmerring Getriebeseitig.
Ganz weg ist der Verbrauch nun zwar trotzdem nicht, aber ich muß nicht mehr alle 3000upm 2l nachfüllen
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic