Kühlerlüftersteuerung wann schaltet er sich ein

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bodi

Kühlerlüftersteuerung wann schaltet er sich ein

Beitrag von Bodi »

Hi wann schaltet sich eigentlich der Lüfter vom Kühler ein?
bei mir ist der Kühler durchgerostet gewesen und nun habe ich einen neuen verbaut. Ist ja öfters mal etwas heißer geworden;-( aber jedes mal beim Nachfüllen vom Wasser war der Lüfter aus
.
Kann mich noch gut erinnern, das er früher ständig noch lief als das Auto schon aus war.

Durch geringen Wasserstand hatte ich auch schon über 100° Wassertemperatur.
duck141

Beitrag von duck141 »

Hallo,

Der Lüfter wird durch einen Thermostaten gesteuert. der schaltet, je nach Modell bei ca 93°C ein, und ca 87°C aus( macht mein NF so).
Bodi

Beitrag von Bodi »

wo finde ich den?
Ist das der, der beim Kühler unten angesteckt ist?
Wenn ja, dann kann es daran kaum liegen, da der mit dem Kühler getauscht wurde.
duck141

Beitrag von duck141 »

Hast du den schon mal überbrückt, um zu sehen, ob der Lüfter anläuft?

Macht dein Thermostat auf, damit das Wasser auch in den Kühler läuft?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

sagen wir mal Thermoschalter zu dem Ding im Kühler welcher den Lüfter schaltet ... das Thermostat sitzt im Zyl.-Kopf und öffnet nur den grossen Kühlkreislauf.

Wenn der Thermoschalter + Kühler neu ist ok

lass den Motor nach der Fahrt einfach laufen und beobachte die Temperatur, normal schaltet er kurz hinter der 90° Marke (Einschalttemp. ca. 95° Ausschalttemp. ca. 84°), wenn das Schätzeisen im KI einigermassen richtige Werte liefert bzw. anzeigt ...

dass der Nachlauf vorher früher und länger lief kann am durch Wasserverlusst heisseren Motor gelegen haben ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
duck141

Beitrag von duck141 »

level44 hat geschrieben:Moin

sagen wir mal Thermoschalter zu dem Ding im Kühler welcher den Lüfter schaltet ... das Thermostat sitzt im Zyl.-Kopf und öffnet nur den grossen Kühlkreislauf.
Ok, ok. :D :D hab mich mal wieder zu einfach ausgedrückt. :oops: :oops: :oops:
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

nur noch mal rein interesse halber..

Beitrag von Hannes »

Dieser hier ist für den Lüfternachlauf bei Zündung aus zuständig?

Bild


Der Thermoschalter übernimmt die Lüftersteuerung während der Fahrt/ Zündung ein.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

level44 hat geschrieben: dass der Nachlauf vorher früher und länger lief kann am durch Wasserverlusst heisseren Motor gelegen haben ...

Es muss einen anderen Grund geben.

Bei meinem KU läuft der Lüfter immer an. Meistens ca. 1-2 Minuten nach Abstellen.

Bei meinen NF´s läuft er nie nach dem Abstellen an.

Wie es beim MC ist, kann ich noch nicht sagen da ich erst 2 x damit gefahren bin.


Wasserverlust ist bei mir aber bei allen Motoren ziemlich gleich ca. 0,2l / Jahr. Wobei der KU jedoch höhere Temperaturen im Normalbetrieb erzeugt wie die NF´s

Aber warum es diesen Unterschied bei der Lüftersteuerung gibt, und womit er gesteuert wird????? Ist es wirklich nur der Thermoschaler?????? Würde mich wirklich auch interessieren.

Gruß
Roland
Zuletzt geändert von kaspar am 26.10.2008, 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: nur noch mal rein interesse halber..

Beitrag von level44 »

Hannes hat geschrieben:Dieser hier ist für den Lüfternachlauf bei Zündung aus zuständig? jop

Bild


Der Thermoschalter übernimmt die Lüftersteuerung während der Fahrt/ Zündung ein. jop ...



:wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Hallo Uwe,

ich habe meine Frage gerade noch mal oben ergänzt.


Der Thermoschalter gibt ja nur ein Steuersignal, aber wo wird dieses Signal Umgesetzt bzw. verarbeitet.
Der Thermoschalter ist doch bei allen Modellen / Bauj. gleich??? oder nicht

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

kaspar hat geschrieben:
level44 hat geschrieben: dass der Nachlauf vorher früher und länger lief kann am durch Wasserverlusst heisseren Motor gelegen haben ...

Es muss einen anderen Grund geben.

Bei meinem KU läuft der Lüfter immer an. Meistens ca. 1-2 Minuten nach Abstellen.

Bei meinen NF´s läuft er nie nach dem Abstellen an.


Wie es beim MC ist, kann ich noch nicht sagen da ich erst 2 x damit gefahren bin.


Wasserverlust ist bei mir aber bei allen Motoren ziemlich gleich ca. 0,2l / Jahr.

Aber warum es diesen Unterschied bei der Lüftersteuerung gibt, und womit er gesteuert wird????? Würde mich wirklich auch interessieren.

Gruß
Roland

Moinsen

was den Nachlauf betrifft kann ich nur sagen, meiner lief eigentlich immer kurz nach der Fahrt an, bis auf dieses Jahr. Nach X-maligen lösen der Verkabelung wegen div. Fummlereien lief er nicht mehr an. Ich dachte schon der F14 Temp.-Geber wäre im Arxx und wollte ihn tauschen.
Nach einer längeren Fahrt mit ebbes mehr an Drehzahl 8) ging er doch wieder an, also funzt er zwar, aber nicht mehr wegen jeder 10Km Fahrt ...

Der Temp.-Geber misst m.W. die "Umgebungstemp." des Motors nach der Fahrt, so wird er also nach einer nicht so forschen Fahrt nicht gleich loslegen. Des weiteren denk ich, wenn der Lüfter gerade läuft wenn ich ihn abstellen will lasse ich ihn erst ausgehen und stelle erst dann den Motor ab, was eigentlich den gleichen Effekt haben sollte wie der Nachlauf.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

kaspar hat geschrieben:Hallo Uwe,

ich habe meine Frage gerade noch mal oben ergänzt.


Der Thermoschalter gibt ja nur ein Steuersignal, aber wo wird dieses Signal Umgesetzt bzw. verarbeitet.

In den Relais oder auch Zeitsteuergeräten welche bei Klima verbaut sind.

Der Thermoschalter ist doch bei allen Modellen / Bauj. gleich??? oder nicht

Soweit ja denk ich doch, bis auf Thermo.- oder Doppelthermoschalter, je nach dem ob Klima/AHK oder normal ohne Klima/AHK. Mal abgesehen von den Zubehör-Thermoschaltern mit anderen Werten.
Gruß
Roland
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten