Hallo Leute,
ich melde mich mal wieder nach jahrelangem Schweigen im Forum und nur passiver Beteiligung. Aber jetzt habe ich doch mal eine Frage, die ich bisher nicht klären konnte:
Bei einem auf R134a umgerüsteten 200 20V sind welche Betriebsdrücke der Klimanlage normal ? Man sagt, dass im Vergleich mit R12 der Niederdruck niedriger ist und der Hochdruck höher. Aber wie hoch und wie niedrig ist es nun ? Zum Vergleich R12: ND 2 bar, HD 13 bar, gemessen bei 20° Außentemperatur und korrekt mit R12 gefülllter Anlage (ist schon etwas her !) und maximaler Kühlleistung (Klimadisplay auf "LO", so dass der Kompressor dauerhaft läuft) im Leerlauf.
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt !
Gruß
Franck
Betriebsdruck Klimaanlage 200 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Betriebsdruck Klimaanlage 200 20V
Zuletzt geändert von Franck am 23.10.2008, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hallo Franck,
Die Drücke einer Klimaanlage sind je nach Aussentemperatur unterschiedlich. Im Niederdruck-Bereich liegen sie bei R134 etwa bei 2bar, das entspricht einer Verdampfungstemp. von 0°C.
Bei R12 liegt die Verdampfungstemp. bei ca. -10°C, das entspricht einem Druck von ca. 1bar.
Auf der Hochdruckseite liegen die Drücke bei ca. 15bar, je nach Leistung und Aussentemp.
Gruß!
Thorsten
Die Drücke einer Klimaanlage sind je nach Aussentemperatur unterschiedlich. Im Niederdruck-Bereich liegen sie bei R134 etwa bei 2bar, das entspricht einer Verdampfungstemp. von 0°C.
Bei R12 liegt die Verdampfungstemp. bei ca. -10°C, das entspricht einem Druck von ca. 1bar.
Auf der Hochdruckseite liegen die Drücke bei ca. 15bar, je nach Leistung und Aussentemp.
Gruß!
Thorsten
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Da gab's mal ein Diagram.
Nur leider finde ich es nicht mehr.
Nur leider finde ich es nicht mehr.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
ab wieviel Bar schaltet der Hochdruckschalter? Ich hab' da 12,8 bar oder was im Kopf. Ergo sind 15 Bar etwas viel...
lG
Bastian
ab wieviel Bar schaltet der Hochdruckschalter? Ich hab' da 12,8 bar oder was im Kopf. Ergo sind 15 Bar etwas viel...
lG
Bastian
Thorsten Scheel hat geschrieben:Hallo Franck,
Die Drücke einer Klimaanlage sind je nach Aussentemperatur unterschiedlich. Im Niederdruck-Bereich liegen sie bei R134 etwa bei 2bar, das entspricht einer Verdampfungstemp. von 0°C.
Bei R12 liegt die Verdampfungstemp. bei ca. -10°C, das entspricht einem Druck von ca. 1bar.
Auf der Hochdruckseite liegen die Drücke bei ca. 15bar, je nach Leistung und Aussentemp.
Gruß!
Thorsten
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
