Hilfe !! NF springt gar nicht mehr an ..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Hilfe !! NF springt gar nicht mehr an ..

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

nun ist die schon in http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1168775#1168775 beschriebene Verschlechterung des Startverhaltens soweit fortgeschritten, daß das Raumschiff (NF) gar nicht mehr anspringt. Ich hab es vorhin einmal geschafft, den Wagen in den Gasbetrieb zu bringen (punktgenaues Umschalten während des Startens), wo er völlig sauber läuft, die Atemwege und die Zündung sind also ok.

Alle Symptome sind ähnlich wie bei Carstens NF vor einigen Monaten, wo sich am Ende der nicht ganz billige bzw. schwer günstig zu bekommende Mengenteiler als defekt erwies :-( .
Da ich nicht gerade geneigt bin, diesen beim Freundlichen neu zu kaufen (über 800 Euro), hier meine dringende Frage:
wer hat einen Mengenteiler abzugeben ??

Und noch eine Frage: welche Motoren haben noch einen passenden MT ? NG, AAR ?

Morgen werde ich noch schauen, ob es vielleicht an der Benzinversorgung nach vorn liegt (Kraftstoffpumpenrelais, -Benzindruck), aber 18 Jahre scheint so eine typische Zeit für den MT zu sein .. :roll:

Gruß und Dank für Euren Support !!

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Stefan,

Erstmal die leichte Antwort. Die passenden Alternativ-Mengenteiler für den NF sind, wie du schon korrekt schriebst, die vom NG und AAR. Der RT und der KZ dahingegen haben, trotz 5 Zylindern und KE-Jetronic, andere Mengenteiler.

Zweitens, zum eigentlichen Problem:

Tu dir doch mal den Gefallen und lies fix mal den Fehlerspeicher aus. Schaden kann's ja nicht, und wenn was drin steht, ist es auf jeden Fall ein Hinweis, wo der Fehler zu suchen ist. Also, ein paar Sekunden lang Startversuch machen, Zündung NICHT ausschalten, und FS auslesen.

Ciao,
mAARk
P.S.: Ich weiß nicht genau, was die Symptome bei dir sind und beim Carsten genau waren, aber bist du dir sicher, deine Schlussfolgerung ist richtig?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Rued

Beitrag von Rued »

Hallo Stefan,

Ich hätte einen Mengenteiler rumliegen. War wenn ich mich zu recht erinnert in einem NF verbaut, der bis vor einem Jahr noch lief.
Teilenummer wäre praktisch.
Gruß Rüd
Carsten

Beitrag von Carsten »

Das war's bei mir:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=

Jürgen, der mir am "Ende" den MT auch organisiert hat, äußerte dass man bei den Dingern auf's Baujahr achten muss, für den 89/90er NF gibt es besondere!

Grüße und viel Erfolg vom A4tdi-verwöhnten Carsten
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

@Carsten

Beitrag von Typ44 »

Wie kann ein A4tdi verwöhnen????
Der kann doch nur sparen und supergeil beschleunigen (Sch...1,9 TDI´s auf Bahn >>> beim Beschleunigen wegfahren und dann ab 200 die linke Spur verstopfen) :twisted:
Fahrverhalten, Komfort und Geräusche sind da doch bei unseren "Alten 44ern" um längen besser!!! :D

MfG, Oliver
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Carsten hat geschrieben:Jürgen, der mir am "Ende" den MT auch organisiert hat, äußerte dass man bei den Dingern auf's Baujahr achten muss, für den 89/90er NF gibt es besondere!
:?:

Ich wüsste nicht, was daran besonders sein soll. Meines Wissens haben alle NFs (ob 1 oder 2), alle NGs und alle AARs denselben Mengenteiler, bzw. sind auf jeden Fall untereinander austauschbar.

Bosch, die den Mengenteiler herstell(t)en, unterscheiden laut Webkatalog gar nicht zwischen NF1 und NF2. Die originale Teilenummer war 0 438 101 029 - diese wurde durch 0 986 438 229 ersetzt (beide nicht mehr verfügbar), und dann gibt es noch das Austauschteil F 026 TX2 017 (verfügbar). Das Teil wurde z.B. schon im frühen NG (Typ 81/85, 01.87) verbaut, und wurde noch im AAR bis 12.95 verbaut, im NG sogar bis 12.96. Beim NF steht sogar spezifisch der Einbauzeitraum 08.86-11.90 - ich sehe da also keinen Anlass, ausgerechnet beim NF auf das Baujahr zu achten.

Für F 026 TX2 017 und für 0 438 101 029 sind übrigens haargenau dieselben Fahrzeuge und dieselben Einbauzeiträume aufgeführt.

Bisher hat mich der Online-Katalog immer sehr gut bedient, also wage ich es mal, Jürgen hier zu widersprechen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Stefan,
schaue Dir mal die Auflagefeder der Stauscheibe an. Wenn diese falsch positioniert, oder zusammengedrückt ist und somit die Stauscheibe bei ausgeschaltetem Motor zu tief sitzt, kann der Motor nicht anspringen.

Gruß!

Thorsten
Carsten

Beitrag von Carsten »

Fahrverhalten, Komfort und Geräusche sind da doch bei unseren "Alten 44ern" um längen besser!!!
Nein, definitiv nicht. Der A4 2.0 tdi von 2005) schiebt dank ESP und besserem (JA!) Fahrwerk in den Kurven deutlich weniger über die Vorderachse als mein Sport 44er. Komfort ist sowieso besser, mein Sporti ist mir mittlerweile zu hart! Und die Geräusche? Alder, mein Differential ist kaputt, der singt sowieso wie blöd, deswegen kann ich nicht vergleichen :P

Aber wenn ich die Wahl hätte: Ich würd den A4 als Erstwagen nehmen und den 44er für schönes Wetter!

@ Mark: Weiß die Geschichte nicht mehr genau, aber Deine Erklärung für die Nichtvorhandensein von Unterschieden hört sich plausiebel an!

Grüße vom Orgatec Messe geplagten
Carsten
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Wie kann ein A4tdi verwöhnen????
Der kann doch nur sparen und supergeil beschleunigen (Sch...1,9 TDI´s auf Bahn >>> beim Beschleunigen wegfahren und dann ab 200 die linke Spur verstopfen) Twisted Evil
Fahrverhalten, Komfort und Geräusche sind da doch bei unseren "Alten 44ern" um längen besser!!! webbbs smile Very Happy
Kann ich nur zustimmen, zuerst ist der Innenraum des A4 sehr klein im vergleich mit Battlestar Gallactica, und das unangenehme Motorgeräusch vermiest einem auch die Fahrt, selbst wenn kein Traktor Motor eingebaut ist.
Die Sitze im 44-er sind im vergleich zum A4 ausserirdisch gut, nach 14 stunden Fahrt steigt man ohne rückenschmerzen aus, die Golfsitze des A4 scheinen nach Entwürfe der Inquisition hergestellt zu sein.
Im Bezug auf Komfort und entspanntes Fahren gibt es für das A4 team in Ingolstadt noch viel Entwicklungspotential... die sollten zuerst mal einen 44-er kaufen. 8)
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

mal vom A4 zurück zum eigentlichen Problem:

der Wagen springt auch nach Tausch des Temperaturfühlers der Einspritzanlage und des mechanischen Teils des Mengenteilers nicht richtig an. Einspritzdüsenreiniger habe ich auch eine Flasche voll durchgejagt. Die Kerzen sind natürlich ok.
gestern nach der großen Tour nach Sachsen lief er wieder wie frisch durchgepustet, springt aber nach wie vor nicht rechtzeitig an. Manches Mal sind noch etliche Anlaßvorgänge erforderlich. Meist, wenn er nur eine Minuten gestanden hat, springt er (fast) sofort an, es kann aber sein, daß er schon nach 5 Minuten nicht mehr anspringt, erst beim 10. Anlaßvorgang. Wenn ich nach Einschalten der Zündung bis zum Anlassen etwas warte, verbessert es das Verhalten nicht oder nicht reproduzierbar ...

Ein weiteres Phänomen habe ich gestern auch nochmals deutlich gespürt. Ich hatte bereits vor längerer Zeit einmal angemerkt, daß das Raumschiff den "Boost" ab ca. 3500 / min nicht mehr oder nur noch selten hat, den ich kenne und schätze. Gestern, direkt unmittelbar nach der 20-stündigen Tour unter großer Last war er sowohl im Gas- als auch im Benzinbetrieb deutlich zu spüren und das Raumschiff ging ab, wie man es erwartet. Schon auf dem letzten Teil des Heimwegs aber war der Effekt nicht immer wiederholbar. Unabhängig, ob er auf Gas oder Benzin lief; es sieht also so aus, das er es in beiden Betriebsarten gleich macht !
Noch etwas ist mir aufgefallen: häufig "klingelt" er unter größerer Last und mindestens mittlerer Drehzahl im Benzinbetrieb, nicht aber im Gasbetrieb ! Das war gestern, als er nach der Tour den Boost wieder hatte, verschwunden ! Es scheint, als wenn er entweder klingelt oder "boostet" !

Was kann das sein ? Was macht eigentlich der "Vollastschalter" oder (für die Suche) "Volllastschalter" genau ? Greif er in den Sprit oder die Luft ein ? Im letzteren Fall könnte er vielleicht die Ursache für dieses Phänomen sein !?

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Stefan,

Der VLS veranlasst das Jetronic-Steuergerät, den Drucksteller mit einem fest vorgegebenem Wert (ca. +8 mA) anzusteuern. Auf diese Weise wird die Einspritzmenge um geschätzte 15-20% angehoben, also das Gemisch angefettet. Wenn der VLS bei pedal-to-the-metal nicht schließt, fehlt die nötige Innenkühlung - es kann zum Klopfen kommen. Es kann sein, dass der fehlende Schub in der Tat an der eingreifenden Klopfreglung liegt.

Wenn er schon hörbar klopft, müsste das allerdings im Fehlerspeicher hinterlegt sein! Hast du den FS denn mal ausgelesen?

Und hast du mal versucht, beim Startproblem die Benzinpumpe wiederholt vorlaufen zu lassen? (Zündung ca. 2 sec. einschalten, dann aus, wieder 2 sec. ein, usw.)

Ciao,
mAARk
P.S.: Wenn der VLS korrekt schließen soll, muss nicht nur er korrekt eingestellt sein, sondern auch der Gaszug! Lass mal von einem Helfer das Pedal durchtreten und lausche an der Drosselklappe... (ggf. auch elektr. auf Durchgang prüfen)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Mark,
mAARk hat geschrieben:Der VLS veranlasst das Jetronic-Steuergerät, den Drucksteller mit einem fest vorgegebenem Wert (ca. +8 mA) anzusteuern. Auf diese Weise wird die Einspritzmenge um geschätzte 15-20% angehoben, also das Gemisch angefettet.
betrifft also nur den Benzinbetrieb .. .
mAARk hat geschrieben: Wenn der VLS bei pedal-to-the-metal nicht schließt, fehlt die nötige Innenkühlung - es kann zum Klopfen kommen. Es kann sein, dass der fehlende Schub in der Tat an der eingreifenden Klopfreglung liegt.

Wenn er schon hörbar klopft, müsste das allerdings im Fehlerspeicher hinterlegt sein! Hast du den FS denn mal ausgelesen?
Ich hatte noch nicht die Möglichkeit :roll:
Bemerkt hab ich allerdings mehrfach, daß nach längerer Fahrt auf Gas nach dem Umschalten auf Benzin der Motor für 2 Sekunden keinen Sprit bekommt, was völlig abnorm ist. Normalerweise ist er sofort und fast unmerklich auf Benzin zurück ! Das deutet für mich ganz klar auf ein Mangel-Problem in der Benzinversorgung hin und grenzt die möglichen Fehlerquellen ein ;)
mAARk hat geschrieben: Und hast du mal versucht, beim Startproblem die Benzinpumpe wiederholt vorlaufen zu lassen? (Zündung ca. 2 sec. einschalten, dann aus, wieder 2 sec. ein, usw.)
hat irgendwie nicht viel gebracht :roll: Ich hör die Pumpe jeweils für ca. s laufen, aber es hilft nicht/nicht viel ...

Wenn der VLS nix mit der Luft zu tun hat, wird er auch nicht die Ursache für den Leistungsmangel sein, da er auf Gas genauso auftritt ...

Gruß vom Planer :wink:
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten