motor geht immer aus
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Klauskurt
motor geht immer aus
Hallo Leute , kann mir jemand helfen ?
Habe einen alten Audi 100 Bj.84, 98 PS bis jetzt lief er ganz gut. Bi i August aus dem Krankenhaus gekommen und nach Hause gefahren .
Alles ganz normal. Auto abgestellt.Nächsten Tag will ich mit meiner Frau Einkaufen fahren geht er immer aus.
Kommen aber bis nach Hause.
Alles nach geschaut, nichts gefunden .Jetzt ist es so: Er springt an und läuft auch aber nur solange wie er Kalt ist. Sobald er warm wird gehrt er aus. Finde leider keinen Fehler . Kann jemand helfen.
Habe einen alten Audi 100 Bj.84, 98 PS bis jetzt lief er ganz gut. Bi i August aus dem Krankenhaus gekommen und nach Hause gefahren .
Alles ganz normal. Auto abgestellt.Nächsten Tag will ich mit meiner Frau Einkaufen fahren geht er immer aus.
Kommen aber bis nach Hause.
Alles nach geschaut, nichts gefunden .Jetzt ist es so: Er springt an und läuft auch aber nur solange wie er Kalt ist. Sobald er warm wird gehrt er aus. Finde leider keinen Fehler . Kann jemand helfen.
Hallo,
98 PS?
Kannst du uns mal den Motorkennbuchstaben (auch Motorcode genannt) durchgeben? Der dürfte in den Papieren stehen (denke ich mal), und ist, wenn man vor'm Auto steht, an der rechten Seite in den Motorblock eingestanzt. Dort stehen zwei oder drei Buchstaben, danach ein paar Ziffern. Die Buchstaben sind der Motorcode.
Das erleichtert die Ferndiagnose.
Ciao,
mAARk
98 PS?
Kannst du uns mal den Motorkennbuchstaben (auch Motorcode genannt) durchgeben? Der dürfte in den Papieren stehen (denke ich mal), und ist, wenn man vor'm Auto steht, an der rechten Seite in den Motorblock eingestanzt. Dort stehen zwei oder drei Buchstaben, danach ein paar Ziffern. Die Buchstaben sind der Motorcode.
Das erleichtert die Ferndiagnose.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Klauskurt
Hallo,
OK, die PS-Werte sind mir immer noch nicht ganz klar (der DS hat m.W. 90 bzw. 88 PS, nicht 98 oder 66) - aber mit "DS" kommen wir definitiv weiter. Unser Mitglied Thomas kennt sich mit dem DS gut aus und kann dir hoffentlich weiterhelfen. Wenn er sich nicht bald hier meldet, schreibe ihm doch mal eine private Nachricht.
Meinerseits würde ich tippen auf
(a) Dehnstoffelement
(b) Dreiwegeventil
(c) Ggf. Falschluft
(d) Ggf. Fehler in der Lambdaregelung (Sonde? Regelventil?)
Aber wiegesagt, Thomas kann da bestimmt genauer und kompetenter helfen.
Ciao,
mAARk
OK, die PS-Werte sind mir immer noch nicht ganz klar (der DS hat m.W. 90 bzw. 88 PS, nicht 98 oder 66) - aber mit "DS" kommen wir definitiv weiter. Unser Mitglied Thomas kennt sich mit dem DS gut aus und kann dir hoffentlich weiterhelfen. Wenn er sich nicht bald hier meldet, schreibe ihm doch mal eine private Nachricht.
Meinerseits würde ich tippen auf
(a) Dehnstoffelement
(b) Dreiwegeventil
(c) Ggf. Falschluft
(d) Ggf. Fehler in der Lambdaregelung (Sonde? Regelventil?)
Aber wiegesagt, Thomas kann da bestimmt genauer und kompetenter helfen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Klauskurt
Hallo,
Falschluft würde man beim Vergasermotor am ehesten am Gummiflansch suchen, mit dem der Vergaser am Saugrohr befestigt ist. Diese Flansche werden im Alter rissig und dann zieht der Motor dort extra Luft. Auch irgendwelche Unterdruckschläuche, die direkt ans Saugrohr gehen, sollte man untersuchen - z.B. den Schlauch zum Bremskraftverstärker.
Bei kaltem Motor kann man diese Stellen kurz mit Bremsenreiniger abspritzen. Wenn die Leerlaufdrehzahl sich kurz erhöht (genau hinhören!), ist an der Stelle ein Falschluft-Leck. Immer nur kurz spritzen.
Zum Dreiwegeventil und Dehnstoffelement kann ich nicht viel sagen - sie sitzen beide am / im Vergaser und sind (nur soviel weiß ich) für den Kalt-, Warm- und Leerlauf zuständig. Hier kann Thomas bestimmt helfen.
Die Lambdaregelung (Kat-Regelung) besteht beim Vergasermotor meist aus
(a) der Lambdasonde (meist ins Auspuff-Hosenrohr oder den Flansch vor'm Kat geschraubt),
(b) einem Steuergerät und
(c) einem Taktventil, welches irgendwo Luft in den Ansaugtrakt gibt.
Ich würde als ersten Schritt mal die Lambdasonde am Auspuff suchen und ihre elektrische Steckverbindung trennen, dann eine Probefahrt machen.
Ciao,
mAARk
Falschluft würde man beim Vergasermotor am ehesten am Gummiflansch suchen, mit dem der Vergaser am Saugrohr befestigt ist. Diese Flansche werden im Alter rissig und dann zieht der Motor dort extra Luft. Auch irgendwelche Unterdruckschläuche, die direkt ans Saugrohr gehen, sollte man untersuchen - z.B. den Schlauch zum Bremskraftverstärker.
Bei kaltem Motor kann man diese Stellen kurz mit Bremsenreiniger abspritzen. Wenn die Leerlaufdrehzahl sich kurz erhöht (genau hinhören!), ist an der Stelle ein Falschluft-Leck. Immer nur kurz spritzen.
Zum Dreiwegeventil und Dehnstoffelement kann ich nicht viel sagen - sie sitzen beide am / im Vergaser und sind (nur soviel weiß ich) für den Kalt-, Warm- und Leerlauf zuständig. Hier kann Thomas bestimmt helfen.
Die Lambdaregelung (Kat-Regelung) besteht beim Vergasermotor meist aus
(a) der Lambdasonde (meist ins Auspuff-Hosenrohr oder den Flansch vor'm Kat geschraubt),
(b) einem Steuergerät und
(c) einem Taktventil, welches irgendwo Luft in den Ansaugtrakt gibt.
Ich würde als ersten Schritt mal die Lambdasonde am Auspuff suchen und ihre elektrische Steckverbindung trennen, dann eine Probefahrt machen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Klauskurt
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Danke, werde mal probieren vieleicht finde ich den Fehler.
Kann man auch was anderes nehmen als Bremsreiniger?
Nochmals danke für die hilfe.
Mario
ich würde auch auf das DSE (Dehnstoffelement) tippen (hab auch einen DS und bis vor kurzem war auch mein DSE kaputt). Das beeinflusst nämlich nur während des Warmlaufens die Gaspedalstellung. Du kannst das Ding einfach mal abschrauben. Dazu machst Du die Luftfilterpatrone auf (2 Schrauben, diverse Klammern) und löst diese dann vom Vergaser (3 Muttern, möglichst nicht im Vergaser versenken
EDIT: Statt des DSE muß dann z.B. eine Schraube rein, die den viereckigen Stift im Vergaser reindrückt, sonst läuft der Motor ständig im "Kaltmodus".
Wenn alles wieder zusammen ist, einfach mal fahren und schauen, ob es im warmen Zustand besser ist. Wenn er kalt ist, fährt er natürlich ohne DSE bescheiden, da mußt Du manuell mit Gas nachhelfen, sonst geht er aus.
Was es evtl. noch sein kann, ist die Dreipunktdose. Hast Du ein Unterdruckprüfgerät? Die genaue Prozedur müsste ich zu Hause nachschlagen.
Als Lektüre zum Verständnis des Pierburg 2E2 (das ist Dein Vergaser) siehe hier. Eine Service-Anleitung gibt es dort auch.
Du könntest auch noch mal schauen, ob Deine Warmluftklappe funktioniert. Das Ding sitzt in dem Schlauch zum Luftfilter und wird per Unterdruck gesteuert. Wenn es kalt ist, gibt die Klappe einen Weg frei, um warme Luft vom Krümmer anzusaugen. Sprich, wenn Dein Motor warm ist, sollte diese Klappe zu sein und er sollte nur aus dem Schlauch ansaugen. Ich glaube aber nicht, daß es (nur) daran liegt, aber schauen schadet nicht und geht auch schnell.
Auf Thomas' Antwort zu warten ist aber mit Sicherheit auch eine gute Idee, mir hat er auch gut geholfen.
Gruß, Thorsten
PS und EDIT: Ein Leck im Unterdrucksystem käme evtl. auch noch in Betracht. Ich habe bei mir prophylaktisch alle Schläuche und die Dreierverbinder getauscht, waren deutlich unter 20€.
Zuletzt geändert von Kodos am 11.10.2008, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hi Mario.Klauskurt hat geschrieben:Hallo Thorsten,
habe das DSE abgebaut und siehe da es geht.Natürlich ziemlich hochtuorig.
Kannst Du mir die genaue bezeichnung dafür geben und was das DSE kostet ?
Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht, aber wenn Du einem VW-Händler sagst, Du brauchst für einen Audi 100, Modelljahr 84 (oder 85) mit dem Motorkennbuchstaben DS das DSE, dann kriegt der das schon hin.
Kosten tut das Ding 84,30€ (Stand vor etwa 3 Wochen). Siehe auch mein Problem-Thread.
Übrigens sollte Dein Leerlauf bei warmen Motor (Kühlmittel-Nadel mind. kurz vor 90°C) ganz normal sein, da das DSE im warmen Zustand nix macht. Du müßtest dann also Deinen LL etwas runterregeln (an der Dreipunktdose), wenn er wirklich zu hoch ist.
Wenn er kalt ist, sollte er zunächst etwas höher (ca. 2000min) drehen (durch das Thermozeitventil) und nach etwa 15sek. ohne DSE sehr schlecht laufen bzw. sogar ausgehen. Wenn er das bei Dir nicht tut, ist evtl. auch Dein Thermozeitventil kaputt. Das Ding wird IMHO elektrisch und auch per Kühlwasser oder Motorabwärme beheizt und stellt sich dann aus. Steht aber im Link zu Ruddies in meiner ersten Antwort beschrieben. Oder meintest Du "niedertourig"?
Gruß, Thorsten
PS: Das Ding ist zwar teuer, aber es lohnt sich wirklich. Hat Thomas mir in "meinem" Thread auch gesagt und er hat definitiv recht! Die Kiste läuft jetzt viel besser.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hallo Thorsten,
bin heute ein stück gefahrenging auch ganz gut , bloß die Teperatur ging etwas hoch . Sonst liegter immer unterder 90° C marke.
Auch im stand wurde er sehr schnell warm.
Die Drehzahl war auch sehr hoch und ich habe sie nicht heruter bekommen.Also ist es das DSE wahrscheinlich nicht. Oder?
Thomas hat sich noch nicht bei mir gemeldet. Kannst Du mir die Adresse geben .
Danke
Mario
bin heute ein stück gefahrenging auch ganz gut , bloß die Teperatur ging etwas hoch . Sonst liegter immer unterder 90° C marke.
Auch im stand wurde er sehr schnell warm.
Die Drehzahl war auch sehr hoch und ich habe sie nicht heruter bekommen.Also ist es das DSE wahrscheinlich nicht. Oder?
Thomas hat sich noch nicht bei mir gemeldet. Kannst Du mir die Adresse geben .
Danke
Mario
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Hallo Thorsten,
bin heute ein stück gefahrenging auch ganz gut , bloß die Teperatur ging etwas hoch . Sonst liegter immer unterder 90° C marke.
Auch im stand wurde er sehr schnell warm.
Die Drehzahl war auch sehr hoch und ich habe sie nicht heruter bekommen.Also ist es das DSE wahrscheinlich nicht. Oder?
Thomas hat sich noch nicht bei mir gemeldet. Kannst Du mir die Adresse geben .
Danke
Mario
Versuch einfach mal an der Dreipunktdose den Leerlauf zu verstellen. Die Dose ist, wenn Du vor der Haube stehst links vorne am Vergaser und zugänglich ohne Demontage. Daran gehen zwei Unterdruckschläuche (wenn Du einen Schalter ohne Klima hast, sonst hast Du iirc eine Vierpunktdose mit drei Anschlüssen). Mittig auf der Dose ist eine Schraube (10er?), mit der Du den Leerlauf einstellen kannst. Evtl. hast Du auch ein Unterdruckleck oder Deine Dose ist kaputt, denn dann (je nach Lage des Lecks) dreht der Motor unter Umständen mit Kaltleerlaufdrehzahl (Soll ist 3000 U/min).
Wenn Du eine Handunterdruckpumpe (Bremsenentlüftungsgerät mit Manometer) hast, kannst Du die Dose auch testen. Beschreibung bei Bedarf (liegt zu Hause). Würde ich an Deiner Stelle tun. Ist nicht weiter schwierig und Du kannst den Fehler gut eingrenzen. Die Dinger gibts z.B. bei ebay. Vermutlich nicht sehr gut, aber für den Zweck ausreichend. Evtl. ist auch irgendwas schon seit Kauf verstellt und via Leerlaufeinstellung kaschiert worden.
Wie lange hast Du das Auto denn schon und wurde kürzlich irgendwas daran gemacht?
Zu Thomas: Such einfach den User "Thomas" (so heißt er hier im Forum) aus Aachen, dann hast Du ihn
Was auf jeden Fall nicht schadet (und vielleicht auch Dein Problem ist): Tausch mal alle Unterdruckschläuche am und um den Vergaser aus. Einfach neuen Schlauch (Unterdruckschlauch) holen (hab meinen vom Kawa-Händler, sollte also genug Quellen geben) und die alten Schläuche nacheinander abziehen, zuschneiden und wieder drauf tun. Wenn das noch die ersten sind, könnten die (nach 24 Jahren) porös sein. Die Dreiwegestücke gibt es noch bei VW. Würde ich auch erneuern, kosten nicht viel. Bei mir ist auch einer beim Tausch zerbröselt.
Zusammengefasst würde ich so vorgehen:
0) Fällt mir gerade noch ein: Schraub mal, wenn der Motor warm ist den Luftfilterdeckel (das Ding mit den beiden Schrauben) ab. Dann siehst Du über dem einen viereckigen "Loch" eine Klappe (Starterklappe). Diese muß im warmen Zustand komplett offen sein. Wenn Sie es nicht ist, ist das Dein Fehler. Dann einfach Motor anlassen und das Ding von Hand aufdrücken, dann sollte Dein Leerlauf normal sein.
1) Schläuche/Dreierstücke tauschen (dann ist diese Fehlerquelle ausgeschlossen)
2) Dreipunktdose testen
3) Wenn OK --> Leerlauf und Kaltleerlauf einstellen
4) DSE dann noch mal testen. Die Sollwerte für den Stift, der aus dem DSE rauskommt (kalt und warm), sollten auch bei ruddies (Link im Vorposting) stehen, die kannst Du natürlich vorher mal messen.
Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Dann ist es vermutlich ein Unterdruckleck oder die Dose selber (aus dem Bauch tippe ich mal auf die Dose).Klauskurt hat geschrieben:Hallo Thorsten,
das mit der schraube habe ich schon probiert.Geht nicht.
Ist übrigens ein 13 Schlüssel. Reagiert überhaupt nicht.
Mario
Danke
EDIT: Wenn Punkt 0 wegfällt. Aber das zu checken dauert keine 2 Minuten.
Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Hallo Thorsten,
kann man den irgendwie feststellen ob das dieng kaputt ist?
Habe aber kein Bremsentlüftungsgerät.
Bei Ebay gibts auch keine.Also was machen?
Gruß Mario
ebay hat so was
Was Du genau machen muß, kann ich Dir im Moment nicht sagen, da meine Unterlagen nicht hier sind. Evtl. hat die wer anders gerade zur Hand. Ansonsten mußt Du bis zum WE warten.
Ist die Starterklappe denn senkrecht bei warmen Motor?
Und ein Multimeter bzw. Ohmmeter ist evtl. auch noch sinnvoll (z.B. fürs Durchmessen des Thermozeitventils). Gibt es z.B. für 5€ bei conrad.
Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hallo Thorsten,
konnte leider gestern nicht mehr antworten weil ich so lange am Auto war.
Also die Starterklappe stand senkrecht.
Wenn Du zeit hast schick mir mal das mit der Spritze.
Kann warten.
Sag mal habe ich das richig gelesen , Du hast die unterdruckschläuche beim Kawa Händler gekauft?
Ob es so etwas auch bei Monza gibt?
Gruß Mario
konnte leider gestern nicht mehr antworten weil ich so lange am Auto war.
Also die Starterklappe stand senkrecht.
Wenn Du zeit hast schick mir mal das mit der Spritze.
Kann warten.
Sag mal habe ich das richig gelesen , Du hast die unterdruckschläuche beim Kawa Händler gekauft?
Ob es so etwas auch bei Monza gibt?
Gruß Mario
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Hallo Thorsten,
konnte leider gestern nicht mehr antworten weil ich so lange am Auto war.
Also die Starterklappe stand senkrecht.
Wenn Du zeit hast schick mir mal das mit der Spritze.
Kann warten.
Sag mal habe ich das richig gelesen , Du hast die unterdruckschläuche beim Kawa Händler gekauft?
Ob es so etwas auch bei Monza gibt?
Gruß Mario
ich denke, daß Du die evtl. auch im Baumarkt oder im Modellbaushop bekommst. Zumindest aber in (fast) jedem Laden, der motorisierte Dinge hat. Denn irgendeine Art von Unterdrucksystem hat ja fast jeder Motor. Nimm einfach einen Schlauch als Muster mit und klappere die örtlich Automeile ab. Ich war damals bei Kawa, weil ich irgendwas für mein Motorrad brauchte (und somit eh da war) und mir dachte, daß nach dem Schlauch fragen ja nicht schaden kann. Und die hatten dann halt welchen da. VW oder Audi hat die vermutlich aber auch. Monza sagt mir jetzt nichts (Kartbahn?)
Beschreibung folgt heute abend.
Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hi Thorsten,
also ich hab den Motor wieder mal laufen lassen.Beider der 3 Punkt dose scheint alles zu funktionieren.
Habe das mal beobachtet.Wenn man die Starterklappe zugemacht hat (mit Hand) ging der stößel wieder heraus.
Kann es eventuell am starterdeckel liegen oder doch an der DSE.
Gruß Mario
PS. Nochmal vielen Dank für die Hilfe.Fürs Wochende werde ich Dich mal in Ruhe lassen.
also ich hab den Motor wieder mal laufen lassen.Beider der 3 Punkt dose scheint alles zu funktionieren.
Habe das mal beobachtet.Wenn man die Starterklappe zugemacht hat (mit Hand) ging der stößel wieder heraus.
Kann es eventuell am starterdeckel liegen oder doch an der DSE.
Gruß Mario
PS. Nochmal vielen Dank für die Hilfe.Fürs Wochende werde ich Dich mal in Ruhe lassen.
Hi Mario.Klauskurt hat geschrieben:Hi Thorsten,
also ich hab den Motor wieder mal laufen lassen.Beider der 3 Punkt dose scheint alles zu funktionieren.
Habe das mal beobachtet.Wenn man die Starterklappe zugemacht hat (mit Hand) ging der stößel wieder heraus.
Kann es eventuell am starterdeckel liegen oder doch an der DSE.
Gruß Mario
PS. Nochmal vielen Dank für die Hilfe.Fürs Wochende werde ich Dich mal in Ruhe lassen.
ich schreib mal trotzdem
Für den Test der Dreipunktdose und die Einstellung bzw. Prüfung der Kaltleerlaufdrehzahl (Soll: 3000 +/- 200RPM) machst Du folgendes:
Motor warmfahren (RLF sagt Öl mind. 60°C; 10km Fahrt sollten dafür reichen). Zu allem folgenden findest Du auch Bilder bei Ruddies.
(Dein DSE ist immer noch ausgebaut, oder?)
Dann verfolgst Du den unteren Schlauch von der Dreipunktdose bis zum ersten 3er Verteiler. Von da geht ein kurzer Schlauch zu einer Membrandose und ein etwas längerer zum Thermozeitventil (siehe unterer Teil der ersten Abb. bei Ruddies (Wirkungsweise)).
Du trennst (durch rausziehen) den kurzen Schlauch zur Membrandose vom Dreierverteiler und steckst in den Schlauch eine Schraube zum Abdichten.
Nun startest Du den Motor und er sollte 3000 +/-200rpm drehen (Dafür brauchst Du nat. einen DZM). Tut er das nicht, kannst Du diese Drehzahl an der Gewindestange (86 im oberen Bild bei Ruddies), diese Drehzahl einstellen.
Sei darauf vorbereitet, daß der Motor nach dieser Prüfung beim Abstellen nachdieseln kann (hat meiner hin und wieder gemacht). Also während des Abstellens mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang den Motor ggf. abwürgen.
Nun also Motor abstellen und alles wieder zusammenstecken.
Die Dreipunktdose hat ja diesen Stößel.
Da misst Du die Länge (bei Motorstillstand), die der bewegliche Teil (also ohne das etwas dickere Ende) rausschaut. Soll sind 14,5mm.
Bei laufendem Motor und Leerlaufdrehzahl das nochmal messen. Nun sind 8,5mm Soll (für andere Leser: nur Dreipunktdose; Vierpunkt wären 9,5mm)
Ganz wichtig bei beiden Prüfungen ist auch, das die Gewindestange (86) Kontakt zum Leelaufhebel hat, also anliegt.
Und Prüfvoraussetzung ist auch ein intakter Leerlauf. Was mich nämlich auch wundert, ist, daß Dein Stößel nur bei Betätigung der Starterklappe einfährt.
Fährt der dann eigentlich ganz ein oder nur auf etwa das Leerlaufmaß?
Normalerweise soll er das (ganz einfahren) nämlich immer dann tun, wenn die Drehzahl größer 1200RPM ist und man kein Gas gibt (Schubabschaltung).
Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hi Thorsten,
nun also doch. War noch mal am Wagen.Also der Stößel hat eine länge von 20mm .(im ruhezustand)
Wenn er warm wird fährt er ein.Habe dann mit der Hand,weil er ziemlich schnell warm wird(stößel fährt ein), die starterklappe zugemacht bzw.
so gehalten das er nicht so hoch dreht.Dann kommt der Stößel wieder zu rück.(mit einmal).
Gruß Mario
nun also doch. War noch mal am Wagen.Also der Stößel hat eine länge von 20mm .(im ruhezustand)
Wenn er warm wird fährt er ein.Habe dann mit der Hand,weil er ziemlich schnell warm wird(stößel fährt ein), die starterklappe zugemacht bzw.
so gehalten das er nicht so hoch dreht.Dann kommt der Stößel wieder zu rück.(mit einmal).
Gruß Mario
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Hi Thorsten,
nun also doch. War noch mal am Wagen.Also der Stößel hat eine länge von 20mm .(im ruhezustand)
Wenn er warm wird fährt er ein.Habe dann mit der Hand,weil er ziemlich schnell warm wird(stößel fährt ein), die starterklappe zugemacht bzw.
so gehalten das er nicht so hoch dreht.Dann kommt der Stößel wieder zu rück.(mit einmal).
Gruß Mario
wie ist denn das genau?
Ohne Motor sollte der Stössel am weitesten draußen sein, im LL etwas weniger. Fährt der Stössel denn, wenn Du nichts machst (also bei Deinem hohen LL) komplett ein?
Und wenn er rauskommt: Geht er ganz raus oder in Leerlaufstellung? Und: Hast Du einen Drehzahlmesser (im Auto oder zum Anschliessen im Motorraum ist egal)?
Und in welchen Fällen liegt der Stössel am Leerlaufhebel an?
Und: Ist das DSE noch draußen?
Gruß, Thorsten
PS: Die Werte, die ich schrieb, beziehen sich auf den Stössel, aber ohne das Ende, das den Leerlaufhebel berührt. Das meinte ich mit dem dicken Ende.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hi Thorsten,
Bild 34 bei Ruddies.Nein ich habe keinen DZM. Die DSE habe ich schon wieder angebaut.
Aber er drehte auch schon hoch als sie noch ab war.Der Stößel ist für mich das bewegliche teil.Wenn er ganz draußen ist -Motor aus. Motor an- geht er etwas rein.
Das andere muß ich morgen überprüfen war schon zu Dunkel.Schließt man aber die Drosselklappe geht er wieder raus wie viel weiß ich nicht.
Wie gesagt morgen.
Gruß Mario
Bild 34 bei Ruddies.Nein ich habe keinen DZM. Die DSE habe ich schon wieder angebaut.
Aber er drehte auch schon hoch als sie noch ab war.Der Stößel ist für mich das bewegliche teil.Wenn er ganz draußen ist -Motor aus. Motor an- geht er etwas rein.
Das andere muß ich morgen überprüfen war schon zu Dunkel.Schließt man aber die Drosselklappe geht er wieder raus wie viel weiß ich nicht.
Wie gesagt morgen.
Gruß Mario
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Hi Thorsten,
Bild 34 bei Ruddies.Nein ich habe keinen DZM. Die DSE habe ich schon wieder angebaut.
Aber er drehte auch schon hoch als sie noch ab war.Der Stößel ist für mich das bewegliche teil.Wenn er ganz draußen ist -Motor aus. Motor an- geht er etwas rein.
Das andere muß ich morgen überprüfen war schon zu Dunkel.Schließt man aber die Drosselklappe geht er wieder raus wie viel weiß ich nicht.
Wie gesagt morgen.
Gruß Mario
zu Bild 34: Ja, den Stössel meine ich auch. Schau mal im selben Dokument auf Bild 14 (Ausführung ohne Klima). Da siehst Du, bis wohin Du messen mußt (D). Sprich ohne das "Ende".
Dabei fällt mir gerade ein (dafür schon mal eine Entschuldigung), daß der Motor hochdrehen muß, wenn das DSE raus ist. Sprich, das, was Du beobachtest, muß so sein. Ich habe da was vergessen:
Das DSE drückt im Vergaser einen Stift rein und zwar um so mehr, je wärmer es ist. Sprich, wenn Du es rausnimmst, läuft der Motor höher, weil er ja "denkt" er wäre kalt und somit mehr Sprit bekommt.
Das habe ich irgendwie vergessen
Aber dann liegt es sehr wahrscheinlich doch am DSE. Das erklärt auch, warum Dein Leerlauf nicht einstellbar ist.
Mach also mal folgendes:
Schraub das DSE nochmal ab. Dahinter ist ein viereckiger Stift, den Du rausziehen kannst. Zieh den mal raus, drehe ihn um 90° (nicht 180°!) und setze ihn wieder rein. Danach sollte er deutlich weiter rausschauen. Dann das DSE wieder reinsetzen. Dadurch kannst Du (ging zumindest bei mir) ein intaktes DSE simulieren. Wenn das DSE älter wird, wird der Stift bei Erwärmung (des Kühlwassers) nicht mehr weit genug rausgedrückt. Wenn aber nun der Stift weiter rausschaut, reicht es vermutlich.**
Nun sollte alles laufen, wie gewollt, zumindest warm (evtl. läuft der Motor kalt etwas untertourig).
Funktioniert denn Deine Schubabschaltung (bei 90°C Kühlwasser)? Die läuft nämlich nur, wenn das DSE den Stift weit genug reindrückt. Läßt sich feststellen, wenn Du fährst (ca.2000RPM) und bei eingelegtem Gang das Gas wegnimmst. Wenn Du nun etwa 2 bis 3 sek wartest und dann auskuppelst, sollte Dein Gaspedal leicht nach unten gehen. Das merkt man mit dem Fuß auf jeden Fall. Wenn Du wieder einkuppelst und noch über 1500rpm bist, sollte das Pedal dann auch wieder hochkommen.
Gruß, Thorsten
**: Ich hatte mein DSE durch eine Schraube ersetzt, die den Stift reindrückt. Und das habe ich bei meinen letzten Beiträgen vergessen...
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Hi nochmal,
wenn es dann läuft, wie es soll, wovon ich ausgehe, liegt es entweder am DSE selber oder an dessen Kühlwasserversorgung oder an beidem. Dazu steht auch was bei Ruddies und in meinem Thread.
G, Thorsten
wenn es dann läuft, wie es soll, wovon ich ausgehe, liegt es entweder am DSE selber oder an dessen Kühlwasserversorgung oder an beidem. Dazu steht auch was bei Ruddies und in meinem Thread.
G, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Hallo Thorsten,
habe das Problem endlich behoben.Auto fährt wieder ohne Probleme.Es war die Kühlwasserversorgung.![]()
Hab da bloß mal eien Frage.
Ist dort wo das DSE eingebaut wird ein Metallstift mit einer Kerbe drin?
Gruß Mario![]()
PS. Bedanke mich noch mal ganz herzlich für die Hilfe.
supi. Freut mich
Ja, der hat eine Kerbe bzw. einen Einschnitt (so wie eine Schlitzschraube). Die Seite mit der Kerbe gehört Richtung Vergaser und zwar so, daß der Stift so weit wie möglich reingeht (siehe Erklärung von Thomas in "meinem" Thread). D.h., die Seite die rausschaut (und auf die das DSE drückt), hat keine Kerbe.
Leerlaufverstellung und Schubabschaltung (bei warmem Motor) gehen jetzt auch, oder?
Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
Hi Thorsten,
das mit der Leerlaufverstellung und Schubstellung habe ich noch nicht probiert.
Mach ich aber noch.Bin aber schon gefahren geht alles super.
Die seite von Thomas kann ich leider nicht finden oder erreichen kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung schicken.
Habe es schon über Firefox probiert.Aber nix.Sollte ich noch mal Probleme bekommen melde ich mich wiedeer bei Dir.
Groß Mario
das mit der Leerlaufverstellung und Schubstellung habe ich noch nicht probiert.
Mach ich aber noch.Bin aber schon gefahren geht alles super.
Die seite von Thomas kann ich leider nicht finden oder erreichen kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung schicken.
Habe es schon über Firefox probiert.Aber nix.Sollte ich noch mal Probleme bekommen melde ich mich wiedeer bei Dir.
Groß Mario
Hi Mario,Klauskurt hat geschrieben:Hi Thorsten,
das mit der Leerlaufverstellung und Schubstellung habe ich noch nicht probiert.
Mach ich aber noch.Bin aber schon gefahren geht alles super.
Die seite von Thomas kann ich leider nicht finden oder erreichen kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung schicken.
die Seite (wenn Du www.elch-productions.de meinst) funktioniert auch nicht bzw. ist "vorübergehend nicht erreichbar". Dazu kann ich Dir aber mehr auch nicht sagen. Ich meinte Thomas Erklärungen in meinem Thread (siehe link im vorletzten posting).
Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
-
Klauskurt
