[gelöst] AutoCheck leuchtet bei fester Bremsung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lfir

[gelöst] AutoCheck leuchtet bei fester Bremsung

Beitrag von lfir »

Hallo,

bin ja auch seit kurzem stolzer Audi 100 Avant Besitzer und hab da eine Frage zum AC System:

Bisher läuft der Audi ja seit ca. 800 km einwandfrei, außer dem, dass bei einer relativ festen Bremsung das Bremssymbol im AC drei mal hintereinander kurz aufleuchtet. Im Stand konnte ich (bei laufendem Motor) feststellen, dass das Bremspedal ab ca. der hälfte nicht mehr "fließend" gleichmäßig bis auf Anschlag durchdrücken lässt, sondern hi und da "ruckelt". Ab diesen Punkt schreit das AC ebenfalls... Die Bremsleistung ist jedoch wie gewohnt normal. Was kann das sein?

Normalerweise sollte ja bei einem Tritt auf die Bremse bei eingeschaltener Zündung das AC durchlaufen und danach ein OK kommen? bei mir bleibt alles Finster. Drück ich auf den Stellknopf von der Batterie kommt nacheinander Bremse, Kühl (oder scheiben)wasser??, und Öl, jedoch kein OK.

Vielleicht kennt wer von euch die Poblematik und kann mir da weiterhelfen.

Aja, so nebenbei: Hab im unteren Drehzahlbereich (700-1100 touren) ein deutliches, relativ Lautes Resonanzscheppern, scheint aber nicht aus dem Motorraum zu kommen, vermute eher den Abgasstrang, nur wo ??? vom Geräusch her eindeutig noch vor der Hinterachse, hab aber bis jetzt nichts ausmachen können.

Sg aus Linz,
Florian
Zuletzt geändert von lfir am 11.11.2008, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

Druckspeicher ist angeblich vor 5-6 Jahren getauscht worden. Kann der schon wieder im A. sein ? Bei Ebay kostet der 20 euro, weiß wer den Orginalpreis?

So nebenbei: Hab grad den Hauptbremszylinder bei Derendinger um ca. 450 euro gesehen, der steht bei mir als leichter Mangel im pickerlbericht, ist der wirklich sooooo teuer?

sg Florian
Helmut

Beitrag von Helmut »

lfir hat geschrieben:Druckspeicher ist angeblich vor 5-6 Jahren getauscht worden. Kann der schon wieder im A. sein ? Bei Ebay kostet der 20 euro, weiß wer den Orginalpreis?
20 Euro für nen Neuen? Da stimmt was nicht! Original kommt der auf ca. 320, bei CAC gibt es ihn inkl. Porto für umme 140. 5-6 Jahre ist nicht grade lang, aber schon möglich.
lfir hat geschrieben:So nebenbei: Hab grad den Hauptbremszylinder bei Derendinger um ca. 450 euro gesehen, der steht bei mir als leichter Mangel im pickerlbericht, ist der wirklich sooooo teuer?
Bei VAG ja, der 441611021A (23,81mm) kostet z.B. 480 Teurionen bei uns.

Ein ATE oder Bosch kostet im Zubehör je nach Modell bis zu 350 nach Liste, gegoogelt sind aber i.d.R. unter 300 drin.
lfir

Beitrag von lfir »

Und wie finde ich jetzt heraus, was wirklich ist? Ob Druckspeicher, Bremskraftverstärker oder Hauptbremszylinder kaputt sind?

In Anbetracht dessen, dass die Bremsen doch relativ wichtig sind
:roll:, ich aber keinen Goldesel hab, will ich das richtige und nicht alles auf einmal tauschen.

Soda, jetzt habe ich noch schnell eine kleine Testfahrt gemacht um die Bremsen mal wirklich zu testen.
Was mir aufgefallen ist:
* Bremsleistung scheint subjektiv in Ordnung, ABS greift und ich werde fühlbar in den Gurt geworfen - Mein Polo wär bei solchen Bremsungen schon längst über alle Berge gewesen
* Will ich eine Vollbremsung machen kann ich das Pedal nicht sofort ganz durchtreten, ab dem halben Pedalweg dauert es gefühlte 1-2 sec bis das Pedal durchgedrückt ist (auch im Stand).
* Drücke ich das Bremspedal langsam durch spüre ich weder ein Ruckeln, noch leuchtet der AC.
* AC leuchetet nicht immer, auch nicht bei jeder Vollbremsung, subjektiv gesehen scheint es erst nach dem mehrmaligen (ab dem 2. Mal) durchtreten der Bremsen auf.
* Im Stillstand lässt sich das Bremspedal unmittelbar nach dem Abstellen des Motores NICHT durchdrücken (merkbarer Widerstand)
* Mehrere Vollbremsungen hintereinander sind kein Problem, er bremst auch nicht (fühlbar) schlechter.

Vielleicht könnt Ihr euch einen Reim drauf machen,

lg Florian

PS weiß noch wer dazu
Normalerweise sollte ja bei einem Tritt auf die Bremse bei eingeschaltener Zündung das AC durchlaufen und danach ein OK kommen? bei mir bleibt alles Finster. Drück ich auf den Stellknopf von der Batterie kommt nacheinander Bremse, Kühl (oder scheiben)wasser??, und Öl, jedoch kein OK.
bzw dazu
Aja, so nebenbei: Hab im unteren Drehzahlbereich (700-1100 touren) ein deutliches, relativ Lautes Resonanzscheppern, scheint aber nicht aus dem Motorraum zu kommen, vermute eher den Abgasstrang, nur wo ??? vom Geräusch her eindeutig noch vor der Hinterachse, hab aber bis jetzt nichts ausmachen können.
was ?
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo, der HBZ wurde die letzten 6 Jahre beim TÜV bemängelt, OBWOHL er vor 2 jahren getauscht wurde (haben sie offenbar net mitbekommen)

Von daher hab ich wenig Vertrauen in die damalige Werkstatt....

Uiiii der Kat - hoffe mal nicht, werde ich bei gegebenheit überprüfen, Blech wär mir lieber *g*. Aber das ganze ist eigentlich (fast) nur im Innenraum zu hören, als wie es von dort käme, von aussen übertönt es entweder der Motor oder is kommt wirklich von innen...


sg Florian
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

so nebenbei: Kann der Druckspeicher so kaputt sein, dass ich die Bremse im Stillstand nicht einmal halb durchdrücken kann ?
Wo anders hab ich gehört dass es auch an der Bremsflüssigkeit liegen könnte (Flüssigkeit tauschen, Bremsen entlüften) --> so wie auch hier beschrieben:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ckspeicher

Was denkt Ihr ?
lfir

Beitrag von lfir »

Hi Leute,

in zwei Tagen Standzeit habe ich mein DS Problem glöst. Da meint man dass es ja keine große hexerei, aber es kommt eben immer anders.

Ausgebaut habe ich das Teil (für meine Maßstäbe als eher Elektro-/PCtechniker und nicht Mechaniker) recht flott in ca einer Stunde. Entgegen der Angabe in der Selbstdoku musste ich auch die Zuleitung vom Servobehälter an der Servopumpe abmontieren, um die Leitung von der Pumpe zum DS freizubekommen. Zu meinem Erstaunen hatten der letze Austauschende es ein wenig gut gemeint mit den Dichtungen und zusätzlich zu den O-Ringen gleich noch Kupferdichtscheiben eingebaut :roll:

Als ich das alte Teil endlich heraussen hatte, die große Ernüchterung: Schraube und Zuleitung von der Pumpe sind um eine Nummer zu groß: M12x1 statt M10 Feingewinde. Den DS wollte ich nicht aufbohren, das wäre mir mit den Spänen zu gefährlich geworden. Also ab zu Audi und mal gecheckt ob ich den falschen DS habe oder ob beim alten gemurkst wurde, es stellte sich heraus dass letzteres wahr ist.

Also wurde dieser wirklich aufgebohrt, eine andere Schraube eingebaut und an die orginal Druckleitung ein größerer Schuh angelötet. Das galt es erstmal rückzubauen. Die Schraube kostete mich €18,50, der neue Druckschlauch hätte €165 gekostet (mehr als der neue DS von CAC???) Daher besorgte ich mir einen Schuh der jedoch leider nur mit 6mm Durchmesser lieferbar war. In Anbetracht der starken Drosselung auf <1mm erschien mir aber die Reduzierung des 8mm orginal Druckschlauches auf 6mm wegen des Schuhes nicht schlimm. Diesen hat dann mein Vater eingelötet, auf Dichtheit überprüft und dann hab ich alles in Nitro gereinigt, ausgeblasen, mit neuen Kupferdichtscheiben bestückt und zusammengebaut.

Die anschließende Probefahrt verlief recht gut, hatte auch nach einigen Stunden standzeit keine Ölflecken am Boden, Warnsymbol kommt auch nicht mehr. Denke also dass nun alles in Ordnung ist.

Vielen Dank an alle, die mir da so fleißig bei der Fehlererkennung geholfen haben, Danke an dieser Stelle auch an die Selbstdoku verfasser, mit der vieles leichter wird....!!!

Sg und abend,
Florian
Antworten