220V: kurze Aussetzer
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
220V: kurze Aussetzer
Hi,
habe gestern mit dem 220V eine ca. 250 km lange Überlandfahrt gemacht und dabei ca. 5 mal folgendes beobachtet.
1.) Der Drehzalmessers zeigt plötzlich sehr kurz um ca. 200-400 Umdrehungen zuviel an. D.h. die Nadel schlägt z.B. kurz von 3000 auf 3300 U/min aus und fällt gleich wieder auf die korrekten 3000 zurück. Das ganz innerhalb einer 1/10 Sekunde. Der Motor läuft aber normal weiter.
2.) Ab und zu gibt es einen kurzen Komplettausfall der Motorsteuerung. Dann ist der Wagen für einen kurzen Augenblick (max. 1/10 Sekunde, eher weniger) komplett antriebslos und es läuft ein kurzer, spürbarer Ruck durch den Antriebsstrang. Es kommt mir so vor wie wenn die Motronic ein paar Motorumdrehungen warten müßte um sich neu zu synchronisieren und für diesen Vorgang die Spritzufuhr und Zündung komplett abschaltet ?
Für Effekt 1 und 2 habe ich keinen zeitlichen oder sonstigen Zusammenhang beobachten können.
Sonst ist der Wagen top in Schuß und macht motorisch keine Probleme.
Was kann das sein ?
Wolfgang
habe gestern mit dem 220V eine ca. 250 km lange Überlandfahrt gemacht und dabei ca. 5 mal folgendes beobachtet.
1.) Der Drehzalmessers zeigt plötzlich sehr kurz um ca. 200-400 Umdrehungen zuviel an. D.h. die Nadel schlägt z.B. kurz von 3000 auf 3300 U/min aus und fällt gleich wieder auf die korrekten 3000 zurück. Das ganz innerhalb einer 1/10 Sekunde. Der Motor läuft aber normal weiter.
2.) Ab und zu gibt es einen kurzen Komplettausfall der Motorsteuerung. Dann ist der Wagen für einen kurzen Augenblick (max. 1/10 Sekunde, eher weniger) komplett antriebslos und es läuft ein kurzer, spürbarer Ruck durch den Antriebsstrang. Es kommt mir so vor wie wenn die Motronic ein paar Motorumdrehungen warten müßte um sich neu zu synchronisieren und für diesen Vorgang die Spritzufuhr und Zündung komplett abschaltet ?
Für Effekt 1 und 2 habe ich keinen zeitlichen oder sonstigen Zusammenhang beobachten können.
Sonst ist der Wagen top in Schuß und macht motorisch keine Probleme.
Was kann das sein ?
Wolfgang
Was sagt der Fehlerspeicher ?
Das 2. klingt n bissl wie aussetzender Hallgeber, noch ganz im Anfangsstadium. (eine! Möglichkeit)
N defekter Hallgeber könnte evtl. auch 1. verursachen.
Ciao
André
Das 2. klingt n bissl wie aussetzender Hallgeber, noch ganz im Anfangsstadium. (eine! Möglichkeit)
N defekter Hallgeber könnte evtl. auch 1. verursachen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
kamikaze80
selbe Probleme
Hey Leute,
Also dieses Fehlerbild habe ich leider auch. Und zwar im Stadtverkehr keine Probleme, außer er wird ein bißchen mehr gefordert. Dann geht halt dieser erähnte Ruck durch den Wagen und danach läuft er wieder! Aber auch auf der Autobahn bei 140kmh kommt dieser Ruck immer wieder!
Angefangen hatte es mal auf der AB bei 240kmh!!!!!
Also am Zündgeschirr liegt es nicht! Das wurde komplett erneuert!
Also was kann es noch sein?
Gruß
Stephan
Also dieses Fehlerbild habe ich leider auch. Und zwar im Stadtverkehr keine Probleme, außer er wird ein bißchen mehr gefordert. Dann geht halt dieser erähnte Ruck durch den Wagen und danach läuft er wieder! Aber auch auf der Autobahn bei 140kmh kommt dieser Ruck immer wieder!
Angefangen hatte es mal auf der AB bei 240kmh!!!!!
Also am Zündgeschirr liegt es nicht! Das wurde komplett erneuert!
Also was kann es noch sein?
Gruß
Stephan
Re: selbe Probleme
Hallo Stephan,kamikaze80 hat geschrieben: Also dieses Fehlerbild habe ich leider auch.
kannst Du auch dieses zeitweilige Hüpfen der Drehzahlnadel beobachten?
Gruß
Wolfgang
-
kamikaze80
-
kamikaze80
Hallo Stephan,
habe den Fehlerspeicher ausgelesen und dieser war leer. Allerdings bin ich seit dem letzten Auftreten sicher 10 mal gefahren und da werden Fehler wieder gelöscht wenn sie nicht mehr auftreten. Ich wollte gestern den Fehler provozieren und bin 100km Autobahen gefahren - allerdings ist der Fehler gestern nicht aufgetreten.
Gruß
Wolfgang
habe den Fehlerspeicher ausgelesen und dieser war leer. Allerdings bin ich seit dem letzten Auftreten sicher 10 mal gefahren und da werden Fehler wieder gelöscht wenn sie nicht mehr auftreten. Ich wollte gestern den Fehler provozieren und bin 100km Autobahen gefahren - allerdings ist der Fehler gestern nicht aufgetreten.
Gruß
Wolfgang
-
kamikaze80
-
MTMOlli
Hallo Leute!Ich hatte heute etwas ähnliches
Ich bin ca. 20 Km mit meinem 220V gefahren.Von der Autobahn (120 Km/h)runter gefahren,auf die Landstraße.Dort wurde die Fahrspur von einer auf zwei verbreitert.Ich hatte zum überholen angesetzt,um den vor mir fahrenden zu überholen.Im 3. Gang Gas gegeben,bei ca.4ooo Drehzahl schlagartig,für Sekundenbruchteile,war Drehzahl gegen Null.Ich hatte sofort in den 4.Gang geschaltet=genau das Gleiche
Woran kann das Liegen??So etwas hatte ich schon einmal mit einen anderen Auto (nicht Audi).Dort war es der Lichtmaschienenregler!Auch die Anzeige für die noch zu fahrenden Kilometer sackte Kontinuierlich ab,erholte sich aber genau so langsam!Ob es mit dem Aussetzer etwas zu tun hat?Für Tips/Ratschläge danke ich schonmal
.Gruß Axel.
-
matzebaer
Hallo zusammen,
also ich hatte das Problem heute auch auf der Landstraße, allerdings weiß ich genau (denke ich jedenfalls) wo´s herkommt und zwar:
Habe das Wastegate mit Luftdruck "aufgeblasen", damit es später öffnet (eigentlich nur zum spielen, da mein Ladedruckanzeiger seit einiger Zeit nicht mehr über 1,5 bar hinausgeht) und siehe da: er geht wesentlich höher und ab ca. 2,0 bar Anzeige ist dann plötzlich das von den Kollegen erwähnte Leistungsloch da, es hilft natürlich nur Gas weg und mit wenig Gas weiterfahren.
Wenn man den Ladedruck wieder runter"regelt", ist alles wieder normal.
Also, vielleicht mal Ladedruck prüfen bzw. den entsprechenden Sensor (sitzt glaube ich im Steuergerät, oder?)
Gruß, Matzebaer
also ich hatte das Problem heute auch auf der Landstraße, allerdings weiß ich genau (denke ich jedenfalls) wo´s herkommt und zwar:
Habe das Wastegate mit Luftdruck "aufgeblasen", damit es später öffnet (eigentlich nur zum spielen, da mein Ladedruckanzeiger seit einiger Zeit nicht mehr über 1,5 bar hinausgeht) und siehe da: er geht wesentlich höher und ab ca. 2,0 bar Anzeige ist dann plötzlich das von den Kollegen erwähnte Leistungsloch da, es hilft natürlich nur Gas weg und mit wenig Gas weiterfahren.
Wenn man den Ladedruck wieder runter"regelt", ist alles wieder normal.
Also, vielleicht mal Ladedruck prüfen bzw. den entsprechenden Sensor (sitzt glaube ich im Steuergerät, oder?)
Gruß, Matzebaer
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
kamikaze80
Hey,
also Klimaanlage halte ich mal für nicht möglich bei mir. Weil sooft wie das Phenomen bei mir bei 140km/h auftritt kann es nicht ein Ein-Ausschalten der Klima sein. Im Stadtbereich verhält er sich ganz normal, aber ab 130km/h kommt der Ruck garantiert.
Ich werde mich jetzt die nächsten Tage darum kümmern können, da ich bisher keine Zeit hatte.
Gruß
also Klimaanlage halte ich mal für nicht möglich bei mir. Weil sooft wie das Phenomen bei mir bei 140km/h auftritt kann es nicht ein Ein-Ausschalten der Klima sein. Im Stadtbereich verhält er sich ganz normal, aber ab 130km/h kommt der Ruck garantiert.
Ich werde mich jetzt die nächsten Tage darum kümmern können, da ich bisher keine Zeit hatte.
Gruß
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
HI,
also wenn die Drehzahlnadel im Kombi zuckt, die das Signal ja vom Drehzahlgeber bekommt, und die Motronic Schluckauf bekommt, dann würde ich mal ganz stark auf den Drehzahlgeber tippen
Vielleicht nur sporadisch, deshalb ist es auch nicht mehr im FSP gestanden. Eventuell ist/war auch die Schwungscheibe verdreckt oder die Zähne sind nicht mehr 100% in Ordnung.
Wenn er ein inplausibles Signal vom Drehzahlgeber bekommt, wird er sich gegen den OT-Geber oder den Hallgeber synchronisieren, und das dauert einen kurzen Moment. So stell ich mir das vor. Daher die Aussetzer.
Das würde halt auch die beobachteten Nadelzucker erklären
lG
Bastian
also wenn die Drehzahlnadel im Kombi zuckt, die das Signal ja vom Drehzahlgeber bekommt, und die Motronic Schluckauf bekommt, dann würde ich mal ganz stark auf den Drehzahlgeber tippen
Wenn er ein inplausibles Signal vom Drehzahlgeber bekommt, wird er sich gegen den OT-Geber oder den Hallgeber synchronisieren, und das dauert einen kurzen Moment. So stell ich mir das vor. Daher die Aussetzer.
Das würde halt auch die beobachteten Nadelzucker erklären
lG
Bastian
-
kamikaze80
Hallo,
so heute bin ich der Lösung ein bißchen näher gekommen. Und zwar steht in menem Fehlerspeicher das, was mir schon von anderen geraten wurde. Und zwar das Taktventil, umgangssprache N75, ist defekt.
Kann mir vielleicht mal jemand die Teilenummer geben?
Und vielleicht noch von einem anderen, welches ich verbauen kann, falls das eingebaute EoE ist.
Danke und Gruß
so heute bin ich der Lösung ein bißchen näher gekommen. Und zwar steht in menem Fehlerspeicher das, was mir schon von anderen geraten wurde. Und zwar das Taktventil, umgangssprache N75, ist defekt.
Kann mir vielleicht mal jemand die Teilenummer geben?
Und vielleicht noch von einem anderen, welches ich verbauen kann, falls das eingebaute EoE ist.
Danke und Gruß
-
kamikaze80
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
200-20V hat geschrieben:Hallo Leute!!
Das Problem soll wegsein,wenn Ihr BLEIERSATZ zum Sprit zugebt![]()
Mein VAG Händler fährt ein Ur-Quattro und der hatte auch Aussetzer.Nach der Zugabe von Bleiersatz ist das aussetzen WEG.Das funktioniert bei Ihm schon ca. 2 Jahre.
Ich werde es auch mal ausprobieren![]()
Gruß Axel
Schlagt mich ... aber hat der Ur-Quattro Deines Händlers auch nen Kat ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
kamikaze80
Hallo
Wenn die Klopfsensoren im Eimer wären, oder nur einer, dann wäre das doch sicherlich im Fehlerspeicher abgelegt, auch wenn der Fehler nur sporadisch wäre. Ich glaube nicht, daß so ein Fehler unbemerkt bleibt.
Aber wenn man das mit Bleiersatz testen kann.....
Aber da habe ich keine Ahnung von und warte gern auf eure Erfahrungen. Bleiersatz hätte ich dann auf jeden Fall noch da, von meiner alten Guzzi.
Kann man da nicht etwas fritte machen, da die Motoren doch auf den normalen Sprit bis SuperSprit ausgelegt sind. Wenn der Chip, den man hat, bei super diesen Ruckler hat, sollte man dann vielleicht mal Super+ tanken. Würde das helfen????????
In der Richtung bin ich leider noch ziemlich jungfräulich und habe noch keine Ahnung.........
Also bin ich über jede Hilfe dankbar.....
Gruß
Stephan
Wenn die Klopfsensoren im Eimer wären, oder nur einer, dann wäre das doch sicherlich im Fehlerspeicher abgelegt, auch wenn der Fehler nur sporadisch wäre. Ich glaube nicht, daß so ein Fehler unbemerkt bleibt.
Aber wenn man das mit Bleiersatz testen kann.....
Aber da habe ich keine Ahnung von und warte gern auf eure Erfahrungen. Bleiersatz hätte ich dann auf jeden Fall noch da, von meiner alten Guzzi.
Kann man da nicht etwas fritte machen, da die Motoren doch auf den normalen Sprit bis SuperSprit ausgelegt sind. Wenn der Chip, den man hat, bei super diesen Ruckler hat, sollte man dann vielleicht mal Super+ tanken. Würde das helfen????????
In der Richtung bin ich leider noch ziemlich jungfräulich und habe noch keine Ahnung.........
Also bin ich über jede Hilfe dankbar.....
Gruß
Stephan
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,
ich bin den gechippten 20V nur mit super + gefahren. Solltest Du auch tun. Brauchst auch etwas weniger Sprit.
MfG Olaf
dann ist der Chip ein Graffel! Wenn der Chip auf die Klopfsensoren hört, gibt's keinerlei Begründung, warum man nicht auch mit geringeren Oktanzahlen problemlos fahren können soll.
lG
Bastian
Hallo!
Der Händler hat in seinem Ur-Quattro auch den 220 PS Motor.Bin den Wagen schon einmal gefahren
Den Tipp hatte er auch von einem Ur-Quattrofahrer bekommen.Er hatte auch schon alles durchprobiert,auch das Steuergerät
Ich tanke bei meinem 220V auch nur Super+.Hat trotzdem diese Aussetzer
Er gibt vor dem Tanken(SP+) 2 Dosen Bleiersatzmittel rein (von VAG sagt er)
Gruß Axel
PS:Wie gesagt werde ich es auch mal ausprobieren
Der Händler hat in seinem Ur-Quattro auch den 220 PS Motor.Bin den Wagen schon einmal gefahren
Den Tipp hatte er auch von einem Ur-Quattrofahrer bekommen.Er hatte auch schon alles durchprobiert,auch das Steuergerät
Ich tanke bei meinem 220V auch nur Super+.Hat trotzdem diese Aussetzer
Er gibt vor dem Tanken(SP+) 2 Dosen Bleiersatzmittel rein (von VAG sagt er)
Gruß Axel
PS:Wie gesagt werde ich es auch mal ausprobieren
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
so wars ja auch nicht gemeint. Meiner lief auch mit Super, aber dann hat er die Leistung runtergeregelt.
Und warum solche Experimente machen, wenn man schon mit Chip fährt. Zudem ist er dann auch durstiger.
MfG Olaf
so wars ja auch nicht gemeint. Meiner lief auch mit Super, aber dann hat er die Leistung runtergeregelt.
Und warum solche Experimente machen, wenn man schon mit Chip fährt. Zudem ist er dann auch durstiger.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
