Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige ständig 0° anzeigt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rolf11

Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige ständig 0° anzeigt

Beitrag von rolf11 »

Ich hebe mir die Selbstdoku dazu angesehen.

Temperaturanzeige macht keinen Muks. Den Thermoschalter hab ich schon 2 x gewechselt

A100 44 Turbo bj 87

Hab ich was übersehen?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

Du meinst den Multifuzzi oder ...

hast mal darüber nachgedacht das Instrument (Kühlmitteltemperaturanzeige im KI) zu prüfen/tauschen ... das kann auch mal hops gehen ...

:wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Helmut

Beitrag von Helmut »

... und die Leitung kann unterbrochen sein, oder die Leiterbahn auf der KI-Platine.

Hast du die getauschten Multifuzzis noch? Dann mach doch mal ne Widerstandsprüfung bei Umgebungstemperatur, und nachdem du das Teil ne Weile in heißes Wasser getaucht hast. Die Werte schwirren im Forum und vielleicht auch in der Selbstdoku rum. So siehst du schon mal, ob die ausgebauten Geber überhaupt defekt waren.

Das gleich machst du natürlich auch beim eingebauten, jeweils bei kalten und warmen Motor. Im Etzold steht (glaube ich) drin, wie man die Spannungsversorgung prüft. Die VFL hatten noch einen 12V-Zugang, wenn ich´s richtig weiß.

Dann prüfst du noch die Durchgängigkeit der Kabel bis zum Eingang auf dem KI, und von dort bis zu den Kontaktstellen am Instrument.

Und, voila, schon hast du den Fehler eingegrenzt :D
rolf11

Beitrag von rolf11 »

level44 hat geschrieben:Moin

Du meinst den Multifuzzi oder ...

hast mal darüber nachgedacht das Instrument (Kühlmitteltemperaturanzeige im KI) zu prüfen/tauschen ... das kann auch mal hops gehen ...

:wink:


und wie prüfe ich das??
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

rolf11 hat geschrieben:

und wie prüfe ich das??

am einfachsten* mit einer Ersatz-Anzeige, wenn die funzt ...



*wenn keine/wenig elektro-Kenntnisse vorhanden sind.



;)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

habe jetzt gerade die Kabelfarbe nicht parat, aber am einfachsten (im Stromlaufplan nachgesehen) das Kabel gegen Masse halten und sehen ob du einen Vollausschlag hast oder nicht. Wenn nicht, Leitung prüfen und ggf. Leiterbahn auf dem KI und sonst das Instrument tauschen.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Er hat geschrieben er hätte den Thermoschalter schon 2x gewechselt!
Der Thermoschalter ist nicht für die Anzeige im KI verantwortlich. Lediglich der 4-polige (neu =3-polig) Multifuzzi macht das. Der sitzt im Wasserrohr neben dem 2-poligen.
War bei mir auch defekt. Nach Tausch alles paletti. Kosten hier im Forum so ca. 45€.
Musst mal schauen, es gibt hier einige Händler im Forum, die den Multifuzzi günstig anbieten. Beim Freundlichen ca. 75€ :oops:
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Audi_44Q hat geschrieben:Er hat geschrieben er hätte den Thermoschalter schon 2x gewechselt!
siehe auch was level44 geschrieben hat....

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

kann man ganz einfach prüfen....

Braun/gelbes Kabel vom Multifuzzi bei eingeschalteter Zündung an Masse halten - Temp. Anzeige im Cockpit muss dann voll ausschlagen.

Tut sie das nicht, ist entweder die Leitung unterbrochen (meist am Stecker vom G76) oder Instrument tot, weil Draht im Innern durchgebrannt.

So einfach ist das.

Am 26pol braunen Mehrfachstecker am KI kann man auch messen, denn da kommt der br/ge Draht vom G76 an (Pin 1, wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe) - siehe Stromlaufplan.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
rolf11

Beitrag von rolf11 »

Hallo Olli,

das braune kabel an masse (hab ich mit ner prüfleuchte gemacht) und die Temperaturanzeige steigt, aber nur ca 1/4 also kein vollausschlag.
????????
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Tja, wenn

Beitrag von Audi_44Q »

die Prüflampe dann in Reihe zur Masse an dem Kabel hängt, ist ja auch ein entsprechend hoher Widerstand gegen Masse vorhanden. Die Anzeige kann dann auch nicht voll ausschlagen.
Also mal direkt an Masse mit dem braun/gelben Kabel; dann klappts auch mit dem Vollausschlag.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

nicht die Lampe dazw. sondern für den Vollausschlag direkt mit einem Draht auf Masse :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
rolf11

Beitrag von rolf11 »

jau, funktioniert vollausschlag....also doch multifuzzzi platt????
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Der Kandidat hat 100 Punkte :-D

Multifuzzi austauschen und über wieder funktionierende Temp-anzeige freuen. Kosten : so etwa 35-40€
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Antworten