Was kann das gewesen sein?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
pohfranky

Was kann das gewesen sein?

Beitrag von pohfranky »

Hallo
Heute morgen hat sich mein NF 2.3l ganz merkwürdig verhalten. Schon beim Anlassen musste ich 10 sek. orgeln und mit dem Gaspedal pumpen, damit er überhaubt ansprang.Sonst springt er immer sofort an. Bei der Fahrt durfte ich kaum Gas geben. Sobald ich das Gaspedal 2-3 cm getreten hatte fing er an zu ruckeln und drohte aus zu gehen. Was aber dann trotzdem während der Fahrt passiert ist. Er stand dann 2 stunden und als ich ihn gerade wieder angelassen habe- wieder alles einwandfrei. Ging sofort an,Gas konnte ich durchdrücken. Was hatte er aber dann heute morgen??? Keine Lust?? :roll:
Oder kommt da jetzt was ganz großes auf mich zu?


Gruß
Frank
Zuletzt geändert von pohfranky am 26.03.2006, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

interessant.bei mir ist es ähnlich,nur das es passiert wenn der motor warm ist und ich den wagen ca.30min-1h stehenlase und dann starten will.muß 5-6 mal starten,dann läuft er wie´n sack muscheln,bock,spuckt...
würde mich auch interessieren was das ist.
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Bloß bis vor drei Tagen hat er es nicht gehabt. Da hatte ich ihn das letzte mal benutzt, vor der heutigen Problemfahrt.



Gruß
Frank
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


ich hatte mal vor drei Jahren übergangshalber nen NF NFL der exakt diese Symptome ab und zu hatte.
Er hat dann von mir stumpf einen anderen Mengenteiler/Luftmassenmesser vom Schrott bekommen.Dann war Ruhe. :)


Gruß
Fabian
pohfranky

@Fabian

Beitrag von pohfranky »

Hallo!
Handelt es sich dabei um ein oder zwei Geräte?
Sorry,aber meine Fachkenntnisse sind halt dürftig. :oops:

Gruß
Frank
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Frank,

hab dir hierzu mal ein Bild von dem Gedöhns an meinem WC rausgesucht.
Ganz oben das schwarze Gußteil ist der Mengenteiler.Direkt drunter am Luftfilterkasten sitzt der Luftmassenmesser.Üblicherweise baut man sich das Teil am Schlachtobjekt komplett aus.Ist dann plug-and-play.... :)


Bild


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

den luftmassenmesser hab ich bei meinem bruder mal mit bremsenreiniger saubergemacht.der draht war schon total verdreckt.hat danach wieder funktioniert.
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

meiner macht exakt das gleiche wie der vom stormtrooper, aber bisher dachte ich das läg an der warmluft im motorraum ..... nach ein paar metern gehts nämlich wieder.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

stormtrooper hat geschrieben:den luftmassenmesser hab ich bei meinem bruder mal mit bremsenreiniger saubergemacht.der draht war schon total verdreckt.
Beim NF dürfte das nicht viel Aussicht auf Erfolg haben, alldieweil der gar keinen Luftmassenmesser hat, sondern nen Luftmengenmesser, also keinen Hitzedraht, sondern eine Stauscheibe.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wie funktioniert das ?
also heißfilmluftmassenmesser ist klar:
das ding wird beheizt, nebenbei wird die aussentemperatur gemessen zum abgleich..
dann strömt die luft über das teil, und je stärker es relativ zur temperatur abkühlt, umso mehr luft geht durch...

wie ist das bei der "klappe"?

wird die von der vorbeiströmenden luft hochgeklappt?..je mehr luft, umso weiter auf,bis zum oberen anschlag? (umgedrehte drosselklappe?)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Genau, ist ne umgedrehte Drosselklappe, und je weiter er aufgeht unsomehr Kraftstoff gelangt zu den Einspritzdüsen
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Hm, dann muß ich wohl mal zu Schrottplätzen fahren. Neu kommt ja gar nicht in Frage,habe gerade mal geschaut, beides zusammen fast 1000 € :shock: .
Für so kleine Teile,wo auch gar nicht soviel drin ist.
Kann man die denn auch reparieren?



Gruß
Frank
Jo

Beitrag von Jo »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:wie funktioniert das ?
also heißfilmluftmassenmesser ist klar:
das ding wird beheizt, nebenbei wird die aussentemperatur gemessen zum abgleich..
dann strömt die luft über das teil, und je stärker es relativ zur temperatur abkühlt, umso mehr luft geht durch...

wie ist das bei der "klappe"?

wird die von der vorbeiströmenden luft hochgeklappt?..je mehr luft, umso weiter auf,bis zum oberen anschlag? (umgedrehte drosselklappe?)
Hi Jürgen,

so wie du das beschreibst isses nich richtig,die Abkühlung relativ zur teilweise doch recht stark und schnell schwankenden Außentemperatur zur Bemessung heranzuziehen....da könnste auch 'ne Windmühle vorhängen so'n Schätzometer wäre das.

Vielmehr isses so das der Hitzdraht auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird(früher waren das mal 100°,keine Ahnung ob es heut noch so is).
Die am Hitzdraht vorbeistreichende Luft kühlt das Ding ab,klar....und die Heizleistung die benötigt wird um den Draht auf Konstanttemperatur zu halten wird zur Luftmassenberechnung verwendet.Damit fängst du alle Schwankungen mit auf.


Gruß Jo
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

bevor wir an die teuren Sachen gehen:

könnte natürlich auch ein Zündungsproblem sein, wie alt sind Verteiler, Finger, Kappe? Alles schon erlebt.... :wink:

Ansonsten: Mengenteiler mal reinigen kann auch Wunder bewirken. :-)
Einfach mal die Gummihutze runternehmen, und darunter alles schön saubermachen, vielleicht ist da ja ne dicke Kruste Dreck drin, die dem Motorlauf (im Speziellen der Stauscheibenbewegung) nicht zuträglich ist (auch schon erlebt) :wink:

Also vor dem Tauschen erstmal die einfachen bzw. preiswerten Sachen checken, Zündung ist eh immer gut (wenn man nicht weiß, wie alt die Teile sind, lieber erneuern, keiner weiß ja, wie gut die noch sind), und Mengenteiler saubermachen schadet auch nicht :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Hallo Thomas!

Wie alt das alles ist,kann ich nicht sagen. Ich habe ihn jetzt 1 Jahr und heute morgen hat er sich zum 1. mal so verhalten. Ne Stunde später lief er wieder einwandfrei! Aber danke. Das mit dem Mengenteiler reinigen werde ich mal machen. Ist sicher die günstigste Aternative. Und dann hoffen, daß mein Nf sich so nicht mehr verhält. :cry:



Gruß
Frank
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Jo hat geschrieben:
Die am Hitzdraht vorbeistreichende Luft kühlt das Ding ab,klar....und die Heizleistung die benötigt wird um den Draht auf Konstanttemperatur zu halten wird zur Luftmassenberechnung verwendet.Damit fängst du alle Schwankungen mit auf.


Gruß Jo
so...das meinte ich ja oben auch. die abkühlung durch die vorbeiströmende luft wird kompensiert, aus dem kompensationswert (strom) wird die luftmenge berechnet ..
anders formuliert, die abkühlung wird anhand des steigenden stromes gemessen

aber das mit relativ zur (aussen)temperatur muß schon dabeisein, weil sonst würde der LMM bei -10°C ja mehr vorbeiströmende luft registrieren als bei 30°C .. weil er bei -10°C aussenlufttemp ja mehr zuheizen muß als bei 30°C lufttemp,weil er ja schon bei weniger luftstrom stärker abkühlt ,
das meinte ich mit "relativ" zur temperatur...

weil die temperatur der angesaugten luft variert doch genauso schnell, wie deine gemessene temperatur, eher noch schneller:
=> wenn du zb mit 180 aus der prallen sonne in einen tunnel bretterst
kommst du von 40°C asphalttemperatur auf 15°C ,
das muß dann ja wohl kompensiert werden, weil sonst der motor zu fett laufen würde, weil er denkt er bekommt zuviel luft..

edit: google am rande,aber vomprnzip her gleich: (hätte cih gleich machen sollen :-) )
Zitat:
Heißfilm Anemometer
--------------------------------------------------------------------------------

Zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten in Flüssigkeiten steht im Arbeitsbereich Meerestechnik 1 ein Heißfilm Anemometer zur Verfügung. Es besteht aus dem IFA 300 Constant Temperature Anemometer System der Firma TSI. Das System verfügt über einen Temperatursensor, um Schwankungen in der Temperatur der Flüssigkeit zu berücksichtigen und die Meßwerte zu korrigieren.


nochmal google:
http://www.kfz-tech.de/Luftmassenmesser.htm

beim luftmassenmesser nutzt man das delta-T zur Luft zum messen,
beim temperaturfühler zur korrektur ist das erwünschte delta-T=0



Entschuldigung fürs Offtopic...!!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Jo

Beitrag von Jo »

Alles klar Jürgen,dan ham wir kurz aneinander vorbeigeredet.... ;)


Gruß Jo
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Für mich hört sich das auch nach einem Zündungsproblem an.

Gerade morgens schlecht gelaufen, bis gar nicht > morgens hohe Luftfeuchtigkeit, evtl. Wasser im Verteilerkappe, Zündkabel eingerissen oder Isolierung defekt > mit Feuchtigkeit durchzogen > Kriechstrom.
Später alles Trocken und läuft wieder super.

Am Golf von Freundin gehabt > Neue Zündkabel(1/2Jahr alt)> nach 1/2 Jahr Ständig ausgegangen, hauptsächlich bei Regen, Nebel etc.
Wolf gesucht, wollte Fahrzeug schon in Werkstatt geben, da einen minimalen Riß im Zündkabel gefunden > Kabel gewechselt, läuft wieder einwandfrei!!!
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Hallo
Wenn ich den Mengenteiler aufmachen will, um diesen zu reinigen.Sollte ich mir vorher irgendwelche Dichtungen zulegen?



Gruß
Frank
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

Mike NF hat geschrieben:meiner macht exakt das gleiche wie der vom stormtrooper, aber bisher dachte ich das läg an der warmluft im motorraum ..... nach ein paar metern gehts nämlich wieder.

Gruß
der mike
das seltsame ist aber:wenn ich den wagen bei uns die steile auffahrt runterollen lasse und dann im 2gang die kupplung kommen lasse springt er an!?
naja,ist ja nicht mehr der jüngste! :?
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

pohfranky hat geschrieben:Hallo
Wenn ich den Mengenteiler aufmachen will, um diesen zu reinigen.Sollte ich mir vorher irgendwelche Dichtungen zulegen?



Gruß
Frank
Hallo Frank,

prinzipiell kommt man durch den Luftfilterkasten und der abgebauten Gummihutze unten und oben so dran.
Aber bitte zerlege den eigentlichen Mengenteiler selbst aber auf keinem Fall!

Das Ruckeln könnte eher jedoch zündungsbedingt sein, daher würde ich mal checken, ob das Auto immer bei feuchter Witterung Probleme macht und sonst nicht. Den Nebel kann man auch mit einem 5m vom Motor entfernten Dampfstrahler in der Waschbox simmulieren :D
Am Besten macht man diese "Funkenflugprüfung" abends wenn es dunkel ist. Wenn an der Zündung bei Feuchte irgendwo Funken überspringen, ist die Ursache deines Problems klar ;)

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
pohfranky

@Gerhard

Beitrag von pohfranky »

Hallo Gerhard,

Danke für die Warnung,also nicht den Mengenteiler auseinander nehmen. Aber was bezeichnet ihr als Gummihutze?




Gruß
Frank
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Hallo pohfranky,
hast Du Deine Zündung schon überprüft und festgestellt das alles OK???
Oder warum willst Du jetzt als erstes Mengenteiler etc. auseinandernehmen???

Wie hier schon mehrfach geschrieben, sollte es (so wie Du Fehler beschrieben hast) die Zündung sein!!!
Lehne mich jetzt mal etwas weit raus, würde aber Mengenteiler und Luftmengenmesser betroffen sein, müßtest Du ständig Probleme haben,
da diese Teile dann auch bei warmen Motor´, warmen Wetter usw. falsch arbeiten!!!
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Hall an alle und ein Dankeschön für die zahlreichen Antworten. :-D
Ich habe meinen Wagen wieder gebraucht und habe festgestellt,daß es wohl doch nicht so sehr mit feuchtigkeit zu tun hat. Denn 1. War es zu der Zeit und auch den Tag vorher nicht feucht und 2. Ich habe den´Wagen versucht zu starten,mußte lange orgel bis er kam, das sagte mir schon alles. Ich habe ihn dann sofort wieder ausgestellt und sofort wieder ein zweites mal angelassen. Er sprang sofort an und beim fahren auch alles ok. An den Zündkabeln habe ich bis jetzt keine Beschädigungen festgestellt.




Gruß
Frank
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Hallo Frank,

Beitrag von Andre H. »

ich antworte mal hier auf Deine PN,dann können mir die Forumskollegen gleich übers Maul fahren wenn ich Halbweisheiten verbreiten sollte :wink: :D :wink:


Schwer zu sagen,zumal ich nicht unbedingt der NF-Spezi bin.

Kann vieles sein.
Was mich ja stutzig macht ist daß er beim ersten Mal kaum anspringt und nach einem direkt folgenden Startversuch ohne murren anspringt.Macht der das denn nur bei kalter Maschine oder egal bei welcher Kühlwassertemperatur?Wenn nur bei kalter Maschine,würde ich auf den Thermozeitschalter,der hinten im Zylinderkopf unter dem Verteiler steckt tippen.Der steuert das Kaltstartventil an und läuft das nicht mit,könnte es vielleicht so gerade reichen,zündfähiges Gemisch für den Leerlauf zu liefern.Sobald Gas gegeben wird(DK auf),magert der dermaßen ab daß der Motor keine Leistung mehr hat>siehe Deine genannten Symptome.

Das Anspringen direkt nach dem ersten erfolglosen Versuch könnte vielleicht an dem nun reichlich vorhandenen unverbrannten Benzin-Luftgemisch in den Zylindern liegen>fettes Gemisch wie bei funktionierendem Kaltstartventil.


Wie gesagt,ist nur eine grobe Vermutung.
Vielleicht kann sich ja mal einer der NF-Spezies zu Wort melden :wink:


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Hallo Andre! :lol:

Nein, nur bei Kaltstarts verhält er sich so. Wenn er warm ist, oder nur paar Stunden stand ist alles ok,auch bei nur einem Versuch.



Gruß
Frank
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!


Dann könnte ich vielleicht Recht haben mit meiner Vermutung :)

Die Zündung würde nämlich öfters Probleme machen und Du hättest übers Drehzahlband vielleicht auch Leistungseinbrüche.

Unterdrucklecks schließe ich aufgrund der Tatsache daß der Wagen sonst gut läuft,auch mal aus

Aber warte mal ab,vielleicht meldet sich ja hier noch jemand zu Wort,der sich mit den NF besser auskennt.


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
pohfranky

Beitrag von pohfranky »

Ok, danke. Wenn ich es bei nur einem Versuch belasse,er also schlecht anspringt und sch... läuft, ist es übrigens egal,was für eine Temperatur der Motor hat. Er verhält sich bis zum ausstellen so komisch. Aber halt nur,wenn er beim Start kalt war und ich ihn nicht ein 2. mal angelassen habe.



Gruß
Frank
bobbycar

Beitrag von bobbycar »

Hallo,Leutz
Meinen Avant 2,3 E kaufte ich im Oktober in der Nähe von Bremen.Danach nach Hamburg gefahren,und ich dachte noch so bei mir:"Ein guter Kauf".
Aber aber der Rückfahrt von Hamburg ins schöne Siegerland,auf der Autobahn nachts um halb eins,passierte es zum ersten Mal: Bei ca 140 ganz plötzlich Motorruckeln,als hätten sich ein oder zwei Zündkerzen verabschiedet.Kaum Leistung,beschleunigen fast nicht spürbar.Naja,noch 150 km nach Hause,bloß nicht anhalten,wer weiß,ob es dann noch weitergeht. Also mit Tempo 90 weiter und auch angekommen.Am nächsten Tag,-Leistung wie am Tag der ersten Zulassung.Eine Woche später auf dem Weg zur Arbeit,wieder Motorruckeln.Angehalten,Zündung aus,eine Minute gewartet,alles wieder i.O. So ging das noch zwei-drei Mal.
Hatte am 1.12.05 (mein Bruder's Geburtstag) auch das Problem.Nach rechts abbiegen ist der Avant stehengeblieben.Nicht's mehr zu machen,mitten in der Pampa und Sch.... kalt.
Also ADAC angerufen,der kam nach 45 Minuten(nicht schlecht) und nach eineigem wackeln und geklopfe - nichts zu machen.
Huckepack zur nächsten Werkstatt,(die des Abschleppers),Leihwagen bekommen und Problem auf den nächsten Tag verschoben.
Am nächsten morgen gegen 11:00Uhr der Anruf: "Heute morgen haben wir den Wagen gestartet,sprang sofort an.Es wurde eine Probefahrt gemacht,alles o.K. seit 2 Stunden (!) steht der wagen mit laufendem motor auf dem Hof.Wollen Sie den Wagen abholen?"
Tja,schon wieder ein paar Tage fahren,und dann wieder verrecken,-nee.
"was käme denn als Fehlerquelle in Frage" wollte ich von ihm wissen.
"Also meiner Meinung nach Zündverteiler, oder,eher unwahrscheinlich,Motorsteuergerät"
Ich beauftragte ihn,Zündverteiler erneuern!
Da aber Wochenende war durfte ich noch 2 weitere Tage WEGDA fahren.
Am Montag holte ich den Wagen ab,zahlte für alles knappe 240 Euronen und seither (Holzklopf) null Problemo.
War zwar nur eine Vermutung von Ihm,aber er lag wohl richtig.Da fährt es sich doch wesentlich Entspannter.
Grüsse an alle
Andreas
bobbycar

Beitrag von bobbycar »

Hallo,nochmal
Hab' vergessen zu erwähnen,daß seiner Meinung nach der Hallgeber die Wurzel des Übels gewesen sein soll,der wahrscheinlich aus irgendwelchen Gründen kein Signal mehr abgegeben hat.
Jedenfalls,als der Wagen gar nicht mehr ansprang,war auch kein Zündfunke da.
Greez
Antworten