Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ja servus, leutzt, was soll ich sagen, irgendwie bin ich nicht mit glück gesegnet die letzten wochen. aber zum thema:
ich hab n neues fahrwerk verbaut, wie viele evtl mitbekommen haben und hatte gedacht, die knackgeräusche von der VA beruhten auf "sich nachgesetzten verschraubungen" o.ä. ich dann heute zum spur-einstellen hingedüst und ganz beiläufig das geräusch erwähnt, worauf hin der sehr freundliche mechaniker dort erst mal alle schrauben am dom prüfte und anfing die VA anzuheben und zu entlasten usw usw. ende vom lied war folgendes: die feder auf der beifahrerseite lässt sich bei entlasteter achse mit wenig kraft etwas bewegen. dies soll laut KAW-kundenservice aber normal sein und eine fertigungstoleranz zur ursache haben. ich hab im letzten halben jahr alle (!!!) lager der VA erneuert, daher auch meine ratlosigkeit über die quelle des knackens. es tritt auf, wenn ich z.B. aus 100-120 mehrmals direkt hintereinander auf die bremse trete, also sich die federbeine im radkasten quasi etwas vor- und zurückbewegen und beim lenken teilweise (nur bei bodenunebenheiten oder bremsen in einer kurve)
so, nu mal bitte die experten vor ...
Gruß und besten dank
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
hallo klaus !!!
die querlenker selber sind die alten, ich habe die gummi-metall-lager getauscht und die tragelenke mal überprüft und mit neuen gummimanschetten versehen. die traggelenke gingen eigentlich sehr gleichmäßig schwer ......meinste die können dran schuld sein ?
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Bei ausgeschlagenen Querlenkern hast du eher ein lautes Klappern,aber kein Knacken(aus eigener Erfahrung ).Meiner Meinung nach könnte es eher ein Radlager sein,oder die Bremsbeläge haben in den Trägern zu viel Spiel.Sind die Zentralschrauben von Gelenkwellen richtig ordnungsgemäß festgezogen worden(180Nm+180Grad)und das bei Entlasteten Vorderrädern?Ist aber leider immer sehr schwer,was genaueres dazu zu sagen,ohne das Geräusch selber gehört zu haben .
Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
also: die zentralschrauben sind ordnunggemäßß angewemst, wie der münsterlände so sacht ich hab das geräusch auch nur in den oben genanten situationen, bei nem bahnübergang oder so hört man nichts, ausser halt den normalen geräuschen die aus ner tieferlegung und gummibedampften felgen halt so entstehen ich würds ja gerne aufnehmen und als soundfile hochladen ....aber das bringt vermutlich echt nicht. radlager schließ ich eigtnlich auf, die müssten ja dann immer aktustisch präsent sein, oder?
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Das selbe Phenomen habe ich auch.
Ich fahre die 55 mm Federn von KAW und wie bei Dir lässt sich auch bei mir die rechte Feder im entlasteten Zustand bewegen.
Das Knacken warzt mich auch ganz schön an.
Ich hätte jetzt gedacht mit Rebount-Stoßdämpfern würde sich soetwas erledigen, war ja wohl nicht.
Nen Kumpel hatte das auch, er hats mit neuen Domlagern wegbekommen, meine sind allerdings mit den Federn zusammen neu gekommen!
Ich denke das die Feder sich auf dem Teller bewegt und deshalb die geräusche verursacht, mit den Weitec-Federn hatte ich dieses Problem nicht!
Bin schon auf der suche nach nen paar anderen Federn allerdings habe ich noch keinen Hersteller gefunden (ausser KAW) der welche mit min. 55mm Tieferlegung herstellt.
Ich hoffe das es hier nen spezi gibt der UNS helfen kann das Geräusch loszuwerde!!
Normalerweise!!!!!!!!rauschen defekte Radlager,das stimmt schon.Hatten aber bei uns schon mehrere Fälle,wo Radlager geknackt,und nicht gerauscht haben.Ob das jetzt bei genau deinem Fall auch zutrifft,kann ich leider nicht sagen,war ja nur eine Vermutung. .
Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
mein bruder hat weitec im BMW und hatte mir erst zu denen geraten aber die sind mir zu hart gewesen, daher die wahl auf KAW ... ich hatte echt schon kurzzeitig den gedanken unten im federteller die feder anzubraten, oben läuft die ja im axialrillenlager mit ich weiss sonst auch nicht mehr wo das geräusch herkommen soll , aber laut KAW-kundendienst soll es ja nicht daher rühren können (auch wenn ich da andrer meinung bin, wie mein spur-einstell-yogi überigens auch)
Gruß
der mike
kann man denn so überhaupt mal n bissel strecke fahren ? ich wollt am WE wohl mal n paar KM abreissen
@sven, ja, ich bin auch dankbar für alle tipps, aber merkwürdig dass es dann nur beim bremsen auftritt oder beim lenken teilweise ...
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
kannst du es denn eingrenzen von welcher Seite es kommt. Vorne rechts oder links?
Fahr mal ein bißchen Slalom um die Federn be-und entlasten zu können.
Ich vermute auch, daß die Geräusche von der Feder kommt. Sie wandert dann im Federteller.
Normal sollte man ja ab einem gewissen Grad an Tieferlegung auch gekürtzte Dämpfer, zwecks Federvorspannung verwenden.
Für ein defektes Radlager spricht es eigentlich nicht, da es vorm Fahrwerksumbau ja nicht da war.
Aber dafür würde sprechen, daß bei demontierter Achswelle das Radlager nicht vorgespannt ist und das Radlager dadurch geschrottet wurde. Wie bei mir. (A.T.U.)
Aber das Auto stand ja nicht auf den Rädern,oder?
Bock mal das Auto vorne hoch und dreh an den Rädern.
Ein defektes Radlager kann man mit Feingefühl durchaus erspüren.
wenn ich den reifenwarmfahrschuhmacher-slalom hinlege ist alles ruhig und dank des großen stbis liegt der NF ungeahnt geil wie auf schienen, also das ist geräuschtechnisch fehlanzeige. das wundert mich ja gerade.
und das mit den kürzeren dämpfern: eine firma wie KAW sollte durchaus in der lage sein in einem komplettfahrwerk auch geeignete dämpfer bereitzulegen
Gruß
der mike
P.S.: das geräusch kommt von vorne, beifahrerseitig
P.P.S:wat haltet ihr von zu wenig öl im dämpferpatronengehäuse? idee oder schwachfug ? fand uwes erklärung vorhin am telefon nicht grad schlecht
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
ich könnte mir einerseits das aussengelenk der atw vorstellen, irgendwie verspannt oder spiel.
für wahrscheinlicher halte ich aber die möglichkeit, dass sich die feder bewegt und auf dem teller herumrutscht, je nach richtung der belastung. leg doch mal ein stück von einem fahrradschlauch oben und unten zwischen feder und auflagefläche. die geräusche sollten dann gedämpft werden.
grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
@ petrus: also an den ausgebauten turbo gas von boge war unten öl dran, also war vorher wohl was drin. KAW scheint wohl so minimale toleranzen zu haben, höhenspiel hat die feder ja entlastet auch net, aber man kann sie halt etwas bewegen mit n bisel muckis *gg*
@ jürgen: ne verrutschende feder müsste doch dann eher knarzen oder shceuren, das was ich höre ist ein "knuck" (wie beschreibt man das gräusch ???) der reifen-yogi da meinte auch schon, ob da evtl auf die fede-enden so gummihülsen draufgehören, aber da waren keine bei und orschinool hat der NF sowas auch net, oder?
ratlose grüße
der mike
der am WE wohl n paar KM abreissen will
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mike NF hat geschrieben:hallo klaus !!!
die querlenker selber sind die alten, ich habe die gummi-metall-lager getauscht und die tragelenke mal überprüft und mit neuen gummimanschetten versehen. die traggelenke gingen eigentlich sehr gleichmäßig schwer ......meinste die können dran schuld sein ?
Gruß
der mike
Hi Mike,
siehste, geauso hab ich das auch gemacht, nur daß ich die Q.-Lenker noch dazu entrostet u. lackiert habe.
Daß das Knacken (durch Bremsen hervorgerufen)von der Feder herrühren soll, wird mir eigentlich nicht ganz klar, weil bei neu gelagerten Q.-Lenkern eigentlich eine Verschiebung des Federbeins in seiner Längsachse kaum erfolgt. Wenn aber die Schrauben der inneren Gummi-/Metalllager der Q.-Lenker (im Hilfsrahmen) nicht genug festgezogen wurden, kann das evtl. die Ursache für das Knacken sein.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
also, schrauben nochmals prüfen, überwurf am dämpfer mal testen, und evtl öl nachkippen, dämpfertausch soll ja auch gehen wenn das federbein drinbleibt, gelle ? sonst noch vorschläge ?
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
wenn die feder teilbelastet ist und kräfte in fz - längs- oder querachse auftreten, rutscht die feder schlagartig und verursacht das knacken. das geht so schnell, dass keine zeit ist für schleif- oder scheuergeräusche.
solche geräusche würden auf verschlissene federbeinlager hinweisen.
es könnte halt sein....so viel arbeit ist es auch nicht, federbein kann ja drin bleiben wenn du mit den federspannern drankommst, zusammenziehen, gummistücke rein und gut is.
den dickeren stabi hast du aber natürlich auch richtig fest geschraubt. nicht dass da spiel wäre....
querlenkerlager....aber du hast ja alle lager neu, oder?
auf keinen fall anschweißen,da die feder in dem bereich weich wird und schneller rostet. beides kann zu bruch der feder führen.
grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
es sind alle lager neu und die schrauben am stabi hab ich vorhin noch nachgezoehn, kam ich ja so grad noch dran, trotz der 40 mm vorne die sind bombensicher
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Dämpferausbau bei eingebauten Federbeinen ist Kinderspiel. Nur Domlager vorher markieren.
So sah mein Monroe-Dämpfer nach 1500 km aus, nachdem ich auch erst ein lautes scheppern und später ein völlig unkontrolliertes rumschlackern des Dämpfers im Federbein verspürte.
Will dir aber jetzt keine Angst machen.
@ Klaus T.
Mutter wird mit 180 Nm festgezogen.
Dementsprechend ist das Lösemoment etwas höher. Aber nicht so wild.
petrus, spur einstellen muss ich eh noch, dabei ist der scheiss ja heute erst aufgefallen !! ich werd dann auch mal etwas gummi testen, ob das wirklich so passt, wie jürgen das sagt
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
das Geräusch hatte ich an meinem grünen DR damals auch,ein richtig übles....nee,Knacken war das schon nicht mehr,klang eher als ob's die gesamte Vorderachse rüberschiebt beim Bremsen,Lenken etc.
Des Rätsels Lösung war bei mir zum einen das die Dämpfer-Überwurfmuttern nicht richtig fest waren,zum anderen aber auch das die Ersatz-Stoßdämpfer vorne zu klein waren im Durchmesser für das Dämpferrohr....nur minimal,aber das hat schon gereicht um eben beim Bremsen,Lenken und so die Feder zu bewegen auf dem Teller.
Hab die Feder entlastet,zusammengedrückt mit'm Spanner und unten an der Tellerauflage mit Fett eingestrichen.Seitdem war Ruhe obwohl ich nicht davon ausgehe daß das Fett noch da ist wo ich's hingestrichen hab
bei mir ist es definitiv nur einsietig und die neuen dämpfer sind auch dünner als die orschinoolen, allerdings war oben direkt am überwurf n distanzring drum, damit der in die öffnung reinpasst. der wagen fährt spitze aber für ne limousine der fahrzeugklasse gehört sich einfach kein knacken im fahrwerk also sollt ich mich arg in richtung dämpfer orientieren
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
noch was:
könnte ich theoretisch morgen erst die spur einstellen lassen und dann nachher die reparaturen machen, wenn ich die domlager anzeichne ? sonst schaff ich das net ...ich komm um 14 uhr wieder vonner FH ... dann erst spur einstellen lassen und freitag /samstag hätte ich dann zeit für die fehlersuche
klappt dat wohl ?
Gruß
der mike
der sonntagstermin ist nämlich ganz arg wichtig und ich will da kein risiko eingehen mit nem evtl unsicheren fahrwerk (edit: oder mit nicht eingestellter spur cirka 200-250 km fahren)
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Die Dämpfer könnens bei mir nicht sein.
Die mussten wir zum Federwechseln ja ausbauen, wir haben drei Mann gebraucht um die aus dem Rohr zu kreigen, das Öl im Rohr hatte die ganz schön im Griff und passen tun die auch richtig.
Die Verschraubung werde ich allerdings mal prüfen und vielleicht mal auf Rebounddämpfer umrüsten!
...da fällt mir gerad ein, das wenn die Feder nass ist vom Regenwasser, ist das knacken öffter da.
Die Idee mit der Gummieinlage auf dem Federteller werde ich mal austesten.
Eigentlich geht es schon, aber wenn du schon gutes Geld für ne genaue Achseinstellung ausgibst, dann würde ich erst alles prüfen und evtl. korrigieren und dann erst die Achsvermessung durchführen.
Ach nochwas Mike, ich habe dieses Problem schon seit längerm und schon einige Touren gemacht, letztens erst wieder mit Vollgas über die Bahn!Geht auch trotz Gas-Umbau noch!!
scheisse, ich hab so wenig zeit morgen und samstag findet man keine firma mehr die die spur einstellt .......wat n dreck ...und mit ungenauer spureinstellung mal eben 250 km bügeln ist auch net dat wahre
ich teste mal die gummilage unter der feder und dann noch fett obendrum ....wenn dat nicht hilft wie immer, gut geschmiert ist halb gewonnen
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Hi Mike,
Ich könnte mir auf die entfernung auch nur die obere überwurfmutter von der Dämpferpatrone vorstellen.... sind die Muttern auf die gewinde gleichweit draufgeschraubt?? Nicht das eine seite verklemmt ist...
feder ist normal bei der (viel zu starken) tieferlegung- aber nur mit etwas kraft...
Antriebswelle verschraubung beide seiten??? Radmuttern?
Obere mutter eventuell nicht richtig draufgedreht vom Dämpfer??