an die MC Fachleute...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

an die MC Fachleute...

Beitrag von arthur »

begrüsse,
nun, mein MC hat die heurige saison noch nicht die strasse gesehen :cry:
er läuft schlicht und ergreifend nicht.

wir sind drann alles der reihe nach abzuarbeiten und in diesem zusammenhang habe ich auch die kompressionswerte gemessen.

1: 9,8
2: 11
3: 11
4: 10,8
5: 11

2 fragen:
in der rep. anleitung steht ein wert 7,8 drinnen, logisch da es ein turbo ist.
kann ich mit meinen werten leben?
speziell der 1. fällt ein wenig gegenüber den anderen ab...

aber nun zum hauptverdächtigen, die zündanlage.

kerzen und kabel schon neu gegeben.

die beobachtung des zündverteilers möchte ich euch etwas genauer schildern.
es fällt auf, dass der verteilerfinger reichlich spiel hat.
wenn ich ihn anrücke, und ich ihn zu verdrehen versuche gibt es spiel.
wenn ich (beim verdrehen) den gegendruck wegnehme dann "schraubt" er scih zusätzlich zum spiel auch noch heraus, d.h. er hat auch axial reichlich spiel.
er folgt der verzahnung am finger antrieb denk ich mir.

auch die aufgesetzte kappe mit ihren klammern kann noch ein bisschen hin und her gedreht werden

so viel spiel in dem system? :shock:
cu arthur
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Arthur !

Beitrag von Pollux4 »

arthur (MC) hat geschrieben:begrüsse,
nun, mein MC hat die heurige saison noch nicht die strasse gesehen :cry:
er läuft schlicht und ergreifend nicht.

wir sind drann alles der reihe nach abzuarbeiten und in diesem zusammenhang habe ich auch die kompressionswerte gemessen.

1: 9,8
2: 11
3: 11
4: 10,8
5: 11

2 fragen:
in der rep. anleitung steht ein wert 7,8 drinnen, logisch da es ein turbo ist.
kann ich mit meinen werten leben?
speziell der 1. fällt ein wenig gegenüber den anderen ab...

aber nun zum hauptverdächtigen, die zündanlage.

kerzen und kabel schon neu gegeben.

die beobachtung des zündverteilers möchte ich euch etwas genauer schildern.
es fällt auf, dass der verteilerfinger reichlich spiel hat.
wenn ich ihn anrücke, und ich ihn zu verdrehen versuche gibt es spiel.
wenn ich (beim verdrehen) den gegendruck wegnehme dann "schraubt" er scih zusätzlich zum spiel auch noch heraus, d.h. er hat auch axial reichlich spiel.
er folgt der verzahnung am finger antrieb denk ich mir.

auch die aufgesetzte kappe mit ihren klammern kann noch ein bisschen hin und her gedreht werden

so viel spiel in dem system? :shock:
cu arthur


Die 5 Zahlenwerte drücken wie du sagst die Kompression aus - die 7,8 geben allerdings das Verdichtungsverhältnis an.
Allerdings sind deine Kompressionswerte i.O.!

Diese "Toleranzen" im Verteiler sind normal und den Verteilerfinger richtig draufzumachen erklärt sich, wenn man das Ding anschaut, von selbst. Einfach draufstecken und ev. ein leichter + beherzter Schlag mit den Handballen auf den Finger damit er auch richtig sitzt und gut. :)



VLG Pollux4



P.S. Nur um auch einen der KLEINESTEN Fehler auszuschließen und ehrlichgesagt hab ich den Überblick etwas verloren :oops: -
Ölmeßstabdichtung i.O. / vorhanden ?
Dichtung im Öldeckel i.O. / vorhanden ?
KGE-Schlauch unten vom Motorblock weg i.O. / nicht matschig/rissig ?
arri200

Beitrag von arri200 »

schildere doch mal genau dein problem und was ihr mit sicherheit ausschliessen könnt.Zusammen werden wir den wagen schon wieder zum laufen bringen.
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

kleinigkeiten

Beitrag von arthur »

servas pollux,
ufff, da bin ich sehr erleichtert, dass die werte IO sind...
gut dann gehe ich mal davon aus dass die verteiler sache auch IO ist.

falschschluft, schläuche, haben wir einen ganzen tag penibel gesucht und gemacht.
jetzt wo du es sagst, der öldeckel delber geht schon so leicht drauf und es nässt auch ein wenig öl raus.
also das war schon ein mal ein hinweis den ich gleich in ordnung bringen werde.
es lauft ja ebenfalls ein parallel thread über MC ruckeln.
da häng ich mich natürlich an.

es ist nur die ratlosigkeit "vermeindlich" alles angesehen zu haben, und es will sich kein erfolg einstellen. :twisted:

kurbelgehäuse entlüftungsschläuche frisch und dicht.
LLK? hm das beste wäre (um ganz sicher zu sein) ihn abzudrücken....

auch die zahnriemenstellung passt.
es läuft so grauslich, dass ich das alles ins kalkül nimm, wiegesagt, nicht ein feines ruckeln bei irgendeiner frehzahl sonder ein spotzen, ab und zu ein blubbern bei konstanter drehzahl und würgende gasannahme hmpf,
cu arthur
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

kerzen

Beitrag von arthur »

hy leute,
bevor wir uns verennen werde ich mir (nochmals) neue kerzen holen
ich habe die bosch W7DTC drinnen, sind etwa 2 jahre alt und haben 600 km am buckel.
sie sind tiiiief schwarz und sehen ganz und gar nicht wie gesunde kerzen aus.

von motorrädern habe ich gelernt dass kerzen bei kurzstarten etc. sehr schnell hin werden können.
nicht dass die "vermeindlich" neuen kerzen hier die ursache sind...
cu arthur
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Beitrag von cckw-353 »

Hi

Bei mir war bis letzte Woche auch die KGE, bzw deren schlechter Zustand der Grund für einen unruhigen Leerlauf. Wenn ich den Ölstab rausgezogen habe wurde es noch schlimmer. Damit ist nun Schluss, ich habe meine KGE auf den Stand der 40iger Jahre gebracht, will heissen oben am Ansaugtrakt dicht gemacht und zwei neue Schläuche nach hinten runter ind Freie :D Jetzt schnurrt er wieder...

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,
will heissen oben am Ansaugtrakt dicht gemacht und zwei neue Schläuche nach hinten runter ind Freie webbbs smile Very Happy Jetzt schnurrt er wieder...
Und hat jetzt Leistungsmangel deswegen.

Beim MC ist das eine ganz schlechte Idee, denn die Umluft aus der Motorentlüftung wird beim MC benötigt, da zuvor auch durch den LMM mitgemessen.

Das musste ich auch durch einige Selbstversuche schon erfahren - empfehle daher, die Entlüftung wieder anzuschliessen.

Als sinnvolle Mod. kann man aber die im Link beschriebene Änderung durchführen -> http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ering.html

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hi Leute,

Also wie gesagt wir waren bei Arthurs MC den ganzen Tag dabei und haben nicht wirklich was gefunden.

Zu den Symptomen:

Leerlauf kalt ist recht ansehnlich, nach ca. 1-2Min ist das aber verschwunden und er hat einen grauslichen Leerlauf er läuft grad so.
Will man ihn hochdrehen sinkt die Drehzahl vorher kurz ab (auch ein blubbern ist zu hören) bevor er dann hochdreht (Im Stand wohlgemerkt) Es fühlt sich so an als würde der Motor erst kurz gegen das hochdrehen arbeiten, sich sträuben.

Fahrbar ist er nicht wirklich da er auch im Fahrbetrieb durchgehend ruckelt.

Was haben wir gemacht:

Unterdruckschlüche allesamt überprüft und ggf. erneuert. Verschlauchung lt. Plan überprüft. Ansaugtrakt bis zum Turbo überprüft, alle Schläuchte ok. Lambdasonde abgesteckt, tut sich nichts. Steuerzeiten kontrolliert, die passen. Der Kat ist frei.

Was mir noch einfallen würde wäre entweder ein defekter Geber oder eine komplett verstellte CO Schraube (grausliche Gasannahme). Vielleicht kennen das einige von euch vom 2er Golf mit den ersten elektronischen Einspritzsystemen, da war im Alter auch die CO Schraube nachzustellen damit der Motor beim wegfahrn nicht mit der Drehzahl absackt und abstirbt.

Zu den Sachen die bereits getauscht wurden muss der Arthur noch genauere Auskunft geben, da bin ich nicht auf dem aktuellen Stand.

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
arri200

Beitrag von arri200 »

das gleiche hatte ich vor fast 2 jahren als die Kopfdichtung gemacht wurde.
Lief hinterher überhaupt nicht mehr richtig und auch mit patschen,damals war es der Zahnriemen der um 1(oder2) zähne verrutscht war.neu eingestellt und gut war es.
Helmut

Re: kerzen

Beitrag von Helmut »

arthur (MC) hat geschrieben:sie sind tiiiief schwarz.....
Heißt das nicht, daß das Gemisch viel zu fett ist ? :roll: Und das wiederum bedeutet zuviel Sprit oder zuwenig Luft.

Zuviel Sprit kann durchaus am Öldeckel liegen, ein MC gleicht das (m.E.n.) locker aus, ohne auszugehen, indem er das Gemisch anfettet.

Zuwenig Luft kommt (auch) von einem verstopften Luftweg. Bei deinen "Erledigungsvermerken" ist ein neuer Luftfilter nicht dabei. Wenn du den noch nicht getauscht hast, versuchs mal damit. Auch wenn er gut aussieht, kann er (z.B. durch Pollen in Lufi-Papier-Farbe) schon dicht sein.

Ein Wechsel schadet sowieso nicht, und daß es beim MC eine Strafarbeit ist, wird dich jetzt wohl nicht mehr schrecken ;)
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

schwarze kerzen ......

Beitrag von FrankSchr »

...hatte ich bei meinem MC auch mal..., gleichzeitig starkes Ruckeln und schwarze wolken aus dem auspuff.
War ein leicht undichter Wellschlauch und undichter LLK.....,
also genau auf dichtheit prüfen, gerade bei Einsatz von Vitamin B (1,9 Bar) und evtl ohne POP-Off hauts den LLK gerne mal auseinander..., ist nicht sofort zu sehen...


Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

news

Beitrag von arthur »

hallo leute,
erst einmal die entschuldigung, warum ich mich so spät melde, hm, scheint so als ob die automatische benachrichtigung nicht aktiv war.....

neuester stand:
er läuft mittlerweile nur mehr grauslich. (auch kalt)

@frank
wellschlauch ist neu, LLK ist vom MC2 und der schlauch könnte genau wie du sagst mit schuld haben, ist ganz oben in der to do liste

@helmut
danke, den luftfilter hab ich dummerweise noch gar nicht in betracht gezogen

@arri
auch sehr guter hinweis
mein problem kam schleichend, sollte also nicht von einem übersprungenen riemen zeugen, aber ist fest abgespeichert

@martin
stimmt der tag war lang, aber dein NF haben wir immerhin hinbekommen :D

thema zündung:
ich möchte mich doch auch noch einmal auf die zündung stürzen.
beim abnehmen der verteilerkappe habe ich was glänzendes entdeckt, deutet auf öl hin...
also das kann ja gar nicht sein dass da hier irgendwas ölig ist.
weiter, ich habe das komplette verteilergehäuse runter gschraubt.
und dann: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
keinen dichtring vorgefunden...
ich kann mir nicht helfen, aber diesen teil möchte ich als erster tauschen bzw. einen anderen ausprobieren.
und diesbezüglich bin ich ja hier falsch, ich switche eben mal in den teilemarkt,

vielen dank fürs mitdenken und mitlesen,
cu arthur
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Beitrag von fitschi »

hallo
könnte es möglich sein das eventuell ein zündkabelbruch vorliegt??
zündspule nicht mehr sauber funkt??
zündkerzenstecker??
nur mal so als anregung,denn es kommen viele sachen in betracht beim MC :wink:
mfg
fitschi
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

zündung

Beitrag von arthur »

servas,
besten dank fürs mitdenken und u hast schon recht, der zündung widme ich mich erstmals ganz ausführlich.
denn, eine gründliche falschluftsuche hat erstnals keinen erfolg gebracht.
und, wenn ich mich zurückerinnere als ich auch mal mit falschluft kämpfen musste, wurde dies eher ein problem beim gasgeben bzw. beim beschleunigen.

im standgas sollten die drücke ja nicht so gross sein, dass das hier so arg zum tragen kommet.

ich habe zwar die zündkabel und kerzen neu gegeben, aber wer kann schon sicher sein, dass sie IO sind.....

ich suche mal im teilemarkt nach zündspule und komplettes zündverteilergehäuse,
cu arthur
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

Hallo,
Hatte dieses Jahr ein sehr ähnliches Problem wie du!
1.
Bei mir war ein riss in der zündspule und der Zündfunke ist zeitweise
über die Karosserie abgehauen erst war das nur bei warmen Motor
nach kurzer Zeit aber dauerhaft sieh dir die Zündspule im ausgebauten zustand mal genauer an
Zündspule ern. und Problem war gelöst.
2.
Kurz darauf hatte ich zeitweise Zündaussetzer diese Liesen sich auf einen
Zündkerzenstecker zurückführen die Metallhülse war Falsch aufgepresst
worden sodass der Gummi des Zündkerzensteckers eingeklemmt war
und nach 20 Jahren ist der Gummi an dieser Stelle gerissen und hat
schön auf den Motorblock gefunkt
Am besten in der nacht bei völliger Dunkelheit Motorhaube auf und sich die Zündanlage genauer anschauen.

Gruß Paolo
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

zündspule

Beitrag von arthur »

n abend leute,

grad von der werkstatt, die zündspule habe ich in arbeit.

es sollen 0.5 - 1.5 ohm bzw. 5 bis 8 ohm sein....

in der eilig angefertigten zkizze habe ich die pins (an denen stecker waren) durch nummeriert.

ist es richtig, dass ich hier die beiden ohm werte haben muss und vor allem zwischen welchen pins?

by the way, von pin 1 zu pin 2 habe ich 1 ohm und von pin 1 zu pin 3 ebenfalls 1 ohm :o

cu arthur
Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Hatte bei meinem KG auch mal ähnliche Probleme und auch ein ähnliches Kompressionsdiagramm. Damals hatte die Mengenteilermembran ein Loch und es wurde immer die maximale Menge Benzin auf einem Ventil eingespritzt! Das führte zu Aussetzern durch Absaufen des Zylinders.

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

mengenteiler

Beitrag von arthur »

servas,
ja, ein hammer, was alles in betracht kommt.....
ich möchte alles in einem thread behandeln, den speichere ich mir endlich dann einmal ab für alle fälle :D

aber zurück zur zündspule: wo messen?
cu arthur
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Hier mal für neuere dreipolige (sollte übertragbar sein):

Bild

Bild

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

bild

Beitrag von arthur »

servas,
jep besten dank....

habe zwar die andere ausführung, aber ich weiss jetzt, wo die 5 - 8 vorhanden sein müssen.

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Bei der zweipoligen sind die Klemmenbezeichnung (1) und (15) aufgepresst. Sind sinngemäß auch gleich angeordnet.

Thomas
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo,

Wenn deine Leitungen alle Dicht sind und Zündsystem soweit in Ordnung dann vermute ich aus deiner Beschreibung Fast zu 100% dein Problem liegt am Mengenteiler der KJET.

Vermutlich geht dein Steuerkolben schwer.
Teste mal ob der Kolben leichtgängig ist.
Ich kenn mich mit der KJet sehr gut aus und so wie du das beschreibst hast du ein Problem mit dem Mengenteiler, den Rest hast du ja schon gecheckt.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

hoffnung

Beitrag von arthur »

hallo männer,
also die aufregung ist groß, denn ich orte ein happy end :-D

die messung an der zündspule ergab tatsächlich, dass ich NICHT zwischen 5 und 8 ohm liege....

ein ersatz ist bereits auf dem postwege, ich denke, ich kann den schlitten heuer noch ausfahren :D

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

dass ich NICHT zwischen 5 und 8 ohm liege
Hoffentlich nur verschrieben: Wert soll zwischen 5 und 8 kOhm liegen! Habe gerade gemessen: 7250 Ohm.

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

verschrieben

Beitrag von arthur »

servas,
genau, verschrieben :oops:

also, warten wir gespannt auf die teile, sodenn gibt es (hoffentlich) dann den abschlussbericht,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

news

Beitrag von arthur »

hallo leute,
der freudigen erwartung ob der kommenden zündspule, zündgehäuse und klopfsensor usw. habe ich heute einen (weiteren) herben rückschlag zu berichten.

um ja alles richtig zu machen nahm ich mir das thema "überspringen des zahnriemes " zur brust.

also, 1 zylinder auf OT, markierung "0" an der schwungscheibe wunderbar, aaaber dann:

die markierung am schwingungsdämpfer (eingeschlagener hinterer strich) um NICHT dort wo er laut rep anleitung sein sollte :shock: :shock: :shock:

moment es geht noch weiter: in dieser stellung (gedreht durch die 27er nuss) passt auch das nockenwellenrad nicht nach der beschreibung laut rep leitfaden.

so what`s up das kann ja nicht sein!

jetzt verlassen wir die prosa und jetzt kommen die konkreten fragen:

1: wenn die "0" an der schwungscheibe richtig steht, UND der 1. zylinder richtig auf OT steht, wie kann es dann bitte möglich sein, dass die schwingungsdämpfermarkierung nicht passt?
einzige für mich logische erklärung, er wurde mal um 45° falsch angeschraubt......
aber ist denn das überhaupt möglich?

nehmen wir einmal an das sei so in ordnung, dann

2: laut rep anleitung soll der punkt in der zahnriehmenscheibe (nockenwellenrad) genau auf der höhe der dichtung liegen, ne ne ne tut er nämlich überhaupt nicht.
wiederum , WARUM? kann das nockenwellenrad überhaupt anders angeschraubt werden?

3: der supergau, selbstverständlich passen auch die markierungen um zündverteiler nicht mehr, bzw. stelle ich sie richtig dann orgeln ohne ende :oops: :oops: :oops: :oops:

appropo ende, das bin ich auch, ich HASSE (momentan´) meine MC zicke!

das kann ja nicht sein, immerhin bin ich 4500 km mit dem ding gefahren!

doch bauen wir es der reihe nach auf, frage 1 ist mir wichtig zum verstehen,

in diesem sinne schon jetzt vielen dank für eure eselsgeduld :D
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

alles schon erlebt. bitte bedenke, dass die NW sich halb so schnell wie die KW dreht.
auf ventliüberschneidung bei 1 achten.
keile nicht eingesetzt?
45° ? kann ich mir nicht erklären.

kann es sein , dass es an der kw vorne eine zündmarkierung ist (für anderen motor)

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

halbe

Beitrag von arthur »

servas,
jep ich verstehe.
die ventilüberschneidung kann ich ohne abgenauten ventildeckel nicht sehen.

d.h. nächsten OT punkt des ersten zylinder ansteuern, bzw. halt so lange bis denn auch die "0" markierung passt.
OK, aber der schwinkungsdämpfer passt nie!

und, hä? was für keile meinst du denn?
mitnehmer keil, übertragung von moment an der schwungscheibe?
welle nabe verbindung? nockenwellenrad keil?
ne ne ne, das hört sich nciht gut an bzw. daran habe ich bis dato noch nicht geschraubt, ist praktisch unverändert geblieben.

wiegesagt, ich bin ja den wagen gefahren, vielleicht verenne ich mich jetzt da mit den markierungen, die alten (völlig unlogischen) habe ich mir ja gemerkt.

ist blos so, dass cih alles ordentlich neu aufbauen möchte,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

hi arthur,
ich meine die keile am NW-rad und am schwingungsdämpfer.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

keile

Beitrag von arthur »

begrüsse,
ne, diese verbindungen hatte ich nie offen bzw. zerlegt......
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Antworten