Leistungsproblem bei Audi 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi.200.20v.turbo

Leistungsproblem bei Audi 200 20V

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Also Hallo erst mal!

Mein Kollege hat sich einen 200 20V Avant zugelegt 260tkm BJ 91 alles Original!.

Im 1. bis 2. Gang dreht er ordentlich hoch und hat auch spürbar Leistung so ca 1,7 Laut BC.

im 3. Gang bei Vollast bricht die leistung ab 5000 1/min zusammen und laut BC 1,3 bar

im 4 und 5. gang ist bei vollastfahrt von unteren Drehzahlen schon bei ca 3500 1/min schluss.

Er schiebt erst von untenheraus an und dann mit einmal wie ein Loch.

Folgendes habe ich schon gemacht:

- fehlerspeicher ausgelesen, es war nur lambdasonde drauf, geprüft, die ist in ordnung

- Drucktest gemacht, alle Unterdruckleitungen, Kurbelgehäuseentlüftung erneuert, Drucktest i.O.

- Zündkabel mit Zündkerzen, Kappe und Finger erneuert.

- Schubumluftventil erneuert

- Beide klopfsensoren, Drehzahlgeber und OT Geber erneuert

- probehalber aus meinen audi 200 20v Steuergerät, LMM, Taktventil N75, Drosselklappe mit poti quer getauscht

- benzindruck habe ich gemessen im Stand und auch während der Fahrt, ist auch in Ordnung!


Alles hat keine Wirklichen Veränderungen gebracht, ich weiß nun nicht mehr weiter.
Was noch nicht getauscht wurde ist: Temperaturfühler im Saugrohr, Höhengeber und der Turbolader

gibt es sonst noch etwas, was es geben würde???


Ich bittte um Hilfe,

mfg Toni
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Temp. Fühler wär auf jeden Fall ne möglichkeit..

Lader eher nicht..
Vielleicht noch Spritfilter, Kraftstoffpumpenrelais, N75..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Bei mir haben die Erneuerung des Luftfilters und des Benzinfilters Wunder bewirkt :)
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo danke erst mal für die Tipps.
Luftfilter ist auch schon neu drin, Wie geschreiben, habe ich den benzindruck im Stand und auch bei fahrt gemessen, ist in ordnung, Sollwette hab ich aus den original Reparaturleitfaden.
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Audi.200.20v.turbo hat geschrieben:Hallo danke erst mal für die Tipps.
Luftfilter ist auch schon neu drin, Wie geschreiben, habe ich den benzindruck im Stand und auch bei fahrt gemessen, ist in ordnung, Sollwette hab ich aus den original Reparaturleitfaden.
Wegwerfen - neuen rein. Kostet fast nix. Mein 20V ging anschlisßend ca 20 km/h schneller :shock:
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Du sagtest, dass der Fehlerspeicher die Lambda "bemängelt" hat...
Hast du nur die Sonde oder auch die Leitung, Stecker usw. getestet beim überprüfen??
Ich denke da an Probleme mit Korosion/Kabelbrüchen o.ä.

Gruß,
Kai
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

kats mal überprüft? gleichen effekt hatte ich beim 7a 20v mit zuhenem kat
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo, naja benzinfilter kann ich ja mal einen neuen rein machen, aber glaube nicht das es daran liegen kann, die leistung ist ja wie mit einmal weg, aber er setzt halt nicht aus oder so, es geht der LD zurück.

Mit Die Ktalysatoren werde ich noch mal Probieren ich werde die mal abschrauben und ohne fahren.

Die lambdasonde ist in Ordnung, die regelt im Stand ordentlich und bei Vollastfahrten hat die ja eh nichts zu melden!
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo, ich immernoch mit dem Problem wie oben beschrieben.

Habe nun mal den turbo getauscht und den Höhengeber, aber beides brachte keinen Erfolg, ich habe zudem, alle leitungen vom Steuergerät an alle sensoren und Aktoren auf Kurzschluss und auf Durchgang gemessen, ALLES IN ORDNUNG, ich weiß nun echt nicht mehr weiter. Achja, Kompression hab ich auch gemessen, alles TIP TOP.
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Also ihr lieben leute, habe heute noch mal ein anderes steuergerät mit 265PS MTM Chip probiert.

der wagen geht damit noch schlechter und regelt noch eher zurück und es ist kurz zeitig wie ein quietschen oder ne Art zischen zu hören, drucktest nochmal gemacht, ist aber voll in ordnung, turbo hatten wir auch schon getauscht, daran liegt es auch nicht, was kann das nur sein????
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

hast du wie schon einmal vorgeschlagen wurde, durch das Abtstecken und dann Probefahren, den Multifuzzi überprüft?
Den hast du nämlich noch nicht angesprochen - wäre mein Hauptverdächtiger.

Grüße,
Curt
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

@ Audi220V'89


Hallo, was meinst du mit Abstecken und Multifuzzi? was hat das für einen Einfluss?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

Der Multifunktionsgeber sitzt am Wasserrohr, und kann bei einem Defekt den Ladedruck begrenzen. Kommt leider häufig vor. Durch das abstecken kann man diese Defekt umgehen um zu testen, ob es daran liegt.

Viele kappen auch das entsprechende Kabel für die Begrenzung des Multifuzzi, da es ja lediglich dazu dient, nicht bei zu hoher Temperatur Volllast zu fahren.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Hätte auch mal ne Frage...

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Wollte für meine Frage keinen neuen Fred öffnen, sondern nen ungefähr passenden "missbrauchen":

Ich hab ja bei mir auch so eine analoge Ladedruckuhr verbaut.

Nun ist es ja so, daß der Motor (in meinem Falle der 3B im 220V) unter Vollast ab einer bestimmten Drehzahl vom Höchstdruck (0.8 bar) auf den Haltedruck (0.6 bar) abfällt. Kann man ja auch alles schön an der Ladedruckuhr mitverfolgen, wenn man keine Lust hat, auf die Straße zu schauen... ;) 8)

Jedenfalls verhält es sich bei meinem Wagen so, daß ich den Höchstdruck von 0.8 bar wirklich nur erreiche, wenn ich im hohen Gang (4. oder 5.) aus recht niedriger Drehzahl, sagen wir mal 1500 U/min, hochbeschleunige, bis er dann ab ca. 3500 - 4000 U/min wieder auf den Haltedruck zurückregelt.

Wenn ich allerdings

a.) entweder aus nem niedrigen Gang (2. oder 3. Gang) unter Vollast beschleunige, oder

b.) im höhren Gang, meinetwegen dem 4. aus einer etwas höheren Drehzahl, z.B. 2500 U/min, unter Vollast hochdrehen lasse,

erreicht er den Spitzendruck von 0.8 bar nicht ganz, sondern bleibt knapp drunter, oder kommt auch nur auf etwas über 0.7 bar. Je nachdem, aus welcher Drehzahl ich ihm die Sporen gebe.

Ist das so normal? In den unteren Gängen kann ich das verstehen, daß er da die Druckspitze nicht ganz erreicht, da er ja auch sehr schnell in dem Drehzahlbereich gelangt, in dem er dann wieder auf den Haltedruck runtergerelt. Aber das Ladedruckverhalten im höhren Gang unter Vollast, daß er ab einer etwas höhren Drehzahl den vollen Druck auch nicht ganz erreicht, sondern dann sich auch hier relativ schnell im Haltedruckbereich einpegelt, ist das so in Ordnung? Wie verhält es sich bei Euren 3B´s?

Danke für Feedback, und einen schönen Sonntach! 8)
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Friese

Re: Hätte auch mal ne Frage...

Beitrag von Friese »

NilsLuedemann hat geschrieben:Moin!

Wollte für meine Frage keinen neuen Fred öffnen, sondern nen ungefähr passenden "missbrauchen":

Ich hab ja bei mir auch so eine analoge Ladedruckuhr verbaut.

Nun ist es ja so, daß der Motor (in meinem Falle der 3B im 220V) unter Vollast ab einer bestimmten Drehzahl vom Höchstdruck (0.8 bar) auf den Haltedruck (0.6 bar) abfällt. Kann man ja auch alles schön an der Ladedruckuhr mitverfolgen, wenn man keine Lust hat, auf die Straße zu schauen... ;) 8)

Jedenfalls verhält es sich bei meinem Wagen so, daß ich den Höchstdruck von 0.8 bar wirklich nur erreiche, wenn ich im hohen Gang (4. oder 5.) aus recht niedriger Drehzahl, sagen wir mal 1500 U/min, hochbeschleunige, bis er dann ab ca. 3500 - 4000 U/min wieder auf den Haltedruck zurückregelt.

Wenn ich allerdings

a.) entweder aus nem niedrigen Gang (2. oder 3. Gang) unter Vollast beschleunige, oder

b.) im höhren Gang, meinetwegen dem 4. aus einer etwas höheren Drehzahl, z.B. 2500 U/min, unter Vollast hochdrehen lasse,

erreicht er den Spitzendruck von 0.8 bar nicht ganz, sondern bleibt knapp drunter, oder kommt auch nur auf etwas über 0.7 bar. Je nachdem, aus welcher Drehzahl ich ihm die Sporen gebe.

Ist das so normal? In den unteren Gängen kann ich das verstehen, daß er da die Druckspitze nicht ganz erreicht, da er ja auch sehr schnell in dem Drehzahlbereich gelangt, in dem er dann wieder auf den Haltedruck runtergerelt. Aber das Ladedruckverhalten im höhren Gang unter Vollast, daß er ab einer etwas höhren Drehzahl den vollen Druck auch nicht ganz erreicht, sondern dann sich auch hier relativ schnell im Haltedruckbereich einpegelt, ist das so in Ordnung? Wie verhält es sich bei Euren 3B´s?

Danke für Feedback, und einen schönen Sonntach! 8)
mach nen neuen thread auf!

und an den threadersteller: Ist denn jetzt der Spritfilter getauscht? Meine Ruckelseuche war damit schlagartig und eindeutig behoben.
Gruß!
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Das problem des fred stellers hatte ich mit meinem 220V auch....

Ich hab dann nach etlicher teiletauscherei und langer suche den hallgeber komplett getauscht.

Entweder war bei mir der hallgeber kaputt oder er war nicht genau korrekt eingestellt.

Bei mir wars nach dem tausch und einem gewissenhaften einbau weg.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Anonym

Re: Hätte auch mal ne Frage...

Beitrag von Anonym »

NilsLuedemann hat geschrieben:Moin!

Nun ist es ja so, daß der Motor (in meinem Falle der 3B im 220V) unter Vollast ab einer bestimmten Drehzahl vom Höchstdruck (0.8 bar) auf den Haltedruck (0.6 bar) abfällt. Kann man ja auch alles schön an der Ladedruckuhr mitverfolgen, wenn man keine Lust hat, auf die Straße zu schauen... ;) 8)

Jedenfalls verhält es sich bei meinem Wagen so, daß ich den Höchstdruck von 0.8 bar wirklich nur erreiche, wenn ich im hohen Gang (4. oder 5.) aus recht niedriger Drehzahl, sagen wir mal 1500 U/min, hochbeschleunige, bis er dann ab ca. 3500 - 4000 U/min wieder auf den Haltedruck zurückregelt.

Wenn ich allerdings

a.) entweder aus nem niedrigen Gang (2. oder 3. Gang) unter Vollast beschleunige, oder

b.) im höhren Gang, meinetwegen dem 4. aus einer etwas höheren Drehzahl, z.B. 2500 U/min, unter Vollast hochdrehen lasse,

erreicht er den Spitzendruck von 0.8 bar nicht ganz, sondern bleibt knapp drunter, oder kommt auch nur auf etwas über 0.7 bar. Je nachdem, aus welcher Drehzahl ich ihm die Sporen gebe.

Ist das so normal? In den unteren Gängen kann ich das verstehen, daß er da die Druckspitze nicht ganz erreicht, da er ja auch sehr schnell in dem Drehzahlbereich gelangt, in dem er dann wieder auf den Haltedruck runtergerelt. Aber das Ladedruckverhalten im höhren Gang unter Vollast, daß er ab einer etwas höhren Drehzahl den vollen Druck auch nicht ganz erreicht, sondern dann sich auch hier relativ schnell im Haltedruckbereich einpegelt, ist das so in Ordnung? Wie verhält es sich bei Euren 3B´s?

Danke für Feedback, und einen schönen Sonntach! 8)
Passt schon halbwegs. Der voll Druck wird nur aufgebaut, wenn du unter einer bestimmten Drehzahlgrenze bist und voll hochbeschleunigst. Um so höher die Drehzahl wird, desto geringer wird irgendwann der Ladedruck. Allerdings finde ich den Druckabfall bei 3500u/min etwas früh.
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Allerdings finde ich den Druckabfall bei 3500u/min etwas früh.
Moin!

Ja, kann auch etwas mehr sein, jedenfalls liegt das so zwischen 3500 und 4000 U/min, je nachdem, aus welcher Drehzahl und in welchem Gang ich ihn hochziehe, und auch die Aussentemparatur ist ein wenig mitentscheidend, hatte ich bisher das Gefühl...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Audi.200.20v.turbo

fehler gefunden

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

hallo, habe lange nichts hier rein geschrieben, aber den fehler hab ich nun beheben können.

Als letztes hatte ich noch einen verteiler vom 3B rum liegen, habe den als dummdidelei noch rein gemacht, obwohl der andere keine Optischen Mängel oder spiel hatte oder sonstiges.

aber siehe da, er ging mit den gebrauchten verteiler wieder richtig gut!
habe dann aber natürlich noch einen neuen gekauft. mir ist immer noch ein Rätsel, warum es am verteiler lag, der Hallgeber hat ja funktioniert und die grundeinstellung war ja auch in ordnung und hatte auch kein Spiel!

Naja, trotzdem geht nun alles.
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

es freut mich, dass der Wagen wieder läuft. Aber Du hast den Fehler noch nicht gefunden. Hierzu vielleicht noch ein Gedanke:

Du hast weiter oben geschrieben, dass Du die Zündkabel usw. ausgetauscht hast. Gilt das auch für das (mittlere) Zündkabel zur Zündspule?

Bei meinem MC war das Kabel/Stecker am Verteiler angebrochen bzw. gebrochen. Ich hatte das Auto abgestellt ohne Probleme; als ich es nach 3 Stunden anlassen wollte, war plötzlich keine Zündung mehr vorhanden.

Fehler ließ sich durch Erneuerung dieses Kabels beseitigen.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Antworten