Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
morgen jungs
kann man eine andere nocke erkennen,falls eine umgebaut wurde.........oder sehen die alle gleich aus,wie die org.
wieviel verschiedene nockentypen passen in den 200 20V
mir sind nur 2 geläufig...... 7A u. NM
welche ist denn jetzt besser.habe mehr positives über die NM gehört,da sie besser im unteren bereich kommt,als die 7A,die im oberen bereich aktiv wird.
außerdem kenne ich jemand,der weiß,wer die org. nocke in eine NM umschleifen kann...........(150.-).......sinnvoll ???
gruß gerd
Hi Gerd,
die Nockenwellen sehen ansich alle gleich aus, kannst nur an Nummer oder Nachmessen erkennen, welche Nockenwelle du hast.
Zu den unterschied der NM oder 7a hast du schon beschrieben, mußt nur Wissen was du willst, entweder unten rum mehr Leistung oder oben rum.
Umschleifen lassen ist eine Alternative, 150 Euro wäre Billiger, als eine NM oder 7a zu Kaufen. Da gibt es einige Tuner/Motoreninstandsetzer, die das machen.
Ausserdem kann man noch die RS2 Auslassnockenwelle nehmen.
wenn ich das richtig verstehe, heisst das man mit der NM Nockenwelle von unten raus mehr Dampf kommt - also schon bei niedrigen Drehzahlen. Wirkt sich das auch auf das Drehmoment aus - und vor allem welche ist denn serienmässig im 20V verbaut?
Hi Stefan,
wenn man unten rum mehr Bums hat, dann hat dies eine partielle Drehmomenterhöhung zur Folge. Oder noch besser gesagt, bei gleicher Drehzahl verändert sich bei unterschiedlichen Nocken die Drehmomentkurve und die Leistungskurve, somit gibts automatisch Änderungen in dem dreidimensionalen Lastkennfeld.
Im 200er 20V ist die 3B-Nocke oder RR-Nocke verbaut (wobei 3B = RR ist)
7A ist der Motor z.B. ausm 90erQuattro20V (Typ 89) = 20V-Sauger
und der NM wusste ich mal, aber auch auf jeden Fall ein Sauger! Glaubd der 2.0Liter mit ca. 120PS oder? Keine Ahnung!
Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)
Nachbar ( naja fast *g* ) d.h. auch das wenn ich irgendwann in ferner Zukunft nachdem sonst alles picco bello ist ne NM Nockenwelle einbauen würde - das ich dann noch etwas mehr Durchzug von unten raus habe
Weil ich fahr meistens mit wenig Drehzahl in der gegend rum und finde es genial wenn nen Motor schon bei ganz niedrigen Drehzahlen ordentlich Bums hat.
Ist immer voll die Umstellung wenn ich dann wieder mit dem 535er fahre - da denk ich zuerst immer da stimmt irgendwas nich mit dem Motor - bis ich ihn dann auf über 3500 drehe - dann geht er gut ab - aber trotzdem - ich mag es mehr wenn der Bums von unten raus kommt
Also schönes We - geh jetzt Wochenendextremworking
ich habe die 7A Auslass drinn und merke eigentlich keinen Leistungsverlust bei niederen Drehzahlen. Dafür deutlich giftiger ab ca. 5500. Würde ich wieder montieren.
Die ADU Auslasswelle hat keinen Zahnkranz mehr für den Zündverteiler. Ansonst sehen die Sauger- und Turbowellen optisch gleich aus.
AndiL hat geschrieben:ich habe die 7A Auslass drinn und merke eigentlich keinen Leistungsverlust bei niederen Drehzahlen. Dafür deutlich giftiger ab ca. 5500. Würde ich wieder montieren.
Die ADU Auslasswelle hat keinen Zahnkranz mehr für den Zündverteiler. Ansonst sehen die Sauger- und Turbowellen optisch gleich aus.
Gruss, Andi
Berichtigung: Die ADU Einlasswelle hat kein Zahnkranz für den Zündverteiler.
stefan marius hat geschrieben:Nachbar ( naja fast *g* ) d.h. auch das wenn ich irgendwann in ferner Zukunft nachdem sonst alles picco bello ist ne NM Nockenwelle einbauen würde - das ich dann noch etwas mehr Durchzug von unten raus habe
sm
moin,
hmm...irgendwo hatten wir mal (IM ALTEN FORUM ) zumindest die charakteristischenm daten, um die Überschneidungs und öffnungswinkel aller NoWe zu vergleichen. das die NM-NoWe mehr motormoment im unteren betreich bringt wie die 3B- welle, kann ich mir kaum vorstellen...eher zwischen 3b und 7a. die sauger arbeiten oft mit mehr überschneidung, damit dynamisch bei hoheren drehzahlen mehr Füllung kommt..turbos können hier besser drauf verzichten und eher ein konventionelles, zahmes NoWE-Profil zulassen. dies hat den vorteil, daß bei niedrigen Drehzahlen und wenig überschneidung einen vernünftigen Lauf zu haben. Ein Nm oder 7a waren aber als säufer und drehorgeln verschrien (passend zur Nockenwelle). für Bums von unten würde ich eher auf die NM buw. 7a verzichten und bei der 3B bleiben, bzw. deren Erhebungskurven ändern ("scharfe Nockenwelle" mit "breiten" Nockenbuckel).
ADU:
@1mm ventilhub & ventilspiel 0mm
IN open OT:n after 13 Grad
IN close UT:n after 35 Grad
EX open before UT 24 Grad
EX close OT AFTER 1 Grad
EX max hub 9.5mm
7A:
IN open before TDC OT:n 6°
IN close BDC UT:n after 38°
EX open before BDC UT 42°
EX close before TDC OT 9°
EX max hub 10.5mm
NM:
IN open TDC OT:n after 0°
IN open BDC UT:n after 32°
EX open before BDC UT 35°
EX close before TDC OT 3°
EX max hub 9.6mm
AAN & 3B:
IN open TDC OT:n after 3 Grad
IN close BDC UT:n after 25 Grad
EX open before BDC UT 42 Grad
EX close BEFORE TDC OT 9 Grad
EX max hub 8.6mm
Eine Nockenwelle vom Sauger zu nehmen halte ich für nicht sinnvoll, da diese Wellen schon weniger Ventilhub machen. Ein Umbau auf ADU wäre ein Anfang, aber bei richtiger Leistungsentfaltung wird man nicht um eine spezielle Anfertigung mit großen Ventilhüben, gesunden Gradzahlen und natürlich einer satten Kofbearbeitung herumkommen. Beim Umschleifen lassen sich natürlich keine optimalen Steuerzeiten und Hübe erzielen, wo nix ist das kann auch nix hingeschliffen werden.
Meine Erfahrung mit meinem AAN im S6 ist folgende: Nockenwellen habe ich bis zur letzten Ausbaustufe im vorletzten Jahr ( 350 PS ) nicht geändert. Ist nätürlich nie das Optimum, aber der Wagen lässt sich im Sommer doch recht sportlich bewegen.
Für eine weitere Ausbaustufe kommt man um die teuren Kopmponenten eh nicht mehr herum ( Kolben, Pleul, noch größerer Lader ab K27, Ansaugbrücke, starre Stößel..... und so vieles MEHHHR.
@turboquattro:
das wär mir neu, dass die Sauger Wellen WENIGER VentilHub haben!??!?
Meines Wissens hat die 7A Welle hat um 11mm (deckt sich also ca. mit Carstens Werten) und die 3B irgendwas 7 bis 8mm... (auch dicht dran...)
ADU liegt irgendwo dazwischen... (passt )
man hat halt bei den SaugerWellen nur das "Problem" mit der für einen turbo ziemlich großen Überschneidung...
Das die Saugerwellen weniger Hub haben ist mir auch neu, siehe oben Nockendaten. Die Daten vom Hub stimmen, kann man ganz einfach mit Meßschieber (altes Wort: Schieblehre) nach Messen.
Nocken schleifen macht Thielert Motorsport in HH ... ein kollegen hat seine da machen lassen ... aua ... angst ... die haben die ventilsteuerung für das BMW williams Team gemacht ... die wissen wie es geht ... nur so als tip ....
Wie soll denn das eigentlich funktioneren? Aus ner 3B Welle ne NM zu schleifen? Der Hub ist doch bei der 3B kleiner als bei der NM, da müsste man ja die Nocke vergrößern?!?!?
KonstantinK hat geschrieben:Wie soll denn das eigentlich funktioneren? Aus ner 3B Welle ne NM zu schleifen? Der Hub ist doch bei der 3B kleiner als bei der NM, da müsste man ja die Nocke vergrößern?!?!?
Oder denke ich jetzt falsch?
Wie die das jetzt genau machen weiss ich auch nicht, soviel ich weiss, tragen (Schweissen) die Material auf. Die können jede Nockenwelle so Bearbeiten, wie der Kunde das möchte.
dazudrehen des hubs geht, wenn das grundniveau kleiner im durchmesser wird. d.h. das tal mache ich kleiner im raduis oder tiefer , dann ist der berg höher oder das delta L. alles klar?
eine sauger nockenwelle für einen turbo? ist nicht sinnvoll, da die schwindengen gassäulen nicht da sind (odder wenig wirken), wenn ich das ev öffne beginnt der fülliungsvorgang, da der turbo bläst...
gruß tw (freue mich auf die nächsten 1300 km im golf diesel...)
Bei niedrichere nocken könte man ja auch andere einstellscheibe setsen.
Im Etos stehn die drin von 3,3 bis 4,25 (gesamt 20 mochligkeiten).
Und dies ist nur die info für 10V.
Müste doch functieren wie die idee mit das tal vergrosseren.
Ich habbe in meinen Treser auch eine orginale Treser 10V kopf mit
nockenwelle mit fruhere ofnungseit und langer und dan spateres
schliessen des ventil.
Das einlaskrummer ist grosser gemacht. Treser hat dem damals durch
die mitte aufgesweischt und dan ausgebaut und wieder sugewscheischt.
Die einblasse kanal im einlaskrummer sind fast 1/2 centimeter grosser
geschliffen und das gleiche hat man mit die einlaskanal am kopf gemacht.
EinlasVentile sind 40 durchmesser.
Die injectorhulzen hat man auch kruzer gemacht zimit die wenicher
negatiever einflus hatten auf die stromung der luft.
Weiter hat der kopf an der hinterseite einen extra wasseranschlus.