Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
habe ich in meinem Ladeluftschlauch, der vom LLK zum Ansaugrohr geht, kein bisschen Öl oder wenigsten Ölfilm?
Habe noch nie einen 3b gehabt oder gesehen, der in diesen Schlauch kein Öl hatte.
Es soll ja eigentlich ganz normal sein, wenn da öl drin ist!?
Woher kommt das Öl was bei den meisten immer in den Ladeluftschläuchen ist? (Lader?)
Hier mal ein Bild,
selbst durch mehrmaliges Finger durchstreichen, ist der Finger nur ganz leicht mit Dreck versehen aber kein Öl.
Du fährst durch saubere Luft, und/oder dein LLK hält den Siff ab. Fahr mal ne Weile hinter nem älteren LKW her, dann wirst du keine sauberen Finger mehr aus dem Schlauch ziehen
Daemonarch hat geschrieben:Zeit sich große Sorgen zu machen.. DAS IST DEFINITIV NICHT !!! NORMAL
Häää?
Nur weil wir hier mittlerweile gewohnt sind, daß sich bei den allermeisten Fahrzeugen hier ein herber Ölfilm dort sammelt, ist doch deswegen nichts kaputt, wenn mal einer so dicht ist, daß das nicht passiert? Oder was versteh ich da jetzt falsch?
Ich erinnere außerdem, daß Kevin eine offene Kurbelgehäuseentlüftung fährt, oder nicht? Dann kommt von da aus also auch schonmal weniger Öl in den Ansaugtrakt.
lastdragon559 hat geschrieben:kannst du mir diese Aussage vielleicht begründen?
ich versuchs mal, das aus meiner Sicht zu erklären.
Es ist hier DEFINITIV NICHT (mehr) ÜBLICH, daß die alten Maschinen noch so in Schuß sind, daß sich dort kein Öl sammelt.
Aber NORMAL im eigentlichen Sinne wäre es m.E. schon, daß dort kein Öl ist. Nur wie gesagt, da der Standard nach fast 20 Betriebsjahren und einigen 100.000 km diesbezüglich hier ein anderer ist, fallen die wenigen normalen eben auf.
Das heißt aber nicht, daß man sich deswegen um sie Sorgen machen müßte. Ich denke mal, die Ölarmut in dem Schlauch erklärt sich in Deinem Fall sicher zum großen Teil durch die offene Kurbelgehäuseentlüftung. Auch wird die Abdichtung Deines Laders noch recht gut sein.
ne, für humorresistent halte ich mich eigentlich nicht.
Aber ich wollte eben mal aus meiner Sicht darstellen, warum es nicht besorgniserregend ist, wenn ein aufgrund von fortgeschrittenem Verschleiß recht typischer Fehler auch zur Abwechslung einmal nicht auftritt.
Und aus Deiner Aussage ohne jegliches Augenzwinkern/Smilies, aber mit Großbuchstaben und Ausrufungszeichen kann ein mitlesender Laie eben durchaus schließen, daß ein ernsthaftes Motorproblem zu erwarten ist. Daher mein Posting.
Mit ein, zwei Smilies mehr und weniger Großbuchstaben hätte ich vielleicht auch gleich den Humor hinter Deiner Aussage erkannt.
Tja, nur wenn der Ansaugtrakt KEIN Öl mehr aus der KGE erhält, bleibt alles so schön trocken.
Ja ja die "offene" KGE hat was für sich.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Daemonarch hat geschrieben:Irgendwie hab ich doch stark den Eindruck das hier so einige verdammt humorresistent sind..
Hee Maik, wir sind hier nicht in der Plauderecke, hier hat Humor nix verloren. Also bitte, immer schön am Riemen reißen, ja?
>>>>> <<<<<
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Ja, Dich!
Die Langstrecke ist auch der Grund, warum Dein Ansaugtrakt so "Ölfrei" ist.
Die Ölfeuchtigkeit in unseren Turbomotoren hängt mit der Abdichtung der Turbos zusammen. Die Dichtung im Turbo ist nämlich kein Dichtring oder Simmerring, sondern ein "Schleuderring", der das Öl, welches durch die Lager nach außen dringt, in eine Rücklaufkammer schleudert.
Fährt man viel Kurzstrecke und somit viel im Schubbetrieb, entsteht im Ansaugtrakt ein Unterdruck, der das Öl in den selbigen saugt. Das ist dann das Öl in unseren Schläuchen.
Wenn ich eine längere Strecke mit meinem 20V auf der Autobahn zurücklege, ist mein Ansaugtrakt auch ölfrei.
Also alles in Ordnung bei Deinem 3B!
ich muß jetzt auch mal was zu meinem ex sagen
ich hatte in 4 jahre gefahren u. viel kurzstrecke.........nie war da öl drin,nie....was mich immer sehr erstaunt hatte u. ich sonst auch nie woanders gesehen habe
ich glaub,wenn der geschont wird,hält der noch sehr lange