Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Die Ursache fuer das grauenvolle Knarzen am rechten Hinterrad vom langlebigen Audi wurde heute identifiziert: Der Querlenker hat es total hinter sich, das Gummi innen total zerbroeselt und die ganze Radaufnahme hat deswegen ordentlich Spiel.
Nun die Fragen:
1) Ich habe im Forum gelesen, dass die Qualitaet der originalen Audi-Teile nachgelassen hat. Ohne einen Glaubenskrieg lostreten zu wollen: Taugen die hinteren Querlenker von Audi etwas oder nicht? Gibt es anderswo bessere? Wenn ja wo und wie teuer?
2) WIE tausche ich das Ding am besten? Muss der Stossdaempfer bzw. die Feder raus oder geht das auch so? Koennte ich die Radnabe oder so einfach leicht auf ein Stueck Holz ablassen damit es dem Federdruck entgegen wirkt?
3) Reicht es wenn ich an dem Querlenker, der ja wie eine Spurstange aufgebaut ist, dieselbe Laenge einstelle wie am jetzigen oder muss ich zum Spur vermessen?
Das war es auch schon. Hoffentlich ist der Audi bald keine Laermbelaestigung mehr durch das Knarzen und Quietschen.
ich habe an meinem 44er die aus dem Zubehörhandel schnell wieder entfernt, weil sie knaggerten wie es manchmal Stoßdämpfer tun u. diese "Krücken" dann gegen Originalteile (vor ca. 2 J. 136 €/Stk.) getauscht.
Die Spur muß nicht unbedingt eingestellt werden(dürfte sich ja kaum aus der Toleranz bewegen), aber der Sturz sollte auf jeden Fall wieder richtig eingestellt werden(mit so etwa mal nach den alten Stangen richten u. fertig - ist zu ungenau ! )
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Sturz muss neu eingestellt werden, hatte ich bei mir auch auf beiden Seiten gemacht und trotz einstellung nach den alten war auf der einen Seite eine nachjustieriung nötig...
Kost ja nicht die Welt
Klaus T. hat geschrieben:ich habe an meinem 44er die aus dem Zubehörhandel schnell wieder entfernt, weil sie knaggerten wie es manchmal Stoßdämpfer tun u. diese "Krücken" dann gegen Originalteile (vor ca. 2 J. 136 €/Stk.) getauscht.
Ich hatte 140 EUR/Stueck gesehen aber real liegt es mittlerweile bei 155EUR/Stueck. Die Teilenummern beginnen mit 44, deswegen sind das vermutlich die gleichen Teile wie bei den 44ern?!
Klaus T. hat geschrieben:Die Spur muß nicht unbedingt eingestellt werden(dürfte sich ja kaum aus der Toleranz bewegen), aber der Sturz sollte auf jeden Fall wieder richtig eingestellt werden(mit so etwa mal nach den alten Stangen richten u. fertig - ist zu ungenau ! )
Sturz, den meinte ich. Das Rad sollte doch rechtwinklig zum Boden stehen, oder? Kann ich das nicht auf ebenem Untergrund mit einer Wasserwaage vermessen? 50 EUR in die Werkstatt tragen damit die an ein paar Muttern drehen ist nur eine widerwillig zu akzeptierende Notloesung.
Die Teuronen musst du wohl investieren. Billig geht da gar nicht, ausser du hast Lust die Dinger alle drei Monate zu tauschen. Die Reifen stehen nicht senkrecht, der Q hat einen Sturz, wieviel Grad weiss ich jetzt nicht. Geh besser in die Werkstatt, bin mal in einem Q gefahren, bei dem de Sturz nicht gestimmt hat. Daher hab ich meine grauen Haare!
Habe heute die Operation begonnen, aber es stellen sich grosse Schwierigkeiten in den Weg die bekaempft werden wollen.
Die Mutter der hinteren Querlenker-Befestigung, also die am Hilfsrahmen ging uebelst schwer zu drehen und ist dann mitsamt dem Gewinde abgebrochen. Eigentlich ja nicht schlimm, aber dieser Konus sitzt so fest, dass alles Haemmern und WD40 einspruehen bis jetzt erfolglos blieb. Jetzt habe ich noch eine Loetlampe besorgt und will morgen mal probieren was erwaermen bringt, auch wenn das etwas doof ist, da die Bremsleitung in der Naehe verlaeuft. Und das alles dann nur mit Wagenheber auf einem Parkplatz...
Hat von euch noch jemand Ideen? Gibt es irgendwelche Ausdrueckwerkzeuge die man dort ansetzen kann ohne die halbe Hinterachse demontieren zu muessen? Bin fuer alle Tips dankbar.
FreakyPenguin hat geschrieben:
Sturz, den meinte ich. Das Rad sollte doch rechtwinklig zum Boden stehen, oder? Kann ich das nicht auf ebenem Untergrund mit einer Wasserwaage vermessen? 50 EUR in die Werkstatt tragen damit die an ein paar Muttern drehen ist nur eine widerwillig zu akzeptierende Notloesung.
Hi,
mit der Wasserwaage ist es für mich pers. zu ungenau.
Ich habe meinen Avant Q auch selbst vermessen; aber mit Alus drauf und Lot
gefällt.
Wenn ich es noch recht weiß, soll der Avant hinten so bei 0° (+- 0,5 ° ?) sein.
Meinen habe ich auf -1,8° gestellt.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Heute hatte ich mehr Erfolg als gestern. Durch erwaermen mit einer Loetlampe hat sich der Querlenker loesen lassen. War etwas haarig wegen den Bremsleitungen und der Radhausschale, aber ich habe versucht ringsrum mit duennen Aluplatten thermisch abzuschirmen.
Auf der anderen Seite ging es wesentlich einfacher, da war nicht mal erhitzen noetig.
Was noch etwas Schwierigkeiten bereitete war das festschrauben der Spurstangenkoepfe am Hilfsrahmen. Denn das Gewinde hat ja keinen Gegenhalter und man konnte das in den Konus klopfen wie man wollte, das hat sich bei der selbstsichernden Mutter immer mitgedreht. Ich habe dann die Spurstange erstmal mit einer normalen Mutter in den Konus festgezogen, sie dann wieder geloest und dann ging Gott sei Dank auch die selbstsicherende Mutter festzuziehen. Was ist denn hier das Standardvorgehen?!
Habe mich nun auf euer Anraten hin doch entschieden zur Achsvermessung zu fahren, dann stimmt wieder alles ganz genau und haelt hoffentlich mindestens wieder 360tkm.
Hallo Stefan,
den Konus kann man mit einer großen Rohrzange fest reindrücken und dann die Mutter festziehen. Weil es ein Konus ist, sitzt der dann mit entsprechendem "Anpressdruck" der Rohrzange auch fest im Konuslager.
Ich musste es beim Ausbau so machen. Hat gut funktioniert. Zweiter Mann dazu ist empfehelnswert.
Beim Anziehen der Muttern mit Drehmoment darauf achten, dass es etwa in Normallage erfolg, sonst verdrehen sich die Gummis zu stark.
edit: Noch ein Tipp: Vor der Vermessung die Lagerböcke unten im Dreieckslenker gangbar machen! Dann lässt sich auch die Spur leicht einstellen. Am Besten gleich die vier Schrauben und Muttern erneuern.
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Wo du Drehmoment ansprichst haette ich noch eine Frage:
Hab den Freundlichen angerufen und nach den Anzugsdrehmomenten gefragt und als Antwort bekommen: 40 Nm am Konus und 200 Nm an der Radaufhaengung. Die 40 Nm kommen mir etwas wenig vor. Kann jemand diese Angaben bestaetigen?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
suche noch, sorry......aber die 40 Nm kommen mir bekannt vor....
hier:
also 45 Nm....
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...