2.0E: Fünf- oder Vierzylinder?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
stevenR5

2.0E: Fünf- oder Vierzylinder?

Beitrag von stevenR5 »

Hallo Leute!


Mein dunkelroter 89er Audi 100 Typ 44 2.0E mit 116 PS hat ja einen Fünfzylindermotor :-D . Der läuft und läuft und geht auch wirklich noch sehr gut und das noch mit über 370.000 km 8)

Hat der 2.0E mit 116 PS im C4, B4 und im Audi Coupe (vom B4) nun Fünf- oder Vierzylinder oder gab es eine Fünf- und Vierzylinderversion?

Meines wissens gab es den 2.0E (116 PS) nur mit Vierzylindern, was aber doch aber mit dem erhöhten Fahrzeuggewicht kombiniert mit den schwächeren Vierzylinder doch irgendwie ein großer Nachteil bzw. ein Rückschritt im Vergleich zu den Vorgängern gewesen wäre... :? .


Mit freundlichem Gruß
stevenR5
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Steven,


zwar hab ich nichts gegen Vierzylinder und finde sie genauso gut und sinnvoll wie Fünfzylinder,aber trotzdem:
Was soll die Frage? :wink:


Grüße
Fabian
Svensen

Beitrag von Svensen »

Hat der 2.0E mit 116 PS im C4, B4 und im Audi Coupe (vom B4) nun Fünf- oder Vierzylinder oder gab es eine Fünf- und Vierzylinderversion?
Im B4 ist das der ABK = 4 Zylinder ( mit Monomotronic und 90 PS ist es der ABT )
Im C4 müsste das der AAD sein = 4 Zylinder
Es gab auch noch den AAE = 4 Zylinder

Im C4 war der AAR der einzigste und letzte 5ender ( Benziner )

Ich hatte auch 8 jahre den RT, da ist zum NF kaum ein Unterschied, nur das man an der Tanke einen merkt, weil den RT habe ich nur mit Mühe über 10 Liter bekommen und der lief wie die Sau, auch mit 200 über die Bahn und hatte ne super Klang
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Svensen1 hat geschrieben:Im C4 war der AAR der einzigste und letzte 5ender ( Benziner )
Natürlich nur, wenn man mal vom AAN absieht. ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ähem, sorry

Aber es ging ja auch um die " Butter und Brot " Motoren mit 2.0 Liter :)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Svensen1 hat geschrieben:Ähem, sorry

Aber es ging ja auch um die " Butter und Brot " Motoren mit 2.0 Liter :)
:D :D :D Wobei der AAR dann der Hubraumstärkste Motor ist mit 2,3 liter... :wink: und der RT im 44er der letzte 2,0 5 Banger
Andreas Bockelmann

Beitrag von Andreas Bockelmann »

Hallo liebe Zielgruppe,

ich hatte früher einen NF, der natürlcih über jeden Zweifel erhaben war.

Nun habe ich beim 2.0E den fast direkten Vergleich. Im 44er werkelt der RT etwas durchzgsschwach aber problemlos. Die Endgeschwindigkeit ist nicht so weit vom NF entfernt, wie man glaiuben müsste.

Im Cabrio werkelt ein ABK, also Vierzylinder. Das Auto ist rund 100 Kilo schwerer als der 44er. Subjektiv macht das Cabrio wesentlich kräftiger Dampf als der 44er, wobei ich den Kleinen eigentlich nur bis 160 km/h auf der Bahn fahre.

Im direkten Vergleich fallen mir folgende Pluspunkte auf:

Cabrio, Vierzylinder 2.0E: Besseres Durchzugsvbermögen, kerniger Sound

44er, Fünfzylinder: Höhere Endgeschwindigkeit, niedrigeres Drehzahlniveau.

Der 44 RT hat das gleich Getriebe wie der NF, das Cabrio ist kürzer übersetzt. Im Cabrio fehlt mir definitiv ein 6.er Gang oder man müsste mal die Achsübersetzung ändern. Alleine dadurch kommt wahrschienlich schon das Mehrgefühlan Dampf. Bei Dauertempo 180-190 auf der Bahn säuft das Cabrio spoürbar mehr als der 44er. Die Drehzahlmesser sagen mir warum.

Gruss
Andreas

(Vielleicht hätte ich mir doch ein Cabrio mit NG-Motor suchen sollen)
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also ich hab den NG im Cap!!!

Ich versteh das auch immer nicht, den viele kommen dann mit zu langsam, viel zu schwer usw..!! :-(

Der NG im Cap macht nen mords Sound, im Cabrio Forum wurde mal gesagt, daß das Cabrio Abgastechnisch usw. klanglich optimiert wurde!! :P

Der NG macht auch Spaß, Durchzugsstark und läuft auch über 220 Tacho!! :)

Ich habe im Cap "nie" das Gefühl gehabt ein langsames Auto zu fahren!!!


Gruß Marwin
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

was soll die frage,

Beitrag von siegikid »

ich erinnere mich an eine gegebenheit, das war ca 1993, da hat der DACD eV, (Dachverband der Audi Clubs Deutschland) sich angemasst, dem Audikonzern ein Beschwerdebrief zu schreiben, in dem sie den 5Zylinder zurückfordern und den Zitat:" rasselnden scheppernden 4Zylinder 16V "wieder aus dem Programm nehmen. :shock: :shock: :shock:
da hab ich auch gedacht, spinnen die, die vom DACD, das die ihren Namen für solch einen schwachsinn hergeben, das war wohl so der Gipfel an Inkompetenz.( von den anderen sachen schweige ich hier besser, da soll in frieden ordentlich gras drüber wachsen) 8) 8) 8) 8)
also Leute, was soll so eine Umfrage, sie entbehrt jeglicher Grundlage.
Da wir an dem Motorenprogramm vom Audikonzern kein Mitspracherecht haben, sollten wir uns auf das beschränken, was wir wirklich tun können, die vorhandenen 5ender möglichst lange am Leben zu erhalten, das haben wir alle doch selber in der Hand. :wink: :wink: :wink: :wink:
Selbst wenn ihr es schafft, einem 5ender unserer Baureihe eine D4 Norm abzuringen, werdet ihr dafür kaum Lorbeeren ernten, vom dem Aufwand möchte ich hier mal gar nicht reden. :roll: :roll: :roll: :roll:
also bleibt realist, tut, was ihr könnt, aber wir sind hier nicht bei "wünsch dir was".
Dem Verfasser dieser Umfrage sei angemerkt: es gibt wichtigeres im Leben als einen 5Zylinder zu haben, das Leben ist auch ohne diese Umfrage schon hart genug
wie immer distanziere ich mich von persönlichen Anmachen, also bitte nicht übel nehmen, persönliche angriffe in meine richtung bitte nur per PN
Gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Siegi,
Ich glaube du siehst diese als "Umfrage" getarnte frage etwas zu verbissen.
Ich glaube Steven wollte unsere meinung zu 2 liter 4 oder 5 zylinder hören. Welche vor/nachteile die haben.

Ich glaube kaum das irgendwer auf die Idee kommen würde sowas offiziell an audi zu senden..... :P

Bist Heute morgen noch nicht so wach gewesen was :wink:

Schönen sonntag noch Siegi, und keine Angst - sooo blöd wie der DACD sind wir nun wirklich nicht.(was deinen geschilderten fall angeht)

:D :D :D
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

der 5er ist auf jeden Fall besser wie der 4er.
ist einfach mehr Schwungmasse da.
oder warum baut(e)? BMW einen 320er mit 6 Zylindern?
diese geräusch der gequälten Mechanik wenn man mal die Leistung abfordert tut irgend wie weh in den Ohren.


gruss Matthias
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Moin jörg,

Beitrag von siegikid »

Ich weiß, das ich hier gut aufgehoben bin. :D :D :D :D :D :D :D :D
aber sollte man deshalb lamentieren, ob 4 o. 5 Zylinder?
ich wollte nur andeuten, das so eine Diskussion eigentlich doch nicht wirklich sinn macht.
wir reden ja auch nicht über neue designs, sondern erhalten die guten alten schönen 44er.
Im grunde seines Herzens soll jeder nach seiner fasson glücklich werden, ob mit 4 o. 5 Zylindern, ist auch meine meinung, jeder das, was er verantworten kann.
trotzdem halte ich diese Umfrage für müßig,
heute sollte ein 2,0 l 5zylinder dann 20 Ventile haben, doppelvanos, schaltsaugrohr und anderen schnickschnack, macht summasummarum ca 200 PS, und bitte, wer von uns kauft dann ein auto in der größe A6, der dann als quattro ca 45000 € kostet.
ich meine, das das PS -Segment in der Motorenpalette hinreichend abgedeckt ist, ob uns die Auswahl gefällt, ist denen doch leider egal.
dazu muß man noch sagen, das der Klang von früher halt nicht der von heute ist.
gruß siegi aus ni
PS: was weißt du vom DACD? :wink: :wink: :wink: :wink:
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

siegi aus ni hat geschrieben:ich wollte nur andeuten, das so eine Diskussion eigentlich doch nicht wirklich sinn macht.
Hallo Siegi,

vielleicht davon abgesehen,das sowas ja eigendlich in den "Talk" soll,finde ich Diskussionen sollcher Art immer interessant.Es kommt zwar zugegebenrmaßen nichts offensichtlich verwendbares dabei raus,aber die Meinungen und Denken der Leute zu lesen bereichert wie ich finde :wink:
So sind mir z.B. einige Leute bekannt,die dem Fünfzylinder mit fassungsloser Abneigung ob seiner kruden krummen Zylinderzahl gegenüberstehen.Zitat eines bekannten Motorjournalisten:"Der Audi-Fünfzylindermotor ist mit das bescheuertste Konzept der jüngeren Automobilgeschichte...."
Vielleicht täte es besagtem Journalist gut diesen oder ähnliche Theads mal mitzulesen :)


Gruß
Fabian
Zuletzt geändert von Fabian am 26.03.2006, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

mein Empfinden geht dahin, daß der 5banger das Cruiser-Triebwerk ist, aber
von der Materialausreizung auch bei ständig Vollgas als kaum "kaputtbar" konzipiert ist.

Der Allewelts-4zyl. dagegen ist spritziger, brummt meist mehr u. ist halt der kostengünstigere Antrieb, aber halt nur'n 4zyl. :?

Den RT Avant, den ich vor meinem jetzigen NF hatte, war vom Motorgeräusch her schwächer/weicher zu hören u. die Leistung war
für'n Avant mit Klima eben nur mäßig (ich war ehrlich gesagt enttäuscht :cry: )
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

so, zerreisst mich *gg*

Beitrag von Mike NF »

also ich hab bisher weder RT noch nen 4-ender 2.0 bewegt. aber ich habe folgende meinung: es ist ja kein zufall dass die alten 5-ender und auch 4-ender (man denke an thomas) von audi und VW gut kilometer wegstecken. das liegt wohl am guten material was man heute vermutlich so nicht mehr schaffen würde (behaupte ich zumindest mal). ich persönlich muss sagen, ich möchte aus eigener erfahrung heraus nichts mehr unter 5 pötten haben ...ich hab hier zuhause drei autos mit denen ich (hin und wieder) fahre: BMW 325e Bj 85, opel astra 1.6 Bj 95 und meinen NF ........ich glaube nähere ausführungen muss ich nicht mehr machen :wink: . ich wäre zwar für nen R5, aber ist wohl leider etwas unrealistisch, in einer zeit wo aus sehr kompakter bauform unmengen an leistung rausgeholt werden müssen.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: so, zerreisst mich *gg*

Beitrag von Fabian »

Mike NF hat geschrieben:es ist ja kein zufall dass die alten 5-ender und auch 4-ender von audi und VW gut kilometer wegstecken. das liegt wohl am guten material was man heute vermutlich so nicht mehr schaffen würde
Der Kostendruck ist Schuld.Man könnte Motoren bauen die weit über eine Million Kilometer schaffen,wenn nicht die BWLer den Rotstift ansetzen würden.... :?
Das war,als unsere Autos aktuell waren,noch nicht so schlimm.
Audi wusste schon damals das die Motoren die sie bauen eine sehr lange Lebenserwartung haben und warb sogar damit."Die Motoren mit dem langen Lebenslauf" war damals ein bekannter Slogan.Heute eher unvorstellbar,das ein Hersteller mit der außergewöhnlichen Lebensdauer seiner Aggregate wirbt :P


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn man aus nem 1,5 liter 4zylinder turbo seine 150Ps holt, braucht man doch keinen 5er mehr...
mehr bewegende teile,mehr bauzeit,mehr verschleißteile mehr massenträgheit, höherer drehwiderstand..

und zum Klang:
schön und gut, aber unsere autos würden heute alle nichtmehr zugelassen, nicht nur wegen dem abgaswert, sondern auch wegen klangentwicklung :) schöner klang hin oder her...

wer brauchts ? den 5.zylinder ? :)
mir würde der reichen...wenn er doch so wartungsfreundlich wie meiner wäre...
Zitat:
Audi A3 2.0 T FSI Sportback Ambition
Motor Reihe
Zylinder 4
Hubraum (cm³) 1984 (150ccm mehr als meiner)
Leistung (kW / PS) 147/200 (mehr als doppelt soviel)
Zuladung(kg) 560
Gesamtgewicht (kg) 1970 (900kg mehr)
0-100 km/h (s) 7,0
Vmax (km/h) 236
Verbrauch (L/100 km) 7,7
Kraftstoff SuperPlus

Zur Haltbarkeit:
muß nicht solange halten, man kennt die materialien genauer und kann exakter die haltbarkeit auslegen,dazu gewichtseinsparung... und man will die rohstoffe wiederhaben (man muß ja selber recyclen),
...und dass die kunden auch nach 3 jahren mal wieder n neues auto kaufen... => Ersatzteil-lagerungs-kosten

der Unterschied vom Autohändler zum Staubsaugervertreter ist doch nur ein Preisunterschied...
Oldtimererhaltende Menschen sind vom Marktanteil viel zu gering als das Sie was ausmachen bei der Produktplanung...


edit: es gibts sie noch, die aggregate die über 1.000.000 kmh laufen müssen!! sonst gibts ärger.. die Nutzfahrzeuge.. grundsätzliche gleiche technik, aber gut 10% weniger effizienz (weniger belastung), viiiiiel niedrigere drehzahlen und langstrecke, dadurch mehr haltbarkeit.. also wenn ihr was auf dauer wollt, holt euch nen LKW ;-)


edit2: schuldigung dass ich soviel geschrieben habe, und dabei nichts neues gesagt :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Cheffe
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 353
Registriert: 07.12.2003, 18:33
Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheffe »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:und zum Klang:
schön und gut, aber unsere autos würden heute alle nichtmehr zugelassen, nicht nur wegen dem abgaswert, sondern auch wegen klangentwicklung :) schöner klang hin oder her...
Da kann ich dir nicht wirklich zustimmen....
Dann sag mir bitte mal, wie es Ferrari oder auch ganz banal Audi bzw. die quattro GmbH schafft beispielsweise ne Kreis(ch)säge namens 360 Modena bzw. Blubberbrüllwerk RS4 zulassungsfähige Lautstärke beizubringen? Mit ner Auspuffklappe!! Und wenn diese geöffnet gibts von der Lautstärke kein Halten mehr... Diese beiden übertönen alles!!
Gruß
Stephan

____________________________________________________________

'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic

Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja, mit klappe! das isses ! deswegen sind die im stand und beim vorbeifahren tüvbar :D unsere ham das net! :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
SUMPFI
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 08.05.2005, 23:06

Re: 2.0E: Fünf- oder Vierzylinder?

Beitrag von SUMPFI »

logisch einen 5 zylinder, was sonst.
PLZ.84144
-
Cox

Beitrag von Cox »

Ich hatte früher einen KZ (Bj. 86,sehr cooler Sound) und bin im Vergleich auch den RT (Bj. 90) meiner Freundin gefahren. Subjektiv ging der RT bei gleicher Leistung (115 PS) besser und war sparsamer. Im direkten Rennen sind wir die beiden aber nie gefahren. Vielleicht war einfach der neuere Motor etwas effektiver oder mein alter (mit damals ca. 300 Tkm) schon etwas ausgelutscht...

Chris
Antworten