Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
allenthalben liest man, daß für den MC2 (und Turbos allgemein) die Zündkerzen mit nur 1 Massenelektrode vorteilhaft seien. Aber welche nun genau? Beru (bevorzugt, wg. meinem Dealer) oder Bosch (alternativ).
Gefunden habe ich als Tip die UX56, aber die hat 4 Massenelektroden (und einen abweichenden Wärmewert)
Gesucht ist eine Empfehlung für den MC2 mit original MAC14 und für MAC14 mit Bürgi Ev. III. Zündkerzen und Steuergerät "im Paket" zu wechseln, macht mir nix, wenn es signifikante Unterschiede gibt.
Die Langlebigkeit ist sekundär (2-3000 km / Jahr ), am Wichtigsten die sichere Zündung bei allen Außentemperaturen und Witterungsbedingungen. Nicht so wichtig ist die Hochlast/Volllast/Raswieblöd-Festigkeit, denn ich fahre kaum mal über 160.
Wenn Du Deinen Hobel nur "normal" bewegen willst, genügen die originalen Kerzen vollends ( Bosch W7DTC ). Da diese nicht mehr hergestellt werden, kannste den von Bosch empfohlenen Ersatz nehmen:
WR7DC+, oder aber dann die entsprechende Beru-Variante.
Wer gern die Leistung mit Bürgi nutzt, ist mit einer 6er Wärmewert-Kerze besser beraten. In Sonderfällen sollen sogar schon 5er Werte eingebaut worden sein........ Hatte trotz der kalten Kerze noch nie Probleme im Winter bei Minusgraden oder im Sommer bei Bullenhitze.
Gruss Remo
PS: Mein Ämmzee ist aber keine Referenz!
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
ein MC kann unter allen Umständen auch mit den BERU UX56 betrieben werden, die genügend Hochtemperaturfestigkeit bieten.
Ich hatte meinen mal ein dreiviertel Jahr lang abgemeldet bevor er auf 07 ging, und während dieser Zeit weil er draußen stehen musste alle 2-3 Wochen im Stand warmlaufen lassen und dann jeweils eine halbe Stunde lang um per Klimaanlage den Innenraum zu entfeuchten etc.
Die Kerzen sind auch dabei nicht zugerußt, und er sprang immer gleich gut an.
Mit Bürgi nen 6er Wärmewert, original nen 7er. So weit, so klar.
Die Boschkerze hat aber 3, die Beru 4 Massenelektroden. Was ist denn nun mit der Empfehlung Turbo= 1 Massenelektrode?
Es scheint was dran zu sein, aber welche Kerze der "Premiumhersteller" gibts denn da? Auf der Beru-Seite habe ich zwar eine gefunden, aber ob die empfehlenswert ist, weiß ich auch nicht
die Anzahl der Masseelektroden ist ungefähr so sekundär wie das Profil eines Reifens (Wird von Designern gemacht, entscheidend sind Anteil Positiv/Negativ, Gummimischung etc.)
Ich weiß nicht wer das gesagt hat, ich jedenfalls nicht
Christian S. hat geschrieben:Ich weiß nicht wer das gesagt hat, ich jedenfalls nicht
Ich glaube, das war (u.a.) Petrus. Er hat´s auch begründet, und den Hinweis gegeben, daß Porsche bei seinen Turbos aktuell auch Kerzen mit 1 Elektrode verbaut (im Gegensatz zu den Saugermodellen). Nur leider war in dem Fred kein Turbo-Kerzentyp genannt worden.
Ich empfehle Bosch WR6DP Platinkerzen - günstig im Preis und der Motor läuft seidenweich, ohne Ruckeln selbst bei 1,5bar Überdruck.
Laufen bei mir seit etwa 2000km mit einwandfreien Kerzenbild
UX56 sind eigentlich auch gut, aber Zündspannungsbedarf höher als bei einpoligen (Platinkerzen), was bei hohen Ladedrücken zu Problemen führen kann (bes. bei fettem Gemisch) - Motorlauf war bei mir damit spürbar rauher als mit WR6DP (Zufall... keine Ahnung)
Wer Geld zuviel hat, kann auch die W6DP0 (Doppelplatinelektrode) von Bosch nehmen, aber da kostet eine Kerze über 20,- und das halte ich eigentlich für nicht nötig.
Einpolig deswegen, weil Zündspannungsbedarf geringer und Zündung immer an der gleichen Stelle der Kerze, nämlich zw. den beiden Elektroden - nicht irgendwo, wie bei 3 oder 4poligen Gleitfunkenkerzen.
Platin deswegen, weil keine Abplatzer/Korosion - so in etwa hat Petrus das begründet - bei hohen Füllungsgraden.
Das Thema hatten wir schon öfter, unter "Suche" findet man bestimmt einiges und da wurde immer die Beru UX56 als die Ultimative Kerze empfohlen, wovon ich ja überhaupt nichts halte, schon gar nicht bei gechipten Motoren.
Woher der Sinneswandel?
Ich bleibe immer noch bei der Bosch W4DP0, die sitz sogar Serienmäßig in irgend einen Audi 10V Turbo drin, weis jetzt nicht genau welcher und die kostet noch nicht mal annähernd 20,00 Euro.
Aber das muß jeder für sich entscheiden, ist ja sein Motor.
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Das Thema hatten wir schon öfter, unter "Suche" findet man bestimmt einiges und da wurde immer die Beru UX56 als die Ultimative Kerze empfohlen, wovon ich ja überhaupt nichts halte, schon gar nicht bei gechipten Motoren.
Das hab ich ja oben geschrieben, nur ist die UX56 eine Mehrfachelektrodenkerze.
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Woher der Sinneswandel?
Man nennt es Evolution
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Ich bleibe immer noch bei der Bosch W4DP0, die sitz sogar Serienmäßig in irgend einen Audi 10V Turbo drin, weis jetzt nicht genau welcher und die kostet noch nicht mal annähernd 20,00 Euro.
Wärmewert 4? Das ist aber ein ganz schönes Stückchen ! Muß heute abend mal im Etzold gucken, welcher Turbo das ist. Beim MC2 ist es jedenfalls die W7DC, genauso wie beim NF.
die W4DP0 gab es wohl laut TecDoc im Ur-quattro mit MB Motor und 147kw/200ps.
Ob das so tatsächlich stimmt, weiss ich nicht, jedenfalls steht es dort.
Der Uri wird allerdings auch deutlich heisser, da Motorraum viel enger und somit kaum Luft, die da kühlend durchströmt.
Für den Typ 44 dürfte 4er Wärmewert zu kalt sein, wenn man das Auto im Alltag bewegt.
Wenn man mit den UX56 keine Probleme hat, dann ist es ja in Ordnung, die zu verwenden.
Die WR6DP bekommt man allerdings annähernd zum gleichen Preis, was für mich auch ein Argument war, diese mal auszuprobieren.
Sodele, ich hab jetzt mal mit meinem Dealer telefoniert.
Er hat mir von den Typen ohne das "0" hinter dem "DP" abgeraten, denn dort ist das Platin nur als dünne Schicht aufgetragen, und es gab damit Probleme bis hin zum Motorschaden wg. Ablösung der Platinschicht.
Die W6DP0 wurden wohl inzwischen umbenannt oder ersetzt, die hat er im Programm jedenfalls nicht mehr gefunden. Macht aber nix, weil es einen entsprechenden Typ von Beru gibt, die 14-6 DP0. Die hat wie die Boschtypen eine massive Platinelektrode, was aucch den Preis erklärt (Liste um die 23 Oiro, mein Preis 16 Oiro x 5 = 80 Oiro)
Zu den Berukerzen (was man auf die Boschkerzen sicherlich übertragen kann) gibt es Kundenerfahrungen mit einer Lebensdauer von mindestens! 80.000 km, bis hin zu über 120.000 km (und noch gut).
@Carsten: was heißt "und die kostet noch nicht mal annähernd 20,00 Euro" denn genau?
Er hat mir von den Typen ohne das "0" hinter dem "DP" abgeraten, denn dort ist das Platin nur als dünne Schicht aufgetragen, und es gab damit Probleme bis hin zum Motorschaden wg. Ablösung der Platinschicht.
Das stimmt bei der WR6DP nicht - die Platin Mittelelektrode ist ein kleiner Stift mit etwa 0,3-0,4mm Durchmesser, der aufgesintert ist - also nicht nur eine dünne Schicht Platin auf einer Kupferelektrode oder so.
Allerdings hat die W6DP0 beide Elektroden aus Platin und das erklärt auch mit den höheren Preis.
Die W6DP0 wurden wohl inzwischen umbenannt oder ersetzt, die hat er im Programm jedenfalls nicht mehr gefunden.
Die korrespondierende Bosch Nummer lautet: 0241 243 501 und die gibt es ganz normal zu kaufen.
Olli W. hat geschrieben:
UX56 sind eigentlich auch gut, aber Zündspannungsbedarf höher als bei einpoligen (Platinkerzen), was bei hohen Ladedrücken zu Problemen führen kann (bes. bei fettem Gemisch) - Motorlauf war bei mir damit spürbar rauher als mit WR6DP (Zufall... keine Ahnung)
Einpolig deswegen, weil Zündspannungsbedarf geringer und Zündung immer an der gleichen Stelle der Kerze, nämlich zw. den beiden Elektroden - nicht irgendwo, wie bei 3 oder 4poligen Gleitfunkenkerzen.
Platin deswegen, weil keine Abplatzer/Korosion - so in etwa hat Petrus das begründet - bei hohen Füllungsgraden.
aus dinem Beitrag entnehme ich, daß du eher heiß unterwegs bist. Da Kupfer Wärme vermutlich besser ableitet als Platin, ist für dich möglicherweise tatsächlich ein Vorteil gegeben; ich möchte das (auch mangels Detailkenntnisse) gar nicht in Abrede stellen. Wie genau sahen denn deine Negativ-Erfahrungen aus?
Bei mir von "extremer" Mehrleistung zu sprechen, ist aber nicht ganz zutreffend . Wenn ich mal 200 PS schätze, komme ich auf +25%. Ich fahr auch nicht grad wie der Teufel, und nutze eher den Zugewinn an Drehmoment, als an Vmax. Obwohl das mit einem Fronti Schalter ganz gut gehen dürfte
Mit dem Wärmewert ist das so eine Sache, bei der ich noch nicht ganz am Ende meiner Überlegungen angekommen bin. Wie es bisher aussieht, kann man auch ohne Chip einen 6er statt 7er Wärmewert nehmen. Noch weiter runterzugehen, ist wohl eine Frage des Fahrstils. Sichere Erkenntnis wird wohl am ehesten das Kerzenbild ergeben, nachdem ich mal 2-3 Tankfüllungen verfahren habe.
Bei mir was das Problem das ich leichte aussetzer hatte und das ganze einfach nicht mehr angezündet bekam.Auch sind die Kerzen vom optimalem Brandbild weit entfernt gewesen.
Mit den WR4CC war das um Welten besser.
Du mußt dir ja auch vor Augen halten was für Abgastemperaturen vorherschen.
Wenn du 200PS fahren willst dann reichen für dich 5er Kerzen aus vom Wärmewert. Da sind die Kerzen noch nicht so gefordert.
Alles was deutlich über 200 PS geht würde ich 4er Kerzen nehmen und Alles über 300 PS die 2er oder 3er Kerzen.
Ich bekam mit den 4er Kerzen bei hohem Ladedruck Zündaussetzer weil ich das ganze nicht mehr angezündet bekam.
Mit den 2er Kerzen läuft das um Welten besser.
Ok man muß dazu sagen das ich mich jenseits der 300PS bewege mit meinem WR:-)
Also meinst du dass man mit einem gechippten MC und den Bosch W4CC (Super plus?) Zündkerzen nix falsch macht!?
Hab ich nämlich grad für 10Euro/4Stk. gefunden.
Und das wär ja um Welten billiger wie z.B. die Bosch W4DP0 (=Platinkerze) für 14.-/Stk.
Und sogar deutlich günstiger als die orig.Kerzen die ich erst vor 3-4tkm bei VAG gekauft hab.
Mir wurden mal für gechippte MC die Beru xc56 empfohlen, die find ich aber nirgends. Kann jemand dazu was sagen?
Vergiss die Platinkerzen. Sind Sauteuer und laufen nicht so besonders.
Wenn noch einer Platinkerzen unbedingt haben will, ich hab noch 10 zum Abgeben:-)
In deinem Fall würde ich die Bosch W4CC nehmen. Dann hast Ordendlich Zündleistung und die können einiges ab und haben Reserven wennst doch mal Heizt:-)
Die Beru sind auch nicht schlecht soviel ich gelesen habe, hab ich aber noch nicht getestet, kann ich leider nicht beurteilen.
Zum Thema Sprit: ich würde nur Super Plus fahren.
Bei Gemütlicher Fahrweise tuts aber auch Super.
Manfred1977 hat geschrieben:Ok man muß dazu sagen das ich mich jenseits der 300PS bewege mit meinem WR:-)
Dann kann ich deine Erfahrungen kaum 1:1 für meinen MC verwenden
Erik-DD hat geschrieben:Mir wurden mal für gechippte MC die Beru xc56 empfohlen, die find ich aber nirgends. Kann jemand dazu was sagen?
Das werden vermutlich die UX56 gewesen sein, die sind oben schon mal erwähnt. 4 Elektroden, Gleitfunken, sehr dauerhaft, sehr funkensicher, aber der Zündfunke schwächer und damit ggf. beim Turbo zu schwach.
Manfred1977 hat geschrieben:Wenn noch einer Platinkerzen unbedingt haben will, ich hab noch 10 zum Abgeben:-)
ich würde gerne meinem MC neue Zündkerzen gönnen, nur wollte ich vorher mal um eure Meinung bitten, welche in Frage kommen. Ich hab mir den Thread durchgelesen und es sind viele Meinung vertreten. Nun wollte eigentlich wie Olli W. es empfohlen hat, die Bosch WR6DP Platinkerzen nehmen aber die wurden ja, wie auch hier im Thread erwähnt, ersetzt/umbenannt. Desweiteren ist der Thread um die 2 Jahre alt, gibt es neue Erkenntnisse oder Empfehlungen?
Was bietet Audi-Teilehändler für Kerzen an, wenn ich sie dort kaufe?
Fahre meinen MC2 im Alltag und bräuchte ein zuverlässiges Produkt.
Auch wenn das Thema mehrfach durchgekaut wurde, bin ich nicht ganz schlau aus den Antworten geworden, deshalb mache ich auch kein neues Thema aus, sondern schreibe ich es in diesen Thread ...danke schon mal im vorraus für eure Antwort/Empfehlungen.