Dachhimmel, kleiner Bericht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Mazel

Beitrag von Mazel »

Nachdem ich jetz 4 Monate mitausgebauten Schiebedachhimmel gefahren bin und vergeblich nen "neuen" kompletten OHNE Ablösungen gesucht habe,hab ich gestern dann auch den Gewaltakt vollbracht und das Teil ausgebaut.
HÜTET EUCH VOR KALIFORNIEN AUTOS!!! (besonders schwarze :lol: )
Der Kleber der die Pappe am Dach hält hat sich in Beton verwandelt und wollte nicht einen mm freiwillig hergeben-die totale Horrorshow!
Das schlimmste dabei ist,daß ich jetzt die Polster und den Teppich voll versaut hab,da mir die ganze Zeit diese Schaumstoffbrösel draufgefallen sind und beim versuch die wegzuputzen in eine orange, ölartige ,klebrige Schmiermasse verwandelt haben die jetzt mein Interior ziert...
Wer ne Idee hat wie ich das wieder wegbekomme-IMMER HER DAMIT!!!!
Ansonsten wie gehabt,Schiebedach raus,alle Anbauteile ab,Fahrersitz raus und dann ab durch die linke Fondtür...
Heute gehts ans beziehen,hoffe ein guter Pattex Sprühkleber leistet mir zufriedenstellende Dienste-will übrigens den original Bezug weiterverwenden,er ist recht gut erhalten.Hoffentlich haftet der dann auch...

So long...
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Mazel,

diese mistige Arbeit besteht mir auch noch bevor. Ich bin immer noch bei der Überlegung: Wie? Wiederverwenden oder neu.

Aber eine Frage wegen des Schmutzes: Warum hast Du die Sitze nicht vorher ausgebaut? So zeitaufwendig ist der Ausbau nicht.

Du hast geschrieben, dass Du den Originalstoff wieder verwenden willst. Ist es nicht so, dass besagter Himmelstoff im Original mit der dünnen Schaumstoffschicht direkt (geklebt?) verbunden ist? Diese Schaumstoffschicht ist bei Dir jetzt zerbröselt. Bedeutet das, dass Du jetzt den Himmel ohne diese Schaumstoffschicht anklebst?

Ich sehe da Schwierigkeiten beim Kleben,weil sich dann wahrscheinlich jede kleinste Unebenheit am Himmel abbildet.

Oder hast Du vielleicht einen Lieferanten für (Original-) Himmelstoff gefunden?
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hi,

ich frage mich gerade, wieso der Himmel beim Ausbau überhaupt "zerbombt" wurde :?

Mit einem heiß gemachten Tapetenmesser und einem Heißluftfön kann man die Kleberschicht Stück für Stück durchschneiden und den Himmel somit heil ausbauen ;)

Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mazel

Beitrag von Mazel »

Gerhard hat geschrieben:Hi,

ich frage mich gerade, wieso der Himmel beim Ausbau überhaupt "zerbombt" wurde :?

Mit einem heiß gemachten Tapetenmesser und einem Heißluftfön kann man die Kleberschicht Stück für Stück durchschneiden und den Himmel somit heil ausbauen ;)

Grüße

gl
Ähm...sorry,aber lies dir bitte nochmal den Post durch...
Der Karren ist 20 Jahre lang in Kalifornien rumgedüst...(ist auch nicht mein erster Import) da is gar nix mehr mit heiß machen...der Kleber ist zu ner Art Kunstoff geworden...seeehr unangenehm zu entfernen...
Ich bin schon wirklich sorgsam und langsam an die Sache rangegangen,habe sogar das ganze Schiebedach ausgebaut und mit nen sauberen scharfen Spachtel mm für mm entfernt...

Was das ausbauen der Sitze angeht,so hätte ich das sicherlich gemacht,wenn ich gewußt hätte was da runter kommt...
Es war nur leider schon zu spät-das bröselte es schon wild hinunter...

Werde mal sehn was man da heut machen kann...

Greetz
Mani + 100er

Beitrag von Mani + 100er »

Grüß Gott an Alle!

Meinen Dachhimmel habe ich letztes Jahr auch neu überzogen.
Dabei hab´ ich mich für schwarzes Kunstleder entschieden:
1. Kunstleder ist dehnbar, reißfest, leicht zu reinigen und auch leicht zu verkleben (Kleber schlägt nicht durch)
2. Schwarz, weil das Armaturenbrett, die A- und die B-Säulenverkleidung auch schwarz sind.

Zuerst habe ich vom Himmel mit einer Spachtel den verbliebenen Schaumstoff abgekratzt. Danach mit Verdünnung vorsichtig den alten Kleber ein wenig abgeputzt (hilft aber nicht wirklich, klebt immer noch wie Sau).
Als nächstes eine Lage 10 mm starken Schaumstoff mit Patex-Kleber aus der Dose aufgezogen. Patex Dose deshalb, weil man den mit dem Pinsel aufstreichen kann und weil er hitzebeständig bis 110 °C ist. Der Sprühkleber geht nur bis 75 °C.
Auf den Schaumstoff habe ich dann das Kunstleder aufgebracht (dafür habe ich jetzt Sprühkleber verwendet).
Der Himmel selbst ist wieder mit Patex aus der Dose aufgeklebt, da das Blech vom Dach ja doch ziemlich heiß wird.

Sämtliche Anbauteile, Sonnenblende, Schiebedachbetätigung, Schiebedach und Angstgriffe sind grau geblieben. Da meine Türpappen auch Schwarz mit grauen Einsätzen sind und die Sitze und Kopfstützen ebenfalls grau, sieht das ganze jetzt aus wie so gewollt.

Materialkosten waren alles zusammen ca. 50,- Euro. Das ist jetzt ein gutes Jahr her und bis jetzt kommt mir noch nichts entgegen.

So und jetzt geh´ ich noch eine Runde Holz spalten.

Viele Grüße aus Oberbayern
Manfred
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Mazel hat geschrieben:da is gar nix mehr mit heiß machen...der Kleber ist zu ner Art Kunstoff geworden...seeehr unangenehm zu entfernen...
Ich bin schon wirklich sorgsam und langsam an die Sache rangegangen,habe sogar das ganze Schiebedach ausgebaut und mit nen sauberen scharfen Spachtel mm für mm entfernt...
:roll: :verlegen:

Normalerweise ist das einfach eine extrem klebrige und zähe Pampe :?
Mit den 1000 grad von dem Fön und entsprechend heiß gemachter Tapetenmesserklinge gehen die Himmel zwar schwer aber gut ab.

Soviel zum Thema Schäden durch zuviel Sonneneinstrahlung ;)

Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Aufwand Himmeltausch

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich hab' in meinen 20V auch erst vor kurzem einen neuen (gebrauchten) Himmel eingebaut, zusammen mit jemandem, der's schonmal gemacht hatte. Sache dauerte ca. 4 Stunden, alles in allem, zusammen mit anderem Schnickschnack. Eine ganze Stunde davon kostete es uns, die Sonnenblendenhalterungen innenseitig runterzubekommen. Wie DAS einfach geht, möchte ich gerne wissen (ohne was kaputt zu machen).

Jedenfalls war's eine Limo ohne SD, die Sitze können locker drinnenbleiben, und raus geht der Himmel am besten durch die Hintertür - rein auch wieder. Man muss nur ganz leicht biegen. Ja, der Rest war eigentlich überhaupt kein Zirkus, nur eben diese Sonnenblenden waren fies. Auch kann man sich die Spachtel sparen: Handrücken drückt sacht gg. Dach, Finger drücken den Himmel runter. Fertig. Nach 5 Minuten war er draußen.

Genauso wie der Tausch des Wärmetauschers eigentlich harmlos war (beim V8 soll es schlimmer sein), war auch der Himmel nicht so furchtbar. Nur diese Sonnenblenden...... ;). Jetzt noch das Lenkgetriebe, dann hab' ich jedes Abenteuer überstanden - oder fehlt noch was?

lG

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

So schlimm wird es werden!

Beitrag von Bastian Preindl »

Als Abschreckung:

Bild

So bin ich fast vier Jahre in der Gegend rumgefahren.. mit Aquariumsmagneten am Dach fixiert

lG

Bastian
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

hab mir eben den gesamten Thread durchgelesen, weil der Himmel bei meinem Avant (C4, Bj.92) im Kofferraum-Bereich und auf der Beifahrerseite auch anfangt "durchzuhängen" - sich beginnt abzulösen. :-(

Bin einerseits etwas enttäuscht, weil ich diesen "Schotter" bisher nur von "Billig-Autos" kenne.
Bei Audi hatte ich sowas nicht erwartet, andererseits ist auch mein 100er "nur 'nen altes Auto". ;)

Ach - wie vermisse ich die guten alten Himmel die noch aus Kunstleder waren und mit Spannklemmen gehalten wurden. :?

Jetzt schleicht sich bei mir so'n komisches Gefühl ein, dass mein Urlaub doch etwas anders aussehen könnte. Zumal ich mein Auto jeden Tag brauche um zur Arbeit zu kommen.

Übrigens:
Dank an Alle die hier Ihre Erfahrungen gepostet haben.

Gruß scotty
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

gab es in serie einen dunklen himmel?

ich habe gesehn das es schwarze haltegriffe gibt.
gab es auch schwarze sonnenblenden und schiebedachschalter/kurbeln?


über den arbeitsaufwand bin ich mir noch im unklaren,
meinen himmel würd ich zum auswaschen eventuell mal rausnehmen,
den rest der möblierung habe ich schon geschaft.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

es gibt einen besonderen Sattlerkleber. Die Dose für 20 €. Das Zeug klebt wie die Pest und ist bis min. 100°C beständig. Kommt aus Holland. Ich muss mal nachsehen. Die Dose muss noch irgendwo sein. Ich sehe mal nach dem Hersteller.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Antworten