Warnung vor schlecht "lackierten" Zubehör AHKs

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Warnung vor schlecht "lackierten" Zubehör AHKs

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

ich bin schon seit einiger Zeit mächtig genervt, wenn ich morgens an das Heck meines 1(2)00ers komme und diese rostige AHK sehe :kotz:
Dabei habe ich die mir erst 2000 neu gekauft. Eine "gute" Al ko dachte ich, die machen ja auch gute Hängerfahrgestelle.

Wie sich nun zeigte, eine Fehlinvestition mit Folgen.

Die nur Pulverbeschichtete Kupplung rostet schon seit mehren Jahren fortwährend vor sich her und immer größere Brocken der Beschichtung platzten ab :?

Als ich dann im Vergleich dazu letztens eine originale Westfalia von 1986 ausschlachtete, wurde mir erst klar wie schlecht die Lackierung der Zubehörkupplung ist :shock: .
Die über 20 Jahre alte Eisenstange ist immer noch weitest gehend rostfrei und nicht wesentlich schlechter geworden. Der Rest vom Spenderfahrzeug war hingegen ein Schweizer Käse!
<img src="http://www.group44.de/gl/dscf5612_westfalia_small.jpg">

Die verdammte Zubehör-AHK hat dagegen sogar mein Heckblech aufgescheuert und mit angerostet :?
<img src="http://www.group44.de/gl/ahk_rostklumpen_small.jpg">
<img src="http://www.group44.de/gl/dscf5609_small.jpg">

Gott sei Dank ist dank guter Versiegelung der Holme dort nichts weiter passiert, sodaß es nach dem Ausbau nur um das Rausschmeißen der "alten " total vergammelten Führungsbleche sowie das "Aussaugen" der AHK-Rostkrümel in den Holmen ging.

Kurz entschlossen habe ich das Alteisen in Richtung Schrottonne befördert (immerhin wiegt eine AHK knapp 20KG) und mich entschlossen, die 20 Jahre alte Originalkupplung einzubauen.

Wie sollte es anders sein, die zusätzlichen Löcher im Heckblech für die Verschraubung der AHK waren bei dem Zubehörmodell (wahrscheinlich wegen Geschmacksmusterschutz :? ) 1cm weiter innen gesetzt, sodaß ich die Bohrungen mit Feile zu Langlöchern aufweiten mußte. :roll:
Bei der Gelegenheit musste auch das in Mitleidenschaft gezogene Heckblech versorgt werden :roll:

Nun wurde noch alles mit Hohlraumwachs reichlich geflutet (auch die Träger der AHK selbst), die Heckblechlöcher zusätzlich mit Affenkitt gegen möglicherweise eintretendes Wasser rund um die Verschraubung geschützt und der eigentliche Stoßstangenträger an die "neue" AHK dran geschraubt. Dabei wurden die beschädigten Chromleisten gleich gegen die zum 200 gehörigen Edelstahlleisten getauscht. Nun sieht das Heck auch wieder ansehnlich aus.
<img src="http://www.group44.de/gl/dscf5614_small.jpg">

Noch ein allg. Hinweis zum Schluß Für alle die auf Pulverbeschichtungen stehen:
Die Beschichtung ist nur solange gut, wie der Untergrund darauf vorbereitet und rostvorgesorgt ist. Wenn nämlich auch nur ein kleines Stück der Beschichtung aufbricht gibt es - erst mal nicht sichtbare - flächige Rostunterwanderungen. Irgendwann platzen dann große Beschichtungsteile incl. Rostbrocken ab.

Daher, wer z.B. einen Agregateträger schützen will, ist definitiv mit Grundierung auf EP-Basis und anschließendem Lacken besser bedient.

Grüße

Gerhard
Edit1: weiteres Rostklumpenbild eingefügt
Zuletzt geändert von Gerhard am 15.05.2008, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Na da kann ich mich ja mal richtig glücklich schätzen, eine Westfalia-AHK aufgetrieben zu haben - danke an dieser Stelle nochmals, Mike!

Grüße
Toffie
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

AHK Westfalia

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich hab vorgestern auch ne AHK gekriegt.. Original von Westfalia. Abnehmbar. Erst dachte ich die sei von 1990 oder so... so alt halt wie das Fahrzeug... aber auf der AHK stand dann 43/94. Ich geh mal davon aus dass das Woche 43 1994 heißt. Den Rost hab ich jetzt mit dem Drahtbesen runtergeholt und die ganze AHK mit Brunox eingesprüht... nach Vorgabe auf der Dose. Danach Schwarz lackiert. Keine Glanzleistung... aber sieht mal ordentlich aus. Das Problem sind jetzt noch die Kleinteile (Schrauben usw.) die mir fehlen. Ich hoff das der Örtliche Freundliche die Schrauben in Neu raussuchen kann.

Nen Rostteil will ich auf jeden Fall nicht am Auto haben!

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

bedank dich nicht immer, bau den Klumpen an und fertig :wink:

Grüße

der Mike

kannst auch gern mal einfach so auf n Kaltgetränk reinschauen wenn dich die km nicht stören :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

ja pulverbeschichtung, ist bekannt.

nur das mit dem abschlussblech ist eher deinen schuld. da hat sich was berührt und gescheuert!

gruß tw

(hast du die einschübe für die holme noch?, mir fehlen die noch für eine ahk)
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

timundstruppi hat geschrieben:ja pulverbeschichtung, ist bekannt.

nur das mit dem abschlussblech ist eher deinen schuld. da hat sich was berührt und gescheuert!

gruß tw

(hast du die einschübe für die holme noch?, mir fehlen die noch für eine ahk)
Jein,
zum einen ist die Zubehör-AHK viel dicker (rohrförmig, anstatt viereckig) als die originale, sodaß von vornherein weniger Platz zum Heckblech bleibt. Zum anderen kann es auch sein, dass die Sache den Rest bekommen hat, wie mir letztens jemand leicht hinten aufgefahren ist.

Die Bleche die ich aus dem Holm geholt hatte, taugen nur für den Schrott und sind total verrostet.

Übrigens wiegt die Westfalia nur 16-17KG, die Al ko 20KG (jeweils ohne Stoßstangenträger und sonstiges Zubehör gewogen)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Re: AHK Westfalia

Beitrag von Toffie »

Frank Ha hat geschrieben:Das Problem sind jetzt noch die Kleinteile (Schrauben usw.) die mir fehlen. Ich hoff das der Örtliche Freundliche die Schrauben in Neu raussuchen kann.
Westfalia bietet das Befestigungsmaterial im Satz an, ist mit 59 Euro allerdings nicht ganz billig, aber wahrscheinlich sein Geld wert! Wahrscheinlich würde der TÜV eine mit Bastelkram fixierte AHK auch garnicht abnehmen...
Mike NF hat geschrieben:bedank dich nicht immer, bau den Klumpen an und fertig :wink:
Sobald das besagte bestellte und noch nicht gelieferte Befestigungsmaterial da ist.
Mike NF hat geschrieben:kannst auch gern mal einfach so auf n Kaltgetränk reinschauen wenn dich die km nicht stören :D
Ja, da ist meine dezentrale Wohnlage in Verbindung mit den Spirtpreisen mal wieder echt suboptimal...

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: AHK Westfalia

Beitrag von Gerhard »

Toffie hat geschrieben: Westfalia bietet das Befestigungsmaterial im Satz an, ist mit 59 Euro allerdings nicht ganz billig, aber wahrscheinlich sein Geld wert! Wahrscheinlich würde der TÜV eine mit Bastelkram fixierte AHK auch garnicht abnehmen...
Hi Toffie,

kannst Du mal den Befestigungssatz für die "Nachwelt" fotografieren.
Mich würde auch mal interessieren, was da alles dabei ist und vor allem,
in welchem Abstand die Heckblech-Verschraubungen zur Holmverschraubung stehen.

Wo hast Du den Satz bestellt?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Die habe ich bei Wessels & Müller, Filiale Bonn bestellt. Alternativ gibt es vielleicht auf der Herstellerseite von Westfalia einen Vertragshändler in Deiner Nähe.

Bilder mache ich, wenn ich den Krempel habe (hoffentlich vor dem 24.5. *BibberZitter*)

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

ich glaube es reicht neue schrauben zu nehmen . beim golf haben die bei vag 6euro gekostet plus 1,5 e für das 50 kg schild. zum tüv und ok

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

ja schon, nur wenn man erst gar keine Befestigungsteile hat (insbesondere die Unterleg-Platten der hinteren Schrauben sowie die Winkel für's Heckblech), nützen einem die Schrauben auch nichts ;)
Die Schrauben alleine kann man bei Audi bestimmt beziehen.
Bei der Werkseinbau hatten die übrigens 10.9er Güte. Die vom Zubehörsatz nur 8.8.

Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich hät da noch nen neuen Elektrosatz (Jäger) für Fahrzeug ohne Checkcontrol. Falls jemand sowas für nen C3 brauchen kann...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

beim golf 2 ist ahk=stoßstangenbefestigung.

wenn du nur die halbkugel mit blech hast :wink:

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

So, hier hab ich mal ein Bild des Satzes Befestigungsnmaterial


Bild

Gerhard, möchtest Du detailiertere Bilder? Wenn ja, wovon?

Grüße
Toffie
Petrus

Re: Warnung vor schlecht "lackierten" Zubehör AHKs

Beitrag von Petrus »

Gerhard hat geschrieben: Eine "gute" Al ko dachte ich, die machen ja auch gute Hängerfahrgestelle.
Hi Gerhard,

gute Alko-Hänger???

Also bei uns in der Firma hab ich da ganz andere Sachen gesehen.
Alko hat für uns nen Hänger mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gebaut.
War ne Spezialanfertigung mit Porsche-Bremsen.
Der hängt dann voll ausgelastet an nem Cayenne Turbo im Dauerlauf.

Die beiden nagelneuen Hänger sind ständig beim Hersteller wegen irgendwelcher Reparaturen und Defekte. Qualität ist echt minderwertig.
Das Alko gute Hänger bauen, dachte mein Chef auch damals. Nun sieht er wie "gut" die wirklich sind.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Toffie hat geschrieben:So, hier hab ich mal ein Bild des Satzes Befestigungsnmaterial

Gerhard, möchtest Du detailiertere Bilder? Wenn ja, wovon?

Grüße
Toffie
Hallo nochmal,

schon mal Danke für das Foto.

Jetzt die Fragen:
Für was ist denn das große Blech mit der Öse gedacht?
Von den silbernen Winkeln sollten zwei zum Set gehören, oder war doch nur einer dabei?
Kannst Du mal vermessen, wie viel das obere Loch des Winkels außer der gedanklichen Mitte vom unteren Loch ist?
Was steht denn noch in den beiliegenden Papieren? Ist das die übliche Anbauanleitung?
Welche Härte haben die Schrauben?
Mir scheinen die Schrauben auch leicht grünlich zu sein, was auf den besseren Korrosionsschutz hinweisen könnte (die richtig guten VAG-Schrauben sind auch grünlich und gammeln bei weitem nicht so schnell)
Steht auf dem Zettel denn die Original Westfalia-Bestellnummer?

Auf jedem Falle ist das m.E. der Satz der zum Neuanbringen erst mal reichen sollte. Allerdings liegen leider diese Bleche für die Holme nicht bei :( Die muß man wohl wieder extra bestellen :?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Petrus

Beitrag von Petrus »

Gerhard hat geschrieben: Mir scheinen die Schrauben auch leicht grünlich zu sein, was auf den besseren Korrosionsschutz hinweisen könnte (die richtig guten VAG-Schrauben sind auch grünlich und gammeln bei weitem nicht so schnell)
Das grünliche auf den Schrauben ist wie du bereits angemerkt hast ein Korrosionsschutz und nennt sich DACROMET , der je nach Einsatzzweck dünner oder dicker aufgetragen wird. Er bewirkt auch gleichbleibende Reibwerte nach längerer Zeit.

DACROMET steht aber auch stark unter Verdacht Krebs zu verursachen.

Dacromet-Schrauben werden üblicherweise im Automobilbau an L-Schraubverbindungen (L=lebenswichtigen Schraubverbindungen) verwendet.
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

die Schrauben haben die Güteklasse 10.9 und sind grün einbalsamiert. Das ist der komplette Satz, schön, dass er für nur noch 60 Euro noch nicht einmal komplett ist :(

Genauere Infos morgen, im Moment ist er nicht in Griffweite...

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Petrus hat geschrieben: Das grünliche auf den Schrauben ist wie du bereits angemerkt hast ein Korrosionsschutz und nennt sich DACROMET , der je nach Einsatzzweck dünner oder dicker aufgetragen wird. Er bewirkt auch gleichbleibende Reibwerte nach längerer Zeit.
Vielen Dank Petrus für die Insiderinfo!
Den DACROMET-Überzug scheint es aber noch nicht all zu lange zu geben. Wenn ich vor 3-4Jahren 44er Schrauben nachbestellt hatte, bekam ich meist "normal veredelte". Für bestimmte Sachen scheint es wohl seit einiger Zeit die Devise "entfallen, als Ersatz verwenden ..." zu geben. Neuerdings bekommt man vermehrt die verbesserten Schrauben, die erwiesener Maßen auch nach langer Zeit nicht so sehr angammeln und sich immer wieder gut lösen lassen.
In welchem Zusammenhang soll den die gesundheitliche Gefahr bestehen. Beim normalen anfassen und verschrauben wahrscheinlich eher weniger?


@Toffie: Wenn das fotografierte wirklich alle Teile sind, fehlen in jedem Falle noch der Winkel für die Beifahrerseite sowie die "Kufen" die in die Holme kommen. Insofern würde der Satz zum nachrüsten einer Gebrauchtkupplung nur bedingt taugen.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

so habe die bilder der ahk noch gefunden , die jo einst bekommen hat. war aus einem 5000 tqavant

Bild

Bild

Bild

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Gerhard hat geschrieben:@Toffie: Wenn das fotografierte wirklich alle Teile sind, fehlen in jedem Falle noch der Winkel für die Beifahrerseite sowie die "Kufen" die in die Holme kommen. Insofern würde der Satz zum nachrüsten einer Gebrauchtkupplung nur bedingt taugen.
Na, was ein Glück, dass ich noch eine ganze Woche Zeit dafür habe...

Da werd ich was improvisieren müssen

Grüße
Toffie
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Schrauben

Beitrag von Frank Ha »

Hallo

Also ich bin mir ziemlich sicher das mein Modeljahr 98 A8 diese Schrauben hat...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

a8 hat wg. alu doch immer eine sonderrolle gespielt.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Petrus

Beitrag von Petrus »

Gerhard hat geschrieben:
Vielen Dank Petrus für die Insiderinfo!
Den DACROMET-Überzug scheint es aber noch nicht all zu lange zu geben. Wenn ich vor 3-4Jahren 44er Schrauben nachbestellt hatte, bekam ich meist "normal veredelte". Für bestimmte Sachen scheint es wohl seit einiger Zeit die Devise "entfallen, als Ersatz verwenden ..." zu geben.
Bitteschön Gerhard.
Also wie es bei Audi/VW aussieht weiß ich nicht genau. Da kann der Jo vielleicht weiterhelfen, aber bei Porsche kamen die Dacromet Schrauben so richtig mit dem Entwicklungsstart des Cayenne vor der Jahrhundertwende. Der 996 hatte sie aber auch schon teilweise.
In welchem Zusammenhang soll den die gesundheitliche Gefahr bestehen. Beim normalen anfassen und verschrauben wahrscheinlich eher weniger?

Wir haben einen Bericht bei uns in der Firma aushängen, aus dem hervorgeht, dass bereits das berühren mit bloßen Händen folgen haben könnte. Ich denke aber, solange man nicht danach seine Finger in den Mund nimmt und sie gründlich wäscht ist es kein Problem.

Bedenklicher sind die unsichtbaren Stäube, die beim lösen der Beschichtung vom Trägermaterial entstehen und so in die Lunge eindringen können.

Werde versuchen den Bericht zu kopieren und ihn hier zu posten.

Ich persönlich verwende beim Schrauben sowieso immer Handschuhe. Daher macht mir ein Kontakt damit nix aus.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

was soll händewaschen gegen stäube bewirken?

leute die mit asbestbelägen hergestellt haben, haben leider manchmal eine bk (berufskrnakheit). ich glaube, dass da händewaschen nicht die lösung wäre.

wahrsheinlich ist eine kombination aus beidem. orale aufnahme plus staub.
es interessiert mich auch. habe auch noch 4 grüne für den aggregateträger (B4) rumliegen.

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Petrus

Beitrag von Petrus »

timundstruppi hat geschrieben:was soll händewaschen gegen stäube bewirken?
Moin

Na das Händewaschen etwas gegen die Stäube bewirkt hab ich auch nie behauptet. Es hilft aber wohl, wenn Du dir nach dem berühren der Schrauben ne Bratwurst reinziehen willst oder irgendwas anderes machst, wo deine Hände Kontakt mit den Schleimhäuten haben. Gegen die Stäube helfen nur geeignete Staubschutzmasken.

Aber Hey. Ich gehe mal davon aus, dass keiner von euch tagtäglich mit Dacromet Umgang hat. Betroffen sind eigentlich mehr die Leute in der Produktion oder Entwicklung, die diese Schrauben täglich verwenden. Wollte hier keine Panik verbreiten, sondern nur aufklären, mit was "harmlosen" man eigentlich in Berührung kommt, wenn man nur ne blöde Schraube in der Hand hat. Also keine Panik. Ich arbeite schon seit fast 10 Jahren damit und lebe noch... :D :D

Macht euch lieber Sorgen über die ganzen Hochdruckeinspritzerdiesel wie TDI, CDI etc. ohne Rußfilter, die euch morgentlich ne Portion Feinstaub verpassen, wenn ihr hinter denen an der Ampel losfahrt... :roll: :wink:
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

http://komnet.nrw.de/callcenter/prg/det ... ;%26ARB%26

mal auf die schnell gefunden. da ich die selten einsetze und nur anwende . alsonicht verstelle. ist das wohl nicht relevant.
nach dem arbeiten wasche ich mir eh die hände. vorm essen sowieso. ich versuche gerade meinen kinder die gefahr des alten elektroniklotes (Blei) zu vermitteln. nicht die finger in den mund.... sie fangen jetzt an zu löten

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

@Gerhard, der mittlere Abstand sind ca. 33mm.


Bild

Hier stehen dann die Bestellnummern drauf.

Brauchst noch weitere Infos?

Grüße
Toffie
viermaal

Beitrag von viermaal »

wie werde das mit einer PEKA AHK werde.
Ich habe diese letzte Woche zusammengebaut und mus doch nog mal was Hohlraumwachs dort hin machen, oder ist der kwaliteid besser......... :-(
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin zusammen,

nachdem ich nunmehr nach nur noch 4 Wochen endlich das Befestigungsmaterial zusammengeklaubt habe und die AHK montiert habe, bleibt noch eine Frage offen: Wohin mit der zusätzlichen Blinkkontrollleuchte im NFL-Cockpit? Ich möchte mir da nach Möglichkeit nichts kaputtsägen...

Grüße
Toffie
Antworten