Er ruckelt... - Problem gefunden!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Er ruckelt... - Problem gefunden!!

Beitrag von Readduck »

Liebe Audianer,

noch was hat er:

Er ruckelt, und zwar im Schiebebetrieb bzw. bei leichtem Gas, ob kalt oder warm spielt keine Rolle.
Erinnert mich an das Ruckeln das er kurz nach dem Kaltstart gemacht hat, als ein Unterdruckschlauch defekt war - absolut keine Gasannahme, nach kurzer Zeit ruckeln und er fährt wieder.

Bei Dreiviertel- bzw. Vollast ruckelt er nicht.

Grüße
Heiko!
Zuletzt geändert von Readduck am 03.05.2008, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

...wird jetzt immer schlimmer, nun vorzugsweise nach Kaltstart. Die ersten Meter läuft er einwandfrei, dann fängt er langsam an zu ruckeln, dann totaler Leistungsverlust, keine Gasannahme (bis jetzt ist der Motor dabei noch nicht ausgegangen, fehlt jedoch nicht viel) dann macht es hörbar "klick" und alles ist O.K. :shock:

Hatte das gleiche Phänomen vor ca. 'nem Jahr, da war ein Unterdruckschlauch ab, der isses jetzt aber nicht.

Was passiert da in der Warmlaufphase? Wer oder was macht da klick und warum funzt es dann?

Wieder mal ratlos
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hm, die Warmlaufphase beim NF/AAR wird ja eigentlich nicht großartig durch mechanische Dinge beeinflusst, sondern nahezu ausschließlich über den elektrischen Drucksteller, und dann Einsatz der Lambdaregelung; beides m.A.n. nicht hörbar.
Readduck hat geschrieben: dann macht es hörbar "klick" und alles ist O.K. :shock:
WO macht es denn Klick?
Wenn man da eindeutig was hören kann, was direkten merkbaren Einfluss auf das Problem hat, dann suche nach der Quelle.

Ruf Dir das Geräusch ins Gedächtnis: Ist es eher im Innenraum, oder im Motorraum? Eher Links, mitte oder rechts?
Dann konzentrier Dich auf den Bereich. Starte den Motor, und warte auf das Geräusch, und konzentrier Dich die Position zu finden (schwierig, wenn unklar ist, wie lange es dauert, aber wenn die Zeitspanne immer sehr ähnlich ist....); wenn möglich zu zweit horchen ("Kreuzpeilung" ;) ).

N Klick das innen hörbar ist, da fällt mir irgendwie gar nicht wirklich was ein, n Relais vielleicht (?).
Ansonsten ... Warmluftklappe im Ansaugtrakt; KSV; klemmende Stauscheibe; ... ?

Was sagen Fehlerspeicher und Stellglieddiagnose ?


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Oder er meint mit Klick eine Fehlzündung ausm Ansaugtrakt.
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Moin moin,

hmmm, heute morgen war er sehr gutmütig - hat nur etwa 500m ein wenig geruckelt und dann wars wieder schlagartig wech - aber KEIN "klick" zu hören.

Möchte einräumen, daß möglicherweise gar kein "klick" kommt, sondern ich das nur reininterpretiert habe, weil er so ruckartig wieder Leistung bringt :oops: .

Aber irgendwas muß ja bei solch ruckartiger Besserung umschalten, auch ohne "klick".

Is' mir jetzt ein bischen peinlich...
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Heiko,

Bitte pflege mal alle elektrischen Steckverbindungen im Motorraum mit etwas Kontaktspray (ein paar Male ab- und aufstecken), insbesondere
* zweipoliger Temperaturfühler
* Drucksteller
* Stauscheibenpoti
* LLRV
* Lambdasonde (Verbindung an der Spritzwand)
* ggf. auf Klopfsensor (im Kaltlauf eigentlich nicht so wichtig).

Prüf auch mal die Masseverbindung der Steuergeräte am Saugrohr: in Fahrtrichtung oben hinten links am rechteckigen Saugrohr-Oberteil, quasi gegenüber der Lufthutze bzw. Drosselklappe. Zwei Kabel, braun/braun-rot, Ringkabelschuhe, mit Hilfe einer Schraube besfestigt (SW 10).

Ich wiederhole Andrés Frage: Fehlerspeicher, Stellglieddiagnose?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Hallo Mark,

habe noch nichts weiter geprüft, da es bisher kaum gestört hat, aber - wie gestern passiert - auf einer vielbefahrenen Kreuzung stehenzubleiben und im Schneckentempo runterzuhoppeln ist nicht wirklich toll. Also muß jetzt ein "Aktionsplan" her.

Mit euren Ratschlägen habe ich eine gute Ausgangsbasis dafür - Danke!

Was mir noch aufgefallen ist: Im Bereich der Lamda-Sonde frötzelt er aus dem Auspuff, sicherlich auch keine ideale Ausgangsbasis für eine optimale Gemischaufbereitung :?
Btw: Kann man die Funktion der Lamda-Sonde messen?

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Heiko,

Ein Leck im Bereich der Lambdasonde ist gewiss nicht gut. Die Regelung "sieht" dann falsche Werte und versucht, zu kompensieren. Das dürfte aber nur bei Betriebstemperatur ein Problem sein, nicht in der Warmlaufphase bzw. im Kaltlauf.

Die Lambdasonde kann man auf prinzipielle Funktion prüfen, indem man im Betrieb ihre Spannung misst. Sie sollte zwischen 0,1 und 0,9 V pendeln. Man braucht also ein recht schnelles Multimeter. Ob die Spannung auch wirklich die richtige ist, kann man eigentlich nur durch den Austausch mit einer neuen bzw. garantiert funktionalen Lambdasonde herausbekommen.

Wenn du wissen willst, ob die Probleme an der Lambdasonde liegen, kannst du sie auch mal probeweise abstecken und eine Probefahrt machen. Die KE-III Jetronic gibt dann einen Ersatzwert an den Drucksteller. Wenn alles korrekt eingestellt ist, fährt der AAR ohne Lambdasonde genauso gut wie mit. (Fahr nur bitte nicht zu lange ohne Lambda, weil der Kat leiden könnte.)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Aber ist bei nem normal eingestellten NF das nicht enifach so, wenn man die LS abklemmt, leidet der Kat genausoviel/wenig wie bei einem Auto mit U-kat?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Marius,

Da bin ich überfragt, weil ich nicht weiß, ob sich das Material eines U-Kats von dem eines G-Kats unterscheidet.

Ciao,
mAARk
*der noch gänzlich ohne Kat und Lambda unterwegs ist*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

hat nicht aufgejört... :-(

Beitrag von Readduck »

Hallo liebe Audianer,

hatte ja insgeheim gehofft er repariert sich selber, aber nix war's! :-(
Ruckelt jetzt zuverlässig nach jedem Kaltstart für'n Moment. Allerdings macht er es nacht (wenn's dunkel ist :shock: ) richtig heftig und morgens (im Hellen) nur ein wenig... Weiß der Geier was das soll.
Hatte als Ursache schon einen Marder ausgemacht - Dreck, Fuß-, Biß- Kratzspuren im Motorraum) konnte aber weder an den Unterdruckschläuchen (teilweise auch gewechselt) noch an den Kabeln (obwohl stellenweise angenagt) nichts schlimmes finden. Trotzdem: Suche Gewehr kurzfristig auszuleihen
:evil:

Frage: Wenn ich den "Pin", der den Vollastschalter betätigt in Pfeilrichting drücke (geht nur ein kleines Stückchen)


Bild

hat der Motor aussetzer und stirbt ab.



Bild

Das hier scheint der Anschlag zu sein. Ist das nur ein Anschlag oder wird da ein Kontakt geschlossen?

Warum geht er dabei aus?

Muß jetzt wohl mehr über die KE III Jetronic lernen, sonst wird das nichts
:roll:

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Was ikst das?

Beitrag von Readduck »

Weitere Frage:

Was ist das und was macht es?



Bild


Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Was ikst das?

Beitrag von André »

Readduck hat geschrieben:Weitere Frage:

Was ist das und was macht es?
Das ist der Thermofühler für den LüfterNACHlauf.
(also der bestimmt, ob der Lüfter bei Motor und Zündung aus nochmal angeht, um den Motorraum abzukühlen.)

Das in dem Bild dadrüber ist m.W.n. nur ein Anschlag, kein Kontakt.
Allerdings gibt es ja noch den LL-Schalter. n Kästchen ähnlich dem VL-Schalter, nur auf der Unterseite der Drosselklappe (schlecht zugänglich).

Wenn ichs mir gerade richtig vorstelle, sollte der LL-Schalter ganz kurz vor diesem Anschlag betätigt werden. -> den LL-Schalter mal durchmessen


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Heiko,

Der "Pin", der den VL-Schalter betätigt, ist an der zweiten Drosselklappe befestigt. Wenn du ihn also bewegst, öffnest du die 2. Klappe. Warum der Motor dann ausgeht, ist mir erstmal unklar.

Das andere ist wiegesagt der Anschlag der Drosselklappe. Wenn man die (erste) Klappe nun langsam öffnet, so muss der Leerlaufschalter innerhalb von 0,6 mm öffnen (es klickt und der Widerstand springt von null auf unendlich).

Die Widerstände der beiden Schalter misst du oben am dreipoligen Stecker vom Drosselklappenteil, jeweils zwischen dem mittlerein und hinteren Pin (LL) bzw. mittlerem und vorderem Pin (VL).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

nicht zu glauben das...

Beitrag von Readduck »

Hallo liebe Audianer,

sooo, war heute beim Freundlichen (oder in meinem Falle sollte ich eher sagen beim Doofen :deppenalarm: ), um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Nach einiger Zeit kam dann auch ein mäßig begeisterter Mensch mit einem Computer unterm Arm angeschlurft und suchte erstmal im Fußraum der Fahrerseite den Anschlußstecker - ich habe mal nichts dazu gesagt. Als er dort keinen fand befragte er seinen am Nachbarauto stehenden Kollegen. Der guckt meinen Audi abschätzig an und fragte: Wie alt ist denn der Kahn?" :shock:
O.K. der Ring war eröffnet! :evil:
Nachdem ich ihm unmißvertsändlich aggressiv ein "wie bitte???" an den Kopf warf formulierte er höflicher.
"Der hat keinen Fehlerspeicher" fiel ihm dann ein. :respekt: - auf so eine Antwort muß man erstmal kommen, allerdings fiel ihm dann auch noch ein, daß der Relaiskasten wohl eine gute Idee sei, nach dem Anschluß des nicht vorhandenen Fehlerspeichers zu suchen und fand ihn dann auch.

Der andere bemerkte nach einer kurzen Weile, daß er wohl einen Adapter benötigt und schlurfte davon. Als er nach einer Ewigkeit endlich die Verbindung hergestellt hatte fand das Diagnosegerät aber kein Steuergerät. Ich schickte den Menschen fort, ging zum Meister und gab ihm unmißverständlich zu verstehen, daß er jetzt mit rauszukommen hatte.
Am Auto angekommen erklärte er mir, daß man die älteren Audis nur ausblinken könne und dort höchstens detailierte Infos bei Störung am ABS-System drinständen. Im meinem Falle gäbe es nur eine globale Meldung "Fehler Motorsteuerung".

:trolls:

Allerdings erinnerte er sich an den AAR seines Vaters und ist sich ziemlich sicher, daß es der Leerlaufregler ist. Ich solle ihn einfach abziehen und schauen ob das Ruckeln noch da ist...
So what - werde ich morgen mal ausprobieren.

Ich tippe ja eher auf den Temperaturzeitschalter. Weiß jemand wo der sitzt?

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: nicht zu glauben das...

Beitrag von André »

Readduck hat geschrieben: ein mäßig begeisterter Mensch mit einem Computer unterm Arm angeschlurft und suchte erstmal im Fußraum der Fahrerseite den Anschlußstecker
"Der hat keinen Fehlerspeicher" fiel ihm dann ein.
Am Auto angekommen erklärte er mir, daß ... dort höchstens detailierte Infos bei Störung am ABS-System drinständen. Im meinem Falle gäbe es nur eine globale Meldung "Fehler Motorsteuerung".
OMG!!

Jede dieser Aussagen ist ja falsch....
Ich fürchte, da muss der erste Rat lauten: andere Werkstatt suchen; oder auf Eigenarbeit umsteigen.

Womit der eine Kollege allerdings Recht hat, dass der nur Blinkcodeausgabe kann. (wobei späte AAR und NG dann wohl auch irgendwann die schnelle Datenübertragung können, laut Gerüchten; der RLF gibt das für den AAR zumindest nicht her).
Die Konsequenz daraus ist, dass der einzige "Computer" der was nützt n VAG 1551 ist. Wenn die mit nem VAG 1552, VAS 5051 oder noch was modernerem angerückt sind, ist klar, dass das "kein SG" gemeldet wird.

In dem Fall besinnt man sich auf die alte Tugend des Ausblinkens mit Hilfe einer Prüflampe, wie es auf Ollis HP oder in der Selbstdoku oder auch schon oft hier im Forum beschrieben ist. Wo Du die Stecker suchen musst, weiß Du ja.
(daran denken: flüchtiger Speicher, also Probefahrt, dann ohne Zündung aus direkt ausblinken; beide SGs abfragen)

Ansonsten gab es ja noch mehrere Punkte, die Du abarbeiten kannst, um den Fehler einzukreisen, bzw. bestimmte Fehlerquellen einigermaßen (!) sicher auszuschließen.
Da noch nicht genannt, möchte ich da zusätzlich das Zündgeschirr draufsetzen (hab ich nicht sofort auf der Liste gehabt, weil für reine Kaltlaufprobleme, die dann schlagartig ganz weg sind, untypisch).
Wie alt (Jahre UND km) sind die Kerzen? Welche Kerzen? Wie sieht das Kerzenbild aus?
Wie sehen die Zündkabel aus?
(mal den Motorraum im ganz dunklen betrachten (Motor läuft), gibt es Funkengewitter?)


Du schreibst was von Marder und Bissspuren. a) Schläuche sind regelmäßig da defekt, wo man es nicht sieht!, b) angenagte Kabel sind was schlimmes.


Nen Temperaturzeitschalter gibt es bei der KEIII nicht. Die Funktion der Kaltanreicherung wird vom DS übernommen, die Info dazu kommt vom 2-poligen Temp-Geber, der schon angesprochen wurde von mAARk, am KW-Flansch zwischen Kopf und Kühler. Beim AAR glaub ich nach unten, während nach oben der 3/4-polige Multifuzzi sitzt, der mit dem Motor nix zu tun hat.

Weitere Infos gibt zu den meisten Punkten dann auch die Suche, da die Punke regelmäßig wieder durchgekaut werden.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Re: nicht zu glauben das...

Beitrag von Readduck »

André hat geschrieben:Jede dieser Aussagen ist ja falsch....
Ich fürchte, da muss der erste Rat lauten: andere Werkstatt suchen; oder auf Eigenarbeit umsteigen.
Habe mit dieser Werkstatt schon einige Abenteuer durch. Bei meinem Auto dürfen die "nur gucken, nicht anfassen". Sind mittlerweile wohl auch pleite und von einem großen Mercedes-Händler aufgekauft worden, mal sehen was die Zukunft bringt.
André hat geschrieben:Nen Temperaturzeitschalter gibt es bei der KEIII nicht. Die Funktion der Kaltanreicherung wird vom DS übernommen, die Info dazu kommt vom 2-poligen Temp-Geber, der schon angesprochen wurde von mAARk, am KW-Flansch zwischen Kopf und Kühler.
Hmmm, da kommt ja dann nur ein Unterdruckschlauch in Frage, den habe ich vorsichtshalber schon gewechselt.
Also liegt die Vermutung nahe, daß der Temp-Geber fehlerhaft arbeitet. Weiteres Indiz dafür ist vielleicht, daß bei wärmeren Außentemperaturen das Problem gar nicht oder nur vermindert auftritt.
Gibt es eine Prüfmethode für den Temp-Geber?

Den Leerlaufregler habe ich übrigends abgezogen - keine Besserung, nur fast kein Leerlauf beim Kaltstart...

Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Hallo Heiko,

bei Deiner Fehlersuche solltest Du wirklich am Krümmer nach hinten beginnen. Der NF bzw AAR ist sehr empfindlich bei undichtigkeiten im bereich Ansaug und Auslasstrakt. Bei mir waren es die gleichen Symtome, aber ich bin leider erst ganz zu Schluss (vorher alles gewechselt, was imBereich Zündung und Benzinaufbereitung liegt) auf die Lambdasonde gekommen. Die Lebensdauer der Sonde liegt bei ca. 10 - max 15 Jahren).

Viel Glück bei der Fehlersuche

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: nicht zu glauben das...

Beitrag von André »

Readduck hat geschrieben:
André hat geschrieben:Nen Temperaturzeitschalter gibt es bei der KEIII nicht. Die Funktion der Kaltanreicherung wird vom DS übernommen, die Info dazu kommt vom 2-poligen Temp-Geber, der schon angesprochen wurde von mAARk, am KW-Flansch zwischen Kopf und Kühler.
Hmmm, da kommt ja dann nur ein Unterdruckschlauch in Frage, den habe ich vorsichtshalber schon gewechselt.
Den Zusammenhang blicke ich gerade nicht, wie kommst Du vom Temp-geber zum Unterdruckschlauch?
(und welchen meinst Du, gibt ja bei weitem nicht nur einen)

Zur Prüfmethode des Tempgebers spuckt die Suche z.B. folgenden Thread aus:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... pgeber+180


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Re: nicht zu glauben das...

Beitrag von Readduck »

André hat geschrieben:Den Zusammenhang blicke ich gerade nicht, wie kommst Du vom Temp-geber zum Unterdruckschlauch?
(und welchen meinst Du, gibt ja bei weitem nicht nur einen)
Hmmm, wie erkläre ich das, wenn ich nicht weiß wie die Dinger richtig heißen...

Also: Es führt ein Schlauch vom Luftfilterkasten zu dem Ding wo der Gaszug dranhängt. Wenn der Schlauch kaputt ist (hatte ich vor ca 2 Jahren) macht er den gleichen Mist wie jetzt. Ich vermute, mit Hilfe des Unterdrucks wird da irgendwas verstellt. Der Schlauch ist aber i. O. (weil neu). Wenn das Ding mit dem Gaszug dran seine Stellwerte vom Temp-geber erhält schließe ich rein aus der Logik heraus, daß diese Werte nicht stimmen.
Gut - kann mit meiner Logik natürlich auch völlig daneben liegen...

Werde den Temp-geber mal messen wie in dem verlinkten Threat beschrieben - Donk dafür.

Grüße
(der sich etwas ungeschickt ausdrückende) Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

kaspar hat geschrieben:Hallo Heiko,

bei Deiner Fehlersuche solltest Du wirklich am Krümmer nach hinten beginnen. Der NF bzw AAR ist sehr empfindlich bei undichtigkeiten im bereich Ansaug und Auslasstrakt. Bei mir waren es die gleichen Symtome, aber ich bin leider erst ganz zu Schluss (vorher alles gewechselt, was imBereich Zündung und Benzinaufbereitung liegt) auf die Lambdasonde gekommen. Die Lebensdauer der Sonde liegt bei ca. 10 - max 15 Jahren).

Viel Glück bei der Fehlersuche

Gruß
Roland
Hmmm, Lamdasonde im Kaltbetrieb? Da arbeitet das Ding doch Gerüchten zufolge noch gar nicht.
Werde die Lamda-Sonde aber einfach mal abziehen und schauen was passiert.
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: nicht zu glauben das...

Beitrag von André »

Readduck hat geschrieben:Also: Es führt ein Schlauch vom Luftfilterkasten zu dem Ding wo der Gaszug dranhängt. Wenn der Schlauch kaputt ist (hatte ich vor ca 2 Jahren) macht er den gleichen Mist wie jetzt. Ich vermute, mit Hilfe des Unterdrucks wird da irgendwas verstellt. Der Schlauch ist aber i. O. (weil neu). Wenn das Ding mit dem Gaszug dran seine Stellwerte vom Temp-geber erhält schließe ich rein aus der Logik heraus, daß diese Werte nicht stimmen.

Das Teil wo der Gaszug dran ist die Drosselklappe (ggf. DK), oben ist der Volllastschalter (VLS) dran, unten der Leerlaufschalter (LLS; nicht zu verwechseln mit dem Leerlaufregler oder-regelventil, LLRV).
Auf die DK wirkt der Tempgeber m.W.n. nicht ein. Die DK arbeitet rein mechanisch.

DS ist in diesem Fall der Drucksteller, der sitzt vorne am Mengenteiler, also wenn man davor steht links vorne (hinter dem Beifahrerscheinwerfer). Da fließt ein Strom rein an dem kleinen Stecker, wodurch die Einspritzmenge angepasst wird (ein Grundwert wird mechanisch über die Stauscheibe an den Mengenteiler gegeben, und der DS verändert diese Menge dann nochmal abhängig von Motortemperatur und Lambdawert (und ggf. Lastzustand)).


Ich hab im Moment n bissl den Überblick verloren a) was Du genau schon überprüft hast bei dem aktuellen Problem, und b) was das genaue Problem im Moment ist (bzw. hätte da gerne nochmal ne ausführlichere Beschreibung).
(Es kommt mir n bissl vor, dass wir z.T. eher über n früher schon mal gelöstes Problem diskutieren, als über das aktuelle).


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Grmpff, langsam schwirrt mir der Kopf... Drehsteller, Drucksteller, Leerlaufschalter, Leerlaufregelvenitl, Tempgeber hier, Multifuzzi da, Luftmengenmesser, Stauscheibe... AAAARRGHH!

Mein Käfer hatte nichts von dem und lief dafür immer. Er war sogar ähnlich schnell wie der Audi, lag besser auf der Straße und klang noch besser... und ich habe ihn verkauft, weil meine Frau das wollte - ich Blödmann!!!

Sorry, mußte mal sein, liebe meinen Audi ja doch. Mal sehen, ob ich am WE Lust verspüre nachzusehen.

Werde berichten.

Schönes WE allen!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Roland hat recht!

Beitrag von Readduck »

Gefunden!!!!

:}} :}

Habe die Lamda-Sonde abgezogen und: Schnurrt wie ein Kätzchen!!
Kein ruckeln mehr, ruhigerer Leerlauf.

Wofür braucht man das Ding, wenn es ohne gut funktioniert und warum macht sie ärger, obwohl sie eigentlich noch gar nicht arbeitet, weil zu kalt...?
Obwohl: (Chauvi-Mode on) Es heißt DIE Lamdasonde, da haben wir wahrscheinlich das Problem (Chauvi-Mode off)

However, werde dann mal eine neue bestellen, weiß jemand wo es die am günstigsten gibt?

Danke Allen für die Hilfe.
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Am günstigsten bekommste die bei Unifit im Netz
Kostete für meinen NF schlanke 45 €

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Brain10 hat geschrieben:Am günstigsten bekommste die bei Unifit im Netz
Kostete für meinen NF schlanke 45 €

Gruß
Brain10
Hmmm, scheint es für meinen nicht zu geben, erst für den AAR ab Baujahr 6/94 :(
Kann ich die auch nehmen?

Es ist ein erheblicher Preisunterschied, ob man die Sonde mit oder ohne Kabel nimmt. Wie funktioniert das ohne Kabel? Lüsterklemme und gut?

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Readduck hat geschrieben: Wie funktioniert das ohne Kabel? Lüsterklemme und gut?

Grüße
Heiko!
Könnte klappen, sieht aber nicht schön aus ;-)
Anschlüsse mit Flachstecker oder ähnlichem verpressen, nicht verlöten.
Kein Kriechöl auf die Litzen aufbringen..

Oder die alten abzwicken und weiterverwenden.

Anweisung von Bosch:

Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
konrad

Beitrag von konrad »

Hi,
du müßtest eigentlich eine lambdasonde mit einem dreipoligen und einem einpoligen stecker haben. richtig? das heißt du kannst jede universale sonde nehmen, die auch die drei kabel hat und beheizt ist. diese gibt es wirklich recht billig. schöner ist natürlich die originale. könnte ich als markenware für geschätzt 80,- besorgen und vielleicht gibt es ja noch einen alternativhersteller. in einem anderen fred wird gerade die firma farcet diskutiert. die würde es sicher auch noch billiger geben ohne daß du eine universale nehmen mußt. die meisten werkstätten sträuben sich vor der universalen ganz konsequent.
gruß
konrad
Antworten