Bremssattel blockiert nach längerer Fahrt?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
gte_driver
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 50
- Registriert: 10.11.2005, 18:42
- Wohnort: Ravensburg
Bremssattel blockiert nach längerer Fahrt?
Hallöle,
bei meinem 200er Turbo (JY) BJ1984 habe ich das Problem, dass nach längerer Fahrt der linke vordere Bremssattel zumacht, bzw. nicht mehr löst. Wenn man nach ca. 30-45Min Fahrt bremst merkt man bei jedem weiteren Bremsvorgang, dass mehr Spiel im Bremspedal ist. Die Bremse bremst dann von alleine und schließlich immer mehr, als würde der Sattel immer mehr zumachen. Innerhalb von ca. 2-5 Minunten muss man schon fast mit Vollast fahren. Ich habe das Auto in dem Zustand mal auf die Hebebühne genommen, da hat dann auch wirklich nur das Vordere Linke Rad blockiert, die anderen waren frei drehbar.
Ich gehe also davon aus, daß es sich um einen defekt des Bremssattels handelt. Was meint ihr?
Gruß Markus.
bei meinem 200er Turbo (JY) BJ1984 habe ich das Problem, dass nach längerer Fahrt der linke vordere Bremssattel zumacht, bzw. nicht mehr löst. Wenn man nach ca. 30-45Min Fahrt bremst merkt man bei jedem weiteren Bremsvorgang, dass mehr Spiel im Bremspedal ist. Die Bremse bremst dann von alleine und schließlich immer mehr, als würde der Sattel immer mehr zumachen. Innerhalb von ca. 2-5 Minunten muss man schon fast mit Vollast fahren. Ich habe das Auto in dem Zustand mal auf die Hebebühne genommen, da hat dann auch wirklich nur das Vordere Linke Rad blockiert, die anderen waren frei drehbar.
Ich gehe also davon aus, daß es sich um einen defekt des Bremssattels handelt. Was meint ihr?
Gruß Markus.
In dem Fall wäre der Bremssattel zu überholen. Die vorderen sind aber normal sehr robust und wenig anfällig.
Daher würde ich trotz allem eher auf den bekannten Defekt des HBZ tippen. Dass der zumacht, wenn er warm wird.
Wenn es wieder vorkommt, kühle den HBZ mal mit Wasser ab, wenn sie dann aufgeht, liegt es daran; anderenfalls halt doch am Sattel.
Ob man den HBZ überholen kann, darüber gibt es geteilte Meinungen. Bei vielen hat ne Überholung die Neuanschaffung nur um n paar Wochen nach hinten geschoben; aber in letzter Zeit gibt es auch vermehrt Erfolgsberichte.
Ne Trivialarbeit ist das Überholen jedenfalls nur, wenn man schon sehr ordentlich schrauben kann.
Ciao
André
Daher würde ich trotz allem eher auf den bekannten Defekt des HBZ tippen. Dass der zumacht, wenn er warm wird.
Wenn es wieder vorkommt, kühle den HBZ mal mit Wasser ab, wenn sie dann aufgeht, liegt es daran; anderenfalls halt doch am Sattel.
Ob man den HBZ überholen kann, darüber gibt es geteilte Meinungen. Bei vielen hat ne Überholung die Neuanschaffung nur um n paar Wochen nach hinten geschoben; aber in letzter Zeit gibt es auch vermehrt Erfolgsberichte.
Ne Trivialarbeit ist das Überholen jedenfalls nur, wenn man schon sehr ordentlich schrauben kann.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
gte_driver
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 50
- Registriert: 10.11.2005, 18:42
- Wohnort: Ravensburg
@ Markus - mach erstmal...
...den Wasser-Test damit du Gewissheit hast ob HBZ oder Sattel.
Ich persönlich würde bei der Beschreibung auch auf den HBZ tippen !
VLG Pollux4
Ich persönlich würde bei der Beschreibung auch auf den HBZ tippen !
VLG Pollux4
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
gte_driver
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 50
- Registriert: 10.11.2005, 18:42
- Wohnort: Ravensburg
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich habe letzte Woche auch den HBZ getauscht wegen gleichem Symptom; rechts vorne hat die Zange blockiert.
Den HBZ mit Wasser gekühlt und der Fall war eindeutig: HBZ
Den HBZ mit Wasser gekühlt und der Fall war eindeutig: HBZ
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
hp1976
Bremssattel
Hallo
Bei mir war der Bremssattel VR fest. Nach 15 Min. Fahrt auf der Landstraße begann das Lenkrad zu vibrieren. So hatte ich es gemerkt. Nach dem zerlegen und sauber ausschleifen des Sattels war alles wieder ok. (Zylinder) Ist jetzt 30.000 Km her.
Bei mir war der Bremssattel VR fest. Nach 15 Min. Fahrt auf der Landstraße begann das Lenkrad zu vibrieren. So hatte ich es gemerkt. Nach dem zerlegen und sauber ausschleifen des Sattels war alles wieder ok. (Zylinder) Ist jetzt 30.000 Km her.
-
gte_driver
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 50
- Registriert: 10.11.2005, 18:42
- Wohnort: Ravensburg
Hallo,
habe heute abend den Wasser-Test durchgeführt. Nach einer Flasche Wasser und ein paar Knack-Geräuschen fuhr ich weiter und alles war wieder beim Alten. Heisst: Bremse war wieder frei und das Pedal ging wieder schön weich durchtreten.
Dann ist es also der HBZ. Und das Ding davor kann es nicht sein? Ich mein das Hydraulische Ding, das anstelle des BKV's dran ist.
Ich hab mir den HBZ mal angeschaut, da ist ganz vorne die Zahl 20 in einem Kreis. Ist das der Kolbendurchmesser?
Kann man den HBZ auch überholen?
Gruß Markus.
habe heute abend den Wasser-Test durchgeführt. Nach einer Flasche Wasser und ein paar Knack-Geräuschen fuhr ich weiter und alles war wieder beim Alten. Heisst: Bremse war wieder frei und das Pedal ging wieder schön weich durchtreten.
Dann ist es also der HBZ. Und das Ding davor kann es nicht sein? Ich mein das Hydraulische Ding, das anstelle des BKV's dran ist.
Ich hab mir den HBZ mal angeschaut, da ist ganz vorne die Zahl 20 in einem Kreis. Ist das der Kolbendurchmesser?
Kann man den HBZ auch überholen?
Gruß Markus.
-
hp1976
-
gte_driver
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 50
- Registriert: 10.11.2005, 18:42
- Wohnort: Ravensburg
@ Markus -
Ich behaupte mal das bei 99% aller 44er-Fahrern hier bei selbst blockierender Bremse der HBZ Schuld war und ich denk mal "wir" sind alle froh das es NICHT der BKV war 
Grund warum er so heiß wird: wenn dein Kühlerlüfter anspringt bläst der die heise Luft genau auf den HBZ und heizt den auf. Das sich jetzt der Guss-HBZ verzieht kann ich mir persönlich nicht vorstellen (so heis wirds nun auch nicht) aber die alten Dichtungen IM HBZ die sein 20 Jahren diesbezüglich belastet werden und dann auch noch der agressiven Bremsflüssigkeit ausgesetzt sind geben dann einfach irgendwann mal nach bzw. quellen auf, verstopfen Bohrungen - Auto bremst von selbst.
Es wär schon mal interessant anhand eine Glasmodells zu sehn was GENAU im Inneren eine HBZ passier wenn er "selber bremst"...
Einen HBZ reparieren / überholen - dazu wurde soch schon mehrmals was geschrieben und ist meiner Meinung nach nicht Empfehlenswert, FALLS das überhaupt jemand macht und verantworten kann. Du hast noch Glück und den "Billigsten" der 200er-Reihe drin und du musst ja auch keinen von AUDI nehmen
VLG Pollux4
Grund warum er so heiß wird: wenn dein Kühlerlüfter anspringt bläst der die heise Luft genau auf den HBZ und heizt den auf. Das sich jetzt der Guss-HBZ verzieht kann ich mir persönlich nicht vorstellen (so heis wirds nun auch nicht) aber die alten Dichtungen IM HBZ die sein 20 Jahren diesbezüglich belastet werden und dann auch noch der agressiven Bremsflüssigkeit ausgesetzt sind geben dann einfach irgendwann mal nach bzw. quellen auf, verstopfen Bohrungen - Auto bremst von selbst.
Es wär schon mal interessant anhand eine Glasmodells zu sehn was GENAU im Inneren eine HBZ passier wenn er "selber bremst"...
Einen HBZ reparieren / überholen - dazu wurde soch schon mehrmals was geschrieben und ist meiner Meinung nach nicht Empfehlenswert, FALLS das überhaupt jemand macht und verantworten kann. Du hast noch Glück und den "Billigsten" der 200er-Reihe drin und du musst ja auch keinen von AUDI nehmen
VLG Pollux4
-
gte_driver
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 50
- Registriert: 10.11.2005, 18:42
- Wohnort: Ravensburg
hmm,
wie ist das jetzt mit dem Kolbendurchmesser? Ist das die Zahl im Kreis ganz vorne oben. Bei mir steht 20 dran.
Ein bekannter hat noch einen da steht 25 drauf? Der war aus einem Avant. Schätze der hatte einen Zylinder für erhöhte Nutzlast. Was ist wenn ich den 25er verbaue? Kann eigentlich nix passieren, oder? Andersrum wäre nicht so gut?
Gruß Markus.
wie ist das jetzt mit dem Kolbendurchmesser? Ist das die Zahl im Kreis ganz vorne oben. Bei mir steht 20 dran.
Ein bekannter hat noch einen da steht 25 drauf? Der war aus einem Avant. Schätze der hatte einen Zylinder für erhöhte Nutzlast. Was ist wenn ich den 25er verbaue? Kann eigentlich nix passieren, oder? Andersrum wäre nicht so gut?
Gruß Markus.
Ich sags mal so:
Wenn du "Experimente" in Sachen HBZ machen willst ist das deine Sache, Tipps wirst du hier (zumindest von mir) nicht bekommen.gte_driver hat geschrieben:hmm,
wie ist das jetzt mit dem Kolbendurchmesser? Ist das die Zahl im Kreis ganz vorne oben. Bei mir steht 20 dran.
Ein bekannter hat noch einen da steht 25 drauf? Der war aus einem Avant. Schätze der hatte einen Zylinder für erhöhte Nutzlast. Was ist wenn ich den 25er verbaue? Kann eigentlich nix passieren, oder? Andersrum wäre nicht so gut?
Gruß Markus.
Fakt ist das in deinen 200er der HBZ
443 611 021 --->
Tandem-Hauptbremszylinder fuer Fahrzeuge mit Servolenkung und hydraulischen Bremskraftverstaerker (23,81x19/17) reingehört
und nur DEN würde ich auch wieder reinmachen !
Wenn du deinen HBZ und den deines Kumpels vergleichst -
deiner ist aus Guss und viel länger als der "Alu-Stummel" aus dem Avant
VLG Pollux4
