Welches Motorenöl??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

kevin's100er hat geschrieben:Ziemlich viele fahren 10W60! Warum??
Ist das was besonderes??
MfG
Klar doch,
die alle hier fahren 60er Öl in ihren alten Karren, damit sie bei betriebswarmen Motoren noch ein wenig Öldruck haben! :P :P :D :D :D :D :wink: :wink:

Ich habe ein 5W40 im 20V und bin sehr zufrieden!!
Wobei ich mich frage, ob irgend jemand mit seinem Öl nicht zufrieden ist und ob er überhaupt einen Unterschied merkt ???!!! :D :D :D :D :D :D :D


!!!! NICHT BÖSE SEIN!!!!!!! :D :D :D :D :D

Gruß!

Thorsten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Wobei ich mich frage, ob irgend jemand mit seinem Öl nicht zufrieden ist und ob er überhaupt einen Unterschied merkt ???!!!
Doch doch Thorsten... das merkt man!

Mit Olivenöl Gebratenes schmeckt definitiv besser als mit billigen Pflanzenöl. :)
die alle hier fahren 60er Öl in ihren alten Karren, damit sie bei betriebswarmen Motoren noch ein wenig Öldruck haben
Das wird´s sein!

Ich fahre im MC LM 10W60 weil ich das billiger bekomme als Castrol 10W60 und ich LM sympatisch finde.

Was im 80er drin ist, weiss ich nicht, da ich seitdem ich den Wagen 2004 gekauft habe, noch kein Öl gewechselt habe - nur rund 0,5l nachgekippt in knapp 4 Jahren.

Kommt jetzt aber auch mal frisches 10W40 von KM rein (Gründe siehe oben).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

JUST FOR FUN hat geschrieben:Pentosin Pentosynth 5W-40 VS gemäß andis tipp u. voll zufrieden.

gibts das eigendlich noch zu kaufen ??
bei Pento sagte man mir "Nö"

"Nachfolgeprodukt" soll dieses sein: Pentosynth HC 5W-40

Bild

das ist zwar ein HC-Öl (wohl aber VOLL-HC und nicht wie viele HC mit Mineral) und eben leider kein vollsynth. Öl - hat aber ziemlich beeindruckende Freigaben

VW 50200 / 505 00 / 505 01 ->mithin sogar für PD-Diesel zugelassen
MB 229.51
BMW LL04
Porsche

ich bin es noch nicht gefahren...mal sehen vielleicht schafft es Pento ja irgendwann wieder regelmäßig un d gut verfügbar zu sein....wie früher bei walmart

übrigens mit dem Castrol High Mileage für Motoren über 100.000km hat ein Kumpel im V8 derbe "Schiffbruch" erlebt (im Sinne von viel Öldurst) - er hat dann auf Mobil special 10W-40 umgestellt (kein M1!) und hat sowas von auf das castrol geschimpft....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Helmut

Beitrag von Helmut »

15W-40 Baumarktöl zu ca. 6,99/5l

Das nehme ich seit 1982 für alle Autos, alle Motorräder, und die Benzinräsenmäher 8)

Wenn mein MC mit Chip auf der Straße ist, werde ich vielleicht vorsichtshalber auf ein 10W-50 oder 15W-50 umsteigen. Mal gucken, bis zu welchem Bereich die Mineralöle gehen.

Das teilsynthtische ist mir immer noch etwas suspekt, was die Dichtungen angeht. Und ich liebe meine Vorurteile :D
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

ich kehre wieder zurück zum stinknormalen Shell 10W40, da alle Versuche mit 5W50 Mobil 1 und 10W60 nix brachten.

Und wenn mein Motor mit 10W40 nimmer genug Öldruck bringt, beseitige ich mit 10W60 auch nich die Ursache...
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
ich benutze halt das 5W40, da ein 5er Öl bei einem kalten Motor schneller an die Schmierstellen kommt und den motor somit etwas schont.
Bei betriebswarmen Motor habe ich mit dem 5W40 im Leerlauf ca. 2bar Öldruck.
Also keine Notwendigkeit auf ein anderes Öl umzusteigen.

Gruß!

Thorsten
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Mobil 1 5W-50
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Helmut hat geschrieben:15W-40 Baumarktöl zu ca. 6,99/5l

Wenn mein MC mit Chip auf der Straße ist, werde ich vielleicht vorsichtshalber auf ein 10W-50 oder 15W-50 umsteigen. Mal gucken, bis zu welchem Bereich die Mineralöle gehen.

Das teilsynthtische ist mir immer noch etwas suspekt, was die Dichtungen angeht. Und ich liebe meine Vorurteile :D
kaaaaanste knicken.....10W-50 ist für PKW-Öle eher völlig ungewöhnlich, dafür aber sehr gängig bei Motorradölen. Zudem mindestens teilsynth.
Die einzigen 10W-50 für PKW sind Motorsportöle die für den Alltagseinsatz nicht formuliert sind und bestenfalls API oder ACEA zertifiziert. Fimrnefreigaben sind mir bei 10W-50 nicht bekannt.

15W-50 kenne ich 3 bzw 4 Öle - alles keine rein mineralischen sondern teilsynthetische oder auf Basis von Hydrocracksynthese. Davon nur eines was eine namentliche VW Freigabe hat und nicht nur ein "entspricht".

Vollmineralische "50er" Öle wirst Du wohl nur 20W-50 finden....und DAS war bereits anfang der 80er nicht mehr aktueller Stand der Technik

@Oli W.

berichte dann mal bitte von deinen Erfahrungen mit LM 10W-40 im EA827...vor allem mit welchem 10W-40....ich war eher enttäuscht (im Gegensatz zum LM 10W-60)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin!

Ich weiß, es gibt die Suchfunktion, aber ich möchte an dieser Stelle noch mal speziell fragen, und mach mal keinen Extra Fred deshalb auf:

Welches Motoröl ist zu empfehlen für den 2.3E (NF glaube ich) im Typ 44, mit relativ wenig KM (88.000) und überwiegendem Kurzstrecken-Betrieb?

Genügt da das normale Castrol GTX in 10W-40, oder sollte man auf was spezielleres zurückgreifen, z.B. das teilsynth. 5W-40 von Liqui-Moly oder so?

Danke für Tips!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
ich Fähre das Valvoline synpower 5W40 hat beste VW-Norm und Andis Empfehlung! Kriegste 4l für 19€

MfG
kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Ähhhmm.... Mobil1 5W50 ich dachte da sind sich viele im Forum einig!?
oder Mobil1 0W40
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ja - Mobil 1 natürlich auch. Allerdings ist ein preis von 19€ für 4 Liter für das Valvoline sehr sehr günstig. Das Mobil bekommt man nicht unter 7 bzw 9€ der Liter. Mobil ist nach wievor top. für viel Kurzstrecke ist dann das 0W-40 empfehlenswert. Wird hier im Forum von Petrus gefahren (im NF) und er ist sehr zufrieden.

Ich empfehle ja verschiedene Öle, vorzugsweise solche die ich selber auch schon "erfahren" habe.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Petrus

Beitrag von Petrus »

Andi hat geschrieben:ja - Mobil 1 natürlich auch. Allerdings ist ein preis von 19€ für 4 Liter für das Valvoline sehr sehr günstig. Das Mobil bekommt man nicht unter 7 bzw 9€ der Liter. Mobil ist nach wievor top. für viel Kurzstrecke ist dann das 0W-40 empfehlenswert. Wird hier im Forum von Petrus gefahren (im NF) und er ist sehr zufrieden.

Ich empfehle ja verschiedene Öle, vorzugsweise solche die ich selber auch schon "erfahren" habe.
Das stimmt voll und ganz. :-D

Das Mobil 1 ist nicht nur für den Kurzstreckenverkehr sehr gut, sondern auch genauso für die Langstrecke. Fahre jede Woche Frankfurt-Weissach-Frankfurt. Bin eben heute von meinem Urlaub zurückgekommen. Von Würzburg bis Frankfurt ohne Unterbrechung Volllast gefahren! Öltemperatur ging max. bis 125°, was für den NF sehr gut ist. Als ich dann an der ersten Ampel im Stadtverkehr stand, zeigte das Öltermometherschätzeisen 2 bar Öldruck an. Mein NF brauch kein Öl, daß höher als XXW-40 geht. Und 0W, war bei -13° beim starten auch sehr gut. Die Durchölung des Motors war mit Sicherheit besser und schneller, als bei einem 10W oder 15W Öl.

Habe vor dem Mobil 1 zwei Wechselintervalle das Pentosin 5W-40 Vollsynthetisch gefahren. War auch sehr gut. Wenn es das noch geben würde, dann würd ich das auch fahren. Aber so bleibts beim Mobil 1.
Das war das Pentosin:




Bild
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

...nachdem ich schon auf Andi vertrauend erfolgreich von Shell 10W-60 auf Mobil1 5W-50 gewechselt bin, habe ich jetzt ebenfalls mit dem Segen Andi's, für den nächsten Ölwechsel Mobil1 0W-40 besorgt - ich fahre halt viel Kurzstrecke, und da sollte das 0W-40 sicherlich seine Vorzüge voll ausnutzen können... :)

Grüße,
Curt
Antworten