Vorsicht - Lenkungsdämpfer und Automatikgetriebe

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
xbpv060

Vorsicht - Lenkungsdämpfer und Automatikgetriebe

Beitrag von xbpv060 »

Hi Leute,

hier eine kleine anekdote von der wohl schlimmsten arbeit, an meinem audi, die ich je durchgeführt habe.

Da bei unseren 200´er die lenkung sehr leichtgängig und nicht gerade ruhig ist, bin ich auf die idee gekommen, den lenkungsdämpfer vom 20V/quattro in den normalen 200´er nachzurüsten.

Nach rücksprache mit dem forum schien das wohl nicht so schlimm zu sein. Also teile bestellt und fröhlich ans werk.

Im prinzip wird der dämpfer an die mittelschraube am lenkgetriebe und an der rechten seitenwand befestigt. Dazu muss die originalschraube erst mal raus und durch eine längere ersetzt werden. Wie im forum erklärt ganz eingelenkt und dann sollte die schraube nach unten raus zu nehmen gehen.... tut sie aber nicht, da das differential des automaten breiter ist als das der man.schaltung.

Ich habe wirklich alles probiert, nach rechts, nach links aber es war unmöglich. Bei einem lenkversuch stieß die schraube dann aufs diff und hat sich beim lenken verhakt und gnadenlos verbogen... nun jetzt ging sie raus!

Aber es gab somit keine physikalisch realisierbare lösung eine noch längere schraube da wieder rein zu bekommen... der paniklevel stieg!

nach stundenlangem probieren, händeaufreisen und grübeln, dachte ich mir... mach die blöde schraube doch von oben rein. gesagt getan, anschlag gelenkt und die schraube SCHRÄG von oben reingefummelt. Da der kopf aber in diesem schrägen zustand direkt an der spritzwand anstieß, ging sie nach ewiger fummelei weder rein noch raus, da ein kleiner vorsprung in der spritzwand das entfernen definitiv verhinderte...

Also Panik am anschlag, schließlich gab es keine möglichkeit mehr zu lenken, zu fahren oder irgendetwas mit dem wagen zu tun das annähernd seiner bestimmung entsprach...

Als die verzweiflung schließlich so groß war, dass es wirklich keine möglichkeit mehr gab diese schraube zu entfernen, habe ich mich dazu entschlossen, sie mit einem hammer durchzuklopfen. (in der hoffnung dass sie sich gerade richtet und unten irgendwie wieder raus kommt.. Falls sie das nicht tut, hätte getriebe oder lenkgetriebe raus müssen - nur wie sollte man das auto in diesem zustand bewegen?!? unmöglich

Schließlich nach paar leichteren schlägen ist sie durchgerutscht und ich konnte den rest verschrauben. Jetzt ist sie zwar andersrum drin, aber das sollte keine rolle spielen.

FAZIT: Der Lenkungsdämpfer lässt sich beim Automatikgetriebe im Prinzip NICHT nachrüsten ausser man hat glück wie bei nem sechser im lotto und ist SEHR leidensfähig.

Ich bin jetzt wirklich sehr froh, dass der dinger drin ist und er funktioniert super. Das fahrverhalten hat sich drastisch verbessert. Der wagen ist ruhig wie ein baby im tiefschlaf. Spurrillen... was sind spurrillen?!

Ich hoffe, dass jemandem hilft, der sowas auch vorhat und er sein vorhaben lieber sein lässt.

Grüße
Zuletzt geändert von xbpv060 am 07.02.2008, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also es ist für meine Begriffe...

Beitrag von Pollux4 »

...schon Wahnsinn was manche auf sich nehmen "nur" um etwas zu verbessern / zu verändern :shock:
Dieses "Panikgefühl" hatte ich auch schon und wünsch sowas eigentlich keinen...

Was mich jetzt aber interessiert und weil du das so betont hast - merkst du denn jetzt nen deutlichen Unterschied ? Meine Erfahrung ist das die lenkung im 20V im Vergleich zu allen anderen 10V superleicht geht und man bei den 10V irgendwie nen "besseren"....intensiveren Kontakt zur Strasse hat. Mein Eindruck...

Eins ist aber sicher - ich würd mir solche Arbeiten freiwillig nicht antun ! :-D



VLG Pollux4
xbpv060

Re: Also es ist für meine Begriffe...

Beitrag von xbpv060 »

Pollux4 hat geschrieben:...schon Wahnsinn was manche auf sich nehmen "nur" um etwas zu verbessern / zu verändern :shock:
Dieses "Panikgefühl" hatte ich auch schon und wünsch sowas eigentlich keinen...

Was mich jetzt aber interessiert und weil du das so betont hast - merkst ....


VLG Pollux4
der unterschied ist wirklich gravierend da der dämpfer nur die großen gradienten und hohe frequenzen komplett eliminiert, geht die lenkung weiterhin sehr leicht nur merkt man nicht mehr jeden kiselstein, spurrille und gullideckel am lenkrad.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

krasse Info, die man so ja nicht vorhersehen konnte - gratuliere!

Im Falle eines Falles hätte man aber auch die (hinteren) Schrauben des Hilfsrahmen rausdrehen können, so dass das Getriebe etwas nach unten kommt - das müsste reichen.

Gebastel an der Lenkung ist halt nicht ganz ohne - da kann man nicht sorgfältig genug sein.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Das nächste Mal, wenn wieder jemand vor genau diesem Problem steht:

Man löst einfach die beiden Spurstangenschrauben, dann kann man den Halter herausnehmen und die gewünschte Schraube zwischen Kaffee und Kuchen vorm warmen Ofen einsetzen :-)

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Das nächste Mal, wenn wieder jemand vor genau diesem Problem steht:

Man löst einfach die beiden Spurstangenschrauben, dann kann man den Halter herausnehmen und die gewünschte Schraube zwischen Kaffee und Kuchen vorm warmen Ofen einsetzen :-)

Grüße
Jens
:lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol: :D :lol:

der mit seiner Servotronic (inkl. Lenkungsdämpfer) im 20V SEHR zufrieden ist.

Aber dennoch sehr beeindruckende ARBEIT!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich habe so einen Lenkungsdämpfer in meinem auch nachgerüstet. Meiner ist ein Audi 100 mit 4-Stufen-Automatik. Ging eigentlich ganz leicht, wenn man erst mal die richtige Position gefunden hat. Kann das sein, dass Du da ein 3-Stufen-Automatik hast?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Lutz,

wie Olli schon meinte - du hättest das Getriebe einfach absenken können.Wär dann kein Problem gewesen.
Aber hinterher ist man immer schlauer,ich weiß :-)
Übrigens:Rekordzeit für den Lenkungsdämpfertausch 8 Minuten.War allerdings auch ein Vierzylinder. Da kann man sich in entspannter Haltung in den Motorraum direkt vor das Lenkgetriebe stellen :D


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

warum

Beitrag von timundstruppi »

reicht die dämpfungswirkung der servolenkung eigentlich nicht aus? es ist ja eine proportionale regeung mit bleibender regelabweichung!

auf der einen seite wird bei einem schlag das öl in den behälter gedrückt und auf der anderenseite ein vakuum aufgebaut. beides dämpft eigentlich nicht. nur wenn die rücklaufleitung klein ist.

wer kann es genau erklären?

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Eigentlich reicht se ja auch aus.. nur wenn man über die üblichen Normalreifen hinausgeht wirds kritisch...
Ausserdem sind die Zahndinger auch schon alt und haben etwas Spiel. :roll:
Ich hab jedenfalls keinerlei Probleme mit Spurnachlaufen (oder Aquaplaning).
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten