Klimakasten lösen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Klimakasten lösen

Beitrag von pogolie »

Moinsn...

Möcht nächste Woche endlich mal mein Gebläse tauschen..
Stand schon paar mal vorm Auto und hab es in ne Theorie schon fertig gehabt :lol:

Um das Verbindungsrohr zum Gebläsekasten zu entfernen, hatte ich mir gedacht den Klimakasten etwas nach links zu drücken ?

Nur wo ist dieser verschraubt? N halber cm würde ja genügen :roll:
Handschuhfach habe ich schon draussen..Neben der Umluftklappe sind 2 Kreuzschlitzschrauben..Halten die den?

Dankx....
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das geht alles schon so !
ganz wichtig is nen brecheisen. ohne das wirds schwer.
du hebelst einmal ruingsrum und merkst richtig, wie der gebläsekasten rauskommt (möchte wissen, wieso in der selbstdoku nicht aufgeführt ist, daß die motorhaube ab muß...)
bisschen zerren und schwups ist der draußen.
ist gar keine schlimme arbeit :)
das verbindungsstück drückste einfach immer richtung verdampfer.

zu 2. ist es eh alles einfacher.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Zu 2..geht alles leichter

Ich bin aber alleine...Will mir deswegen etwas mehr spielraum verschaffen..
Ich krieg den verbindungsschlauch so gut wie gar nicht verschoben..
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

der ist auch eingehakt. ich konnte ihn auch nicht verschieben. also gebläsetkasten gelöst. die 3 schrauben an der seite ab, und nach fahrerseite oben gezogen.
das ging gut.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Alles klar..

Werd ich dann mal machen..Kann ja nicht so schwer sein
Ich besorg mir schon mal ABC_Salbe :wink:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

glaub mir, die selbstdokuanleitung ist spritze. und es klappt auch alles, solang man die schrauben gelöst hat.
wichtig: unterdruckdosen nicht mit abschrauben !
das einzige was abmuß, sind die winkelbögen und der ganze schmodder im fahrer und beifahrerfußraum.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Re: Klimakasten lösen

Beitrag von Thorsten Scheel »

pogolie hat geschrieben:Moinsn...

Möcht nächste Woche endlich mal mein Gebläse tauschen..
Stand schon paar mal vorm Auto und hab es in ne Theorie schon fertig gehabt :lol:

Um das Verbindungsrohr zum Gebläsekasten zu entfernen, hatte ich mir gedacht den Klimakasten etwas nach links zu drücken ?

Nur wo ist dieser verschraubt? N halber cm würde ja genügen :roll:
Handschuhfach habe ich schon draussen..Neben der Umluftklappe sind 2 Kreuzschlitzschrauben..Halten die den?

Dankx....
Hi,
hast Du die Möglichkeit, Deine Klima zu entleeren und neu zu füllen?
Dann kann ich Dir nur empfehlen, den Verdampferkasten komplett auszubauen und bei der Gelegenheit den Verdampfer komplett it seinem Gehäuse zu reinigen. Damit erhöhst Du die Kühlleistung Deiner Klima enorm und kommst gut an Deinen Gebläsemotor dran.

Kühlleistung bei einer Aussentemp von 22°C
Vor der Reinigung= 8.5 °C an der mittleren Düse
Nach der Reinigung= 3,7°C an der mittleren Düse.

Kühlleistung bei einer Aussentemp von 32°C =5,5°C

Es lohnt sich also!!

Gruß!

Thorsten
Groti

Re: Klimakasten lösen

Beitrag von Groti »

Thorsten Scheel hat geschrieben:
pogolie hat geschrieben:Moinsn...

Möcht nächste Woche endlich mal mein Gebläse tauschen..
Stand schon paar mal vorm Auto und hab es in ne Theorie schon fertig gehabt :lol:

Um das Verbindungsrohr zum Gebläsekasten zu entfernen, hatte ich mir gedacht den Klimakasten etwas nach links zu drücken ?

Nur wo ist dieser verschraubt? N halber cm würde ja genügen :roll:
Handschuhfach habe ich schon draussen..Neben der Umluftklappe sind 2 Kreuzschlitzschrauben..Halten die den?

Dankx....
Kühlleistung bei einer Aussentemp von 22°C
Nach der Reinigung= 3,7°C an der mittleren Düse.

Kühlleistung bei einer Aussentemp von 32°C =5,5°C

Es lohnt sich also!!

Gruß!

Thorsten
Immer wenn ich das lese fange ich an zu weinen :cry:
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Re: Klimakasten lösen

Beitrag von Thorsten Scheel »

Groti hat geschrieben:
Thorsten Scheel hat geschrieben:
pogolie hat geschrieben:Moinsn...

Möcht nächste Woche endlich mal mein Gebläse tauschen..
Stand schon paar mal vorm Auto und hab es in ne Theorie schon fertig gehabt :lol:

Um das Verbindungsrohr zum Gebläsekasten zu entfernen, hatte ich mir gedacht den Klimakasten etwas nach links zu drücken ?

Nur wo ist dieser verschraubt? N halber cm würde ja genügen :roll:
Handschuhfach habe ich schon draussen..Neben der Umluftklappe sind 2 Kreuzschlitzschrauben..Halten die den?

Dankx....
Kühlleistung bei einer Aussentemp von 22°C
Nach der Reinigung= 3,7°C an der mittleren Düse.

Kühlleistung bei einer Aussentemp von 32°C =5,5°C

Es lohnt sich also!!

Gruß!

Thorsten
Immer wenn ich das lese fange ich an zu weinen :cry:
Warum??

Das Gleiche habe ich übrigens auch bei meinem Toyota Previa durchgezogen, mit gleichem Ergebnis!!

Gruß!

Thorsten
Groti

Re: Klimakasten lösen

Beitrag von Groti »

Thorsten Scheel hat geschrieben:
Groti hat geschrieben:
Thorsten Scheel hat geschrieben: Kühlleistung bei einer Aussentemp von 22°C
Nach der Reinigung= 3,7°C an der mittleren Düse.

Kühlleistung bei einer Aussentemp von 32°C =5,5°C

Es lohnt sich also!!

Gruß!

Thorsten
Immer wenn ich das lese fange ich an zu weinen :cry:
Warum??

Das Gleiche habe ich übrigens auch bei meinem Toyota Previa durchgezogen, mit gleichem Ergebnis!!

Gruß!

Thorsten
Weil ich trotz all deiner damals guten Tips kaum unter 10°C komme...weiß der Geier warum.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jup, die Motorhaube sollte ab, auch wenn sie nicht muss, allerdings ist es wesentlich einfacher ;-)


Und ich hab an den Luftaustrittsdüsen 1,8 Grad, allerdings halt nicht gerade gesund :roll:

Zum kurz runter kühlen ok, aber danach regelt die sich bei mir automatisch wieder auf 20 Grad.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

cabriotobi hat geschrieben:Jup, die Motorhaube sollte ab, auch wenn sie nicht muss, allerdings ist es wesentlich einfacher ;-)


Und ich hab an den Luftaustrittsdüsen 1,8 Grad, allerdings halt nicht gerade gesund :roll:

Zum kurz runter kühlen ok, aber danach regelt die sich bei mir automatisch wieder auf 20 Grad.
Womit hast Du das denn gemessen???
Falls es mit einem IR Messgerät gemessen wurde, ist die Messung wohl falsch!!??
So viel ich weiß, wird der Kompressor bei einer Verdampfertemp. von ca. 1-2°C abgeschaltet. Berücksichtigt man da den langen Weg vom Verdampfer zur nächsten Luftaustrittsdüse kommen mir 1,8° sehr merkwürdig vor!
Oder ist Dein Temp-Schalter am Verdampfer defekt??


Gruß!

Thorsten
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wurde mit einem digitalen Thermometer in der Luftsaustrittsdüse gemessen, und der (R)S4 schaltet erst bei minusgraden ab :wink:

Infrarot ist mir zu ungenau was das anbelangt :roll:

Und soviel hatte ich da noch nicht auseinander , damit ich sagen kann wo sich da wie was dahinter befindet, und ehrlich gesagt bin ich auch gar nicht scharf drauf :oops: :? :twisted:

Never change a running system :D
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

cabriotobi hat geschrieben: und der (R)S4 schaltet erst bei minusgraden ab :wink:
Das kann eigentlich nicht sein, da bei Minusgraden an der Düse der Verdampfer vereist und es in Deinem Auto schneien müsste!!

Ist da doch das Thermometer defekt??

Gruß!

Thorsten
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nee, funktionert eigentlich sehr genau, denn bei knapp 0 Grad, bzw. -0,5 schaltet der sich automatisch ab.

Da ich die Klima eigentlich nicht oft brauche ( ca. 4 mal im Jahr) wäre es auch nicht so schlimm.

Gruß
Tobi

p.s. meine Klimawerkstatt zum befüllen und desinfizieren hat aber auch gemeint, dass das so normal ist.
Svensen

Re: Klimakasten lösen

Beitrag von Svensen »

Groti hat geschrieben:
Thorsten Scheel hat geschrieben:
Groti hat geschrieben: Immer wenn ich das lese fange ich an zu weinen :cry:
Warum??

Das Gleiche habe ich übrigens auch bei meinem Toyota Previa durchgezogen, mit gleichem Ergebnis!!

Gruß!

Thorsten
Weil ich trotz all deiner damals guten Tips kaum unter 10°C komme...weiß der Geier warum.

geht mir auch so, trotz sauberen ( neuen ) Verdampfer :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo,
ich habe auch schon Minusgrade an den Düsen gemessen. Mit digitalthermometer.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Moinsn nochmal..

Will im ein abwasch den Wärmetauscher wechseln. Also muss der KaSTEN JA Sowieso raus..

Den Verdampferkasten würd ich auch gerne reinigen, da meine Klima kühlt wie die Sonne 8in MIAMI :evil:
Dabei hab ich sie letztes Jahr erst neu befüllen lassen..

Wie ist der Verdampferkasten denn befestigt Thorsten..??
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thorsten,

ich hatte bei dem einen oder anderem meiner Typ 44 auch schon sehr niedrige Luftaustrittstemperaturen gemessen, und zwar mit einem recht genauen Einsteck-Thermometer. 0,5 Grad Plus mal ganz kurz war das niedrigste, bei einer auf R134a umgerüsteten Klimaanlage. Habe aber die ganze Fahrt über gemessen, und diese Temp. erst nach dem vielleicht 50. Mal Kompressor abregeln gehabt als alle Kanäle durchgekühlt waren.
Bei meinem Quantum (der goldene neue) knistert es manchmal im Verdampfer (Vereisung), und bei meinem ersten Auto (auch Quantum) war es genau so. Die üblichen dafür in Frage kommenden Fehler (weißer Luftkasten nicht Luftdicht mit Bärendreck eingeklebt, Einsteck-Kapillarrohrfühler im Verdampfer nicht weit genug eingesteckt, Anlage überfüllt, Expansionsventil durch Fremdkörper/vereistem Wassertropfen sporadisch verstopft) kann ich ausschliessen.
Muss also normal sein.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Christian S. hat geschrieben: Einsteck-Kapillarrohrfühler im Verdampfer nicht weit genug eingesteckt
Gruß
Christian S.

meinst Du dieses Teil ...


Bild

also wenn der z.B. nicht richtig drin ist können die Temp. zu hoch sein bzw. die Klima kühlt nicht richtig ... :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Uwe,

genau das Teil.
Es gibt eine vorgeschriebene Einstecktiefe lt. Reparaturleitfaden die beachtet werden muss.
Was übrigens auch noch (theoretisch, beim Typ 44 eher nicht) zu Verdampfervereisung führen kann: Ein nicht vorhandenes Schnabelventil am Kondenswasserablauf. Dort könnte (beim Typ 44 wohl nicht wg. der langen Schlauchlänge) Frischluft angesogen werden die dann zur Vereisung führt.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Wie baut man denn eigentlich den Verdampferkasten aus?

Grüßle,

Karl
Svensen

Beitrag von Svensen »

Hinter dem Handschuhfach sind 4 Schrauben zu lösen.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ah okay, bei der Klappe schätze ich mal, oder?
Svensen

Beitrag von Svensen »

Karl S. hat geschrieben:Ah okay, bei der Klappe schätze ich mal, oder?
ja genau, bei mir war eine davon vergammelt :(
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Kommen wir doch mal zu meiner Frage zurück :D

Bei mir sind links und rechts von der Klappe nur 2 Kreuzschlitzschrauben :?

Dann muss ich auch noch mal suchen
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

So...
Habe heute meinen Gebläsemotor rausgeholt.. :x
Habe vier Stunden versucht den abgefu...en Gebläsekasten rauszufummeln, weil ich eigentlich den WT mittauschen wollte.

Dies habe ich ersma aufgegeben, weil meine Flossen aussehen, als hätt ich mich mit Stacheldraht gebürstet :?

Habe Schläuche Kabel Wischergestänge entfernt, aber der Kasten ist oben irgendwie fest? Man kann ihn hin,her,auf und ab bewegen,.Mehr nicht :evil:

Nungut..Dann hab ich nochmal versucht 1STD. den neuen Motor reinzuschieben.. :evil: Als er dann endlich drin war, merkte ich, dass eine Gummiführung verschwunden war..Alles abgesucht..Innen, aussen..WECH!! :x
Beim Freundlichen bestellt.. :wink: Er weiss aber nicht, ob das noch Lieferbar is :shock:

Dann hab ich noch n Unterdruckschlauch hinterm Klimakasten gefunden?
Wer weiss wohin damit?
Bild

War irgendwie nicht mein Tag :roll:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Helmut

Beitrag von Helmut »

pogolie hat geschrieben:War irgendwie nicht mein Tag :roll:
Hey, das ist doch normal :lol:
Zuletzt geändert von Helmut am 31.01.2008, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Christian S. hat geschrieben:Hallo Uwe,

genau das Teil.
Es gibt eine vorgeschriebene Einstecktiefe lt. Reparaturleitfaden die beachtet werden muss.
Was übrigens auch noch (theoretisch, beim Typ 44 eher nicht) zu Verdampfervereisung führen kann: Ein nicht vorhandenes Schnabelventil am Kondenswasserablauf. Dort könnte (beim Typ 44 wohl nicht wg. der langen Schlauchlänge) Frischluft angesogen werden die dann zur Vereisung führt.

Gruß
Christian S.

Moin Christian,
bitte lasse uns nicht dumm sterben.

Wie weit bzw. wie tief muss der Kappilarrohrfühler eingesteckt werden (sein)?

Denn ich habe diesen Rlf nicht!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re:

Beitrag von level44 »

kpt.-Como hat geschrieben:
Christian S. hat geschrieben:Es gibt eine vorgeschriebene Einstecktiefe lt. Reparaturleitfaden die beachtet werden muss.
Moin Christian,
bitte lasse uns nicht dumm sterben.

Wie weit bzw. wie tief muss der Kappilarrohrfühler eingesteckt werden (sein)?
Moin Klaus

lebste noch :-)

• Einstecktiefe des Fühlrohres 180 mm (entspricht Überrohrlänge).
• Fühlrohr vorsichtig einführen.
• Kontakt zwischen Fühlrohr und Lamellen spürbar herstellen.

alles in allem wie im wirklichen Leben :oops: :mrgreen:

mfG Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten