Thema Autogas beim MC1
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
meul10v
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Ok, ich mach mal den Anfang:meul10v hat geschrieben:Hallo
Also wer fährt hier definitiv mit einer Gasanlage ?
Welchers Auto und MKB ? welche Gasanlage ? Erfahrungen ?
danke
MFG
Audi 100 Avant 2.3 Typ 44 NFL NF - Venturi, Radmulde 67 l
Audi Coupe quattro 2.8 Typ 89 AAH - sequentiell, Zylinder 85 l
Audi Coupe 1,8 Typ 81 DS - Venturi ab übermorgen, Radmulde 67 l
Chrysler LeBaron Cabrio 3.0 V6 Automatik - Venturi, Radmulde 67 l
BMW 320 E30 Cabrio - Venturi, Radmulde 67 l
Erfahrungen:
Der Avant hat eine nicht-programmierbare Lovato-Anlage drin, was ich nie wieder in die Wahl ziehen würde. Er schaltet manchmal im Leerlauf um, der übrigens auch trotz Zigarrenwechsel nicht besonders stabil ist sondern deutlich sägt, und manchmal beim Anfahren. Das ist saublöd !!!
Der Chrysler hat mit der Venturi keine Probleme außer beim Umschalten: da der Ansaugtrakt sehr groß ist, gibt es ein deutliches Leistungsloch zwischen Benzin und Gas und der erste Umrüster, von dem diese Anlage noch stammt, traut sich nicht, die Umschaltverzögerung unter 100 ms zu setzen.
Der BMW fährt auch problemlos nachdem die Benzinipumpe ersetzt wurde, deren einschränkte Leistung vermutlich einige Male für Backfire, teils mit Zerstörung des LMM verantwortlich war.
Die beiden Coupes sind jetzt erst dran, das Coupe 2,8Q habe ich heute abgeholt, es scheint gut zu laufen, das Coupe 1,8 DS ist vermutlich bis Freitag fertig.
Ich habe in den meisten Autos Radmuldentanks verbauen lassen, da ich seit 1982 nie ein Reserverad gebraucht habe
Die Umschalter liegen auf Blindstopfen in den Armaturenbrettern bis auf den Chrysler, wo es das nicht gab. Dort sitzt er relativ versteckt in einem leicht austauschbaren Plastikteil unten links unter dem Armaturenbrett.
Der Verbrauch schwankt je nach Fahrweise, da ich extrem viel städtische Kurzstrecken von teils nur 3 km nach Kaltstarts fahre, sind die Daten für Euch vermutlich irrelevant .. Auf Langstrecken sieht es jedoch brauchbar aus. Chrysler auf eher langsamerer Urlaubsfahrt knapp 10 l, bei täglich E-D ca. 12l; BMW bei Autobahn langsam etwas über 9, Stadt (siehe Bemerkung dazu) ca. 13 l-14 l.
Gezahlt habe ich für die Anlagen: Venturis zwischen 1100 inkl. TÜV und 1370 inkl TÜV (die erste vor einem Jahr), sequentielle: 1700 inkl. TÜV.
Der Avant, Baron, BMW sind von einem Hinterhof-Umrüster, der vermutlich mittlerweile sein Geschäft aufgegeben hat, und das wohl nicht deswegen, weil der Markt für Gasumrüstungen so schlecht ist
Alle Autos sind Euro 2 bzw. D3 (Chrysler), was ich nach üblen Erfahrungen jetzt allerdings immer getrennt von der Gasumrüstung nachrüsten und eintragen lassen würde !!!!!
Gruß
Stefan
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
eigentlich habe ich ja schon alles geschrieben so im Laufe der Zeit. Aber gut, nochmal alles zusammen.
1. Fahrzeug:
Audi 100 Sport STH
Baujahr: 1990
MKB: NF
Getreibe: 4-Stufen-Automatik
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: OMVL Dream XXI-C (teilsequentielle Multipointanlage)
Tank: 95 Liter Unterflurtank (anstelle der Radmulde)
2. Fahrzeug:
Audi 100 Sport Avant
Baujahr: 1990
MKB: NF
Getreibe: 4-Stufen-Automatik
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: OMVL Dream XXI-C (teilsequentielle Multipointanlage)
Tank: 86 Liter Unterflurtank (anstelle der Radmulde)
Erfahrungen:
Die Anlage benötigt einen erfahrenen Einbauer, da die Einspritzzeiten der Gasventile (Rail) programmiert werden müssen. Die Mehrzahl der von mir befragten Einbauer winken immer ab, wenn es um NF mit Bosch KEIII-Jetronik und teilsequentiellern Anlagen geht. Ist halt deutlich mehr Wissen notwendig.
Wenn die Einstellungen stimmen und die Einspritzung nah genug an den Ansaugöffnungen geschied und noch ein paar Besonderheiten beachtet werden läuft die Anlage auch beim NF ohne Probleme.
Verbrauch:
ca. 14 Liter LPG auf 100 km (zum Vergleich Benzin: 11,5 Liter Super)
Endgeschwindigkeit:
Da immer wieder gesagt wird LPG würde zu Leistungsverlusten führen noch dies. Ich bin mit meinem Avant mit GPS-gemessenen 198 km/h (eingetragenen Höchstgeschwindigkeit) gefahren. So schnell hatte ich den mit Benzin noch nie. Dabei hat er nicht mehr Gas gebraucht als sonst auch.
Preis: ca. 2.300 €.
Einbaubetriebe:
1. Fahrzeug: Gastec in MG. Haben sich zwar sehr viel Arbeit gemacht, nur leider beratungsresistent und die Anlage wurde nur schlecht eingestellt. Auch hat es über die Fehlerbeseitigung sehr viel Streit gegeben. Leider nicht zu zu raten.
2. Fahrzeug; AGZ-Niederrhein in Duisburg. Nach eingehedem Gespräch waren diese bereit mir die von mir ausgesuchte Anlage einzubauen. Der Einbau erfolgte dann zügig. Sie haben sich ausgesprochen entgegenkomment bei nachträglichen Problemen gezeigt. So ist es jeder Zeit möglich bei ihnen kurzfristig vorbei zu kommen. Kann ich nur zu raten. Allerdings muss man bereits sein sich immer mit dem Chef zu unterhalten. Leider gibt es ja kaum Gasumrüster mit deutschem Personal. So dann auch hier. Leider können die Monteure kaum Deutsch und gar kein Englisch. Trotzdem gerne wieder.
Sollte noch jemand Fragen haben, so kann er mich gerne Fragen. Allerdings sollte dass dann per Mail oder PN stattfinden. Sonste sprengt das hier den Rahmen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
eigentlich habe ich ja schon alles geschrieben so im Laufe der Zeit. Aber gut, nochmal alles zusammen.
1. Fahrzeug:
Audi 100 Sport STH
Baujahr: 1990
MKB: NF
Getreibe: 4-Stufen-Automatik
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: OMVL Dream XXI-C (teilsequentielle Multipointanlage)
Tank: 95 Liter Unterflurtank (anstelle der Radmulde)
2. Fahrzeug:
Audi 100 Sport Avant
Baujahr: 1990
MKB: NF
Getreibe: 4-Stufen-Automatik
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: OMVL Dream XXI-C (teilsequentielle Multipointanlage)
Tank: 86 Liter Unterflurtank (anstelle der Radmulde)
Erfahrungen:
Die Anlage benötigt einen erfahrenen Einbauer, da die Einspritzzeiten der Gasventile (Rail) programmiert werden müssen. Die Mehrzahl der von mir befragten Einbauer winken immer ab, wenn es um NF mit Bosch KEIII-Jetronik und teilsequentiellern Anlagen geht. Ist halt deutlich mehr Wissen notwendig.
Wenn die Einstellungen stimmen und die Einspritzung nah genug an den Ansaugöffnungen geschied und noch ein paar Besonderheiten beachtet werden läuft die Anlage auch beim NF ohne Probleme.
Verbrauch:
ca. 14 Liter LPG auf 100 km (zum Vergleich Benzin: 11,5 Liter Super)
Endgeschwindigkeit:
Da immer wieder gesagt wird LPG würde zu Leistungsverlusten führen noch dies. Ich bin mit meinem Avant mit GPS-gemessenen 198 km/h (eingetragenen Höchstgeschwindigkeit) gefahren. So schnell hatte ich den mit Benzin noch nie. Dabei hat er nicht mehr Gas gebraucht als sonst auch.
Preis: ca. 2.300 €.
Einbaubetriebe:
1. Fahrzeug: Gastec in MG. Haben sich zwar sehr viel Arbeit gemacht, nur leider beratungsresistent und die Anlage wurde nur schlecht eingestellt. Auch hat es über die Fehlerbeseitigung sehr viel Streit gegeben. Leider nicht zu zu raten.
2. Fahrzeug; AGZ-Niederrhein in Duisburg. Nach eingehedem Gespräch waren diese bereit mir die von mir ausgesuchte Anlage einzubauen. Der Einbau erfolgte dann zügig. Sie haben sich ausgesprochen entgegenkomment bei nachträglichen Problemen gezeigt. So ist es jeder Zeit möglich bei ihnen kurzfristig vorbei zu kommen. Kann ich nur zu raten. Allerdings muss man bereits sein sich immer mit dem Chef zu unterhalten. Leider gibt es ja kaum Gasumrüster mit deutschem Personal. So dann auch hier. Leider können die Monteure kaum Deutsch und gar kein Englisch. Trotzdem gerne wieder.
Sollte noch jemand Fragen haben, so kann er mich gerne Fragen. Allerdings sollte dass dann per Mail oder PN stattfinden. Sonste sprengt das hier den Rahmen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Fahrzeug:
Audi 100 Quattro Sport Avant
Baujahr: 1990
MKB: NF
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: BRC Just (geregelte Venturi)
Tank: 77 Liter Radmuldentank
Umbautermin: 10/2005
Erfahrungen: null Probleme, ich war nur ganz zu Beginn noch mal zum nachstellen dort, da der Verbrauch zu hoch war.
Die Gasanlage ist praktisch nicht spürbar. Venturi ist wartungsfrei, nur ab und an mal Paraffin (Kerzenwachs) am Verdampfer ablassen...
Verbrauch: 11,7 bis 13,5 Liter LPG (9,5-11 Liter Super)
Endgeschwindigkeit: nie gestestet
Preis: 1.870 €
Einbaubetrieb: Norbert Ceslik (gascharly), Großostheim-Ringheim b. Aschaffenburg
Marco
Audi 100 Quattro Sport Avant
Baujahr: 1990
MKB: NF
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: BRC Just (geregelte Venturi)
Tank: 77 Liter Radmuldentank
Umbautermin: 10/2005
Erfahrungen: null Probleme, ich war nur ganz zu Beginn noch mal zum nachstellen dort, da der Verbrauch zu hoch war.
Die Gasanlage ist praktisch nicht spürbar. Venturi ist wartungsfrei, nur ab und an mal Paraffin (Kerzenwachs) am Verdampfer ablassen...
Verbrauch: 11,7 bis 13,5 Liter LPG (9,5-11 Liter Super)
Endgeschwindigkeit: nie gestestet
Preis: 1.870 €
Einbaubetrieb: Norbert Ceslik (gascharly), Großostheim-Ringheim b. Aschaffenburg
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Carsten
Fahrzeug:
Audi 100 Sport Avant
Baujahr: 1990
MKB: NF
Getreibe: AMK 5 Gang
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: KME Venturi
Tank: 73 liter Radmuldentank
Erfahrungen:
Nach 1800 km kann ich sagen, dass die Anlage vollkommen zufriedenstellend läuft. Die anfängliche BEschleunigungsschwäche ist nun weg, offenbar muss der Verdampfer erst "eingefahren" werden.
Verbrauch:
Bei 130km/h auf der A3: 10liter/100km (über 600km gerechnet)
Endgeschwindigkeit:Wird nachgereicht (Stefan, halt das Navi bereit!)
Preis: 1.100 €.
Einbaubetrieb:Autogaszentrum Essen, Hr. Konert. Umbau dauerte 1 Tag länger als geplant, aber bei dem Zicken-KEIII ist das ja kein Wunder. Über den After-Sale-Service werde ich noch berichten.
Grüße,
Carsten
Audi 100 Sport Avant
Baujahr: 1990
MKB: NF
Getreibe: AMK 5 Gang
Schadstoffklasse: Euro 2
Gasanlage: KME Venturi
Tank: 73 liter Radmuldentank
Erfahrungen:
Nach 1800 km kann ich sagen, dass die Anlage vollkommen zufriedenstellend läuft. Die anfängliche BEschleunigungsschwäche ist nun weg, offenbar muss der Verdampfer erst "eingefahren" werden.
Verbrauch:
Bei 130km/h auf der A3: 10liter/100km (über 600km gerechnet)
Endgeschwindigkeit:Wird nachgereicht (Stefan, halt das Navi bereit!)
Preis: 1.100 €.
Einbaubetrieb:Autogaszentrum Essen, Hr. Konert. Umbau dauerte 1 Tag länger als geplant, aber bei dem Zicken-KEIII ist das ja kein Wunder. Über den After-Sale-Service werde ich noch berichten.
Grüße,
Carsten
Zuletzt geändert von Carsten am 26.11.2007, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Fahre meinen 220V jetzt seit über 800km mit Gas.
Hab eine Vollsequentielle Anlage verbaut. Verbrauch lag bei ca 14- 15 L LPG war aber in letzter Zeit auch etwas schneller unterwegs.
Hab nur ab ca 5000 etwas wenig Leistung, müsste mal etwas nachgestellt werden. Bis 5000 zieht er aber gut. Hätte mir vielleicht auch nen grossen Unterflurtank besorgen sollen, da 59 L im Endeffekt doch nicht so viel sind. Preis lag bei 1500.
Hab eine Vollsequentielle Anlage verbaut. Verbrauch lag bei ca 14- 15 L LPG war aber in letzter Zeit auch etwas schneller unterwegs.
Hab nur ab ca 5000 etwas wenig Leistung, müsste mal etwas nachgestellt werden. Bis 5000 zieht er aber gut. Hätte mir vielleicht auch nen grossen Unterflurtank besorgen sollen, da 59 L im Endeffekt doch nicht so viel sind. Preis lag bei 1500.
Audi 200 turbo
MKB: MC
Baujahr 1990
Automatikgetriebe
Ex-Gasanlage BRC-Venturi
Umbaudatum: 03/2005
Erfahrungswerte: klick mich
Weitere Infos: Klick mich
Gruß
jens
MKB: MC
Baujahr 1990
Automatikgetriebe
Ex-Gasanlage BRC-Venturi
Umbaudatum: 03/2005
Erfahrungswerte: klick mich
Weitere Infos: Klick mich
Gruß
jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Gasanlageneinbau
Gasanlage im Audi 200Quattro turbo 10V (LPG) Veturie
Hallo,
ich habe es geschafft und es läuft die Venturie im Audi 200turbo 10V nach zwei Wochen einwandfrei.
Ich baue normalerweise Prins VSI oder BRC Sequent so wie KME ein diesmal habe ich ein Veturie in den Wagen eingebaut.
Für alle die interesse haben es kann der Wagen auch Probehaler mitgefahren werden.
Der turbo wurde auf 0,8bar aufgedreht und es funktioniert trotzdem.
Keine Lehrlaufschwankungen und nur ca. 10% Leistungsverlust.
Der Motor ist der MC.
ich habe es geschafft und es läuft die Venturie im Audi 200turbo 10V nach zwei Wochen einwandfrei.
Ich baue normalerweise Prins VSI oder BRC Sequent so wie KME ein diesmal habe ich ein Veturie in den Wagen eingebaut.
Für alle die interesse haben es kann der Wagen auch Probehaler mitgefahren werden.
Der turbo wurde auf 0,8bar aufgedreht und es funktioniert trotzdem.
Keine Lehrlaufschwankungen und nur ca. 10% Leistungsverlust.
Der Motor ist der MC.
-
Gasanlageneinbau
Autogas bei MC ist möglich
Ich habe es geschafft es ist im Audi 200 turbo Quattro mit nur ca.10% leistungsverlust eingebaut.
Sie funktioniert einwandfrei und war dazu noch zu einem guten Preis.
Das Auto kann in Dülmen NRW mitgefahren werden und bei Interesse zum einbau kommen.
MFG
bei Fragen einfach Mailen
schwarzquattro@online.de
Sie funktioniert einwandfrei und war dazu noch zu einem guten Preis.
Das Auto kann in Dülmen NRW mitgefahren werden und bei Interesse zum einbau kommen.
MFG
bei Fragen einfach Mailen
schwarzquattro@online.de
-
Gasfahrer
Gas im 3B
Moin!
Ich habe im 20020V seit April 2007 eine Zavoli-Anlage drin.
63Liter Radmuldentank.
Seit dem sind wir ca 20Tkm ohne Probleme unterwegs. Da wir viel auf einsamen Landstrassen unterwegs sind, ist die Anlage ziemlich sparsam eingestellt, bei ca 220 Kmh schaltet er auf Sprit um.
Da mein Umrüster eine kleine Werkstatt im Nachbardorf ist, kann ich da jederzeit eine Veränderung vornehmen lassen, falls ich mal mehr Gas brauchen sollte! Natürlich kostenlos!
Verbrauch für die letzten 10Tkm: 11,6 l Gas.
Und ca. 20€ Sprit im Monat.
Vorher und hinterher Euro2
Jürgen
Ich habe im 20020V seit April 2007 eine Zavoli-Anlage drin.
63Liter Radmuldentank.
Seit dem sind wir ca 20Tkm ohne Probleme unterwegs. Da wir viel auf einsamen Landstrassen unterwegs sind, ist die Anlage ziemlich sparsam eingestellt, bei ca 220 Kmh schaltet er auf Sprit um.
Da mein Umrüster eine kleine Werkstatt im Nachbardorf ist, kann ich da jederzeit eine Veränderung vornehmen lassen, falls ich mal mehr Gas brauchen sollte! Natürlich kostenlos!
Verbrauch für die letzten 10Tkm: 11,6 l Gas.
Und ca. 20€ Sprit im Monat.
Vorher und hinterher Euro2
Jürgen

