Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Jetzt wirds aber bald eng den Wagen dieses Jahr noch zum laufen zu bekommen...
Ich habe folgendes Problem:
Anlasser gibt alles aber der Motor will nicht anspringen.
Die Kraftstoffpumpe gibt keinen Ton von sich. Mit direkter Stromversorgung von der Batterie läuft sie.
Die Pumpe bekommt keinen Strom
KPR getauscht - keine änderung
Strom am KPR (48-Masse; 48-50;46-50) - i.O.
(wobei ich auch mal die Spannung geprüft habe und bei, ich glaube, 48 zu Masse lag U weit unter 12 Volt, ich hoffe das ist normal so)
Fernsteuerung für die Pumpe gebaut- Siehe da, ein Ton wie er sein soll.
Leider hats genau einmal kurz funktioniert. Danach wieder Funkstille
Die Leitung H87F auf durchgang getestet - i.O.
Ein weißer Stecker vorne Links (nähe Mengenteiler) ist nicht angeschlossen. Da ich die Komplette Front des Wagens weg gebaut habe gehe ich davon aus das dieser Stecker von der Bel. oder so kommt. Richtig?
Das Kabel ist grün mit weißem Stecker.
Evtl. liegt es auch dran des ich nun scho 24 Stunden auf den Beinen bin, aber ich komm echt nimmer weiter. Die Karre muss doch zum laufen zu kriegen sein!
Wo ich mir das grad noch mal durchgelesen habe könnte es auch ein Kabelbruch oder so sein... oh man
Ich bin für jede Hilfe dankbar
Nen schönen Abend noch
ich gehe jetzt mal nur nach dem Stromplan im Etzold (hoffe der stimmt da...), S 24 KE-III-Jetronik.
Demnach geht der Weg des Stroms zur Spritpumpe:
Klemme/Leitung 30 (Dauerplus) - Klemme 48/30 (am KSP-Relais) - Klemme 52/87 (am KSP-Relais) - Sicherung 13 (ist die ok?) - H87F - grün-gelbes 1,5er Kabel - Spritpumpe.
Geschaltet wird das Relais über: Klemme/Leitung 15 (Schaltplus) - Klemme 46/15 (am KSP-Relais) - 47/T (am KSP-Relais) - BS - grün-lila-Kabel - Pin 14 am VEZ-SG.
Alle anderen Pins/Klemmen am KPR sind für meine Begriffe nur Dummys, bzw. werden bei anderen Motoren, anderen KSP-Relais (speziell das vom KU scheint deutlich anders aufgebaut zu sein) oder für die Diagnose-Stecker (m.M.n. sind das beim (alten) NF die Klemmen 49+50) verwendet.
Von 48 nach Masse sollte prinzipiell volle Batteriespannung anliegen, also bei guter Batterie ca. 12,7V, bei schlechter 12,2V, wobei ich wegen Leitungsweg noch nen Abzug von vielleicht 0,2-0,3V akzeptieren würde.
Zu den Werten müsste ggf. z.B. mAARk noch etwas mehr schreiben können, der sich mit der Spannungsproblematik an deer Spritpumpe ja mal ausführlich beschäftigt hat. (evtl. die Suche mal füttern...)
Bzgl. Stecker: ich meine dass die "betriebsnotwendigen" Stecker in dem Bereich überwiegend dunkel und eckig sind; weiße/helle sind eher Licht oder Komfortgeber; insofern teile ich Deine Vermutung da erstmal.
Im Bereich MT fallen mit als relevante Stecker ein: Drucksteller, LMM-Poti, AKF-Taktventil, KSV-Ventil, LLRV-Ventil ....
Ansonsten müssten in dem Bereich rumfliegen was zur Wischwasserpumpe, Scheinwerfer, Blinker, NSW, auf dem Längsträger dann noch das Erregerkabel zur Lima. Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Hast Du Bei H87F den Durchgang Richtung Pumpe oder Richtung KPR getestet? (ggf. dann nochmal die andere Richtung)
Wie hast Du die Fernsteuerung gebaut/angeschlossen?
Handüberbrückung des KPR mit Schalter statt Relais? Den Strom zur Pumpe, oder den Steuerstrom des Relais?
(die Pumpe läuft ja kurz an bei Zündung an, und dann erst wieder, wenn gestartet wird; das müsste vom VEZ-SG gesteuert werden)
Vielleicht liegt ja irgendwo in den Punkten n Fehler drin, ansonsten fällt mir ausser Kabelbruch auch erstmal nix mehr ein....
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Dass Spannung am Stecker ankommt, sagt erstmal nichts.
Es kommt auf die Spannung unter Last an, also wenn die Pumpe am Stecker angeschlossen ist. Diese Spannung scheint zusammenzubrechen.
Entweder die Steckverbindung auf dem Tankdeckel ist defekt, so dass erst gar kein richtiger Kontakt zustande kommt, oder du hast einen so großen Übergangswiderstand (in der Zuleitung (Kl. 87) oder der Masseleitung), dass unter Last die Spannung zusammenbricht.
Steck mal die Pole des Multimeters in die Steckverbindung beim Tankdeckel mit hinein (und zwar von der Pumpenseite, wenn's geht), dann die Steckverbindung schließen, und schalte nun die Zündung ein bzw. brücke das KPR. Wenn die Spannung in der Steckverbindung auf unter 9V zusammenbricht, wird die Pumpe auch kaum noch laufen.
Wenn jetzt noch der Anlasser Strom zieht, und die Batteriespannung eh nur 10 bis 11V beträgt, liegt an der Pumpe nur noch 8V an, und das reicht nicht aus.
Also, mach die Spannungsmessung unter Last, dann sieht man weiter.
Ciao,
mAARk
*der auf diese Weise herausbekam, dass die alte Masseleitung der Pumpe marode war, und eine neue gelegt hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: