Sporti in Osnabrück liegengeblieben -> Auflösung (er läuf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: Kleine Entwarnung

Beitrag von Faltdach »

Carsten hat geschrieben:die Gasanlage deaktivieren (mit Sicherung ziehen??)
?! Den Schalter vielleicht einfach auf Benzinbetrieb stellen? Oder wurde der bei Dir weggelassen? :shock:

Bild

Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Carsten

Beitrag von Carsten »

Haha.:D
Ich meine dauerhaft aktivieren, habe nur Taster, kein Schalter.

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Carsten hat geschrieben:Haha.:D
Ich meine dauerhaft aktivieren, habe nur Taster, kein Schalter.

Grüße,
Carsten
Ernsthaft, wie habe ich mir einen "Taster" vorzustellen? Mein Schalter hat drei Stellungen: nur Benzin / automatisches Umschalten / nur Gas

Ich bin verwirrt :wink:
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Carsten!

Gott sei Dank,dann habe ich ja nicht viel kaputt gemacht :D

Laß Deinen Schrauber noch den ZZP ausblitzen,vielleicht kommt dann der rumpelnde Leerlauf auch wieder in Gang.

Ich drück Dir beide Daumen,daß das alles wieder schnell und günstig in Gang kommt :wink:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Marco,
Faltdach hat geschrieben:
Carsten hat geschrieben:Haha.:D
Ich meine dauerhaft aktivieren, habe nur Taster, kein Schalter.

Grüße,
Carsten
Ernsthaft, wie habe ich mir einen "Taster" vorzustellen? Mein Schalter hat drei Stellungen: nur Benzin / automatisches Umschalten / nur Gas

Ich bin verwirrt :wink:
die meisten Anlagen haben heute einen Drucktaster als Umschalter: Automatik / Benzin.
Mal abgesehen vielleicht vom Abklemmen der Batterie sollte die Wahl auch über das Abschalten der Zündung erhalten bleiben.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

peavy hat geschrieben:Hi Marco,

die meisten Anlagen haben heute einen Drucktaster als Umschalter: Automatik / Benzin.
Mal abgesehen vielleicht vom Abklemmen der Batterie sollte die Wahl auch über das Abschalten der Zündung erhalten bleiben.

Gruß

Stefan
Ok, dazugelernt - Start mit Gas ist dann nur mit irgendeinem "Trick" als Notstart möglich - korrekt?

"Mein" gascharly verbaut m.W. nur den dreistufigen Schalter, auch bei Vollsequentiellen (BRC). Könnte sein, daß das eine Entscheidung des Umrüsters bei der Bestellung ist...

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Marco,
Faltdach hat geschrieben: Ok, dazugelernt - Start mit Gas ist dann nur mit irgendeinem "Trick" als Notstart möglich - korrekt?
Ja, der Trick ist ein Kabel, mit dem ein bestimmter Kontakt des Gas-Steuergeräts im Motorraum Strom bekommt :wink:
Faltdach hat geschrieben: "Mein" gascharly verbaut m.W. nur den dreistufigen Schalter, auch bei Vollsequentiellen (BRC). Könnte sein, daß das eine Entscheidung des Umrüsters bei der Bestellung ist...
.. und eine Frage der Verfügbarkeit von passenden Schaltern zu dem Steuergerät

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Carsten

Kompressionen:

Beitrag von Carsten »

1. Zylinder: 12,5 bar
2. Zylinder: 12,25 bar
3. Zylinder: 12,4 bar
4. Zylinder: 11,7 bar
5. Zylinder: 11,1 bar

natürliche ungefähre Werte aber so weit ganz okay, oder? Der Motor läuft bei hohen bis mittleren Drehzahlen okay, Leerlauf ist sehr bescheiden. Bis Dienstag wir der Zaznriemen mit Umlenkrolle und WaPu gewechselt. Wenn er dann nicht vernünftig läuft, fahr eich zu meinem Gasumrüster, der soll das Venturiventil checken. Und danach soll da ne teilsequentielle rein, wenn es nicht zu teuer wird:)

In der Zwischenzeit düse ich mit dem frisch Innenraumgereinigten Raumschiff vom Stefan durch die Republik, vielen Dank dafür!


Was mich aber immer noch wurmt: Warum springt der doofe ZR? Wie gesagt, er war orgendtlich gespannt udn André und ich stellten einen VErsatz um 6 Grad oder so fest. Nockenwelle, Schwingungsdämpfer, 1. Zylinder auf OT, aber Schwungscheibe war auf 6°. Komisch....

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Hallo Carsten das ist echt ärgerlich hätte ich ein wenig mehr Zeit hätten wir den Riemen auch bei uns wechseln können naja beim nähsten mal vielleicht.
Was ist denn der Unterschied von deiner Gasanlage zu einer Teilsequentiellen?? und wie groß ist der Preisunterschied was der vorteil ??

Gruß Christoph
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

crazygansi hat geschrieben:Hallo Carsten das ist echt ärgerlich hätte ich ein wenig mehr Zeit hätten wir den Riemen auch bei uns wechseln können naja beim nähsten mal vielleicht.
Was ist denn der Unterschied von deiner Gasanlage zu einer Teilsequentiellen?? und wie groß ist der Preisunterschied was der vorteil ??

Gruß Christoph
Da Carsten gerade DVD schaut :wink: , geb ich mal eine laienhafte Antwort:
die Venturi hat eine zentrale Gaszuführung per "Mixer" unmittelbar hinter der Drosselklappe, so daß alle Zylinder gleich mit Gas versorgt werden und der gesamte Ansaugtrakt hinter der Drosselklappe immer voll Gemisch steht, daher die Gefahr eines "Backfire", bei dem dieses Gemisch explodiert, wo auch immer die Zündenergie dazu herkommt. Diskutiert wird hierbei u.a. eine Überschneidung zwischen den Ein-/Auslaßventilöfnungszeiten, so daß heißes Abgas in den Ansaugtrakt gelangen kann. Das würde erklären, warum einige Motortypen mehr oder dazu neigen und andere nicht.
Die Explosion zerrupft dann, falls vorhanden, Ansaugbrücken aus Kunststoff, so daß man dort meist erst gar keine Venturi verbaut (nur bei solchen aus Metall) und demoliert häufig LMM oder Drosselklappe. Bei manchen Umrüstungen versucht man diese Gefahr mit einer "Backfireklappe" zu entschärfen, die den Explosionsdruck einigermaßen abführt, sonst aber geschlossen ist.

Im Gegensatz dazu hat die teilsequentielle eine Gaszufuhr im Saugrohr kurz vor den Einspritzdüsen, so daß nur ein ganz kleiner Rest des Ansaugwegs unter Gas steht und quasi keine Gefahr eines Backfires besteht.
Regelvorgänge der Gasanlage können sich so schneller in der Verbrennung auswirken, weil nicht das im gesamte Ansaugweg stehende Gas erst vorher noch verbrannt werden muß, bevor das fetter oder magerere geregelte Gemisch den Zylinder erreicht.

Zum Preisunterschied: eine teilsequentielle kostet runde 500,- mehr, da wesentlich mehr Einbauaufwand.
Wie die Venturi hat auch die teilsequentielle ein eigenes, programmierbares Kennfeld - im Gegensatz zur sequentiellen, die von der Gaszuführung her ähnlich ist, aber das Kennfeld des Benzin-Steuergeräts benutzt und für Gas umrechnet.
Siehe auch z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

Leider ist noch nicht abschließend geklärt, ob das Geschehen an Carstens NF überhaupt auf den Gasbetrieb und falls ja, auf den Gasanlagentyp zurückgeht. Diskutiert wird auch ein zu strammer und vorzeitig verschlissener Zahnriemen:
http://autogas-einbau-umbau.de/modules. ... &tid=12900


Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hallo zusammen!
Die gute Nachricht:
Der NF läuft. Keine Ventile krumm. Neuer Zahnriemen, neue Umlenkrolle, neue WaPu. Steuerzeiten korrekt eingestellt. Motor läuft soweit rund, Leerlauf stabil, aber ab und an setzt ein Zylinder aus. Jedenfalls zeiht er Falschluft von irgendwo "unter dem Ansaugtrakt" und am Venturiventil, wie ich mit Bremsenreiniger nachgeprüft habe. Bei mittleren und hohen Drehzaheln schnurrt der Nf wie ein Kätzchen, wie gesagt, der Leerlauf ist bescheiden. Wahrscheinlich muss die Ansaugbrücke mal herunter und die Dichtung erneuert werden, mein Pole macht das aber erst mal nicht, da er über Weihnachten in die Heimat fährt. Da ich gerade sehr mit dem Gadanken spiele, die teilsequentielle Anlage einzubauen, wobei die Ansaugbrücke zwecks Injektoreinbau eh ausgebaut werden muss, lass ich die Dichtung dabei dann erneuern.

Die schlechte Nachricht:
Die Steuerzeiten waren definitiv falsch. Der ZR muss also übergesprungen sein, das Nockenwellenrad war fest. Der Riemen war aber fest gespannt. Wie kann das sein? Und kann das wirklich durch die Gasanlage sein? Ich verstehe immer noch nicht, wie eine Frühzündung durch ein zu mageres Gemisch entstehen kann und würde dies gerne noch mit euch diskutieren.
Jedenfalls hole ich den Wagen nachher ab und fahr emit gutem Super ,da ich der Venture momentan nicht über den Weg traue, die Sicherungen bleiben gezogen. Dann müssen mal die Szenarien einer teilsequentiellen Anlage durchgedacht werden. Finanziell ist das ja ziemlicher Wahnsinn....
Grüße,
Carsten
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Beitrag von CarstenT. »

Hi Carsten,

das irgendwo unter dem Ansaugtrakt ist mit grosser Wahrscheinlichkeit der Schlauch des LLRV´s. Der geht ziemlich oft inne Wurst.

Gruß Carsten
Carsten

Beitrag von Carsten »

Aha! Um den zu wechseln muss die Brücke runter, oder?

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

es geht auch so, mit etwas ziehen und so, aber haut man sich zu schnell am frontblech die finger kaputt. bau das oberteil ab, besorg dir die dichtung dafür auch eben neu und dann kommste gescheit ran. was unter der ansaugbrücke auch gern undicht wird sind die dichtringe der ESV, falls du beim schlauch keinen erfolg hast

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hi!
Werde die Tage zusammen mit J.E. die Dichtringe der ESV mit Hülsen und den Leerlaufregelventilschlauch tauschen/optimieren.
Morgen geht's zum freundlichen, Teile holen.
Viele Grüße,
Carsten
Carsten

Neue Erkenntnisse!

Beitrag von Carsten »

Hallo auch!
Wollte gerade mit Jügen E. die Einspritzventile neu abdichten, wo uns aufiel, dass die beiden Metalleisten, die beim NF2 die Einspitzventile fixieren fehlen! Könnte es sein, dass durch eine Fehlzündung die Ventiel herausgedrück worden sind? Das würde erklären, warum plötzlich, nach dem Osnabrück-Vorfall, der Motor Falschluft an der Stelle zieht. Aber wo sind die Leisten hin? HAt sie der GAsumrüster weg gelassen? Was fummelt der an den Ventilen rum? Oder hat einer der Vorbesitzer (6!) die Leisten weg gelassen?
Wo bekomm ich nur auf die schnelle diese beiden Leisten (15,16)her?
Bild
Grüße,
Carsten
Carsten

Die Auflösung?

Beitrag von Carsten »

Hallo zusammen. Habe heute mit Jürgens Hilfe und Anleitung die beiden von einem Forumsmitglied zur VErfügung gestellten Metalleisten fixiert. Beim Abnehmen der Ansaugbrücke fiel folgendes aus:
1.) Der kleine Unterdruckschlauch von der Hutze zum LuFi war ab.
2.) Das ESV von Zyl. 2 ragte einige mm aus dem Kopf heraus!!
3.) Das ESV von Zyl 1 war sehr locker im Kopf
4.) alle anderen ESVs waren noch drin.
5.) Der kurze Schlauch vom LLRV war nicht mit einer Schelle fixiert(!)
6.) Die Lufthutze war voller Ölschlamm!

Nachdem die Leisten montiert und alle 4 Dichtungen + Hülste jedes ESV getauscht war, der Schmodder entfernt, Alle Schläuche wieder fest war habe ich den Motor angelassen: Er lief wesentlich besser. Ein bissl unrund zwar noch, aber das kann evtl. durch neue Zündkerzen behoben werden. Nach Jürgens Vorschlag habeich ganz wagemutig die Gasanlage wieder in Betrieb genommen und siehe da: Sie läuft! Der LL ist wesentlich besser als vorher. Ich mache nachher noch ne kleine Probefahrt zu meiner neuen Wohnung, da werde ich den Lauf noch genauer testen können.

Hier nun meine Theorie zum Vorfall in Osnabrück:
... Langsames zurollen auf Kreuzung. Motor wollte ausgehen, warum auch immer. Ich gebe ordentlich Gas um den Motor zu retten, die Dorsselklappe ist viel zu weit aufgerissen, es kommt zu einer Fehlyündung in Zylinder 1 oder 2 oder beiden. Dadurch wird das ESV gelocker und bei Zyl 2. aus dem Blpck getrieben. Motor zieht derbe falschluft und will nicht mehr anspringen. Ein Zahnriemenversatz fand nicht statt, der ZR war schon die ganze Zeit 1-2 Zähne falsch montiert. Am nächsten Tag ist der Wagen ja auch angesprungen, da der Motor kalt war. Allerdings lief er recht schlecht. Das verhalten kannte ich aus den letzten Tagen, wo ich mit dem noch unraparierten Fzg gefahren bin: Wenn der Motor kalt war, startete er sofort, beim betriebswarmen Motor muss man mind. 15 Sekunden Orgeln um in zu Starten.
Was sagt Ihr zu meiner Theorie? Kann man so lange mit falsch montierten Zahnriemen fahren? Das er nicht stimmte, kann André bezeugen:)

Grüße vom erleichterten Carsten
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Carsten,

also wegen dem Zahnriemen würde ich vom gefühl her sagen dass das wohl sein kann. Mir hat man in der Ausbildung gesagt, dass ein Zahn beim Benziner nichts macht, zumindest keinen Schaden. Kann natürlich bei 2 Zähnen auch noch gut gehen. Aber deine Erklärung hört sich so ganz plausibel an finde ich.
Gruß Markus
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

lief dein NF vorher auch träge und wollte nicht inne hufe kommen? 2 zähne danben ist schon deutlich verstellt, da lief der sicher nicht optimal bei. möglich isses aber.
frag mal lungo, ich glaube der hatte auch ne zeitlang verstellte steuerzeiten. wer hat den riemen denn gemacht, carsten ?
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Carsten

Beitrag von Carsten »

Yo Mike, hallo ihr anderen!
lief dein NF vorher auch träge und wollte nicht inne hufe kommen?
Verglichen mit Peavys NF war meiner immer recht lahm und drehunwillig, war aber okay und deutlich besser als der RT. Aber mit dem neuen ZR ist es nicht viel besser geworden...
wer hat den riemen denn gemacht, carsten ?
Mein Haus- und Hofpole hat ihn jetzt neu gemacht. Davor war es wohl die Audibirne (Holger).
Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also 1-2 zähne sollte man merken, zumindest wenn der ZZP nicht auch völlig verstellt wurde um dem auto nen leerlauf zu ermöglichen.
tip:
wenn der ZR soweit stimmt, stell den ZZP (sofern das gasbetrieb das zulässt !!!) von 15 auf 17-18°. aber wie gesagt bitte prüfen ob der LPG-betrieb das auch verkraften kann.

Gruß
der mike

beim nächsten stammtisch fahren wir zwei mal ne runde
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Das hört sich ansich plausibel an.

Eigentlich solltest du die Halteleiste weglassen- vielleicht hat der Gasmann die extra weggelassen damit beim Backfire nicht alles kaputtgeht ;) ... wer weiß..

1 Zahn macht noch nicht viel - außer das er weniger Leistung hat, kommt auch auf die Richtung des Verstellen- entweder er zieht eher untenrum oder eher obenrum

2 Zähne sollte beim NF noch gerade durchgehen ohne schaden. aber deutlicher Leistungsverlust.

Schelle ist auf dem LL-schlauch nie drauf.
Lass sie ab, dann kann der auch wegfliegen beim backfire ;)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

de fiese möpp von eskimo wieder :D aber jörg, wir hatten das ja schon so oft am telefon ....... ich wette mit dir es fahren noch ne ganze menge NF rum wo die fahrer einfach nicht wissen wie der motor laufen würde, wäre er korrekt zusammengebaut und eingestellt.
carsten, viel spass und frohes fahren mit dem kahn.
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

:oops: ich meinte das doch gar nicht fies.... eher gut gemeinter Rat, damit nicht beim nächsten mal das Saugrohr platzt.
Carsten

Beitrag von Carsten »

beim nächsten stammtisch fahren wir zwei mal ne runde
Jepp, machen wir denn mal!
Komme gerade aus Dortmund zurück. Der Wagen fährt schon besser als vorher, aber da merkt man nicht soo viel. Ich bin dann einfach mal gespannt, was bei der nächsten Fehlzündung / Backfire passiert :lol:
Eingeltich sollte ja nix passieren... :D

Ein angenehmes Wochenende, knallfreie Fahrt!

Carsten
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Mike NF hat geschrieben:.... ich wette mit dir es fahren noch ne ganze menge NF rum wo die fahrer einfach nicht wissen wie der motor laufen würde, wäre er korrekt zusammengebaut und eingestellt.

der mike
Wann hast zeit ich stell dir meinen mal ne std hin.
und wenn ich ihn hole muss er rennen wie a junger gott :D
Wir finden nix mehr warum meiner so ne wanderdüne ist.
und dann gehört noch gemacht .........................und noch..und noch...und noch...........
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ne merkwürdige werksstreuung muss ich in der tat eingestehen, davon hab ich schon öfter gehört. manche kommen mal so gar nicht und andere gehen wie die seuche. aber die die tatsächlich nicht gehen wollen sind im vergleich zu denen die nicht gehen weil sie nicht können, doch eher gering.
selbst anfängerfehöer wie bei mir damals: sicherungs ins kpr gesteckt weil man dachte "hey, da gehört doch eine rein" :oops:
dauerhaft 15° fahren sich echt mies
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Sacht mal, ne bescheidene Frage : Ist da kein Ventil im System drinne, welches grade das Verbiegen & Zerfetzen diverser Teile der Ansauganlage verhindern soll, wenns mal zum Backfire kommt ?


Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Nee Roland , haben die nicht.
Vielleicht haben die wirklich die Haltebrücke deshalb abgeschraubt :roll:
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Warum macht man so einen Blödsinn ?

Datt nächste mal fliegt ihm die Drosselklappe oder Stauscheibe um die Ohren ...

Na egal, iss nich mein Auto :twisted:


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten