Temperaturen der Aussenluft nach dem LLK

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Temperaturen der Aussenluft nach dem LLK

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

ich hätte da eine interessante Frage: Und zwar würde ich gerne wissen, wie hoch der Temperaturanstieg der Aussenluft ist, nachdem diese durch das Ladeluftkühlernetz geströmt ist. Es geht jetzt hier also nicht um die Verdichtete Luft, die zur Verbrennung benutzt wird, sondern um die Aussenluft.

Könnte man z.B. also zuerst mit entsprechenden Luftleitblechen einen Ladeluftkühler mit einer Dicke von etwa 8.5cm durchströmen lassen und dahinter einen Luftfilter anbringen?

Grüßle,

Karl
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo Karl,

Stellt sich mir die Frage: Luftfilter hinter dem Lalukü? wozu denn?

Willst du deinen Luftfilter verlegen Zwecks Frischluft?

Ich denke bei z.B. 20 Grad Außentemperatur wird es hinter dem Lalukü nicht recht viel wärmer sein, da ja ein Imenser Luftdurchsatz da ist, denke nicht mehr als 5 Grad Differenz bei konstanter Anströmung.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Karl,

das ist nicht einfach zu beantworten, weil ja die Abwärme vom Motor auch noch ein Wörtchen mitredet.

So, wie ich Dich und den MC aber kenne, möchtest Du wohl hinter dem LLK irgendwie einen Schnorchel zum Luftfilter legen, richtig?

Das sollte allerdings kein Problem sein. Zwar heizt sich die Gegend im Stadtverkehr auch spürbar auf (nicht durch die Ladeluft, sondern die Abwärme vom Motor), aber auf freier Strecke bleibt es fast genauso kühl, wie davor.

Luft ist zum Glück ein schlechter Wärmeleiter.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Luft schlechter Wärmeleiter?

Warum kommt die kalte Luft, die von aussen durch den Wärmetauscher gepustet wird zum Innenraum Heiß raus bei Heizung an? :wink:

Oder warum ist die Luft, die vom Kühlerlüfter durch den Wasserkühler bläst so Heiß, das man sich ein Sonnenbrand holen kann. :D :D

Also ich würde nicht den Luftfilter hinterm LLK setzen. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

Meine Idee wäre folgende: Das LLK Netz vom C4 S4 ist sehr hochwertig, besser als das vom 3B. Der Kühler besitzt keine Plastikästen sondern welche aus angeschweisstem Aluminium. Durch die kompakte Bauweise lässt sich dieser LLK nun auch woanders hinverlegen.

Da ich versucht habe, so kurze Ladeluftwege wie möglich zu gestalten bin ich auf folgende Idee gekommen. Der S4 LLK soll den Platz vom Wischwasserbehälter einnehmen. Vom Platz her geht das, habe es bereits mit einem Papiermodell getestet.

Die Schlauchwege sind so extrem kurz - kürzer gehts im Prinzip nicht mehr. Vom Turbolader gehts sofort in den LLK und vom LLK gehts mit zwei 90° Bögen direkt in die Drosselklappe.

Deswegen war auch die Frage bezüglich der Temperatur. Ich würde dann noch Luftleitbleche konstruieren um den LLK mit genügend Fahrtwind anströmen zu lassen. Dabei würde dann die Luft durch den Ladeluftkühler fliesen und im Prinzip durch das große Loch vom Lufikasten durch die Saugwirkung des Motors abgesaugt werden.

Den Wischwasserbehälter würde ich vor den Wasserkühler positionieren.

Klingt jetzt alles etwas waghalsig, aber der Platz reicht für LLK und die Schläuche.

Bild

AAN LLK:
Bild

3B LLK:
Bild

Hinter den Kühlergrill würde ich dann einen Zusatzwasserkühler montieren. Der vom S2 würde sich eignen.

Soweit meine Idee.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Luft schlechter Wärmeleiter?

Warum kommt die kalte Luft, die von aussen durch den Wärmetauscher gepustet wird zum Innenraum Heiß raus bei Heizung an? :wink:
erzwungene konvektion und kurze leitungswege bei hoher temperatur:wink: und jetzt ?
nicht etwa mineralwolle selber dämmt bei temperaturunterschieden sondern die luftpolster darin. luft ist ein relativ schlechter wärmeleiter. sicher gibts bessere aber keine billigeren.

Gruß
der mike

sorry fürs OT, karl :oops:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Ahm ja, die Luft durch den LLK ist keine wie du schön nennst erzwungene konvektion und hat kurze leitungswege und wird nicht heiß?

Ok, hauptsache was geschrieben. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Luft hat eine Wärmelaitfähigkeit "Lambda" von 0,026 W/mK.
Vergleichswerte:
  • Holz, trocken: 0,2
    Wasser: 0,6
    Ziegel: 0,5
    Beton: 1
    Stahl: 70
    Alu: 204
Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Ahm ja, die Luft durch den LLK ist keine wie du schön nennst erzwungene konvektion und hat kurze leitungswege und wird nicht heiß?

Ok, hauptsache was geschrieben. :wink:
carsten, bleib doch ma sachlich :wink:
ich habe lediglich deine frage beantwortet. die reine konvektion vom LLK ist auch relativ uninteressant, zumal das ansaugrohr eh warm ist, die abwärme des motors ist wie olli schon schrieb der interessantere punkt.
und nicht ich nenne das konvekton, sondern auch fachbücher wie der meyer/schiffner :wink: nebenbei ne sehr hochwertige lektüre, kann ich echt empfehlen.
@sedl: Cp ist auch noch ganz interessant :wink:
wie gesagt, ich glaube auch nicht dass es viel sinn macht den ansaugschnorchel hinter den LLK zu legen, eben wegen der motorabwärme. rein von der temperatur der durchströmenden luft wäre das null problem.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Also Luft leitet die Wärme schon viel besser als ein Vakuum - das können wir glaub ich so stehn lassen.

Ansonsten ist Luft aber ein schlechter Leiter von Wärme und Kälte, wie Kenner von doppelt verglasten Fenstern auch wissen und schätzen.

Aber egal... für sowas gibt es die Wikidedia usw... zurück zum Thema.

Karl,

ist der S4 LLK denn auch so gross, wie der vom MC/3B?
Und wie willst Du die Luft abführen - Schlitze in der Radhausschale?

Und wozu das Ganze - beim MC sind die Wege doch auch kurz im Vergleich zum 3B?

Ok, die stabilen Seitenkästen vom C4 LLK sind ein Argument.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Das Netz ist genau so groß nur eben anders verteilt. Auch die Dicke ist identisch mit dem vom 3B. Der entscheidene Vorteil liegt beim Netz selbst. Wenn man sich die Abstände der Kühlrippen im inneren ansieht, erkennt man, dass diese viel enger beinander sind. Das bedeutet mehr Fläche ergo mehr Kühlung.

Zwar ist tatsächlich die Rohrführung beim MC nicht so lang wie beim 3B, aber wenns noch kürzer geht, warum nicht? ;)

Mir gehts halt einfach darum mehrere Sachen zu verbinden.

1. Der Luftfilterkasten saugt meiner Meinung fast nur die warme Abluft des Krümmers an.

2. Der Serien LLK ist mit den Plastikästen dem hohen Druck von 1.6 bar nicht gewachsen.

3. Schlauchwege so kurz wie möglich.

Mit dieser Modifikation könnte ich alle 3 Sachen miteinander verbinden. Luftleitbleche von unten lassen die Luft durch den LLK strömen. Die Luft, die durch den LLK strömt, wird durch die Saugwirkung des Motors zusätzlich angesaugt. Über eventuelle zusätzliche Schlitze in der Radhausschale ist noch mal eine Sogwirkung da.

Hab jetzt echt nach so vielen Möglichkeiten gesucht, einen bessere und vor allem haltbaren LLK in den 44er zu bauen. 3B und Konsorten kannste vergessen. Will man was größeres, muss gleich der Fanghaken weg oder die Drehmomentstütze muss weichen. Alles nicht optimal. So hätte ich einen stabilen hochwertigen Laduftkühler gut untergebracht und sogar noch reichlich Platz für einen zusätzlichen Wasserkühler direkt hinterm Grill.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Von der theorie her seh ich das ganz genauso. Das bestätigt alles was ich in Strömungslehre und Thermodynamik gelernt habe!

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Auch wenn das jetzt etwas seltsam erscheint,
aber warum nicht einen Zusatzwasserkühler an den Unterboden bauen, weiter hinten wo eh "nix" ist?
Variante Heckdiffusor.
Reserveradwanne unten modifizieren mit Alurohren+Blech bepflastern und da Kühlwasser durchleiten, und damit den LLK mit Wasser kühlen?
Wenn die Wasserkühler woanders sind, haste deutlich mehr Platz,
und wenns nur nen kleinen Zusatz-Wakü ersetzt haste trotzdem Platz für nen Ansaugluftkanal.
Die 5Meter Wasserschlauch machen den Braten nicht fett..
Du musst ja nicht gleich den Haupwasserkühler in den Kofferraum bauen und aktiv belüften ;-)

Oder ist dir das zu weit weg und auffällig, die "Vollpackvariante" dürfte ja beim TÜV aber auch schon auffallen..

Schonmal dran gedacht über den Wasserkasten zu Schnorcheln ?
Spart Löcher in der Motorhaube..
Oder die Haube insgesamt nen cm anheben (optisch korrigiert) für nen Luftspalt vornerum
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Karl,

Vielleicht habe ich dich verkehrt verstanden - du willst die warme Abluft des LaLuKüs in den Ansaugtrakt leiten?

Was soll das denn bringen? Die Wärme, die der LaLuKü soeben an die Umgebung abgegeben hat, wird nun wieder als Ansaugluft zugeführt, und ist eine Sekunde später wieder im LaLuKü, wird also NICHT an die Umgebung abgegeben, sondern zirkuliert im Ansaugtrakt.

Vielleicht steh ich grad auf der Leitung, aber sonderlich elegant (geschweige denn effizient) erscheint mir das nicht.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Schonmal dran gedacht über den Wasserkasten zu Schnorcheln ?
Spart Löcher in der Motorhaube..
Hab ich sogar. :D Audimania hat das ganz elegant bei seinem Typ85 gelöst:

Bild

@mAARk:
Genau deswegen stellte ich auch die Frage am Anfang, ob die Luft sonderlich erwärmt wird oder eben nicht. ;)

Zumal der Lufikasten im jetztigen Zustand sogut wie garnicht mit Frischluft angeströmt werden kann, weil der Wischwasserbehälter und das ganze Gedönse im Weg ist. Eher wird nur die abstrahlende Hitze vom Krümmer angesaugt. Und ich glaube, diese Luft ist deutlich wärmer, als wenn ich Fahrtwind durch Luftleitbleche durch einen LLK leite, der nicht mal handwarm wird. Oder? Müsste man halt mal testen.

Dachte auch schon daran, einfach einen K&N Pilz hinter den Grill zu positionieren. Platz wäre ja dann genug, wenn der LLK nach unten gewandert ist.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

..Krümmer Wärmeisolieren mit Glasfaserband..

Nee, aber sachmal, wenn nicht Wasserkasten:
Die Stoßstange geht doch vorne links und rechts weit rum, besteht da keine Möglichkeit "in" der Stoßstangen anzusaugen?
Ein Loch in den vorderen rechten Kotflügel hinter/neben der Stangenhalterung?
Gischt und Schmodder werden abgehalten und du bist aus dem warmen Motorraum raus?
-Wenns die Stoßstange bei Vollgas einbeult war se zu gut abgedichtet nach aussen 8)

Die Schlauchwege sollten doch eigentlich nur nach dem Filter möglichst kurz sein, bzw nach dem Turbo.

PS.:
Das da oben is doch der Pollenfilter für den Innenraum :D

PPS.:
Die aktuellen 8 Ender von BMW/Audi (?) haben 2 seperate Luftfilterkästen (MAHLE), jeweils für 4 Zylinder. Der baut jedenfalls schonmal sehr viel kleiner.. Wenn mich meine Sinne (Erinnerung) nicht täuschen ist der vom Volumen nicht viel größer als der NFL Wischwasserbehälter..
und bei Bedarf steckt auch ein HFM mit dran..
Musste halt schauen wies mit dem Strömungswiderstand ist.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Karl,

ich geh mal davon aus, dass der Hauptgrund für die AKtion nachher eine (zwar kaum spürbare aber dennoch vorhandene) Leistungssteigerung darstellen soll?

Du willst also neben den kurzen Wegen zum einen vor allem aber keine warme Luft mehr ansaugen zum anderen. Dazu möchtest Du nun durch den LLK ansaugen?

Sorry - aber das ist Stuß im Quadrat!

Nochwas: HAt schon einmal jemand gemessen, wie warm denn die angesaugte Luft tatsächlich ist? Sobald der Wagen über SChrittgeschwindigkeit hinaus ist, dürfte die über den SChnorchel eingeatmete Frischluft beim MC kaum noch viel wärmer sein als die Aussentemperatur, dazu ist dann schon genügend "Durchzug" im Motorraum vorhanden.

Zumindest die Luft, die durch den LLK gesaugt würde - ist mit Sicherheit deutlich wärmer.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Jens,

eine Leistungssteigerung sollts jetzt eigentlich nicht werden. :) Eher wollte ich endlich mal einen effizienten und haltbaren LLK verbauen, der aber auch kein Vermögen kosten soll. Das war eigentlich der Hauptgrund der ganzen Überlegung.

Nachdem ich dann auf verschiedenen Seiten gelesen habe, dass der AAN LLK sehr gut sein soll, hab ich eben überlegt, wo man den unterbringen könnte.

Deswegen ja auch ganz am Anfang die grundlegende Frage, macht das überhaupt Sinn, Luft durch den LLK anzusaugen. :)

Werd mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen, vielleicht finde ich ja noch eine andere Lösung. :D

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also ich habe in der Tat überhaupt keine Ahnung wie warm die Luft bei Betrieb hinter dem LLK wird. Aber wenn ich mal im Stand am Wasserkühler den Lüfter laufen hab und dahinter die Hand reinhalte ist die Luft doch schon deutlich wärmer als die Umgebungsluft. Ich kann mir gut vorstellen, daß der LLK doch mindestens genau so warm, wenn nicht noch wärmer werden kann, wenn man das Ding unter Volllast arbeiten lässt. Und wir wissen ja, je wärmer die Ansaugluft, desto schlechter die Leistungsentfaltung. Was 20 Grad Außentemp. schon ausmachen ist ja bekannt. Alleine deswegen würde ich da gar nicht anfangen. So groß ist der Ansaugweg ja auch nicht, daß sich die Luft wieder auf "Normalwerte" abkühlt.

Aber wie gesagt, das ist meine Meinung und basiert rein auf Vermutungen. Vielleicht hast ja die möglichkeit einfach mal den Außentemp. sensor oder was ähnliches zeitweilig nach innen zu legen. Dann wüsste man es ziemlich genau.
Antworten