Türöffner geht kaum mehr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
drholz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 20.11.2007, 20:00
Wohnort: Bergkirchen

Türöffner geht kaum mehr

Beitrag von drholz »

Auf der Fahrerseite meines 44ers funktioniert der Türöffner (alte Version) nur noch auf dem "allerletzten Drücker". Bei enormer Kälte ließ sich die Fahrertür von außen sogar gar nicht mehr öffnen.
Wie kann ich das beheben? Muss ich da einen neuen Türöffner einbauen?
<img src="http://i113.photobucket.com/albums/n203 ... eAutos.jpg" border="0" alt="Photo Sharing and Video Hosting at Photobucket"></a>
Audi aktuell:
<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/219804.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/219804.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
da ich dieses Problem nun auch schon mehrfach hatte: bei mir war immer im inneren etwas gebrochen 2x der Kssten, 1x der Hebel.

Tschau

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
drholz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 20.11.2007, 20:00
Wohnort: Bergkirchen

Beitrag von drholz »

Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Hallo,
da ich dieses Problem nun auch schon mehrfach hatte: bei mir war immer im inneren etwas gebrochen 2x der Kssten, 1x der Hebel.
"Kssten" ??

Also Verkleidung innen ab und nachsehen oder?
<img src="http://i113.photobucket.com/albums/n203 ... eAutos.jpg" border="0" alt="Photo Sharing and Video Hosting at Photobucket"></a>
Audi aktuell:
<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/219804.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/219804.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hallo Holzi,
da hilft nur der Ersatz des Türgriffs!
Nach der langen Zeit brechen die ganz gerne mal.
Bei mir hab ich mittlerweile alle vier Türgriffe neu.

Und nach Ersatz möglichst leichtgängig halten.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

moinmoin

den griff kannste ohne entfernen der türverkleidung abbauen... einfach die edelstahlabdeckung abhebeln, darunter siehste ne kreuzschraube... dann bei geöffneter tür den gummipropfen raus, dahinter sind nochma zwei... griff vorsichtig rausziehen, und mit nem kleinen schlitzdreher behutsam die drückstangenköppe runterpopeln... jetzt kannste den griff in ruhe anschauen, wenn nix gebrochen is, einfach mal gut reinigen und neu fetten. ansonsten neu machen... schrottplatz wird schwierig, aber es gibt artverwandte VAG typen die ähnliche hebeleien drinhaben. hab mir mal glaub von nem golf was importiert. neu gibts die hebel wohl auch noch, zumindest im zubehör...

mfg lomp

frohes gelingen
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
drholz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 20.11.2007, 20:00
Wohnort: Bergkirchen

Beitrag von drholz »

Bei mir hab ich mittlerweile alle vier Türgriffe neu.
Kann ich den Türgriff dann so tauschen, dass ich mein altes Schloss weiterbenutzen kann oder muss ich zwangsläufig mit neuen Schlüsseln hantieren?
<img src="http://i113.photobucket.com/albums/n203 ... eAutos.jpg" border="0" alt="Photo Sharing and Video Hosting at Photobucket"></a>
Audi aktuell:
<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/219804.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/219804.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

mahlzeit

der schliesszylinder ist natürlich austauschbar...

mfg

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Und nicht vergessen den Schlüßel im Schließzylinder zu laßen beim Ausbau :D sonst haun Dir alle Schließplatten ab ;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Moin,

dieses Problem der schwergängigkeit oder gar des abbrechens haben nur Türgriffe die an einem "Mangel an Überfluss" leiden.

Kurz gesagt: Fett.

Ich kann nicht nachvollziehen wie man ein Schloss so weit runterkommen lassen kann. Das spürt man doch. :?

Da wird gedrückt bis es fast kracht und wenn´s dann kracht isses "Mist was die da verbaut haben".

Wenn noch nicht´s gebrochen ist hilft eine Reinigung und Spülung mit WD40 o.ä., danach eine gründliche Fettung (Haftsprühfett) aller beweglichen Teile. (Schloss selbst nicht vergessen !!!!)

Gruss

Sven

P.S. Da es etwas fummelig ist, würde ich empfehlen kurz die Türverkeidung abzunehmen (5min)
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
drholz
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 20.11.2007, 20:00
Wohnort: Bergkirchen

Beitrag von drholz »

@Sven

Danke für den "fettigen Hinweis". Hab das Auto erst seit 3 Wochen und mach mich halt jetzt an alle Wehwehchen.

Meinst du so ein Teflon-Haftsprühfett? z.B. von Aerosol?
<img src="http://i113.photobucket.com/albums/n203 ... eAutos.jpg" border="0" alt="Photo Sharing and Video Hosting at Photobucket"></a>
Audi aktuell:
<a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/219804.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/219804.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


Sven schrieb es ja schon und er hat recht.
Richtig geschmierte und eingestellte VFL-Griffe haben das beinahe ewige Leben und brechen nie.


Grüße,
Fabian
Antworten