Reparatur Niveaudämpfer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von mechanixs »

Hat das jeamnd schon gemacht, weil bei audi gibts die dichtringe des dämpfers einzeln

gruß andreas
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Nabend :!:

Das geht eigentlich relativ einfach.

Ich habe dazu die Dämpfer ausgebaut. Das heißt, die Bremsleitung am Dämpfer lösen, die Halterung der Bomben abschrauben ( jeweils zwei Muttern ), den unteren Bolzen am Dämpfer raus ( vielleicht muss die Bremse zur Seite ) und dann die drei Muttern oben.
Vorher natürlich Räder ab. Und beim lösen der ersten Bremsleitung steht die Anlage unter Druck. Also langsam und vorsichtig lösen, bis das Grüne Gold rauskommt ( natürlich irgendwas zum auffangen drunterhalten ) - dann immer ein Stück weiter lösen, bis der ganze Druck abgebaut ist. Bei der zweiten Seite geht das ohne Druck dann viel schneller.

Jetzt müsstest Du die Federbeine inkl. Bomben in der Hand haben :D :roll: :lol: Vorsicht, dort kommt immernoch ne Menge Öl raus.

Dann geht es weiter: Dämpfer am besten in den Schraubstock einspannen. Oben ist eine größere Mutter die auf die Stange vom Dämpfer geschraubt ist.

Diese Mutter lösen Vorsicht die Stange mit einem großen Inbusschlüssel gegenhalten. Es darf sich nur die Mutter drehen. Wenn die Stange abbricht, ist der Dämpfer schrott.

Wenn die Mutter ab ist, kannst Du alle Teile entnehmen und mekst Dir, in welcher Reihenfolge Du sie abnimmst. Dann müsstest Du die Stange mit den beiden O-Ringen sehen. Diese vorsichtig wechseln und alles wieder zusammenbauen.

Die größte Fummelei beim zusammenbauen ist, die Bremsleitung wieder richtig drauf zu bekommen. Das ist aber auch kein Problem. Diese muss sich von Hand relativ weit reindrehen lassen. Wenn nicht, dann sitzt sie noch nicht richtig. Auf keinen Fall mit Gewalt, sonst wird es nicht dicht und das Gewinde ist hinüber.

Beim Abschrauben der Bremsleitung einen vernünftigen Schlüssel benutzen ( Bremsleitungsschlüssel ).

Ist alles soweit fertig, Räder drauf Auto von der Bühne ablassen. Servobehälter auf und Flüssigkeit nachfüllen. Jetzt den Motor starten und laufen lassen. Auf den Füllstand achten und Flüssigkeit nachfüllen. Ein paar mal die Lenkung einschlagen - die Anlage entlüftet sich selbst.

Wenn dann der Hydraulikölstand stabil ist, kann man das Auto nochmal hochfahren und eine Sichtprüfung auf Dichtheit machen.
Dann noch ne Probefahrt ( sollte durch die neuen O-Ringe jetzt deutlich straffer sein ) nochmal den Ölstand kontrolliert und fertig.

Ich hoffe, ich habe nix vergessen :D Alle Angaben ohne Gewähr :D

Gruß

Stephan :pc4:
Zuletzt geändert von mean7gun am 22.11.2007, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Bastian »

frag mal unseren Spezialisten dazu: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=104116. Auch im V8-Forum anzutreffen: Klick

Grüßle,
Bastian
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Zum O-Ringe wechseln, brauchst Du keinen Spezialisten. Das bekommst Du für 4,50€ selber hin.

Gruß

Stephan
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Erst mal gibt es Unterschiede in der Kolbenstange. Man sollte also wissen, um welches Modell es sich genau handelt. Es sind bei Audi auch schon einige dieser O-Ringe EOE, wie man so schön sagt, aber das ist kein wirkliches Problem. Zum zweiten sollte man vielleicht auch noch Federspanner zum Einsatz bringen, sonst könnte man eventuell ein paar Zähne von der Werkbank sammeln nachdem man mal eben oben die Mutter abgeschraubt hat. Und drittens gibt es noch ein paar mehr Dichtungen im Niveaudämpfer die undicht werden können (und es auch meistens sind), als die beiden Dichtringe oben an der Kolbenstange. Und die gibt (fast) nirgendwo.

Aber richtig, ein Spezialist muss man dafür nicht sein. Das kann für 4,50 jeder.
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

:roll:
Zuletzt geändert von mean7gun am 17.08.2009, 20:56, insgesamt 2-mal geändert.
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

danke für die infos.
niveaus habe ich bis jetzt noch nicht zerlegt, aber ungeschickt bin ich nicht :)
ich werde schon mal die teile bestellen und hoffe mal das an den dämpfern noch nicht rumgebastelt wurden.
die dämpfer vom s4/s6 müssten auch passen.
gruß andreas
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Ich nehm jetzt einfach mal den thread hier von den 100en die über die Dämpferabdichtung gehen....

Hab mich jetzt auch mal dran gemacht, soweit eigentlich keine Schwierigkeiten beim zerlegen.
Hier mal ein Bild von dem zerlegten Dämpfer (vielleicht noch hilfreich: Daämpfer TN 441 616 031 C steht auf dem einen unten drauf, auf dem anderen ist oben ein Aufkleber (kann man eingebaut denke ich nicht sehen)
Bild
Leider weiß ich nicht ob die Dämpfer überhaupt undicht waren (laut Vorbesitzer leicht undicht). In meinem eingebauten kommt das öl aber scheinbar oben raus, wofür diese beiden Dichtungen da sein sollten:
Bild

Die beiden Anschlagpuffer waren schon komplett aufgelöst (evtl. vom ausgelaufenen Hydraulik Öl?)
Bild

Das austauschen der beiden Gummis sollte kein Problem sein, das müssten dann diese hier sein:
N 904 281 01 15,6x1,78S
N 904 281 01 10,82x1,78S
Den Anschlagpuffer gibts offensichtlich nur komplett:
441 616 131

Jetzt die Frage ob man die dichtung am Kolben auch tauschen kann und wo bekommt man die her. Glaube zwar nicht, dass die undicht ist - aber wenn ich schonmal dabei bin... :-)

PS: Falls jemand von irgendwas da genaue Maße oder Bilder braucht - jetzt wär der richtige Zeitpunkt um danach zu fragen
Audi 200 20v
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Ich hab den Kolben jetzt auch draussen und spam mal weiter Bilder

zuerst die Abdeckung,
Bild
dann die Hülse die den Kolben Abdichtet
Bild
der Kolben wird durch einen Ring im Zylinder gehalten, den schiebt man am besten nach hinten
Bild
und kann anschließend den Kolben raus nehmen:
Bild

die Dichtungen die verhindern das Öl aus dem Zylinder austritt sind m.E nach diese 3, die äußere, (der weisse Ring ist denke ich aus Plastik (funktion?):
Bild
die innere:
Bild
sowie die an der Hülse:
Bild

VERMUTUNG: auf dem zweiten Bild sieht man, dass auf der Kolbenführung oben ein Loch ist, welches zur Schmierung kleine Mengen Öl in den oberen Bereich des Zylinders befördert?

Ich probier die Tage mal an die Dichtungen zu kommen und berichte weiter. Falls wer spezifische Tipps hat wo ich die hier im Raum Nürnberg am besten suchen sollte freue ich mich über Tips :-)
Audi 200 20v
Gurkensepp

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Gurkensepp »

Sind die Dämpfer im A8 (D2) eigentlich die gleichen bzw. ähnlich?
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Weiß jemand zufällig, wie das mit dem Faltenbalg und dem Anschlagpuffer ausschauen sollte? In Akte schauts aus als ob das diese schwarze hartplastikhülse und da oben drauf ein Faltenbalg ist? Es gibt ja einen Anschlagpffer für FZ mit Niveau (441 616 131) und einen Faltenbalg für Fahrzeuge mit Niveau (441 616 137). Die würden beide zusammen über 50€ pro Seite kosten - das aufgelöste Teil (in der grünen Schachtel) schaut für mich eher nach nem Puffer aus, einen Faltenbalg hab ich garnicht gesehen...

edit: der vom V8 scheind die Federkugel direkt am Dämpfer zu haben und wenn ich mir das bild so anschaue ist die Feder da auch nicht mit drauf
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Hallo, da meine Nivaudämpfer auch leider Öl verlieren, wollte ich mal fragen wie der aktuelle Stand ist? Hast du die anderen Dichtungen bekommen? Funktioniert alles wieder?

MFG

Steve
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Hi,
1: Ich habs noch nicht geschafft die Dämpfer auszutauschen - schaff ich aber hoffentlich die Woche noch.

2: Dichtungen hab ich alle bekommen bis auf den Abstreifer(die Dichtung in der Hülse), der aber noch in recht gutem Zustand ist und ja im Endeffekt auch nichts abdichtet. Wenns aus dem Zylinder raus drückt sollte es eh ein der Dichtungen an der Stangenführung sein.
Die Dichtungen gabs alle bei Rauh Hydraulik und kosten ca. 10€ pro Dämpfer wobei die Stangendichtung davon ca. 8€ ausmacht. Der weiße Plastikring verhindert nur ein abscheren der Dichtung und muss nicht ersetzt werden. Ich hab den Zettel gerade nicht da, poste aber morgen (falls ichs vergess bitte erinnern) mal die Bestellnummern. Das ging übrigens extrem komfortabel, hatte denen einfach alle Dichtungen vom Dämpfer in die Hand gedrückt und 3 Tage später die neuen bekommen.

3: Der Hydraulikschlauch sitzt extrem fest auf an dem Dämpfer und vor allem am Kugelspeicher daher ist ein Hydraulikleitungsschlüssel (offener Ringschlüssel) in SW 17 stark empfehlenswert (der Gabelschlüssel ist bei mir nur durchgerutscht). Den Schlauch gibts zwar noch, kostet aber 120 Euronen.

4: Bei mir und bei den Austauschdämpfern waren Anschlagpuffer und Faltenbalg komplett vergammelt und müssen erneuert werden. Kostet über 40€ pro Seite. Falls die irgendjemand wo billiger her bekommt wäre das auch interessant. Der Anschlagpuffer ist 110 lang und hat nen Innendurchmesser von 22; den Faltenbalg müsste ich erst noch vermessen, kann aber nicht verstehen was die Dinger so teuer macht.

5: Ob das jetzt alles dicht ist, kann ich dir auch erst sagen wenn ichs getauscht habe.

6: Falls du die Stoßdämpfer austauscht: die Muttern an den Aufnahmen und oben am Dämpfer müssen auch erneuert werden da die alle selbstsichernd sind. Also 4xM12 und 6xM8
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Hallo vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort. Wäre super wenn du die Infos zu den Dichtringen der Dämpfer posten könntest. Für die Hydraulikleitung habe ich ein spezielles Tool von Snap On. Damit bekommt man eigentlich jede Leitung auf :).

Mit dem Anschlagpuffer und dem Faltenbalg....kann es sein, dass es das nur beim V8 gab? Ich weiß es wurden die gleichen Hydraulikdämpfer verbaut allerdings scheinen die Anbauteile wie dieser Faltenbalg beim 200er und beim V8 anders zu sein. Hatte mir das heute mal im AKTE (*Produktname ersetzt*) angeschaut.

MFG

Steve
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Die Dichtungen bei Rauh Hydraulik sind auf der Rechnung wie folgt aufgeführt:

179868
Stangendichtung
I/GR-L0220B-55/4470

179868
O-Ring 33,05 x 1,78 NBR70

179868
O-Ring 11,11 x 1,78 NBR70

180752
O-Ring 15,60 x 1,78 NBR Shore


wie gesagt, getestet hab ichs noch nicht, komm aber hoffentlich morgen endlich mal dazu. Der Faltenbalg war verbaut, was ich aber auch nur anhand eines kleinen Fetzens rausgefunden hab. Macht aber auch Sinn:
Bild
das Bild ist jetzt nur bedingt hilfreich, aber das einzige was ich grad habe; der Puffer gehört andersrum und alles müsste hintereinander angeordnet sein. Man sieht denke ich trotzdem dass ohne den Faltenbalg die Stange offen liegt.

In Akte ist übrigens auch beides aufgeführt zu dem Stoßdämpfer also Puffer + Faltenbalg

Wie schaut denn das Tool aus? Dabei hab ich eigentlich die meisten bedenken, dass das nicht auf geht.
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Ich hänge mal ein Bild des Tools an. Durch die spezielle Formgebung bringt man quasi eine Flächenpressung auf die Verschlussmutter und verhindert somit, dass die Mutter "rundgelutscht" wird. Ich besitze das Tool auch leider nicht selber, aber ein befreundeter Karosseriebauer hat es mir mal für die Erneuerung der Bremsschläuche meines Golfs Bj 92 geliehen. Es funktionierte einwandfrei. Was noch recht interessant ist, wenn du mal im AKTE (*Produktname ersetzt*) beim V8 schaust, da siehst du wie der Faltenbalg montiert wird. Komischerweise steht beim 200 er zwar die Teilenr. vom Faltenbalg drin, er fehlt jedoch auf dem Bild.

Vielen Dank nochmal für die Bestellnummern. Hast du eigentlich die Teile über das Internet bestellen können oder warst du direkt in deren Geschäftsstelle von Rauh Hydraulik?

MfG

Steve
Dateianhänge
58937.jpg
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Direkt vor Ort, ist ja nicht weit weg. Problem bei den Hydraulik Leitungen ist aber, wie ich gerade festgestellt hab, dass bei mir die "mutter" nicht leer dreht und somit der komplette Schlauch gedreht werden muss. fahr jetzt mal zum Hydraulik fritzen ob der ne idee hat. der Schlauch ist ja angeblich ein dehn schlauch. zur Not müssen hält neue rein, dass nachts jetzt auch nicht mehr fett...
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

kleines update: der schlauch kostet wohl 207€.....

also muss ich da doch mehr elan rein stecken. Das Puffer - Faltenbalgrätsel hab ich entschlüsselt: der puffer hat ja 3 Rillen und muss zuerst in den faltenbalg reingesteckt werden, so dass der innen auf der obersten rille sitzt (der ist innen enger und somit geht das schonmal beschissen. Der unterste Teil wird dann in den Plastikschutz gesteckt (das geht "besser"). Im Grunde genommen so wie auf dem bild nur alles ineinander
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Gibts hier was neues? Ich hab mir meine Dämpfer nochmal angeschaut und leider sind sie im unteren Bereich total verostet :(....jetzt ist die Frage ob es sich überhaupt lohnt die zu überholen oder hoffen ein paar bessere Gebrauchte zu finden.....
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Hmm irgendwie hats die Benachrichtigung ausgeschalten....

Aktueller Stand ist, dass man den Schlauch schon überholen lassen kann (Kostenpunkt ca. 10€) aber man dann einen Anschlussadapter benötigt. Das ist unten am Druckspeicher kein Problem, oben wirds aber sehr eng. Somit ist eigentlich mit einem defekten Anschluss oben(am Dämpfer) alles am Schlauch hinüber.

Falls ich da keinen gebrauchten bekomme muss ich halt mir nen neuen leisten. Obs jetzt wirklich dicht hält kann ich also immer noch nicht sagen...

Was meinst du mit unten verrostet? Ich hab jetzt an keinen Rost gefunden. Sooo teuer waren die gebrauchten jedenfalls nicht (würde aber an deiner Stelle als erstes mal testen ob du die Schläuche auf bekommst).
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Bei mir ist sozusagen das Metallgehäuse total verrostet. Ich hab mal im KVS geschaut es gab da ne alte Zeichnung. Jedenfalls besteht das Dämpfergehäuse ja aus dem inneren Zylinder sowie einer Metallhülse um den Zylinder rum wo der Federteller befestigt ist. Diese Hülse ist völlig verrostet. Ich kann aktuell noch nicht so recht einschätzen wie extrem der Zylinder angegriffen ist. Ich hab das Auto leider immernoch beim Karosseriebauer stehen und seh den Wagen zur Zeit selten.

Vielen Dank für den Tip mit dem Schlauch.
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

Statusbericht:

Die Stoßdämpfer sind jetzt wieder drinnen, bin ca. 200 km gefahren und es kommt nirgends Öl raus. Somit war das Abdichten erfolgreich. Kosten sind natürlich durch die 2 Schläuche ziemlich in die Höhe geschossen, hier hätte man aber auch bedachter vorgehen können:
1. Nur die Zuleitung bei Federspeicher trennen (normale Bremsleitung) dadurch muss man den Schlauch erst gar nicht anfassen. Allerdings weiß ich hierbei nicht, ob man die Speicher dann überholen lassen kann (vermutlich schon, da ja hier hinten ein Ventil rein geschnitten wird und man auf der Ölseite garnichts macht)
2. Den überholten Schlauch in das Federbein schrauben und dieses erst danach montieren - da bin ich einfach nur nicht drauf gekommen, dann hätte es ja eigentlich passen können.

Vom Aufwand her hätte ich behauptet, dass es weniger ist als die Niveau still zu legen(Vertieler Austauschen, neue Dämpfer einbauen etc.). Man hat bei dem Überholen der Speicher diese aber ca. 1 Woche nicht und kann somit das Auto nicht bewegen.

Entlüften hab ich recht unspektakulär gemacht: Ausgleichsbehälter komplett gefüllt, Motor angemacht und nachgefüllt während es lief - das saugts am Anfang richtig schnell ab. Nachfüllmenge war in etwa 1 Liter. Danach hab ich noch ein bisschen mit dem Niveauregelstab herumgespielt um zu testen obs funktionert.

PS: Interesse daran Stoßdämpfer zu überholen hab ich nicht (alleine die von dem Schmodder zu befreien finde ich zu lästig) falls jemand aber noch Fragen hat beantworte ich die gerne. Hab denke ich alles was man braucht hier rein geschrieben und falls irgendjemand nicht an die Dichtungen kommt, kann ich bei der Firma auch mal am Abend vorbei fahren. Denke aber die Versenden auch die Dichtungen.
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Vielen Dank für die gute Anleitung. Vielleicht komme ich wegen der Dichtungen nochmal auf dich zu. Darfst du schreiben wie teuer die Überholung der Speicher war?

MFG

Steve
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Hallo Fred,

nach längerer Suche hab ich jetzt auch ein paar überholwürdige Dämpfer bekommen und hab diese heute zerlegt. Ich habe nochmal eine Frage und zwar hast du geschrieben, dass du folgende Teile ersetzt hast:

179868
Stangendichtung
I/GR-L0220B-55/4470

179868
O-Ring 33,05 x 1,78 NBR70

179868
O-Ring 11,11 x 1,78 NBR70

180752
O-Ring 15,60 x 1,78 NBR Shore


Ich hab beim Zerlegen in dieser Stangenführung (dieses Alu Teil) nur 2 O-Ringe (einen aussen /einen innen unter dem grauen Ring) sowie einen grauen Plastering (innen) gefunden.

Ich hätte zwei Fragen und zwar für was ist der 3. O Ring den du bestellt hast und ist...

179868
Stangendichtung
I/GR-L0220B-55/4470

... das der graue Kunststoffring?

VIelen Dank im vorraus.

MFG

Steve
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von Fred »

gute Frage,
also die Stangendichtung ist dieses harte teil innen, das mit einem O-Ring verbaut ist. Im Endeffekt sind es ja 4 O-Ringe, aber nur 2 an der Stangendichtung. Deswegen bin ich jetzt auch verwirrt. Ich gehe nochmal in mich vielleicht fällts mir ein. Die O-Ringe kosten aber nur so 10 ct, weswegen da jetzt ein falscher nicht so schlimm wäre
Audi 200 20v
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Reparatur Niveaudämpfer

Beitrag von steewax »

Also wenn ich mir die Maße ansehe vermute ich fast, dass 2 der O-Ringe für den Hydraulikanschluß sind. Also die O-Ringe die es bei Audi auch zu kaufen gibt (nur etwas günstiger) :)
Antworten