Was ist ein 20V wert?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Opel-Fan
Was ist ein 20V wert?
Hallo zusammen,
ich möchte einfach mal eine theoretische Frage stellen. Wir haben einen Audi 200 quattro 20 V Limousine, Modelljahr 1991 in perlmutt-weiß und originalem Serienzustand. Die Ausstattung ist nicht voll, aber sehr gut.
Wir wollten ihn eigentlich mal durch einen A6 ersetzen, aber er bleibt nun doch Familienmitglied, da ihn sämtliche Werkstätten vom Zustand 5-6 Jahre jünger schätzen als er ist. Er hat in seinen 190000km auch erst einmal die 240km/h gekratzt und die Turboschläuche sind auch nach 16 Jahren noch alle dicht, wie uns eine Audi-Werkstatt versicherte, also auch der Motor ist alles andere als verbraucht. Das Heck an der Chromeleiste habe ich eigenhändig gesandstrahlt, bevor es PERFEKT lackiert wurde. Und die restlichen Altersmängel werden nun schrittweise behoben (außer dem rechten Fensterheber hinten, den braucht keiner). Lediglich die Motorhaube hat Steinschlag an der Kante und einen oberflächlichen Kratzer, als mal etwas vom Dach rutschte.
Was ist ein solcher Audi wert?
Wenn ich das Forum hier so lese, gibt es ja erstens fast keine in perlmutt und noch weniger 20V im Serienzustand.
Glaubt ihr, das könnte mal ein Oldtimer werden ähnlich den S-Klassen aus den 60er/70er Jahren?
ich möchte einfach mal eine theoretische Frage stellen. Wir haben einen Audi 200 quattro 20 V Limousine, Modelljahr 1991 in perlmutt-weiß und originalem Serienzustand. Die Ausstattung ist nicht voll, aber sehr gut.
Wir wollten ihn eigentlich mal durch einen A6 ersetzen, aber er bleibt nun doch Familienmitglied, da ihn sämtliche Werkstätten vom Zustand 5-6 Jahre jünger schätzen als er ist. Er hat in seinen 190000km auch erst einmal die 240km/h gekratzt und die Turboschläuche sind auch nach 16 Jahren noch alle dicht, wie uns eine Audi-Werkstatt versicherte, also auch der Motor ist alles andere als verbraucht. Das Heck an der Chromeleiste habe ich eigenhändig gesandstrahlt, bevor es PERFEKT lackiert wurde. Und die restlichen Altersmängel werden nun schrittweise behoben (außer dem rechten Fensterheber hinten, den braucht keiner). Lediglich die Motorhaube hat Steinschlag an der Kante und einen oberflächlichen Kratzer, als mal etwas vom Dach rutschte.
Was ist ein solcher Audi wert?
Wenn ich das Forum hier so lese, gibt es ja erstens fast keine in perlmutt und noch weniger 20V im Serienzustand.
Glaubt ihr, das könnte mal ein Oldtimer werden ähnlich den S-Klassen aus den 60er/70er Jahren?
-
gehfehler
Hallo Opel-Fan,
ich hab einen perlmutt-weißen 220V!
Allerdings nicht ganz original
(Felgen, Fahrwerk, Domstrebe, etc.)
Ich geb ihn bestimmt nicht her - nicht nur, weil da schon viel zu viel Schweiß und Kohle drinsteckt, sondern auch weil ich 1. genau dieses Auto haben wollte als er rauskam (da war ich aber nochn Stück vom Führerschein weg
) und 2. weil er einfach eine zeitlos geniale Karosserieform und dann schönste Cockpit der Welt hat (o.k., der V8 hat auch ein ganz ein nettes
)
Angeboten werden diese Fahrzeuge wie schon erwähnt unter 2000 €.
Hab aber auch schon eine "Offerte" gesehn, da hatte der 220V schon gute 260000 runter und der Verkäufer wollte doch allen Ernstes noch 6500 € dafür (damit wir uns richtig verstehn - Pflegezustand 3-, Ausstattung normal - eher Unterdurchschnitt, und sonst nichts dran gemacht).
Meine Empfehlung - behalten und weiter pflegen! Gibt nicht mehr viele davon....
adio
Christian
ich hab einen perlmutt-weißen 220V!
Allerdings nicht ganz original
(Felgen, Fahrwerk, Domstrebe, etc.)
Ich geb ihn bestimmt nicht her - nicht nur, weil da schon viel zu viel Schweiß und Kohle drinsteckt, sondern auch weil ich 1. genau dieses Auto haben wollte als er rauskam (da war ich aber nochn Stück vom Führerschein weg
Angeboten werden diese Fahrzeuge wie schon erwähnt unter 2000 €.
Hab aber auch schon eine "Offerte" gesehn, da hatte der 220V schon gute 260000 runter und der Verkäufer wollte doch allen Ernstes noch 6500 € dafür (damit wir uns richtig verstehn - Pflegezustand 3-, Ausstattung normal - eher Unterdurchschnitt, und sonst nichts dran gemacht).
Meine Empfehlung - behalten und weiter pflegen! Gibt nicht mehr viele davon....
adio
Christian
irgendwie gibts da keine pauschale...
liegt je nach käufer.
wenn jemand schiebedach will wird er mehr ausgeben auch wenn er keine sportledersitze bekommt.
und liegt halt viel am technischen. diese "normalen" verschleißteile ... da gabs doch mal ne liste worauf man beim kauf achten sollte.
audi?? ist der checkheft gepflegt? dann steigt der preis nomma.
ich würde den schon ab 2500€ aufwärtstippen..
liegt je nach käufer.
wenn jemand schiebedach will wird er mehr ausgeben auch wenn er keine sportledersitze bekommt.
und liegt halt viel am technischen. diese "normalen" verschleißteile ... da gabs doch mal ne liste worauf man beim kauf achten sollte.
audi?? ist der checkheft gepflegt? dann steigt der preis nomma.
ich würde den schon ab 2500€ aufwärtstippen..
Audi 200 Turbo Quattro 20V
-
Opel-Fan
-
Bastian
Was der noch wert ist? Schwer zu sagen.
Guck mal bei mobile.de und autoscout, was da noch verlangt wird.
Ich würde schätzen, dass sich bei einem Verkauf ca. 3500 Euro erzielen lassen würden, wenn denn der Zustand wirklich gut ist. Der Markt ist eben z.Z. so.
Die Perlmuttfarbe ist Geschmackssache - einerseits ist das etwas ganz besonderes, damals teuer und selten, andererseits ist es eben WEIß und nicht panthero.
Und dass die meisten 20V hier nicht im Serienzustand sind liegt daran, daß der 20V-Motor nun mal DER perfekte (Chip-)Tuning-Kandidat ist und die dadurch erreichbaren max. 60PS mehr nichts an der sehr guten Haltbarkeit ändern, dafür aber die Maschine gleich ganz anders zur Sache geht.
Und mach Dir mal keine Illusionen - 190.000 ist nicht viel. Bei meinem (den ich für eine heute horrend anmutende Summe in jungfräulichem Jahreswagen-Zustand mit zweistelligem km-Stand bei Audi gekauft hatte 1996/97) war auch bis km-Stand 213.000 nix an Reparaturen (erstes Lenkgetriebe, erste Servopumpe, auch das Fahrwerk war noch weitgehend original und keineswegs verschlissen - dann starb er leider den Unfalltod), nur irgendwann kommt das alles bei jedem mal und dann heißt es ZAHLEN.
Trotzdem Glückwunsch zu der Entscheidung, den Wagen zu behalten und JA, das wird einmal ein anerkannter Klassiker werden. Die Zutaten dazu sind da - selten, hoher Neupreis, spezielle Technik. Er war schon immer das begehrteste Modell der Baureihe.
Ich bin ja auf den V8 umgestiegen, und auch dem wird eine Zukunft als Klassiker prophezeit. In irgendeiner Oldtimerzeitschrift ging es mal um die Frage "welche autos heute wegstellen" und da wurde der V8 neben die Urquattros und BMW M gestellt als künftiger Klassiker.
Grüßle,
Bastian
PS: Wenn der Wagen in Deiner Hand zum Oldtimer reifen soll, dann ist es jetzt angesagt Teile zu bunkern. Audi ist nicht Mercedes, die Teileversorgung ist jetzt schon schlecht und wird in ein paar Jahren ein echtes Problem. Vor allem Innenausstattungs- und Karrosserie(Zier-)teile gibt es jetzt schon nicht mehr.
Guck mal bei mobile.de und autoscout, was da noch verlangt wird.
Ich würde schätzen, dass sich bei einem Verkauf ca. 3500 Euro erzielen lassen würden, wenn denn der Zustand wirklich gut ist. Der Markt ist eben z.Z. so.
Die Perlmuttfarbe ist Geschmackssache - einerseits ist das etwas ganz besonderes, damals teuer und selten, andererseits ist es eben WEIß und nicht panthero.
Und dass die meisten 20V hier nicht im Serienzustand sind liegt daran, daß der 20V-Motor nun mal DER perfekte (Chip-)Tuning-Kandidat ist und die dadurch erreichbaren max. 60PS mehr nichts an der sehr guten Haltbarkeit ändern, dafür aber die Maschine gleich ganz anders zur Sache geht.
Und mach Dir mal keine Illusionen - 190.000 ist nicht viel. Bei meinem (den ich für eine heute horrend anmutende Summe in jungfräulichem Jahreswagen-Zustand mit zweistelligem km-Stand bei Audi gekauft hatte 1996/97) war auch bis km-Stand 213.000 nix an Reparaturen (erstes Lenkgetriebe, erste Servopumpe, auch das Fahrwerk war noch weitgehend original und keineswegs verschlissen - dann starb er leider den Unfalltod), nur irgendwann kommt das alles bei jedem mal und dann heißt es ZAHLEN.
Trotzdem Glückwunsch zu der Entscheidung, den Wagen zu behalten und JA, das wird einmal ein anerkannter Klassiker werden. Die Zutaten dazu sind da - selten, hoher Neupreis, spezielle Technik. Er war schon immer das begehrteste Modell der Baureihe.
Ich bin ja auf den V8 umgestiegen, und auch dem wird eine Zukunft als Klassiker prophezeit. In irgendeiner Oldtimerzeitschrift ging es mal um die Frage "welche autos heute wegstellen" und da wurde der V8 neben die Urquattros und BMW M gestellt als künftiger Klassiker.
Grüßle,
Bastian
PS: Wenn der Wagen in Deiner Hand zum Oldtimer reifen soll, dann ist es jetzt angesagt Teile zu bunkern. Audi ist nicht Mercedes, die Teileversorgung ist jetzt schon schlecht und wird in ein paar Jahren ein echtes Problem. Vor allem Innenausstattungs- und Karrosserie(Zier-)teile gibt es jetzt schon nicht mehr.
-
Opel-Fan
Die Innenausstattung und Karosserie ist vollkommen komplett.
Wir machen uns eher Sorgen um die Teile wie Turbolader oder Kopfdichtung oder Getriebe, also Sachen, die irgendwann verschleißen neben dem Normalverschleiß wie Bremsen oder Stoßdämpfer. Das ist dann ja superteuer.
Die Frage ist auch, wie sich die Preise entwickeln. Denn Oldtimerabsichten hin oder her, es muß irgendwie bezahlbar bleiben.
Wir mußten vor kurzem für mehrere Kleinreparaturen mehrere Audi-Werkstätten abfahren, da fast nirgendwo mehr das Auto bekannt war!!!
Und das wird wohl neben den Teilen das Hauptproblem werden.
Wir machen uns eher Sorgen um die Teile wie Turbolader oder Kopfdichtung oder Getriebe, also Sachen, die irgendwann verschleißen neben dem Normalverschleiß wie Bremsen oder Stoßdämpfer. Das ist dann ja superteuer.
Die Frage ist auch, wie sich die Preise entwickeln. Denn Oldtimerabsichten hin oder her, es muß irgendwie bezahlbar bleiben.
Wir mußten vor kurzem für mehrere Kleinreparaturen mehrere Audi-Werkstätten abfahren, da fast nirgendwo mehr das Auto bekannt war!!!
Und das wird wohl neben den Teilen das Hauptproblem werden.
-
Deleted User 80
Hallo!
Ich schätze die 20V-Situation so ähnlich wie Bastian ein. Der 20V wird ganz sicher mal ein Klassiker sein, denn er stellt die Krönung der 44er-Baureihe dar (heißt zwar namentlich noch nicht S, aber was kann ein C4 S4 denn besser?
). Zum anderen hat der 20V gleichzeitig auch noch Charakterzüge und Gene, die unverhohlen in Richtung Urquattro weisen. Und das der Kult ist, weiß ja (Werbung sei dank) inzwischen jedes Kind
Zur Preissituation: Die wirklich guten 20V sind zunehmend in Liebhaberhand und werden daher logischerweise viel seltener verkauft. Der Gesamtbestand ist allerdings nach wie vor rückläufig. Das Preisniveau hat sicherlich die Talsohle erreicht bzw. bereits knapp durchschritten, echte Schnäppchen werden definitiv seltener. Einen 20V fährt heute eben kaum noch jemand "zufällig", dafür sind dann wohl einfach auch die Erhaltungskosten eindeutig zu hoch.
Schau dir doch einfach mal an was für wirklich schöne Exemplare (wieder) aufgerufen wird (Bspl. Jo).
So wie du euren 20V beschrieben hast, halte ich auch 4000€ nicht für grundsätzlich abwägig, nur verkauft sich solch ein Auto nicht unbedingt so leicht wie etwa ein Golf 4 TDI
Besten Gruß
Lars
Ich schätze die 20V-Situation so ähnlich wie Bastian ein. Der 20V wird ganz sicher mal ein Klassiker sein, denn er stellt die Krönung der 44er-Baureihe dar (heißt zwar namentlich noch nicht S, aber was kann ein C4 S4 denn besser?
Zur Preissituation: Die wirklich guten 20V sind zunehmend in Liebhaberhand und werden daher logischerweise viel seltener verkauft. Der Gesamtbestand ist allerdings nach wie vor rückläufig. Das Preisniveau hat sicherlich die Talsohle erreicht bzw. bereits knapp durchschritten, echte Schnäppchen werden definitiv seltener. Einen 20V fährt heute eben kaum noch jemand "zufällig", dafür sind dann wohl einfach auch die Erhaltungskosten eindeutig zu hoch.
Schau dir doch einfach mal an was für wirklich schöne Exemplare (wieder) aufgerufen wird (Bspl. Jo).
So wie du euren 20V beschrieben hast, halte ich auch 4000€ nicht für grundsätzlich abwägig, nur verkauft sich solch ein Auto nicht unbedingt so leicht wie etwa ein Golf 4 TDI
Besten Gruß
Lars
Zuletzt geändert von Deleted User 80 am 08.03.2006, 11:23, insgesamt 2-mal geändert.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Quatsch!Opel-Fan hat geschrieben:Wir mußten vor kurzem für mehrere Kleinreparaturen mehrere Audi-Werkstätten abfahren, da fast nirgendwo mehr das Auto bekannt war!!!![]()
Und das wird wohl neben den Teilen das Hauptproblem werden.
Dafür gibts doch das Forum hier
Die Erfahrung lehrt nunmal, daß viele Werkstätten (auch VAG-Betriebe) mit dem 20V hoffnungslos überfordert sind infolge der Fachkenntnis.
Langfristig hilft da nur Selbermachen, und was man nicht kann, sollte man lernen (falls man es nicht kann)
Reparaturanleitungen, Hilfe, Tips und Tricks, Diagnosefindung - das wirst Du alles hier finden, wenn Du den Wagen ernsthaft langjährig erhalten willst. Einfach hier mitlesen, dabei lernt man enorm, und bei konkreten Fragen eben fragen, dann kommt i.d.R. auch nach kurzer Zeit ne brauchbare Antwort, und schon kannst Du weiterfahren
Viele Grüße
Thomas
-
Opel-Fan
@ Thomas:
der Audi-Werkstattmeister, der unseren 20V reparierte, kennt ihn aus eigener Erfahrung und diese Werkstatt ist im Ort. Allerdings hatten alle Werkstätten auch abweichende Meinungen, sogar bei einzelnen Motoraggregaten!!
Gelegentlich habe ich auch hier schon gute Tipps bekommen. Wenn unser 20 V nach der Schneeperiode wieder hochglanzpoliert ist, gibt es mal ein Bild hier.
Das Forum hier ist ne feine Sache, habt ihr eigentlich auch Mitglieder aus dem Raum Saarland/Rheinland-Pfalz?
Hier gibt es ja bestimmt Spezis, die das Auto besser kennen als die VAG-Betriebe. Wir haben nämlich noch ein kleines Problem mit der Klimaautomatikssteuerung.
der Audi-Werkstattmeister, der unseren 20V reparierte, kennt ihn aus eigener Erfahrung und diese Werkstatt ist im Ort. Allerdings hatten alle Werkstätten auch abweichende Meinungen, sogar bei einzelnen Motoraggregaten!!
Gelegentlich habe ich auch hier schon gute Tipps bekommen. Wenn unser 20 V nach der Schneeperiode wieder hochglanzpoliert ist, gibt es mal ein Bild hier.
Das Forum hier ist ne feine Sache, habt ihr eigentlich auch Mitglieder aus dem Raum Saarland/Rheinland-Pfalz?
Hier gibt es ja bestimmt Spezis, die das Auto besser kennen als die VAG-Betriebe. Wir haben nämlich noch ein kleines Problem mit der Klimaautomatikssteuerung.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Vermutlich gibts nicht nur einen davonOpel-Fan hat geschrieben:Hier gibt es ja bestimmt Spezis, die das Auto besser kennen als die VAG-Betriebe. Wir haben nämlich noch ein kleines Problem mit der Klimaautomatikssteuerung.
Vorschlag: neuen Thread aufmachen "Klimaanlagenproblem", da werden schon brauchbare Antworten kommen
Vielleicht noch etwas warten, bei den aktuellen Temperaturen läßt sich die Gesamtfunktion der Klimaanlage schwieriger beurteilen, als wenn es warm ist...
Thomas
-
Opel-Fan
-
Abfangjäger
Dein Vater soll ihn lieber behalten wenn er was an dem Wagen empfindet.
Ein neuer Massen A6 wird niemals diesen Charkter haben und diese Gefühle hervorrufen wie ein alter 20V - dafür verlangt er aber auch einiges an Wartung mit dem Alter.
Würde sagen wenn er in dem Zustand ist wie du sagst dann sind auf jeden Fall 3000-4000€ drin je nach nachdem.
Habe selber einen 200 20V in perlmut, bin sicher dass er mal eine Art Klassiker wird, man sieht sie ja jetzt schon so gut wie nicht mehr auf den Strassen und ist ein Blickfang für viele.
Allerdings finde ich sollte man so einen Wagen nicht mehr als Alltagsfahrzeug einsetzen, dafür ist die Ersatzteilversorgung zu teuer und aufwendig inzwischen und die Alterskrankheiten kommen.
Lieber als Gelegenheitsfahrzeug führen, dann geht das schon.
Wie hier schon jemand sagte muss man sich bei den Reperaturen ans Forum halten. Nur weil die Werkstatt Audi auf dem Schild stehen hat haben sie meist trotzdem keine Ahnung mehr von so einem altem Wagen.
Das ist genauso wie beim c20let, da ist auch oft eine Opelwerkstatt überfordert da einfach zu selten und alt inzwischen.
Ein neuer Massen A6 wird niemals diesen Charkter haben und diese Gefühle hervorrufen wie ein alter 20V - dafür verlangt er aber auch einiges an Wartung mit dem Alter.
Würde sagen wenn er in dem Zustand ist wie du sagst dann sind auf jeden Fall 3000-4000€ drin je nach nachdem.
Habe selber einen 200 20V in perlmut, bin sicher dass er mal eine Art Klassiker wird, man sieht sie ja jetzt schon so gut wie nicht mehr auf den Strassen und ist ein Blickfang für viele.
Allerdings finde ich sollte man so einen Wagen nicht mehr als Alltagsfahrzeug einsetzen, dafür ist die Ersatzteilversorgung zu teuer und aufwendig inzwischen und die Alterskrankheiten kommen.
Lieber als Gelegenheitsfahrzeug führen, dann geht das schon.
Wie hier schon jemand sagte muss man sich bei den Reperaturen ans Forum halten. Nur weil die Werkstatt Audi auf dem Schild stehen hat haben sie meist trotzdem keine Ahnung mehr von so einem altem Wagen.
Das ist genauso wie beim c20let, da ist auch oft eine Opelwerkstatt überfordert da einfach zu selten und alt inzwischen.
- Firestarter
- Testfahrer

- Beiträge: 363
- Registriert: 30.12.2005, 05:37
- Wohnort: Werl
Hallöchen! Ich finde es gut, dass du bereit bist, den 20V zu erhalten, er wird wirklich ein seltener Klassiker werden. Frage mich aber trotzdem, warum du dich für ein Audi-Liebhaber als "Opel-Fan" regestriert hast...
Ich weiß gar nicht, was alle mit der Farbe perlmutt-weiß haben, ist doch ein Weiß und z.B. kein Silbermetallic oder ähnliches...
Warum war perlmutt-weiß eigentlich so teuer früher???
Ich weiß gar nicht, was alle mit der Farbe perlmutt-weiß haben, ist doch ein Weiß und z.B. kein Silbermetallic oder ähnliches...
Warum war perlmutt-weiß eigentlich so teuer früher???
-
cabriotobi
-
MikMak
Unser Smart-Annahme-Meister war früher auch aktiv bei Audi-Tuning usw beteiligt. Er selber hatte einen 20V, den er damals NEU gekauft hat und ihn dann nur im Sommer und auch recht wenig bewegte.
Er verkaufte das Auto 2000 oder 2001 mit 9.000km (da fehlt keine Null) für - festhalten - 50.000 DM. Den wollte damals unbedingt jemand haben.
Es liegt also viel am Zustand und an der Nachfrage. Kann sein, daß heut einer kommt und Dir den Wagen unbedingt abkaufen will, zur Not auch für 6000 EUR und nächste Woche will kein Mensch was davon wissen
.
Er verkaufte das Auto 2000 oder 2001 mit 9.000km (da fehlt keine Null) für - festhalten - 50.000 DM. Den wollte damals unbedingt jemand haben.
Es liegt also viel am Zustand und an der Nachfrage. Kann sein, daß heut einer kommt und Dir den Wagen unbedingt abkaufen will, zur Not auch für 6000 EUR und nächste Woche will kein Mensch was davon wissen
-
Opel-Fan
@ firestarter:
Ich erkläre dir gern mein Opel-Pseudonym.
Mein Vater ist noch viele Jahre der Audi-Besitzer. Vor dem 200er hatten wir einen Audi 100 CD (Typ 44) in Gobimetallic. Ich bin sozusagen mit Audi groß geworden.
Eine Zeit fuhren wir dann Senator B CD 3,0i parallel zum 200er. Meine ersten Fahrerfahrungen nach dem Führerschein machte ich damals also mit Audi 200 und Opel Senator Automatik.
Mich persönlich hatte der Senator vom Fahren her mehr fasziniert, er hatte so ein richtiges "Ami-Feeling", Automatik und ein grollender Reihensechszylinder.
Leider kann man sich von diesen beiden "Sprittsäufern" dauerhaft nur einen leisten. Und deshalb zieht es mich mehr nach Rüsselsheim als nach Ingolstadt.
Aber gute Autos bauen beide.
Und der Opel Astra G war 1999 die bessere Alternative zum A3 bzw. Golf IV. Einfach deshalb, weil ich mit meiner Größe da am besten reinpasste und die Qualität zumindest dieses Astra einfach top ist. 8 Jahre ist er jetzt alt, 100.000 km auf der Uhr, absolut keine Ölundichtigkeiten am Motor und die Werkstattbesuche sind bislang an einer Hand abzuzählen.
Und ich bin ehrlich: so ein hübsches Geschoss wie den neuen OPC-Astra GTC mit 240 Turbo-PS hat Audi nicht.
Ich erkläre dir gern mein Opel-Pseudonym.
Mein Vater ist noch viele Jahre der Audi-Besitzer. Vor dem 200er hatten wir einen Audi 100 CD (Typ 44) in Gobimetallic. Ich bin sozusagen mit Audi groß geworden.
Eine Zeit fuhren wir dann Senator B CD 3,0i parallel zum 200er. Meine ersten Fahrerfahrungen nach dem Führerschein machte ich damals also mit Audi 200 und Opel Senator Automatik.
Aber gute Autos bauen beide.
Und der Opel Astra G war 1999 die bessere Alternative zum A3 bzw. Golf IV. Einfach deshalb, weil ich mit meiner Größe da am besten reinpasste und die Qualität zumindest dieses Astra einfach top ist. 8 Jahre ist er jetzt alt, 100.000 km auf der Uhr, absolut keine Ölundichtigkeiten am Motor und die Werkstattbesuche sind bislang an einer Hand abzuzählen.
Und ich bin ehrlich: so ein hübsches Geschoss wie den neuen OPC-Astra GTC mit 240 Turbo-PS hat Audi nicht.