HJS-KLR: Fehler oder Feature

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

HJS-KLR: Fehler oder Feature

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

mein elektronischer HJS-KLR legt ein für mich überraschendes Verhalten zutage: liegen die Aussentemperaturen unter (geschätzten) 5 Grad, ist er offensichtlich ausser Funktion.

Darüber regelt er auf ca. 1.800 U/Min., aber wenn es kalt ist passiert - nichts, als ob er nicht vorhanden wäre.

Mich freut es, aber die - ohnehin zweifelhafte - Funktion wird damit natürlich endgültig ad absurdum geführt.

Hat hier noch jemand einen HJS-KLR und kann das bestätigen? Oder hat meiner einen "positiven Fehler"? :P

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

und ich dachte schon ich bilde mir das ein.....morgens die Dicke gestartet - brobbelt bei knapp 1000/min, unmittelbar darauf gehts in richtung 750/min

nachmittags in der beheizten Tiefgarange - HUIIIIIIII - 1600-1800....

werde mal auf die exakten Temperaturen achten, ob es auch bei mir 5° sind....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

...als das das erste mal auftrat dachte ich schon, mein KLR ist kaputt - aber das mit den Aussentemperaturen ist reproduzierbar. Das ist dann ja schon fast skandalös :P

Bin gespannt auf Deine "bewussten" Beobachtungen. :-D

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

also heute drauf geachtet - Temperaturen laut ATA der Klima

Start bei 6°C - Leerlauf knappe 1000/min....
Start bei 20° - Leerlauf 1600/min.....

dürfte eindeutig sein oder.... :evil: it's not a bug, it's a feature....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Tja, offensichtlich möchte HJS "eiskalte" Motoren genausowenig hochjubeln wie wir Eigentümer. Die Prüfung der KLR läuft ja bei einer bestimmten Raumtemperatur (20 Grad?), womit die Funktion wohl lt. Gesetztgeber gegeben ist... :roll:

Trotzdem grenzwertig...

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

ja das scheint so zu sein.

Auch eine interessante Sache:

Die extremen Leerlaufdrehzahlen von 1600-2000upm haben nur die NFs mit der neuen Leerlaufregelung - also mein Nachface.

Alle meine Vorfacer sind bei gleicher Regelung - ich habe testweise sogar die Steuergeräte im Ringtausch durchgetestet - wesentlich moderater und gehen nur knapp über 1150-1200upm.

Bei Kälte ist Gott sei Dank Ruhe im Karton.


Viele Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

noch ne Temperatur: heute, bei 10° kaltstart - sofort hochgedreht 1700!!!!
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ich glaube meiner macht das auch. Sicher bin ich mir nicht, da es mal eine Zeit lang gar nicht mehr funktioniert hat, egal wie warm oder kalt.
Ich werde mal drauf achten.
Allerdings hätte ich gerade bei Kälte nichts gegen 1600 Umdrehungen - wenn das schon zu viel sein soll nur weil der Motor kalt ist weiß ich auch nicht, dann muss ich den Motor ganz auslassen, das wäre am wenigsten Verschleiss :)
Es ist mir persönlich sympathischer wenn der Motor sein Überfettes Kaltstartgemisch rasch verbrennt (Stichwort Kaltstartreiber), und schnellstmöglich rund läuft. Daher gebe ich nachdem der Motor angesprungen ist immer etwas Gas die ersten Sekunden bis ich losfahre.
Übrigens: Ein Lehrmeister von mir ht mal erzählt, das das erreichen der Betriebstemperatur maßgeblich von der Motorlast abhängt, und kaum von der Drehzahl. Ich habe das kürzlich mit dem MC ausprobiert: Als die Scheibe gefroren war und ich daher sehr wenig Sicht hatte, bin ich mit dem Kopf aus dem Seitenfenster und leicht angezogener Handbremse nur die Wohnstraße hoch gefahren. Hatte dabei vllt. 0,5-0,6 bar Ladedruck. Am oberen Ende der Straße kam warme Luft aus den Düsen, das dauert sonst viel länger. Die Beste Behandlung des kalten Motors ist (glaube ich) nur kurz nach dem Kaltstart schonen, und nach 1-2 Minuten mit mittlerer Last fahren um die Warmlaufphase so schnell wie möglich abzuschliessen.
Der Kolbenkipper meines goldenen 5000ers ist 1 Minute nach dem Kaltstart kaum noch zu hören, demnach müssen die Kolben dann bereits annähernd ihre Betriebstemperatur und -Größe angenommen haben.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Christian S. hat geschrieben: Allerdings hätte ich gerade bei Kälte nichts gegen 1600 Umdrehungen - wenn das schon zu viel sein soll nur weil der Motor kalt ist weiß ich auch nicht, dann muss ich den Motor ganz auslassen, das wäre am wenigsten Verschleiss :)
Jein,

bei starken Frost ist es mir beim Kaltstart "gefühlt" schon lieber, wenn die Leerlaufdrehzahlen möglichst niedrig sind. Natürlich ist klar, dass diese höher sind, wenn ich losfahre. Ich bin aber alt genug um noch zu wissen, dass die alten Vergaser mit Startautomatik (so sie denn funktioniert) auch ordentlich hochdrehen ohne Schäden davon zu tragen :P

Mein LL mit KLR liegt übrigens bei 1.800.

Das mit dem warm werden unter Last ist natürlich korrekt.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ich konnte heute das Phänomen genau so beobachten wie beschrieben: Beim Kaltstart hatte es ca. 3°, normale Drehzahl. Eine Stunde später (Stauwärme im Motorraum) waren es dann kurz 1600 1/min., Klimadisplay zeigte 7 Grad.

Gruß
Christian S.

P.S.: Drehzahlerhöhung sollte natürlich erst eintreten wenn der volle Öldruck aufgebaut ist - geht bei meinem aber schnell genug lt. Anzeige.
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Was ihr fürn Zeug habt, da bin ich ja richtig froh dass ich damals mehr investiert hab und so n GAT/EGS Zeug im Coupe eingebaut hab. Von dem merkt man, ehrlich!, garnichts. Es wird Euro 2 eingetragen und ich hab Euro 2. Alles andere ist wie früher ohne Euro 2.
Bei euren beschreibungen komm ich mir vor wie beim Bund wenn unser 2to GL angeworfen wurd (Unimog), da war der kompressor hin und musste wenns den Vorgesetzten zu langsam ging bei mindestens 2500 U/Min aufgepumpt werden :D

Ich kenn das von euch beschriebene anheben der Drehzahl nur vom Corsa meiner Mutter, der hat allerdings Euro 4 *g*

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Antworten