Hallo,
ich glaube meiner macht das auch. Sicher bin ich mir nicht, da es mal eine Zeit lang gar nicht mehr funktioniert hat, egal wie warm oder kalt.
Ich werde mal drauf achten.
Allerdings hätte ich gerade bei Kälte nichts gegen 1600 Umdrehungen - wenn das schon zu viel sein soll nur weil der Motor kalt ist weiß ich auch nicht, dann muss ich den Motor ganz auslassen, das wäre am wenigsten Verschleiss

Es ist mir persönlich sympathischer wenn der Motor sein Überfettes Kaltstartgemisch rasch verbrennt (Stichwort Kaltstartreiber), und schnellstmöglich rund läuft. Daher gebe ich nachdem der Motor angesprungen ist immer etwas Gas die ersten Sekunden bis ich losfahre.
Übrigens: Ein Lehrmeister von mir ht mal erzählt, das das erreichen der Betriebstemperatur maßgeblich von der Motorlast abhängt, und kaum von der Drehzahl. Ich habe das kürzlich mit dem MC ausprobiert: Als die Scheibe gefroren war und ich daher sehr wenig Sicht hatte, bin ich mit dem Kopf aus dem Seitenfenster und leicht angezogener Handbremse nur die Wohnstraße hoch gefahren. Hatte dabei vllt. 0,5-0,6 bar Ladedruck. Am oberen Ende der Straße kam warme Luft aus den Düsen, das dauert sonst viel länger. Die Beste Behandlung des kalten Motors ist (glaube ich) nur kurz nach dem Kaltstart schonen, und nach 1-2 Minuten mit mittlerer Last fahren um die Warmlaufphase so schnell wie möglich abzuschliessen.
Der Kolbenkipper meines goldenen 5000ers ist 1 Minute nach dem Kaltstart kaum noch zu hören, demnach müssen die Kolben dann bereits annähernd ihre Betriebstemperatur und -Größe angenommen haben.
Gruß
Christian S.