Hilfe beim Bremssystem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MadMax2002

Hilfe beim Bremssystem

Beitrag von MadMax2002 »

Servus 44er Fraktion.
Ich habe zurzeit ein Problem mit meinem MC. Seit 2 Wochen blinkt die Hydraulikwarnung im Bordcomputer (kein AC). Hatte daraufhin mal ein wenig Öl nachgegossen (grünes Gold) und dann war 3 Tage ruhe. Gestern Abend fahre ich vom REWE Parkplatz los und plötzlich blinkt mein ABS Lämpchen. Erst als ich auf Schrittgeschwindigkeit abbremste machte es PUFF (das Auto bockte leicht nach vorn) und das Lämpchen erlosch. Eben grad fuhr ich meine bessere Hälfte zum Bahnhof und erst als ich heimfuhr machte ich mal aus 30km/h einen Vollbremsungstest, sofort geht die Hydrauliklampe für 3x blinken an. Ich hab ihn dann abgestellt und hab gepumpt um zu testen wie oft es der DS zulässt. Ganze 2x!!! :shock:
Was ich absolut nicht verstehen kann, der DS ist noch neu, bzw. hat noch keine 15TKM gelaufen. Öl-Stand im Behälter ist seit 2 Wochen unverändert knapp unter Max. Der einzige Defekt der mir bekannt ist, ist das abgerissene Bremsbelagverschleissanzeigekabel an der Beifahrerseite. Was morgen aber erledigt wird. Es tritt nirgens Öl aus oder läuft über, alles Pupstrocken im Motorraum. Habe auch den Sensor im Hydraulikölbehälter sauber gemacht.

Was kann das denn sein? Das wäre ja wohl ein Witz wenn der DS schon wieder kaputt ist. Kann das ABS was mit dem Kabel zu tun haben? Oder alles zusammen?

Bitte mal um Hilfe, denn mittlerweile nervt das gepiepe ungemein.

Danke euch schon mal im voraus

LG Jens
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

noch eine weitere Info. Ich habe das defekte Kabel zur Zeit überbrückt, so das die Warnmeldung des angeblich abgefahrenen Belages erlischt. Und eine Ergänzung zum ABS, nach der REWE Auktion gestern hab ich bei 50km/h das ABS per Hand abgeschaltet und nach wiederholten Druck auf die Taste sprang es nicht wieder rein, erst nach mehrmaligen drücken der Taste und min 20 Sek. warten ging es wieder.

Gruß Jens

EDIT:
War eben nochmal schnell am Auto, habe den Stecker vom Ölbehälter abgezogen und mehrfach Vollbremsungen aus ca. 40 km/h gemacht. Pedaldruck bleibt wunderbar und es kommt kein Lämpchen. Sobal aber der Stecker wieder angesteckt wird und mehrfach eine Vollbremsung vollzogen wurde piepste es wieder. Hilft euch das weiter?
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

Hat denn niemand mal einen Tip? Das Problem ABS hat sich scheinbar in Luft aufgelöst. Mein noch vorhandenes Probelm ist die Warnmeldung im BC der Bremse. Sporadisch beim Anhalten auftretend, unabhängig davon wie stark man bremst. Wenn ich bei laufendem Motor, stehend, das Bremspedal fester durchdrücke, dann piept der BC IMMER!!! Im Pedal ist ein kurzer Wiederstand zu verspüren, ähnlich wie bei einem Automatik Wagen mit Kickdown funktion. Nachwievor, wenn ich den Motor abstelle, kann ich nur zweimal das Bremspedal durchdrücken.

Wäre echt schön wenn mir mal jemand helfen könnte. Ich zweifele langsam daran, das ich ihn noch lange angemeldet lasse.

Gruß Jens und noch einen schönen Sonntag
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Du vermischt hier ein paar sachen, deshalb ist es schwer zu Antworten.

Erstmal müssen wir rausfinden Was überhaupt Dein problem ist.

Wenn du den Motor im Stand laufen lässt- alles in Ordung??

Dann schnell die bremse hintereinander treten- Lampe??
Nun moment warten und nochmal bremsen, aber nun langsam runtertreten und wiederholen-Lampe?

Motor laufen lassen- mindestens 1 min
Wenn du nun den motor aus machst, und langsam die bremse trittst- wie oft hast du spürbare verstärkung?

Nun den motor starten- wie lange leuchtet die lampe ?

Hast du gefühlt gute bremsverstärkung beim fahren?

Wenn du mehrfach trittst- pulsiert das pedal nach dem 3. odr 4. mal beim runtergehen??

Antworten und dann weiter :roll:
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

Hi.
Endlich mal jemand der antwortet. Ich weiss es waren viele Infos auf einmal.

Also Problem ist, sehr oft beim normalen Ampelanhalten piept es 3x. Wenn ich im Stand (Motor läuft) die Bremse stärker trete piept es auch 3x. Mache ich den Motor aus kann ich 2 mal pumpen bis das Pedal hart ist. Mache ich den Motor an, kann ich unzählige male pumpen, dabei ist kein pulsieren spürbar. Bremswirkung sehr gut, mehrfach vollbremsung mit ausgelösten ABS hintereinander lief wunderbar.

Der Druckspeicher ist keine 15.000km jung. Keine Lecks.

So, ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Mfg und danke im voraus

Jens
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Jens ! Für mich klingt das...

Beitrag von Pollux4 »

MadMax2002 hat geschrieben:....die Bremse stärker trete piept es auch 3x.

Mache ich den Motor aus kann ich 2 mal pumpen bis das Pedal hart ist.

Der Druckspeicher ist keine 15.000km jung. Keine Lecks.

...trotzdem nach defekten DS !
Wo hast du das Teil gekauft ?

VLG Pollux4
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

na hier im Forum auf Empfhelung! :(

na toll...wie siehts denn da mit Garantie aus? :?
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ganz klar -

Beitrag von Pollux4 »

MadMax2002 hat geschrieben:na hier im Forum auf Empfhelung! :(

na toll...wie siehts denn da mit Garantie aus? :?

Neu gekauft beim Händler - Garantie JA

Privat Gebraucht gekauft - Garantie NEIN

Gebraucht beim Händler - keine Ahnung :oops:


Am besten mal mit DEM sprechen von dem du das Teil hast.


VLG Pollux4
Helmut

Beitrag von Helmut »

Zur Garantie: gebraucht beim Händler gibt 1 Jahr Garantie. (Deshalb verkaufen auch nur noch Irre z.B. Gebrauchtreifen)

Zum Piepen: der DS selber hat keinen Piep-Anschluß. Wenn das Öl den richtigen Stand hat, kommt dafür fast nur noch ein zu geringer Druck im BKV in Frage. Es sei denn, du hast ein Luft-Leck im Hydraulik-Kreislauf. Das siehst du dann an einem scheinbar ansteigenden Ölstand.

Die Sensoren für die Warnlampe sind im Deckel des Hydroölbehälters, am Bremsflüssigkeitsbehälter (für zuwenig Inhalt), am BKV für zuwenig Druck und die Verschleißanzeiger der Beläge.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi MadMax,
Eine Frage war unbeantwortet: Nach leerbremsen und dann starten- wie lange leuchtet die Warnlampe bis sie ausgeht.
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

@ Jörg
Motor aus, zweimal pumpen hart, Motor an, kein piepen, erst nach ein wenig anfahren und dann Bremsen, piept und blinkt es dreimal. Wenn ich dann im Stand tief in das Pedal trete piept es und erst weit drin spürt man ein pulsieren. Es blinkt immer 3-6x, aber am häufigsten 3x. Wenn ich die Bremse dann im Stand tief getreten halten, blinkt er ins unendliche >20x

Den DS hab ich hier bei Paul gekauft, neu natürlich. Das war am 14.10.06 :-( und er wurde erst ein paar Monate gefahren, war abgemeldet. :-(

Also würdet ihr sagen, DS defekt? Wie kann das sein, nach so kurzer Zeit? Ist das ein neuer Thread wert? (Haltbarkeit der DS)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi- Danke 8)

Aber leider ist alles was Du schreibst eine bestätigung für einen defekten Druckspeicher....Leider.

Sprech doch erstmal mit Paul...
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

Servus.
Also mit Paul ist alles geklärt. Ich bekomme einen neuen, er gibt 2 Jahre Garantie auf seine DS. :-D

Sagt mir doch mal bitte, ob es empfehlenswert ist gleich was mit zu wechslen? Irgendein Dehnschlauch? Habt ihr evtl. Teilenummern? Weil die Idioten hier bei uns bei VW sind wirkliche Idioten. :evil:

Beim wechseln hatte ich letztes mal mit Klemmen die Gummischläuche abgeklemmt und dann die Metallleitung abgeschraubt, den DS gewechselt und alles wieder angeschlossen. Entlüften entfällt da stimmts?

Vielen Dank im voraus und nochmals Danke für eure Hilfe!!! :D

MFG
Jens
audibenson

Schätze mal es liegt

Beitrag von audibenson »

Hi,

Es scheint als ob du einen kaputten BKV hast.

Habe bzw. hatte das gleiche Prob. Ursache:
Wenn man einen neuen DS einbaut geht häufig das schwächste Glied in der Kette kaputt weil der DS laufend die volle Kraft auf ältere Teile bringt (Aussage vom Hersteller der Audi Bremsen und Lenkung ZF).

Der DS hat laufend Druck auf den BKV. Tritt man das Pedal geht eine geringe Menge Hydraulikflüssigkeit durch die Öffnung im BKV zurück in den Ausgleichsbehälter. Deswegen kann man einen defekten BKV einfach überprüfen: Motor laufen lassen, mehrmals auf die Bremse steigen, Motor abstellen. Den Rücklaufschlauch am Hydraulikbehälter abziehen und sehen wie lange es tropft. Es dürfen nur ein paar Tropfen rauskommen dann muss das Ventil im BKV die Verbindung zum DS dicht machen. Tropft es länger oder rinnt es sogar: kaputtes Ventil im BKV - ersetzen.

Grund: Ist der BKV undicht so geht das Auto im Betrieb wunderbar, weil der die Pumpe das Öl durch den DS laufend an den BKV liefert. Der DS kann den Druck aber nicht halten weil das Ventil im BKV kaputt ist und das Öl direkt wieder in den Ausgleichsbehälter fliesst. Stellt man das Auto ab ist keine Druckverstärkung mehr da oder nur kurz weil der BKV weil er undicht ist - es dem DS unmöglich macht den Druck zu speichern um mehrere Bremsungen nach abstellen möglich zu machen.

D.h. wenn dein BKV kaputt ist, hilft dir das tauschen des DS nichts. Also vorher o.a. Test für den BKV machen bevor du den DS retournierst. Ich wollte auch schon meinen DS ausbauen - ist auch neu - bis ich den BKV als schuldigen ausgeforscht habe. Bei mir sind schon 3 BKV seit 2 Jahren gewechselt worden. Geben alle den Geist auf.

Nebenbei: Den Test für den BKV, machen alle Audi-Werkstätten!
Und: Ich habe kein ABS!

Bei Fragen: nur zu. :-)

Grüße
audibenson
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Schätze mal es liegt

Beitrag von OPA_HORCH »

audibenson hat geschrieben:Deswegen kann man einen defekten BKV einfach überprüfen: Motor laufen lassen, mehrmals auf die Bremse steigen, Motor abstellen. Den Rücklaufschlauch am Hydraulikbehälter abziehen und sehen wie lange es tropft. Es dürfen nur ein paar Tropfen rauskommen dann muss das Ventil im BKV die Verbindung zum DS dicht machen. Tropft es länger oder rinnt es sogar: kaputtes Ventil im BKV - ersetzen.
Wenn man das Problem hat, dass die Druckreserve für die Bremsunterstützung nicht ausreichend ist oder nicht lange genug gehalten wird, ist es zweifellos sinnvoll, auch den BKV auf Dichtigkeit zu prüfen.

Allerdings würde ich das dann nicht bei abgestelltem, sondern bei laufendem Motor tun. Falls nämlich auch der DS nicht in Ordnung sein sollte, besteht sonst die Gefahr, dass sich der Druck schon über den DS abgebaut haben könnte, und dann würde sich auch ein undichter BKV nicht mehr verraten... Bei laufendem Motor hat man die Gewähr, dass am BKV Betriebsdruck anliegt, solange die Kontrollleuchte nicht blinkt.

Audi schreibt dazu in der "Fehlersuche - Störungen und Abhilfe in der hydraulischen Bremskraftverstärkungsanlage" wörtlich:
"Rücklaufleitung vom hydraulischen Bremskraftverstärker zum Ausgleichsbehälter abziehen und Lecköl beachten. Bei nicht betätigter Bremse und vorhandenem Betriebsdruck (mind. 140 bar Überdruck) darf nur tropfenweise Hydrauliköl aus der Anschlußbohrung austreten..."

Das Tröpfeln wird auch nicht aufhören, solange ein entspr. hoher Druck auf den BKV wirkt - da macht kein Ventil im BKV zusätzlich dicht (Lecköl!), und man kann auch kein Ventil im BKV auswechseln, sondern muß (leider) den ganzen BKV tauschen, wenn er defekt ist.

Wenn man ihn denn tauscht, muß man aufpassen, denn es gibt zwei Ausführungen, die aber beide verwendbar sind.
Die ältere Ausführung ist aus Stahl und relativ schlank, die neuere aus einer Leichtmetalllegierung und kürzer und "bauchiger".
Angeblich soll diese revidierte Ausführung standfester sein (also länger dicht bleiben) - ob es stimmt kann ich nicht beurteilen, aber es kann nicht schaden, sich im Zweifel eine "neue" gebrauchte Ausführung zu besorgen (denn für ein Neuteil müßte man wohl seinen Audi verkaufen...)
Aber aufpassen in dem Falle, denn die Anschlüsse sind bei der neuen Ausführung vertauscht - oben am Flansch, wo bei der alten Ausführung die Druckleitung vom DS kommend angeschlossen war, kommt bei der neuen Ausführung die Rücklaufleitung zum Behälter hin, also keinesfalls verwechseln! Außerdem entfällt der Dichtring zwischen HBZ und BKV sowie der Zwischenflansch (bei den kurzen HBZ aus Leichtmetall), und bei den langen HBZ aus Stahl braucht man ein Verlängerungsstück für die Stößelstange im BKV.

@Jens:
Was du unbedingt beim Einbau des neuen DS mit wechseln solltest, wäre der "Hochdruckschlauch mit Dämpfungsschlauch" (falls da noch der ursprüngliche Schlauch "ab Werk" sitzen sollte). Das ist der Schlauch zwischen DS und dem Rohr zur Servopumpe, und den gibt es als Satz zusammen mit einer neuen Hohlschraube (auch wichtig!) und Dichtungen bei VAG.
Wenn du hier über die Suche-Funktion mal nach "Dämpfungsschlauch" schaust, hast du Lesestoff für etliche Zeit und weißt, warum der Austausch so wichtig ist...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
audibenson

Soviel ich weiß

Beitrag von audibenson »

Hi,

erstmals pflichte ich meinem Vorredner bei.

Der neue kurze Alu-BKV ist die revidierte Version für unseren Audi. Dieser wurde gemacht weil die alten immer wieder kaputt wurden (stimmt leider). Diese kurze Version wurde zusammen mit einer anderen Version von HBZ entwickelt soviel ich weiß. Leider wird man diesen neuen ALU BKV fast nicht gebraucht finden. Falls aber jemand die Original Werkstattinfo mit Bilder für den neuen BKV und HBZ haben möchte - ich hab sie. Werd versuchen sie hier hochzuladen.

Zu dem Punkt nachtröpfeln: Es dürfen nur ein paar Tropfen nach abgestelltem Motor nachlaufen, deshalb soll man auch den Motor ausmachen nach treten der Bremse.

Was ich vergessen habe: Das pulsierende Pedal hatte ich auch beim defekten BKV. Bei mir verlegte sich die Düse im BKV durch Schmutz dadurch schloss sie nicht richtig. Der DS entleerte sich in den Ausgleichsbehälter und dadurch ging dieser fast über. Ich bemerkte das an der fehlenden BK-Verstärkung und an einem pulsierenden Pedal. Nach ein bis zwei Tagen war der Ausgleichsbehälter wieder auf Normalstand (fast schon zuwenig) und die Verstärkung wieder da.

Vermute dass ich vor wechseln des BKV (habe einen überholten gebrauchten eingebaut) diesen nicht gespült habe, dadurch kam Schutz rein der den Durchgang verlegt hat.
Klugscheissmodus an: Ich glaube man spürt die Arbeit der Servopumpe - weil der DS keinen Druck mehr gespeichert hat und alles von der Pumpe in den BKV geht. Das ist dann das pulsieren im Pedal. Klugscheissmodus aus.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Vielleicht hilft das weiter.

Tschüss
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Hilfe beim Bremssystem

Beitrag von DerSporti »

Wie erwartet, nach Tausch des DS, ist jetzt der alte originale Stahl-BKV defekt. Ich habe jetzt den neuen angeblich besseren BKV aus Alu da.
Bei dem sitzen ja die Anschlüsse komplett anders. Druckleitung vom DS sitzt unten statt oben und Rücklauf sitzt oben wo bisher Druckleitung war...
Wie habt ihr denn die Leitungen umgebaut?
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Hilfe beim Bremssystem

Beitrag von Audi_44Q »

Die beiden Anschlussleitungen zum BKV sind lang genug. Vorsichtig biegen, dann passen die. Es wird ja "oben" und "unten" vertauscht beim BKV aus Alu. Wie gesagt, ich habe den auch bei mir verbaut. Die Leitungen habe ich vorsichtig mit großem Biegeradius so hingebogen, das sie passen. Das Zwischenstück, welches noch beim BKV aus Stahl zwischen HBZ und BKV sitzt, entfällt. Sieht man auch oben in den Bildern ein paar Beiträge höher.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Hilfe beim Bremssystem

Beitrag von DerSporti »

Ok, Danke. Aber ich werde wohl zumindest eine Rohrbiegezange verwenden. Mir ist die Gefahr zu groß dass die Leitung einknickt und dadurch den Querschnitt reduziert.
Antworten