Aha,
welcher wäre denn besser geeignet? Karl S. hat beim MC3 ja wohl einen vom Propellerporsche eingebaut:
" Ein Ladeluftkühler mit mehr Fläche ist immer einem dicken zu bevorzugen!
Optimierungsmöglichkeiten: Hat man gar keine Möglichkeiten den Serien Ladeluftkühler gegen einen größeren zu tauschen, gibt es immer noch die Möglichkeit den LLK mit Wasser zu kühlen. Hier spritzen dann eines oder mehrere Düsen direkt auf den LLK einen Wassersprühnebel, was die Temperatur senkt.
Natürlich könnte man noch einen 2. kleinen LLK, anstatt des Druckrohres verbauen. Ich entschied mich aber den Originalen 20V Ladeluftkühler über Bord zu werfen und einen BMW E60 Vollaluminium LLK zu verbauen.
Da ich auf keinen Fall den Motorfanghaken (TÜV) entfernen wollte, durfte der neue Ladeluftkühler nur rund 12 – 13 cm hoch sein. Der E60 LLK erfüllt diese Forderung perfekt und die Länge des LLK's nimmt den kompletten Grill ein. Das Gesamtvolumen ist fast 2000cm³ höher als des RS2 Ladeluftkühlers.

Schlossträger mit Original 20V Ladeluftkühler

Schlossträger mit BMW E60 Ladeluftkühler
Man sieht sehr gut, dass der BMW LLK genau in den Schlossträger passt. Die Verrohrung ändert sich kaum. Man braucht im Endeffekt nur einen 90° Bogen und zwei Verbindungsschläuche. Das Druckrohr muss etwas verlängert werden, ansonsten sind keine Anpassungsarbeiten notwendig.
Der Platz zwischen Zahnriemenabdeckung und Ladeluftkühler ist zwar um ca. 2cm geschrumpft, allerdings gibt es dabei keine Probleme mit den sonstigen Riemen. Ich habe meinen LLK noch komplett schwarz lackiert. So fällt dieser kaum auf und geht locker als Original durch. "