MC E-Popoff Problemkes mit dem LL-Stgt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

MC E-Popoff Problemkes mit dem LL-Stgt

Beitrag von jürgen_sh44 »

Sodelle, nun raffe ich mich mal auf:

Also ich hab ja in Mainz an Jim Panskys / Connys Autolein rumverkabelt,
und zwar brauche ich für meine Steuerung vom e-POPOFF

folgende Signale:
Drosselklappe Leerlaufschalter
Zündspule grüner Pin

Dazu dann noch Stromversorgung:
Zündungsplus
Masse

Raus kommen:
Plus zum zusatzventil
Masse zum zusatzventil

Ich hab bei Conny dann erst versucht das mit ranzupinnen ans Leerlaufsteuergerät, weil da ja eigentlich alles liegen müsste, drehzahl zündungsplus leerlaufschalter..

Da war die Verkabelung (am LL-STGT) aber schon etwas suboptimal angezapft, also hab ich mich nach ca 1,5h nichtverstehens entschlossen das wieder auf original zurückzupinnen,
und hab die wieder einigermaßen solide zusammengebaut..
besser gings mit den begrenzten Mitteln vor Ort leider nicht.

So.
dann hatte ich mir Zündungsplus und Masse im fußraum geholt,
masse von der karosserie, ZP vom LL-STGT.
anschließend ne Leitung von der Zündspule zu meiner Steuerung, weil ich da die die drehzahl direkt auslese.

Da meine Schaltung das zusatz Ventil gegen masse taktet,
und ich nicht genug Leitungen dabeihatte, hab ich dann mit conny das ventil mit sicherung an dauerplus-batterie gelegt, und nur die masseleitung zu meinrr schaltung. (hatte nur n 2adriges Kabel dabei)

Hab dann mal testweise meine Schaltugn ohne das Ventil angesteckt zu haben getestet,
Drehzahlwandlung funktionierte,
die Leitung vom Leerlaufschalter funktionierte (parallel zum LL-STGT),
spannung war da, masse war da.

Dann hab ich den schwellenwert per poti auf 1500upm gestellt,
also über 1500upm sollte das e-POPOFF aktiv werden können,
drunter immer geschlossen, wie die schubabschaltung nur schneller.

Dann kam es zu einem Effekt, den ich nicht verstehe:
Nachdem ich die Schaltung justiert hatte um bei 1500 abzuschalten,
fing die drehzahl beim halten an,
eben um jenen punkt rum zu springen,
wenn ich also mittels gaspedal die drehzahl auf 1500 halten wollte,
fing der motor an wieder runterzudrehen, dann wieder auf die 1500 wieder runter, etc, und pendelte da so vor sich hin..

Erste Vermutung:
Zündspule falsch angezapft, also leitung getrennt -kein unterschied
Zündungsplus von der schaltung abgezogen - kein unterschied

Dann hab ich einfach mal die leitung zum leerlaufschalter gekappt,
an dem auch das ll-stgt hängt, und dann gings wieder normal..
scheint also irgendwie rausgestört zu haben.

Meine Vermutung war, das durch irgendnen fehlerstrom das LL-STGT dachte es müsste den leerlauf halten.
Zum glück lag noch ne diode rum, also hab ich die diode so eingebaut, dass aus meiner Schaltung raus kein Strom Richtung LL-STGT fließen konnte.
Komischerweise hats kurzzeitig funktioniert,
aber dann ging trotz diode das theater mit dem 1500-900-1500-900upm wieder los..

Hab das ganze dann abgebrochen, weils inzwischen schon dunkel war und ich keine Ahnung habe warum das dann noch so war.

Schaltung,Entwicklung etc siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=55660#55660

Hat da jemand ne Idee, oder kann das Ganze auch mit der bereits maroden Verkabelung des LL-STGT zusammenhängen?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

?

Beitrag von timundstruppi »

hänge in dd über mobiles system drin. so habe ich meine daten zwar auf den zweitlaptop, beomme sie aber nicht ins system (datenschutz mit crypto) alles klar?

kurzum, meine antwort nach schaltplan muss etwas warten.

nur evtl. nimmst du zwei impulse bei der zündung auf (einstreuen)...

so , ab zum abendprogramm

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

das wäre komisch, weil ich mit den beiden eingangssignalen 2 verschiedene transistoren ansteuere,
die haben also ausser der masse nichts gemeinsam.

Die Zündungsplus die doppelt gemoppelt einstören könnte
kommt auch nicht an die transistoren
die sitzen wie die IC's entstört hinter dem 5V Regler..

Die Wandlung der Drehzahl geht auch über mehrere hochohmige Widerstände und kondensatoren und den ic.. und dann erst auf den transistor..

und selbst wenn die so einstreuen würde, würde höchstens Schaltungsintern die Drehzahl nicht passen,
dürfte aber nicht auf den leerlauf rückwirken..
Das Ventil war ja gar nicht aktiv..

hmpf
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten