Erste erfahrungen MC und offenes POPOFF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ahhhh, jetzt geht mir ein Licht auf! *Bling*

Naja, so genau konnte ich das ja nicht sehen wie es gemacht war, aber jetzt weiss ich bescheid. ;)

Na mal sehen wo man hier in München solche Buchsen aus Kunststoff herkriegt, halte diese Lösung eigentlich für die beste.

Vor einigen Monaten hatte ich es mal mit einem selbstgefertigen T Stück probiert, hielt aber leider aufgrund der schon genannten Verspannungen nicht lange.

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@ ow: so sieht der plan aus

Beitrag von timundstruppi »

hi,
für alle, die es interssiert, habe ich mal kurz eine skizze gemacht.

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1579846

zur ergänzung:
das pov erhält ud/üd, also den druck hinter der drosselklappe, wenn:

1. sas schaltet (schiebebetrieb)(SAS=schubabstachaltung)

oder

2. vls schaltet (Volllastschalter)

sonst wird das oberteil (steuerteil) belüftet, durch den offenen anschluß am 3/2 wegeventil

geplante versuche:
1. Dämpfer ausbauen
2. LLs (leerlaufschalter) -signal verwenden

ein direkter anschluß des pov -steuerteil hinter die drosselklappe ist nicht möglich , da der ud es öffnet und der motor sonst nebenluft saugt.
würde man es als geschlossenes einbauen, wäre das problem nicht da. habe ich nicht gemacht, weil:

1. ich das geräusch haben will, zur kontrolle
2. nur 1 t-stück vorhanden ist


alles klar? :D

gruß tw
turboquattro

POPOFF

Beitrag von turboquattro »

Fahre seit einiger Zeit auch mit POPOFF im MC. Habe es mit einem T - Stück an der Zigarre angeschlossen und dann wieder in den Ansaugbogen vom Lader mittels eingelöteten Stutzen verbunden ( geschlossenes System ). Die Leitung durch die Saugbrücke ist zwar nur fingerstark, es ließ sich aber schon bei Seriendruck ein verbessertes Ansprechverhalten feststellen. :-D
Fahre mit S3 POPOFF.

Was haltet ihr von meiner Möglichkeit ? Zwar nicht optimal, aber funzt.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@ow

Beitrag von timundstruppi »

ist es so jetzt verständlich?

mache ich zu viel aufwand?

mit einem geschlossenem wäre der gesamte steuerteil überflüssig.

muss jetzt MC fahren :D , golf 2d hat bruch am auspuff, dickes material glatt gebrochen (endtopf ist von 98 )

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ld zeiger als 1 sek unten

Beitrag von timundstruppi »

hi,
heute mal ein paar versuche gemacht. beschleunigungen!!!

tim hat zu weihnachten eine stoppuhr bekommen. weniger als 1 sek ist der ld beim schaltet weg. geht super mit pov.

nur auf der ab ist der kleine bereich, wo er zufrüh abläst (ld auf 0,7 und kein vls)

wie gesagt lls anklemmen und dämpfer raus... im nächsten jahr.

und pov aus dem wellschlauch raus und an die stelle die th in seinem beitrag auch gezeigt hat.

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

warum keine kommentare?

Beitrag von timundstruppi »

nun ist plan zu sehen! :D :D :D

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

auf der ab...

Beitrag von timundstruppi »

hi,
war eine längere strecke au fder ab ...

er bläst definitv zu früh ab. bei leichten gasgeben (ohne vls) bläst er ab 0,7 bar ab.(ld wird nur bei vls auf steuerteil gegeben)

also der umbau der schaltungvon vls auf lls ist nötig!

wenn mal wieder zeit ist....

gruß tw
wolftec

NOCHMAL FÜR DOOFE

Beitrag von wolftec »

blicke hier durch die ganzen abkürzungen nich durch!!!!!!!!!
hab n 89er 200 turbo 10v!
ich hab mir n verstellbares offenes pop-off besorgt.
der dicke anschluß kommt mit nem t-stück in den wellschlauch zw. brücke und ladeluftkühler.
woher nehm ich den unterdruck für den anderen anschluß?
was passiert mit dem original pop-off?
meine werkstatt sagt das das teil am turbo hängt!?

und noch was.
ist es normal das der ladedruck bis zu 1,6 bar beträgt?
gruß wolftec
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Wolftec,

wenn ich das richtig verstehe hast du schon ein normales POPOFF eingebaut und willst jetzt stattdessen ein offenes PO einbauen?
Sind mit den 1,6 bar die Anzeige im Bordcomputer gemeint? Beim ungechipten MC sind 1, 4 bar normal.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Gast

Re: auf der ab...

Beitrag von Gast »

timundstruppi hat geschrieben:hi,
war eine längere strecke au fder ab ...

er bläst definitv zu früh ab. bei leichten gasgeben (ohne vls) bläst er ab 0,7 bar ab.(ld wird nur bei vls auf steuerteil gegeben)

also der umbau der schaltungvon vls auf lls ist nötig!

wenn mal wieder zeit ist....

gruß tw
Das su fru ablasen ist ein chronisches problem bei PopOffs auf dem
Audi turbo.
Ich hatte vorher auch einen POPOFF montierd und hatte problemen
mit dem rundlauf und er blaste su fru ab.
Seit ich einen sequentiellen 2 kamer POPOFF montierd habbe funtionierd es 100% perfect.
Lehrlauf wie ohne POPOFF und kein su fru ablasen mehr.
Hab schon bis 2.5 bar drauf los gelasen und er ofnete sich nicht spontan.
Und wen wan normal gasgebt und dan auf einmal gas los last blast er mit
extrem Pssst ab und schliest gleich wieder.

Kauf bitte kein Monza HKS POPOFF. Das ist eine immitation:-(

Hier dies ist einen richtiges HKS Sequentiel POPOFF mit rohr:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... rand=false

Es kosted etwas aber dan hat mein keine probleme mer mit einstellen des freilauf und su fru abblasen.
Sons las ich in Köln auf dem treffen mal sehen und hören warum der HKS die ultimative lösung ist :-)
S8.be

Beitrag von S8.be »

Entschuldige war mal wieder nich eingelogged.
Für mer info uber HKS POPOFF frag mir ;-)
wolftec

zusatz

Beitrag von wolftec »

@thomas h.
nein, habe kein pop-off montiert.
mir wurde nur gesagt das der turbo motor sowas sowieso hat. der druck muß ja weg und wird in den krümmer geblasen.
bei den offenen gehts nur schneller, da der abblasdruck ja nicht gegen den abgasdruck geleitet wird!
oder kann ich einfach das offene irgendwie einbauen ohne was anderes zu ändern?
gruß wolftec
S8.be

Re: zusatz

Beitrag von S8.be »

wolftec hat geschrieben:@thomas h.
nein, habe kein pop-off montiert.
mir wurde nur gesagt das der turbo motor sowas sowieso hat. der druck muß ja weg und wird in den krümmer geblasen.
bei den offenen gehts nur schneller, da der abblasdruck ja nicht gegen den abgasdruck geleitet wird!
oder kann ich einfach das offene irgendwie einbauen ohne was anderes zu ändern?
gruß wolftec
Ich weis nicht welchen motor du drin hast.
KG 10V hat sowieso kein POPOFF drin ab fabrik.
wolftec

@treser.info

Beitrag von wolftec »

ich hab n 89er 200 turbo mit 121 kw.
fgst. nr: zkn049475
hat der n original pop-off, oder nicht?
gruß wolftec
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo wilftec,

dein Motor (MC2) hat kein POPOFF verbaut, da geht der Druckabbau über die Ansaugbrücke.
Ein offenes PO macht in der Regel Leerlaufprobleme die durch relativ aufwendige Ansteuerung (siehe Beiträge weiter oben) ausgeglichen werden. Zur Zeit verbrechen sich einige Leute hier im Forum den Kopf wie man das PO beim MC am Besten ansteuern soll aber es gibt noch nichts entgültiges.
Wenn du einen serienmässigen Turbo fährst empfehle ich dir noch abzuwarten bis konkrete Vorschläge erprobt und veröffentlicht werden, da der MC sehr empfindlich auf Veränderungen im (Unter)Drucksystem reagiert.
Ich glaube aber dass in den nächsten Wochen Resultate vorliegen.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

sämtliche autos...

Beitrag von timundstruppi »

.. von tim, die er im wohnzimmer schiebt, machen während des schaltvorgangs nun ablasegeräusche :D :D :D

demnächst wohl auch die nachbarkinder...

bisher waren es nur während des schaltens leise pfeifgeräusche... :-D


ohoh die kinder :D :D :D

meine frau schüttelt nun wieder den kopp :)

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

auswirkungen auf den verbrauch

Beitrag von timundstruppi »

hi,
waren jetzt 14l. aber ich bin jetzt 1 wo nicht gefahren und die 14 l kamen auch aus der zeit , wo schnee lag und ich am driften war, also viel viel gas.
ferner waren alle brschleunigungen zum testen natürlich vollgasbeschleunigungen.

wenn man so fährt , wie ich sonst fahre , also nicht angesteuertem n75, dann ist wohl kaum ein unterschied vorhanden.

ist klar, die luft die abgeblasen wird , ist ja durch die stauschaube gegangen und der dämpfer ist auch noch drin, so dass nicht gleich die sas kommt! habe aber noch kein räuchern beim anschlie0endem gasgeben bemerkt.

mist ! keine zeit, um die oben angegeben modufikationen durchzufürhen

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

So, habe gerade mein (geschlossesnes) PO eingebaut...

Beitrag von Thomas H »

und es funzt :}
Allerdings war der Umbau nicht so schnell durchzuführen wie ich dachte.
Ging so gegen 14 Uhr "schwind" ins Geschäft um die Änderungen durchzuführen:
- im Ansaugrohr Abzweig eingelöten für Abblaseseite vom PO
- T-Stück anfertigen und einbauen im Schlauch von Turbine zu LLK
- Steuerleitung verlegen zu PO

speziell das T-Stück anpassen hat lange gedauert da der Gummischlauch im Bereich des Schnittes nicht gerade war und ich das T-Stück mehrmals ändern musste. Schweissen und hartlöten hat wider Erwarten doch gut geklappt (glernt isch halt glernt au wenn`s scho lang her isch :D ).

Die Fahrt von der Arbeit nach Hause war vielversprechend -kein Bocken mehr wenn ich bei Volllast vom Gas gegangen bin und der Ladedruck steht schneller an ;)

So, schnell noch was essen und dann noch eine längere Probefahrt - mal sehen ob alles hält.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@th

Beitrag von timundstruppi »

hast du den dämpfer an der drosselklappe ausgebaut?

ich habe den mcqs eit 1 wo nicht angerührt. :-(

war auf dienstreise mit golf und nun keine zeit. habe draußen lieber die fahrräder der kinder gemacht (bei frost) und haben eine fahrradtour gemacht.

nächste wo wieder auf reise und ein forumsmitglied in bn-nähe besuchen.
dann weiter nach F a.M. und dann zurück...

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

1. Erfahrungen mit PO am MC

Beitrag von Thomas H »

Servus,

habe heute Nacht noch eine Erprobungsfahrt mit meinem neuen FAG-PO gemacht: das Ding funzt (merkt man schon deutlich :D ) aber ich höre nichts :( . Aber egal, die Schläuche und Verschraubungen halten den Druck und ich kann jetzt beruhigt auch bei Volllast mal von Gas gehen ohne gleich ein schlechtes Gewissen zu bekommen.
So morgen werden die Provisoren beseitigt- sprich die Kabelbinder :oops: der Steuerleitung werden durch Schlauchschellen ersetzt und ein paar Bilder für die Doku.

@tw
nein, den habe ich noch eingebaut. Was bringt das entfernen?
Und ich habe gedacht ihr Norddeutschen arbeitet bei diesen Temperaturen noch mir nacktem Oberkörper im Freien :wink:

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@th again

Beitrag von timundstruppi »

hi,

freier oberkörper? nur gamaschen wg. der klickpedale sonst nur sonnenbrille und lederköcher... :D

der dämpfer soll verhindern, dass die drosselklappe gleich schließt, so wird die druckspitze etwas verkleiner, um llk und turbo nicht so zu belasten. weiter wird durch den bypass zur drossleklappe das wg schnell geöffnet.
der dämpfer solll das pov ersetzen, nur wie, das wissen wir...

wenn der dämpfer entfernt ist, arbeitet die sas schneller und etwas sprit wird gespart.

kein zischen, da pov nicht offen. meins bläst ins freie, deins im kreis

gruß tw
martin_k

hallo tw

Beitrag von martin_k »

der Dämpfer an der Drosselklappe verhindert ein schlagartiges Abdampfen des Kraftstofffilms an den Innenwänden der Ansaugkanäle. Dadurch sinkt der HC-Gehalt im Abgas.
Also nicht als popofersatz gedacht.

@Thomas: Prima ! Ich denke, diese Art, wie Du das Ventil integriert hast, wird der neue Standard werden. Besser wäre zwar, die gekühlte Luft umzuleiten, aber der Aufwand ist ungleich höher. Deswegen möchte ich es Dir gleichtun. Ventil liegt schon bereit - Ich suche aber noch Hilfe beim Hartlöten :)

viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

klingt plausibel..

Beitrag von timundstruppi »

daran habe ich noch nicht degacht. bisher alles physikalisch/chemisch ideale gase....

kenne den danpfdruck von kraftstoff (bzw. des hauptbestandteils alakane)
nicht so genau. aber bei den dann plötzlich herrschenden ud beim gaswegnehmen, ist die spontane verdampfung klar....

...einigen wir uns auf ein kombination beider effekte :D
aber die alten turbos hatten das wohl auch nicht. bin früher oft 5t 43er gefahren und selten 44t (kg automatik), ist aber ewig her 87/88

nacht tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@ mk

Beitrag von timundstruppi »

woher hast du die detailierten dateien?

nun aber nacht tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

@mk

Beitrag von Thomas H »

Hallo Martin,

wirf den Schweissbrenner noch nicht an- ich bin noch nicht zufrieden.
Habe vorher mal die ganzen Befestigungen nachgeprüft (bevor meine Frau wieder mit dem MC fährt) und ein Schlauch am T-Stück war kurz vor dem Abgehen :evil:
Ich muss am T-Stück an den Enden noch eine Verdickung anbringen (schweissen oder aufweiten) damit das dauerhaft hält.
Da ich meinen Lötkünsten auch nicht traue habe ich mir gleich noch ein neues Ansaugrohr gekauft (~17 € für 100er, 33€ für 200er :D ) das fahre ich jetzt erst mal spazieren.
Ausserdem muss ich noch das Ganze vermessen und fotografieren.
Da meine Frau die ganze Woche mit dem Auto fährt muss ich das auf`s Wochenende verschieben (oder nachts schrauben :? ).

Grüssle

Thomas H

P.S.: Löten ist nicht das Problem kann ich dir gerne machen, eher die Entfernung
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
martin_k

@tw,@th

Beitrag von martin_k »

Hallo tw, bei Fahrzeugen ohne Kat hat der HC-Wert wohl noch niemanden interessiert :-
Von dem Verdampfungseffekt hab ich mal beim Studium was gehört.

@Thomas, son Rohr werd ich mir dann auch mal kaufen - für den 100er natürlich. Ein Exemplar kann ich Dir dann mal schicken.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Sodele, erledigt ...

Beitrag von Thomas H »

habe heute Gleitzeit genommen und das T-Stück modifiziert - jetzt passt es :D, allerdings hab ich den Stutzen zum PO mit schweissen nicht dichtbekommen, bin halt doch kein Mann der Praxis :( . , zumindest was MAG anbelangt. Hab´s dann noch hartgelötet und - dicht :D.
Habe dann noch ein paar Bilder gemacht - jetzt muss ich noch paar Maße festhalten und dann ( wenn alles dicht bleibt) kann es dann in die Selbst-Doku.
So, jetzt ist erstmal Pause angesagt - mein rechter Handrücken muss erstmal wieder verheilen, ´s gibt halt so viel Platz da vorne so dass die Schrunden von Samstag wieder aufgegangen sind.

Zufriedene Grüssle

Thomas H

@martin: Kann ich dir machen, ich schick dir mal meine Adresse als PN
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

@mk

Beitrag von timundstruppi »

hi,
der MC mit aut. hat aber auch keinen dämpfer.... die drehzahl geht aber nicht so beim gaswegnehmen in den keller...

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

umbau der steuerung

Beitrag von timundstruppi »

hi,
habe jetzt die steuerung umgebaut. vom vls auf lls.

ist aber auch nicht perfekt. gibt man etwas gas, dann steht der ud wieder an und der motor zeiht hier kurz falschluft.
das war es also auch nicht. manchmal geht probieren über studieren. waren ja auch nur zwei kabel umzustauschen. macht dann beim anfahren manchmal probleme, da drehzahl etwas fällt.
bocken beim schalten (mit vollgas vorher) weg!
dafür etwas beim anfahren bzw. rangieren (wie fahranfänger)

druckaufbau iist wieder bei vollgas nach dem schalten super schnell. das funktioniert.

geht man vom gas (nach vollgas), dann bläst er zweimal ab.
1. ld wird vom steueteil des pov genommen => öfnnet zwangsweise, weil ld zu hoch, dannschleißt es nach etwas abbau des ld bei 0,6 durch federkraft
2. ud wird draufgelegt durch sas und pov öffnet wieder.

gestern habeich mal einmal richtig schön mit leicht geöffneten fenster beschleunigt. der klang von allen war genial. auspuff ist original! nur das zusammenspiel von allen ist eine schöne komposition :D

mit brüllrohren bekommt man sicher noch beseren klang hin. nur breiter tiefer ,lauter ist nicht mein fall. ich will auch reisen können ohne nach 50km genervt zu sein.

mein fazit zum offnen pov
müsste so gesteuert werden , dass es erst ab 2000 öffnen kann oder von sas gesteuert.
mal sehen , ob mir noch was einfällt. mit selbsthaltung ohne elektronik oder mit elektronik.
das offene pov schnottert etwas. ist aber keine sauerei.
ein geschlossenen pov wäre wohl besser, nur klingt es nicht,man braucht zwei t-stücke.
werde es aber vorm llk einbauen, da der wellschlauch zu verspannt ist....

war das erste mal seit 2500 golf 2 diesel km und 2 wochen , dass ich den mcq bewegt hatte. hatte irgendwie keine lust mehr auf die karre bei dem wetter. dann fährt man und ist verzaubert :D
morgen aber wieder 500 km mit herrn tucker!

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ausgebaut

Beitrag von timundstruppi »

hi,
das provisorium war mir immer zu verspannt. verbrauch zu hoch, da ansteurung nicht optimiert (keine zeit), ll etwas probleme beim antippen des gaspedals

nun hat es sich ausgezischt. ld nur noch 0,9bar. wellschlauch gerissen. war eh tot und gerissen. hatte ihn am riss genau aufgeschnitten und t.stück eingesetzt. nun an andrer stelle augerissen...

10 min, da war alles zurückgenbaut. nun wieder "ewig" nach dem schalten kein ld. :(

vieeleicht das nächste mal der einbau im schlauch vorm llk. dann sind auch keine verspannungen da.

aber erstmal ist ein anderes riesen projekt dran... kein auto,kein kind :D

nun aber nacht

tw
Antworten