mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

wer kennt sie nicht - die tickenden Hampelmänner unter´m Ventildeckel..

Irgendwann nervt es schon und entweder man kauft sie neu oder lebt damit.

Es scheint aber auch eine weitaus kostengünstigere und einfacher zu realisierende Methode zu geben, die Plagegeister ruhig zu stellen.

Bekanntlich befindet sich bei unseren 5-Zyl. Motoren ja eine Art Ölrücklaufsperre im Block, die ein vollständiges Leerlaufen des Kopfes verhindern soll.

Das Teil ist ein einfaches federbelastetes Rückschlagventil und sitzt im Anschluss vom unteren Öldruckgeber auf der linken Motorseite.

Preislich schlägt es mit nicht ganz 10,- zu Buche und ist somit deutlich günstiger, als ein Satz Stössel.

Der Austausch geht auch ruckzuck.

Zuerst schraubt man den Öldruckgeber heraus (SW24), dann den Sechskant, wo der Ölgeber drinsitzt am Motorblock (SW17) und zuletzt das Ventil, das mit einem Vielzahn (so 5, 6mm SW) im Block steckt.
Neues Ventil rein, Rest wieder reinschrauben und gut ist.

Bei mir war das danach dann so, dass direkt beim ersten Start die Stössel zwar 2,3sek geklappert haben, danach aber nicht mehr.
Zuvor hatte ich selbst bei warmen Motor sporadisch Tickern von einem oder mehreren Hydros - das ist nun weg.

In dem Ventil sitzt ein Einsatz aus Plastik, sowie eine Spiralfeder und beides muss wohl irgendwann erlahmen, so dass das Öl nicht mehr komplett gehalten werden kann. Die Folge scheint ein reduzierter Öldruck im Zyl. Kopf zu sein, der zwar auf der Öldruckanzeige nicht auftaucht, wohl aber zu hören ist.

Ich weiss zwar noch nicht, ob das Problem damit jetzt dauerhaft behoben ist, aber bei dem günstigen Preis, ist es einen Versuch sicher wert.

Das Ventil hat übrigens die Nummer 077 103 175B.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

hab ich bei meinen auch gemacht, hab auch auf das im forum mal hingewiesen mit dem ventil. :lol:
mfg matze
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros

Beitrag von Horst S. »

Hallo Olli,

danke für den Tipp.

Werde das Ventil auch mal vorsorglich beim 20V wechseln obwohl da noch nichts klappert im gegnsatz zum NF.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hi Olli,

das wär wirklich mal nen Versuch wert,mit dem Ölventil.
Einer meiner Vierzylinder tickert hartnäckig weiter - trotz neuer Hydros :?
Werde berichten obs geholfen hat...


Grüße und danke für den Hinweis,
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

irgendwas tut bei mir auch nicht ganz leise,
aber ham die 4er das ventil überhaupt?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

jürgen_sh44 hat geschrieben:aber haben die 4er das Ventil überhaupt?
Ja!
Sonst könnt mans nicht erneuern(s.o.).


Gruß,
Fabian
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Danke für den Tip! Das erklärt endlich warum auch neue Hydros tickern, bin daran fast schon verzweifelt!
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hi,

das is ein guter Tip...

Danke dafür,
Flo
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

wo findet man das teil bei den 4-zylindern?
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

?

Beitrag von timundstruppi »

spiralfeder? eher schraubenfeder. das ist das rückschlagventil. wenn es erlahmt, dann klickert es länger, weil nach dem abstellen des motors der kanall zum kopf leerläuft.

ich habe den im abt (b4) ausgebaut. er sitzt im ölfilterflansch. dieser ist vom block abzubauen.

ohne ventil ist das filterwechseln etwas mehr sauerei!

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Das erklärt endlich warum auch neue Hydros tickern, bin daran fast schon verzweifelt!
Genau! Das brachte mich auch auf die Idee mit dem Ventil, da ich schon von einigen Leuten gehört habe, die Tickern trotz neuer Hydros haben.
Der Geizkragen und Faulpelz in mir, liess mich erstmal die billige Variante zu probieren.
ich habe den im abt (b4) ausgebaut. er sitzt im ölfilterflansch. dieser ist vom block abzubauen.
Und hat die gleiche Teilenummer - "Bildschirmtext", Tafel 115-50, Andi.

Es kommt übrigens etwa Öl beim Ausbau des Ventils, daher Motor ein paar Stunden vorher stehen lassen und Lappen bereit halten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

hab das teil mal aus einem block letztens entnommen.....wusste garnicht,das das exestiert :shock: ...danke für den tipp,denn meiner tickert auch ab u. zu :?

gruß gerd
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Guter Tip Olli

Aber weist Du, ob man das auch nachrüsten kann ??
Ich habs beim Freundlichen bestellt. Ich habe vorher in der Akte geschaut und da war es unter meinem Baujahr nicht zu finden ( 87er MC1)
somit habe ich beim 89 er geschaut und eins bestellt .


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Manu,

alle MCs haben das -> Tafel 3-00, Pows. 31.

Eigentlich müssten das alle Motoren mit Hydrostösseln haben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Olli W. hat geschrieben: Eigentlich müssten das alle Motoren mit Hydrostösseln haben.
Ja.
Das ist auch eins der Teile, die man beim V8 vorsorglichneu machen sollte, wenn man denn schon mal den Motor zerlegt hat :). Such mal im V8-forum nach "Ölrückhalteventil"


Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,

gut, daß ich das Ventil erneuert habe :roll:

Bei knapp 300tkm ist da bzgl. der Hydros trotzdem nicht mehr viel zu wollen.

weitertickertickertickertickertickertickerticker :twisted:


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Super Hinweis Olli! Das Teil werd ich wohl bei meinem 4/5 MC auch gleich mal mitmachen! Und dann auch noch eines für´n 20V, des wird dann beim nächsten Ölwechsel mitgemacht...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sodele!
Jetzt hab ich mir so ein Teil besorgt und weiß net wohin damit!
Laut E*** sitzt das ja im Ölfilterflansch unter dem Öldruck-/ temp.-geber, da is aber nix... Weder ist beim JH schon so ein Ventil verbaut, noch überhaupt ein passendes Gewinde zu finden... :evil:
Hat ma einer n Bild für mich! (Zumindest vom 5-Zylinder, dann bekommt halt der 20V n Neues verpasst, damit ich´s net ganz umsonst gekauft hab... :roll:
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ne.,kein bild

Beitrag von timundstruppi »

schaue in den flansch, nicht in die löcher im block, da sitzt das ding zumindest beim abt (B4)

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

die V6 haben jeweis auch ein solches Ding in jedem Zylinderkopf, habe nur gerade die Teilenummer nicht parat.

Die liegen nach Abheben des Ventildeckels offen da. Das beim Freundlichen erhältliche Neuteil hat allerdings keinen Innenvielzahn, sondern einen Innensechskant, was aber nicht weiter stört.

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

@ tw: Genau da hab ich geschaut, da is aber nix! Weder unter den Gebern noch irgendwo sonst in den Kanälen! Auch bei dem Ölfilterflansch vom G60, den ich hier noch leigen hab is da nix zu entdecken...
Könntest Du das mal in eines der folgenden Bilder reinmalen, wo ich da genau suchen soll?
Bild
Bild

Ich werd aber eh einen Ölkühler vom 1er GTI mit dem zugehörigen Flansch verbauen, den hab ich aber noch nicht näher betrachten können...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

so

Beitrag von timundstruppi »

der flansch ist anders beim abt. das rsv ist von der dichtfläche aus in den kanal geschraubt.
ich fahre seit 60tkm ohne, trickrt 5 sekunden und ist dann ruhig. nur beim abschrauben des filters beim ölwechsel kommt da einiges raus, da der kanal leerläuft. lasse es weg!

am golf gt1 wirst du sowiseo keinen finden. oder ist das so ein zwischenstück. meine audi 80 gte schrauberzeit ist jetzt 17 jahre her.
ach, jetzt sehe ich es auf dem bild...

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Hartmut
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 39
Registriert: 17.06.2007, 12:48
Wohnort: 74629 Pfedelbach

Beitrag von Hartmut »

Hallo zusammen,

ich habe versucht die Teilenummer 077 103 175B zu finden. In der AKTE hatte ich leider keinen Treffer. In der Bildtafel, für meinen Motor 4 Zyl. PH 15-10, gibt es ein Teil mit der Nummer 16 .. 18, die könnte es sein. Leider gibt es dazu keine Teilenummer.

Gruß

Hartmut
Audi 100 Avant Type 445 PB2 PH 1990
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

aus aktuellen Anlaß stell ich auch mal die Frage, ob bzw. wenn ja wo der Typ 85 KV(KU im 44er) dieses Rückschlagventil hat?

Hinter den beiden fahrerseitigen Gebern hat er jedenfalls keines, im Ölfilterflansch oder sonst wo hab ich noch nicht geschaut...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

NF 1 hat eins und wurde gewechselt. Neue Hydros sind auch drinne. Tickern? Was ist das :P
Also mein Teufelchen springt ruhig an, läuft ruhig und bleibt ruhig....

Danke Olli!

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

@ Olli W.

Guter Tipp !
Die Hydros bei meinem Avant "klackern" auch oft.
Da demnächst 'nen Ölwechsel dran ist, werd ich das Rückschlagventil dann auch gleich wechseln.

THX !


@ hinki
Wenn Du jetzt hier nicht geantwortet hättest, dann hätte ich den Thread wahrscheinlich nie gefunden.


Hab den Thread mal "auf die Schnelle" in der Selbstdoku und im Forum gesucht - leider ohne Erfolg.

Korrektur: :oops:
Ist doch zu finden im Forum. Mit dem Suchbegriff --► Hydros ◄--


Gruss Scotty
Gruss Scotty
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

wenn Oli möchte, ist der Beitrag in der SD natürlich sehr gut aufgehoben. ;) Aber es gibt ja auch Oli's Tech FAQ/Hilfe. Da wird er sicher bald zu finden sein ;)

@Oli: Danke für die Info ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Hartmut hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe versucht die Teilenummer 077 103 175B zu finden. In der AKTE hatte ich leider keinen Treffer. In der Bildtafel, für meinen Motor 4 Zyl. PH 15-10, gibt es ein Teil mit der Nummer 16 .. 18, die könnte es sein. Leider gibt es dazu keine Teilenummer.

Gruß

Hartmut
Versuchs mal ohne Leerzeichen :wink:
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ja wär interessant zu Wissen ob es der KU/KV auch hat

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Benny »

Hi,

ich habe das Ventil heute gewechselt... Hat keinerlei Änderung gebracht. Tackert im kalten immer und wenn er warm gelaufen ist sporadisch...Schade...

MfG Benny
Antworten