Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Habe ein knackendes bzw. rumpeldes Geräusch womöglich von der Hinterachse an meinem Typ 44 Sport NF Limo.
Das Problem an der Sache ist das ich schon diverse Teile ausgetauscht habe. Und zwar: Domlager; Gummilager (Panhardstab); Hinterachslager vom Längsträger und zu guter letzt neue Stoßdämpfer verbaut.
Und siehe da das Geräusch ist noch da.
Das kommt warscheinlich von den Federn, die Windungen reiben und schlagen da aneinander.
Hatte das auch, immer Geleier von Hinterachse, sämtlich Teile gewechselt bis ich da drauf kam, was anderes konnte es nämlich gar nicht mehr sein.
Hat sich aber immer nach verschlissenen Lagern angehört.
Danke für deinen Ratschlag. Dachte schon es meldet sich keiner mehr.
Werde es vorraussichtlich am kommenden Wochenende probieren.
Sobald ich es ausprobiert habe, gibts ne Meldung.
Hast du beide Federn, sprich links und rechts mit Isolierband bearbeitet?
Glaube, dass das Geräusch bei mir nur vom linken Federbein kommt.
datt is doch kein isolierband, das is flexible kabelführung..
und das hilft?
warum rumpelts denn da überhaupt?
orischinool is datt nich..
und auf kontakt sollten die federwindungen auch nicht gehen,
das sollte doch der anschlagpuffer verhindern..
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ich habe auf jeden Fall kein orginales FW drin, die Federn sind im unteren Bereich eng anliegend (Windungen).
Seit dieser Modifizierung hört man gar nix mehr, macht echt Laune.
Obs lange hält weiss ich nicht, zur Not mach ich das nochmal irgendwann, geht ja echt fix.
Achso, wat vergessen, bei mir war auch glaub links mehr geknarzte und quietschen wie rechts, keine Ahnung wieso...
Habe auf jeden Fall beide Seiten so gemacht, auch alles gereinigt, die Federn sahen fast wie neu aus, kaum Lackabplatzungen.
Achso FW ist 60/40, damals glaube von KAW geholt...
habe gestern abend die linke Seite bzw. die Feder mit so ne art Gewebeband behandelt. Alle Gummiteile nochmals mit Talkum bestrichen.
Hatte leider noch keine Möglichkeit zu Fahren, jedoch trat dieses
" Knacken " schon beim Einfedern von Hand auf. Wenn ich das Fahrzeug langsam am Kofferraum runter drücke so entsteht dieses Knacken an einem bestimmten Punkt. Meine Vermutung ist immer noch linkes Federbein in Richtung Dom. Man spürt das Knacken auch wenn man die Feder berührt. (Nur linke Seite)
P.S. Wenn das Auto längere Zeit stand (12 h) dann ist das Geräusch anfangs kaum da. Bin ich jedoch einige Km unterwegs wird es zunehmend lauter.
das heißt aber doch, die feder hat spiel im teller unten?
wenns ne weile stand evtl feucht, kanns ja anfangs festgammeln..
wenn das da immer hin und herschubbert is aber für den schutzlack auch nicht gut,
Der kunststoff verhindert da dann nicht das rutschen, es rutscht nur auf dem kunststoff leichter und ohne geräusche.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
werde morgen dann doch nochmal die Einbaulage der Feder überprüfen. Vielleicht treten durch die eventuell falsche Lage der Feder ja Spannungen auf, die dieses Geräusch verursachen. Habe ja ne Zeichnung von der Richtigen Einbaulage aus meinem schlauen Buch " Jetzt mach ich mir es selbst"