Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo!
Ich hatte ja nach dem Zahnriemenwechsel Probleme mit Undichtigkeiten weil die Dichtfläche an der WaPu untenrum korrodiert/ausgebrochen war.
Mittlerweile habe ich ziemlich alles probiert, flüssigmetall spachteln, loctite Flächendichtung, neue O-Ringe, Hylomar und entsprechende Kombinationen dieser Lösungsansätze.
Mein derzeitiger Lösungsansatz ist massiver Einsatz von Loctite blau ohne O-Ring (#5926).
Und es tropft.
So. Also habe ich mich mal wieder auf die Suche gemacht:
Kann es sein, dass die neue (Original-Audi) WaPu undicht ist? zumindest tropft Wasser an (aus?) dem Loch (siehe Bilder unten von der alten WaPu) mit der gleichen Geschwindigkeit, wie es unten vor der Ölwanne tropft.
Ist das normal bei neuen Wapus? Oder ist da einfach ein Dichtring in der WaPu kaputt?
Gruß,
Mathias
Zuletzt geändert von Friese am 22.02.2006, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
So ne scheiße. Zwei Monate Streß, pendeln zwischen stuttgart und Lübeck... und nur weil Audi zu blöde ist ne vernünftige Qualitätskontrolle zu machen?! Drecksladen!
Kann ich das Teil wenigstens bei Audi zurückgeben?
Hi,
also ich habe auch mal ne WaPu gehabt, die nach 5000km den Geist aufgegeben hat, da Wasserverlust - ich weiß nicht genau wo es her kam, aber es kam meine ichda wo das Rad ins Gehäuse ging raus. Ich konnte sie umtauschen ist aber Kulanz des Audidealers, da in den AGBs steht, dass Teile bei Selbsteinbau von Garantie ausgeschlossen sind - Wa bei mir kein Thema, hatte zudem Zeitpunkt schon für 10TEur Teile gekauft - quasi Stammkunde.
Aber mal ehrlich, wie alt ist die WaPu auf dem Bild? 15Jahre? Meine sahen eigentlich so nie aus?!
Zudem ist das nicht Audis-Problem, sondern des Zubehörlieferanten. Wenn Audi nochmals jedes Teil, was vom Lieferanten kommt, gegen prüfen würde, dann würde hier das Forum nicht existieren, da sich dann keiner einen AUdi leisten könnte - nur so als Anmerkung, dass man nicht zu schnell einen Sündenbock suchen sollte
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)
Nach dem Einbau einer neuen WaPu kann es durchaus sein, dass etwas Wasser aus diesem Loch tropft. Es sollte sich allerdings in gesunden Grenzen halten und nach ein bis zwei Tagen ganz aufhören. Früher stand das in dem Beipackzettel zur WaPu, ob das heute auch noch so ist, weiß ich nicht.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Hallo, doch, auf dem Beipackzellel stehts noch drauf, das die WaPu in der ersten Zeit geringe Mengen Wasser verlieren kann und es kein Grund zur Sorge sein muß. Könnte logisch sein, da das Kühlsystem unter Druck steht und der Dichtring erst mal richtig zum Abdichten kommen muß. Die Pumpen, die ich bisher verbaut habe, sind vom Zubehör und haben ein Prüfsiegel. Habe damit noch nie Probleme gehabt, auch wenn ich mal das ZR-Wechselinterwall überschritten habe. Außerdem halte ich bei einigen Baugruppen überhaupt nichts mehr von Originalteilen, da oft wirklich nur noch Mistqualität zu teuren Preisen angeboten wird.
Naja meine WaPu hatte keinen Beipackzettel.
Nur den Originalteile-Karton außenrum.
Also der Wasserverlust ist vielleicht ein Tropfen alle 10-20 Sekunden. Habs nicht ausgezählt. Aber ich habe auch noch keinen Probelauf gemacht, es tropft ja schon im Stand.
@rose: die Bilder sind ja auch von der alten WaPu (BJ89?) die neue steckt im Block.
Hi Mathias,
habe jetzt nochmal dein Bild angeschaut und ahbe nun richtig den Pfeil gedeutet (stand bisserl auf der Leitung ) Und kann dir jetzt doch bestätigen, dass aus dieser Öffnung die WaPu damals geleckt hat. Anfangs war nichts, nach 5Tkm kam da aber richtig viel raus (mein Bruder war damsl nach Berlin unterwegs und da verlor er ca. 1Liter/minute an Wasser).
Ich habe bis jetzt ca 13 Zahnriemenwechsel mit logischwerweise routinermäßigen WaPu-Austausch an 5Zylinder (Sauger+Turbos) gemacht an meinen/fermden Fahrzeugen und da hatte ich nie ein tropfen aus dieser Stelle, eben bis auf das einemal, als sie bei ca. 5Tkm defekt ging.
Grüße Tim
PS: noch ne Frage: Bist du aus S und wohnst im Norden oder kommst ausm Norden und arbeitest du in S? Bin da noch nicht schlau daraus geworden
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)
Friese hat geschrieben:Also der Wasserverlust ist vielleicht ein Tropfen alle 10-20 Sekunden. Habs nicht ausgezählt. Aber ich habe auch noch keinen Probelauf gemacht, es tropft ja schon im Stand.
Das ist erstmal OK. Aber unbedingt sofort Frostschutz mit einfüllen, da dieser auch zur Schmierung dient. Dann laufen lassen, vermutlich wird die Pumpe dann dicht.
Hans hat geschrieben:Außerdem halte ich bei einigen Baugruppen überhaupt nichts mehr von Originalteilen, da oft wirklich nur noch Mistqualität zu teuren Preisen angeboten wird.
Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. Zumindest nicht, was die Qualität angeht. Beim Preis schon.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
rose hat geschrieben:
PS: noch ne Frage: Bist du aus S und wohnst im Norden oder kommst ausm Norden und arbeitest du in S? Bin da noch nicht schlau daraus geworden
Ich bin ausm Norden und studiere in Stuttgart, derzeit bin ich in Lübeck, weil ich für Prüfungen lerne und die Karre fit kriegen will
Friese hat geschrieben:Also der Wasserverlust ist vielleicht ein Tropfen alle 10-20 Sekunden. Habs nicht ausgezählt. Aber ich habe auch noch keinen Probelauf gemacht, es tropft ja schon im Stand.
Das ist erstmal OK. Aber unbedingt sofort Frostschutz mit einfüllen, da dieser auch zur Schmierung dient. Dann laufen lassen, vermutlich wird die Pumpe dann dicht.
Erstens: Was soll da für ne Dichtung drin sein? Kein RWDR? Ein Schwamm? Ich glaube ehrlich nicht dran, dass das so okay sein soll...
Zweitens: Zusammenbaun und mal laufenlassen ist halt n bisschen arbeitsintensiv bei mir, weil der LLK ziemlich viel überzeugungsarbeit braucht um sich festschrauben zu lassen.