hmm:
Verstärker WENN, DA wos Signal am reinsten+stärksten ist.. und wo platz ist.. also nähe Antenne..
da is einer ab werk, 2 mal schlecht verstärken ist nicht =gut
Limo mit Heckscheibenantenne:
Hinten sind direkt bei der Scheibenheizung .. glaub 2 drähte ausgekoppelt.
da gehen ein paar Leitungen von der scheibe weg (3?), und ins plastik rein.. Beim abstecken scheibenkontakte nicht abreißen!!
Eine davon ist das Antennenkabel.
Der Verstärker sitzt direkt daneben unterm plastik. bei dem gummi-durchführ pinökel..
Die Plastikverkleidung lässt sich mit Gefühl soweit wegdrücken/ziehen
(Klips?Schraube? Gummilippe..) , dass man nix abmontieren muß,
aber das Metallding rausnehmen kann. (kreuzschraube glaub)
Das Heizungskabel wird durchs gehäuse geschleift, wohl zum entstören.
Der Verstärker bekommt sein plus vom radioplus-out, ist also nur an, wenn Radio an.
Ist das gleiche Kabel was auch den "du-hast-was-vergessen-auszuschalten" türsummer betätigt, bei
schlüssel ab + tür auf + [radio an]
KABEL CHECKEN
Wenn der Verstärker hinüber ist, was ICH nicht prüfen konnte:
die Innereien rausnehmen, die Leitungen durchschleifen.
Antennenkabel durchmessen, anstecken, testen.
wenns schon gut genug ist, super.
(neue gute radios ham ne bessere verstärkung)
Wenn nicht gut genug, Antennenkabel z.B. unter der Rücksitzbank Fahrerseitig auftrennen (DA is platz genug). Dort einen neuen verstärker für 5 euro (cornad/baumarkt) einschleifen.
Dort verläuft auch das radio-plus kabel in einem schwarzen
plastik-leer-rohr.. das Kabel selbst ist weiß.
Das weiße kommt an die Stromversorgung (meist rot) des neuen Verstärkers.
Wenn das alles gemacht ist, kann der Empfang wieder gut sein, muß aber net, die Scheibenantenne ist suboptimal, und nie sogut wie ne
(Kot)Flügelstabantenne.. aber die braucht ein Loch
Bei Bedarf ein neues Antennenkabel einziehen. die neuen Radios haben andere widerstandswerte/Normen bei den Kabeln, kann also auch helfen..
Das wärs
Bei Fragen.. =>Fragen!
ACHTUNG:
Zum Verkabeln und Umbauen sollten löt- und elektrische grundkenntnisse vorhanden sein, ich übernehm keine Haftung für selbstgebauten Mist..
(Zubehör unter anderem: Lötkolben, Seitenschneider,evtl Abisolierzange, Schrumpfschlauch, Kabelbinder, Isolierband..)
###############################################
Story am Rande:
Ich hab mit meinem original Radio "Beta"
+ Original 2x 1cm Papierboxen, n holzkistenradio gebaut,
was nen geilen klang hat (schallraum/klangkörper definiert) .. und ..
einen
ULTIMATIVEN
EMPFANG !!
hab da nur ne kleine aktiv-scheibenantenne mit reingelegt ins holzkästle, kostenfaktor 6,50...
Besser ist der Empfang bei keinem anderen Radio was ich habe, meistens schlechter!
Sogar im keller 1A Empfang ohne rauschen..
leider isses optisch net so toll geworden, wies ihm zustehen würde, war als werkstattradio gedacht... und als es das erstemal Erklang wars schon fertig gebaut und schnell dosen-lackiert..
Hab nen alten trafo von 12V~ weihnachtsbeleuchtung genommen (kette birnchen kaputt), der ist gesichert und "zugelassen" ..
dahinter gleichrichter, glätt-kondensator, leistungsdioden zum spannung runterbekommen .. fertig war die booooombox, für quasi nullkosten, nur das holz .. die Antenne lag rum.. die boxen auch schon ne weile in der garage..
und der klang, auch der tiefton ist super.. was mich immernoch wundert, weil die boxen im auto echt mies geklungen haben...
da fehlt der klangkörper..
Story Ende
Also schmeiß die originalsachen net weg, nutze Sie !!
oder gibs mir
Viel Erfolg!
PS.:
Wenns Radio bei manchen Sendern hochfrequent pfeift, deutet das auf ein überverstärktes signal hin, was auch wieder stört
=> verstärker raus oder aus .. Betriebsspannung/Verstärkung senken.....
PPS:
kannst ja Bilder machen, dann kann mans in die selbstdoku stellen..
Text kann ich machen..