Tech Doku: 60mm Druckrohr MC 2 - UPDATE +++

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Tech Doku: 60mm Druckrohr MC 2 - UPDATE +++

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

hier mal wieder ein Beitrag zum Thema vorbeugende Nachfertigung von Entfallteilen, oder meinetwegen auch Totoptimierung beim MC - geht das? :)

Doch zunächst einmal die Theorie...

Bekanntlich ist die Druckleitung vom Turbo zum LLK beim 10VT ja nur 50mm Innendurchmesser, wogegen sie beim 20V fette 70mm hat. Das muss wohl einen Grund haben. Neben Platzproblemen, hat die kleine 10V Leitung aber auch einen entscheidenden Nachteil: bei höheren Ladedrücken steigt die Strömungsgeschwindigkeit unnötig an, gleichermaßen wie auch der Druckverlust über die Strecke Turbo-LLK-Drosselklappe ansteigt. Ausserdem ist die sonstige Luftführung beim MC durchweg 60mm - Auspuff, wie Ansaugweg - nur das Druckrohr hat 50mm. Ein grösseres Druckrohr kann natürlich auch ein grösseres Luftvolumen transportieren, bzw, der Lader muss nicht so viel arbeiten, für ein gleich grosses Luftvolumen, bzw, Ladedruck.

Daher dachte ich, man könnte ja mal versuchen, eine 60mm Luftführung dort unterzubringen - 70mm ist schon zu gross, als dass es unter die 10V Stosstange passen würde, aber 60mm geht.

Zur Realisation habe ich daher ein 60mm Edelstahlrohr mit nur 1mm Wandstärke genommen (dünn, damit es nicht zu schwer wird), ein 25mm VA Rohr für das POPOFF in 1,5mm Wandstärke, ein 50mm Rohr als Zwischenstück in 1mm Wandstärke, 2 Reduzierbögen aus Silikon - einmal 50 auf 60mm und einmal 60 auf 70mm, sowie einen normalen 90° Silikonbogen in 50mm.

Das ganze sieht dann so aus

Bild

Zuvor war natürlich erstmal Sägen und Schweissen angesagt, und so tauchte dann das Problem auf, wie man derart dünnwandige Rohre mit WIG verschweisst, ohne gleich ein Loch reinzubrennen.
Am besten füllt man das Rohr vor dem Schweissen mit Argon oder hinterfüttert es mit Kupfer, um die Hitze nicht zu gross werden zu lassen, bzw, um einen Durchbrand zu verhindern. Die Argon Methode fiel leider flach und so habe ich einen Kupferklotz beim Schweissen in das Rohr gelegt. Geschweisst wurde dann im Pulsverfahren mit 60A und nur wenig Gaszugabe, in mehreren durchgängen (zuerst punktuell und dann auf Naht)

Herausgekommen ist zwar nicht die schönste WIG Schweissnaht, aber sie ist immerhin dicht und nur rund 3mm breit.

Bevor es ernst wurde, habe ich aber erstmal ein T-Stück geschweisst, um Stromstärke und Handling zu testen. Das blaue Band diente nur als Sägemarkierung.

Hier das T-Stück in 25-50mm zum Eingrooven... ;)

Bild

Und hier das eingeschweisste T vom POPOFF Abgang am "Serienteil":

Bild

Ok..,
genug Sonnenstudio für Heute - jetzt der Zusammenbau.

Vorab noch ein Vergleich Alt gegen Neu, einträchtig nebeneinander:

Bild

Man erkennt deutlich den Unterschied im Durchmesser - siehe T-Stück vom POPOFF am originalen Druckschlauch!

Und tatsächlich - das neue Druckrohr passt! :)

Bild

Beim Einbau geht es zwar eng zu, aber man bekommt alles untergebracht. Man muss nur ein wenig mit der Befestigung der Schläuche und deren Ausrichtung experimentieren, um z.B. an der Lima (Schraube) vorbeizukommen und rundum genügend Abstand zu haben. Hier ist natürlich auch der untere Grilleinsatz kritisch, da er nicht viel Platz nach vorne lässt und ´ne RS Stosstange gibt es ja nicht für den Typ 44 ;)
Wichtiger ist jedoch der Abstand zu den Riemenscheiben, der aber nur unwesentlich kleiner ist, als mit dem originalen Druckschlauch.

Hier noch ´ne Detailaufnahme:

Bild

Das graue Klettband dient als Abstandshalter - provisorisch, da ich noch ´ne bessere Lösung basteln werde (aber Heute und Morgen nicht)

Und nu....?

Also es fährt sich sehr angenehm - etwas leiser als vorher (komischerweise) und auch spürbar spontaner im Ansprechverhalten - was ich auch erwartet habe.
Natürlich kann man noch nicht viel darüber sagen, da ich nicht BAB gefahren bin, sondern nur Stadtautobahn und schnellere Innenstadt Strassen, aber ein positiver Effekt war irgendwie schon spürbar.

Wenn man jetzt noch den unteren Grill komplett offen hätte (wie einige Turbos das hatten), dann dient das Metallrohr auch noch als zusätzliche Kühlstrecke vor dem LLK, was ja auch nicht schlecht ist. Der originale Gummischlauch wirkt ja eher isolierend als kühlend, daher ist ein Metallrohr schon besser.
Alu Rohr wäre auch schön gewesen, doch das kann ich leider nicht schweissen.

Bei Bedarf lege ich auch gerne eine Kleinserie davon auf - hatten ja einige Leute bereits angefragt.

Für den MC1 mach ich das auch gerne, benötige aber vorab einen originalen Druckschlauch (gerne auch defekt), zum Maßnehmen und Probieren.

So, erstmal genug erzählt... :)

Gruss,
Olli

Nachtrag:
Nicht wundern über die Farben der Schläuche - hätte lieber einfarbig schwarz gehabt, hatte aber nur diese Kombi in blau und schwarz - also frei nach VW - Druckschlauch Modell Harlekin... :roll: :D
Zuletzt geändert von Olli W. am 27.07.2007, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
daneant

Beitrag von daneant »

und warum noch die 50mm engstelle nach dem lader?

gleich die 50-->60 bogen dann 60mm rohr und 60/60bogen und
gut ist, oder liege ich falsch?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja, besser wäre es gewesen, aber das passt leider nicht, da die Radien & Durchmesser an der Stelle zu gross werden.

Ich hatte ja versucht, das Rohr zu biegen, aber ohne Dorn geht das nicht, trotz Biegemschine, da die Wandstärke zu gering ist und das Rohr knickt.

Ich besorg mir aber trotzdem noch einen 60/60 Bogen und probiere es nochmal aus, aber da in der Ecke ist es sehr eng.

Ist aber auch nicht ganz so schlimm, da direkt nach dem Lader, der Druck am grössten und die Geschwindigkeit noch am geringsten ist.
Beim 20V ist der Übergang von 50 auf 70mm ähnlich lang und das POPOFF liegt noch näher am Laderausgang, was grundsätzlich nicht optimal ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

sieht top aus! Haste schön hingekriegt.

Wenn Du noch nen MC1 Schlauch brauchst, hab noch einen hier liegen.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

ja - das MC1 Teil nehme ich gerne leihweise - besten Dank!

Adresse hast Du noch?

Noch ´ne Frage an die MC Fahrer...

Ist der Grill unterhalb der Stosstange eigentlich immer komplett offen - meiner ist in der Mitte zu?

44Q hatte z.B. dagegen seinerzeit (und auch aktuell?) einen komplett offenen Grill, aber wohl nicht jeder MC(?).

Bild

Wer weiss da was zu?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Toll mensch Olli!!! Fetzt!! Weiter so... :wink: Zähl mich zu den Interessenten!
Gruß
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

*daumenhoch*
sieht ja schonmal sehr schoen aus! nur leider eben mc2 :lol:
da mir ja auch schowieder haufen sachen im kopp rumschweben (haben ja scho telefoniert =>lader, LLK :D )
weiß ich noch nicht ob mir die sachen hilfreich werden. schade eigentlich :(


gruß
*der mit dem e-POPOFF* :wink:
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Conny, keine Sorge

Beitrag von Olli W. »

Jung,

wir haben doch nicht umsonst telefoniert...

Karl schickt mir den MC 1 Schlauch und dann wird´s auch dafür was geben - mit POV Anschluss, wenn gewünscht.

Man kann ja nicht immer gleich beide MCs sein Eigen nennen - DAS ist schade.

Noch´n bisschen Geduld bitte... :)

Wie funktioniert & fährt sich denn jetzt das E-POV - das musste mir auf jeden Fall verraten?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Hallo,

ich denke, es ist sinnvoller, das POPOFF nahe der Drosselklappe zu installieren, also zwischen LLK und Drokla. Du baust es aber zwischen Lader und LLK.
Ist es also doch nicht so wichtig?

MfG Mike
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Mike,

klar ist das direkt vor der Drossel besser, aber... kaum Platz, Wellschlauch muss zersäbelt werden, etc...

Mit einer etwas stärkeren Feder als bei dem üblichen 710N & 20V POV, ist das aber fast wieder identisch zu POV vor der Drossel. Bleibt noch die Tatsache, dass hinter dem LLK bereits gekühlte Luft re-zirkuliert, was so natürlich nicht der Fall ist. Aber da das POV direkt im Luftstrom des Lima Propellers hängt und zusätzl. noch von vorne angeblasen wird, wird es auch nicht so warm.

Und der 20V hat´s ja auch unten am ATL Ausgang.

Manchmal muss man eben Kompromisse eingehen oder das POV elektrisch ansteuern, wie Conny das gemacht hat - öffnet dann nur bei aktiver SAS und kann somit auch offen sein, bzw mit weicher original Feder bleiben.

Durch das grössere Metallrohr bleiben die Druckverluste zw. Turbo und Drossel kleiner, was auch mehr Spielraum bei der Einbauposition des Umluftventils ermöglicht.

Man muss aber darauf achten, dass die Kraft der Feder und der Druck in der Steuerleitung, in jedem Fall über dem Druck am Verdichterausgang liegt - sonst öffnet das POV evtl. bei hohem LD, bzw, bleibt zu lange offen bei (geringem) Unterdruck.

Natürlich kann man sowas ja auch ohne POV Abgang bauen - ist ja klar.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

Moin olli!
Da ich im moment vom handy aus schreib nur ganz kurz zum epopoff!
Am leerlaufsteuergerät lässt sich das, wie bereits geahnt, beschissen betreiben.
Das steuergerät ist einfach zu träge! Es dauert fast eine sek nach gaswegnahme bis das ventil öffnet! Werde mich aber um eine bessere lösung bemühen. Vielleicht mach ich dazu gleich nen eigenen Thread. Werd dich die tage nochmal anrufen und genaueres erzählen!
morgen wechsel ich erstmal meinen lader. Leider k24 aber egal erstmal ;)

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
dmc

Grill vorne unten

Beitrag von dmc »

Hallo

mein mc2 hat auch einen geschlossenen (mitte) Grill.
& wie teuer wäre dann so ein "Rohr-update"?

Gruss
Diego
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Noch ein paar Infos & Fragen dazu...

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

erstmal nochwas zum Thema Ansprechverhalten und Druckabfall...

Bekanntlich gibt es auf der Strecke Turbo-LLK-Drossel und Saugrohr, einen Druckabfall bei allen turbo Fahrzeugen, bedingt durch Strömungswiderstände, usw...

Bei dem 60er Rohr ist dieser um etwa 0,1-0,2bar geringer, als mit originaler Verschlauchung, wie ich neulich herausgefunden habe.

Der max. Ladedruck betrug zuvor 2,3-2,3bar und liegt nun - mit neuem Rohr - wieder bei 2,4bar. Das kann (alles andere ist unverändert) nur an dem neuen Rohr liegen, welches also offenbar weniger Strömungswiderstand leistet.

In Verbindung damit, wurde auch ein besseres Ansprechen herausgefunden, sowie eine bessere Ladeluftkühlung.

Das Rohr bleibt selbst nach längerer Fahrt nur etwa handwarm - so etwa 30-35°, meistens aber kälter.
Dies kann natürlich auch ein Grund für die 0,1-0,2bar mehr LD sein, da Luftdichte höher, durch bessere Kühlung.

Zum Preis:

Das Komplettkit wird für den MC-2 bei rund 180,- liegen (zum Vergleich: original VAG Teil = 215,-).

Die Schlauchbögen sind dann entweder schwarz oder blau - je nach Kundenwunsch, das Rohr blank mit Klarlack oder ebenfalls schwarz.
Im Prinzip kann man also recht individuell wählen.

Rein optisch würde ich sagen, dass die Kombi - Rohr, blank mit Schlauch in blau sowie - Rohr schwarz mit schwarzen Schläuchen, Sinn ergibt.
Das eine etwas auffälliger, das andere etwas dezenter, unauffälliger - fast wie Original.

Hier bitte ich aber auch um Eure Meinungen/Vorschläge.

Das Teil wird auch passend für den MC-1 kommen - noch fehlt mir allerdings ein originaler Schlauch als Muster.

Preis wird auch etwas günstiger sein, da weniger Material und Aufwand.

Alle Rohre werden mit Anschluss für POPOFF geliefert - ein Stopfen zum Verschliessen bei Nichtgebrauch liegt bei.

Die "Serienfertigung" geht Anfang Juni an den Start.

Ich bitte aber jeden, der Interesse an dem Kit hat, mir eine PN zu schicken und ggfs. auch (Verbesserungs) Vorschläge (hier/mir) mitzuteilen.

Dank & Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo Olli
Also zur Info : am 200 MC1 ist der untere Grill komplett offen

Grüße Manu


ps : schönes Rohr, gute Arbeit wie willst du das beim MC 1 bauen ?
der hat doch nur einen Gummischnotter der gleich an den LLK
ranngeht
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Manu,

für´n MC1 fällt mir schon was ein, denn so kurz ist der Schlauch ja nicht, als das man da nicht auch was machen kann, so dass auch der Abgang für das POV vorhenden ist.

Noch warte ich auf ´nen MC-1 Schlauch - dann kann´s losgehen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Sorry aber ich hab nur einen und der is eingebaut :lol:
sonst würd ich n dir geben
Ich habe irgendwie vom Vorbesitzer nen LLK vom KG drinn mit dem
extra Abgang zum LLRV . dort is mein POV dran. Aber da bin ich die
Ausnahme .

grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Keine Sorge - Schlauch bekomm ich von Karl S. :)

KG Kühler geht auch, aber der hält ja auch nix aus - leider.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Olli W. hat geschrieben:Keine Sorge - Schlauch bekomm ich von Karl S. :)

KG Kühler geht auch, aber der hält ja auch nix aus - leider.

Gruss,
Olli
Aber nur, wenn du mir deine Adresse per PM zukommen lässt. :D

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Hast PN, Karl :)

Beitrag von Olli W. »

Besten Dank vorab!

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hi Olli,
sieht echt na super Arbeit aus, und ich habe gerade wegen dem 60 mm-Rohr Interesse an diesem Kit.
Eine Frage noch: Kannst du mehr sagen zur befestigung / Sicherung der Schlauch/Druckrohrkombination?
Wird ja schon ziemlich eng mit LIMA und den anderen drehenden Teilen...

Viele Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Frank,

wie auf dem Bild oben zu sehen, ist es derzeit fast freitragend - Ausnahme das Klettband links mit dem Gummistück.

Es hält auch ohne problemlos in der "Schwebe", da die Konstruktion ja recht steif und dennoch leicht ist. Viel schwerer als der Originalschlauch ist es nicht - dünne Wandstärken beim Rohr. Vereinfacht gesagt: es ist etwa um den gleichen Betrag schwerer, wie es auch steifer ist.

Man kann aber z.B. beim MC-2 diesen halbkreisförmigen Halter weiterverwenden, der vorne als Schlauchhalter mit am Endanschlag/Stosstange dran ist - falls Du weisst, was ich meine...

Ich gedenke aber da noch eine bessere Lösung zu basteln - evtl. ein kleines Querrohr, was unter dem Kit, an die beiden Längsträger/Schlossblech geschraubt wird. Da könnte man dann prima das Druckrohr und ggfs. den Kabelbaum befestigen.

Andererseits...

Der 10V hat ja ab Werk keinen Querträger, wie der 20V/5000, und da könnte man auch etwas konstruieren, was als Halter dient und gleichzeitig auch die Motorstütze aufnimt.
Problem beim MC2... sowas kollidiert mit dem Eingang zum LLK, wie ich schon ausprobiert habe. Den Querträger müsste man mit einer Pfeillung versehen - so wie die Stosstange innen, damit alles passt (Prototyp schon gebaut).

Platz zur Lima....

Das Rohr hat noch genügend Platz zur Lima/Riemenscheibe/Mutter und ist bei mir bis jetzt auch noch nicht angestossen. Wichtig ist daher aber, dass das Rohr etwa 1-2cm über der Oberkante vom unteren Abschlussblech hängt und nicht etwa aufliegt (auch wegen dem unteren Grill). Der Rohrmittelpunkt liegt dann idealerweise oberhalb der Riemenscheibenmutter, was den Abstand zusätzlich vergrössert. Ich bin damit ja schon mehrfach voll beschleunigt im 3. & 4. Gang und bis 1,4bar gekommen, ohne dass nacher die Einbaulage nicht mehr stimmte.

Man muss ja auch bedenken, dass schon der originale Schlauch rund 60mm AD hat (rund 4mm Wandstärke) und somit das 60mm Rohr nicht wesentlich grösser ist (allerdings etwas anders verlegt, bedingt durch die beiden 90° Bögen).

Auf dem Bild "alt gegen neu" oben sieht man es ja deutlich, dass die Aussendurchmesser nicht so unterschiedlich sind, im Vergleich zum ID.

Gruss,
Olli

ps. welches Kit käme denn für Dich in Frage - schwarz/schwarz oder silber/blau?
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ohne alles gelesen zu haben)
Noch ne idee am Rande von einem den das alles nix angeht:
Wenn du nochn größeres rohr nimmst, und das oval zam-biegst,
hättest in der Breite (Tiefe) weniger bedarf, weils höher wird, und der querschnitt bliebe gleich, bzw könnte man noch größer machen :-)
nur falls jemand Probleme mit der Tiefe bekäme..

Die anschlüsse mit flexiblem schlauch gibs ja in allen erdenklichen maßen und übergängen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Vergiss es Jürgen.

Das ist zwar gut angedacht, aber nicht realisierbar, da man das Rohr nicht gleichmässig oval bekommt - womit auch?

Hatte es ja versucht zu biegen (mit Rohrbieger), ist dabei aber zerquetscht.

Nene... so passt das schon.

gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

schraubstock mit verlängerten+erhöhten Backen
..
Aber zu dem SAS-Elektro-Ventil
wird die SAS nicht durch n mikroschalter an der Drosselklappe aktiviert ?
..den könnte man direkt anzapfen..

Aber: Ist das nicht eh schlecht, ganz vom gas zu gehen.. ?
oder is das beim turbo anders, weil träger und alles.. ?

alternativ nen mikroschalter IN den schaltknauf, beim harten anpacken..
8) 8) anner ampel bissken pff pff pfffff tun 8) 8)

wäre was für Thomas... hmmmm Bild
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 22.05.2007, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ich schick Dir gern mal ´n Stück Rohr und Du probierst das mal aus und schickst mir das Ergebnis zurück, ok?

Und wenn dann vielleicht doch die Längsschweissnaht reisst...?

Es passt doch einwandfrei, also wozu der Schuss vom Knie, durch die Lunge zum Auge?

Klar - für Geld kann man fast alle Sonderwünsche erfüllen...

wird die SAS nicht durch n mikroschalter an der Drosselklappe aktiviert ?
..den könnte man direkt anzapfen..
Ja, aber nur in Verb. mit Drehzahl über 1300/min, und wenn das POV immer auf ist, bei LL-Schalter gedrückt, kann man kein offenens POV fahren oder muss die Feder so stark machen, dass es beim Schalten nicht mehr schnell genug öffnet und der Lader zuviel Drehzahl verloren hat.

Alles schon ausprobiert...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich probier das gerne mal aus :P

watt is mit de mikroschaldääh ? (edit oben innen drinnen)

bzw, liste mal auf was du an signalen hast, und wann du puffzisch haben willst ..

wenns nur drum geht, ne eigenes schnelleres SAS stgt zu basteln geht das eigentlich..
frequenz zu spannung wandler,
auf nen komparator,
kombiniert mit dem mikroschalter,
evtl noch nen druckschalter dazu,
dass es nur bei last zischt..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Olli W. hat geschrieben:
Man kann aber z.B. beim MC-2 diesen halbkreisförmigen Halter weiterverwenden, der vorne als Schlauchhalter mit am Endanschlag/Stosstange dran ist - falls Du weisst, was ich meine...

Ich gedenke aber da noch eine bessere Lösung zu basteln - evtl. ein kleines Querrohr, was unter dem Kit, an die beiden Längsträger/Schlossblech geschraubt wird. Da könnte man dann prima das Druckrohr und ggfs. den Kabelbaum befestigen.

Gruss,
Olli

ps. welches Kit käme denn für Dich in Frage - schwarz/schwarz oder silber/blau?

Hallo Olli,
erstmal vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Wie du ja evtl weist habe ich mir vor einiger Zeit in meinen MC1 einen MC2-LLK eingebaut. In den untern Druckschlauch habe ich ein Edelstahlrohr Aussendurchmesser 50 mm mit 25 mm Abgang fürs POPOFF eingebaut.
Das kam mir halt schon alles ziemlich eng vor und ich habe zur "Sicherheit" das Edelstahlrohr etwas nach vorne abgespannt, so wie du es im Bild oben auch in etwa gemacht hast.

Naja, da ich keinen MC2 habe, kann ich mich jetzt garnicht so an den angesprochenen halbkreisförmigen Halter erinnern... :roll:

Insgesamt ist aber deine 60mm Lösung echt Affengeil und ich kann mir sehr gut vorstellen, das da das Ansprechverhalten positiv beeinflusst wird.

Schliesslich ist der freie Querschnitt des Rohres um ca. 30 % gestiegen, was die strömungsgeschwindigkeit im gleichen Maßen herabsetzt und den Druckverlust um mindestens 50 % mindert.
Da meine Variante ja eine Querschnittsverengung darstellt bin ich umsomehr an 60 mm interessiert.... 8)

Achja, ich würde (natürlich) dezentes schwarz wählen 8)


Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Problem ist die Stromaufnahme von den gängigen EUVs (ca. 500mA), was für die meisten Transistoren zu viel ist.
Jimpanski hat sich so sein LL-Steuergerät geschossen.

Normales POV geht ja auch sehr gut beim MC, wenn man die richtige Federvorspannung gefunden hat, so dass es spätestens bei 0,5-0,6bar zu ist und nicht erst bei 0,8bar.

Bei Einbaulage direkt vor der Drossel entfallen solche Probleme sogar ganz, da kaum noch Druckabfall und man kann auch ein 710N ohne Verluste im Ansprechen fahren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Olli W. hat geschrieben: ca. 500mA
:lol: :lol: datt is doch kein strom :oops:
gut, sollte man halt was Leistungsfähiges dazwischen machen..
aber wenns eh nix richtiges wird mit dem SAS, is das ja wurst.

PS.:
Machste noch Falze an die Enden oder hält das auch ohne auf Dauer?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Frank

Beitrag von Olli W. »

Das liegt bei Dir vermutlich daran, dass Du Teile vom alten Schlauch übernommen hast - andere Radien vor dem geraden Rohr.
Natürlich ist es relativ eng, aber völlig unkritisch.

Hier nochmal ´n Bild vom "Mock up"...

Bild

Gegenüber vergleichbaren Konstruktionen beim Opel Calibra Turbo mit FMIC Umbau, haben wir hier geradezu galaktische Platzverhältnisse beim MC.
Machste noch Falze an die Enden oder hält das auch ohne auf Dauer?
Gib mir 400,- für die Sickenmaschine und ich mach Wülste... :)

Keine Sorge - für die Druckfestigkeit in unseren Bereichen, ist es völlig unwichtig, ob da ein Wulst drauf ist oder nicht (speziell bei Sil Schläuchen). Und den Schlauch möchte ich da mal sehen, der dort vom Rohr rutscht.

Nein - es geht problemlos ohne Wulst, wie bei anderen Kits auch.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten