hier mal wieder ein Beitrag zum Thema vorbeugende Nachfertigung von Entfallteilen, oder meinetwegen auch Totoptimierung beim MC - geht das?
Doch zunächst einmal die Theorie...
Bekanntlich ist die Druckleitung vom Turbo zum LLK beim 10VT ja nur 50mm Innendurchmesser, wogegen sie beim 20V fette 70mm hat. Das muss wohl einen Grund haben. Neben Platzproblemen, hat die kleine 10V Leitung aber auch einen entscheidenden Nachteil: bei höheren Ladedrücken steigt die Strömungsgeschwindigkeit unnötig an, gleichermaßen wie auch der Druckverlust über die Strecke Turbo-LLK-Drosselklappe ansteigt. Ausserdem ist die sonstige Luftführung beim MC durchweg 60mm - Auspuff, wie Ansaugweg - nur das Druckrohr hat 50mm. Ein grösseres Druckrohr kann natürlich auch ein grösseres Luftvolumen transportieren, bzw, der Lader muss nicht so viel arbeiten, für ein gleich grosses Luftvolumen, bzw, Ladedruck.
Daher dachte ich, man könnte ja mal versuchen, eine 60mm Luftführung dort unterzubringen - 70mm ist schon zu gross, als dass es unter die 10V Stosstange passen würde, aber 60mm geht.
Zur Realisation habe ich daher ein 60mm Edelstahlrohr mit nur 1mm Wandstärke genommen (dünn, damit es nicht zu schwer wird), ein 25mm VA Rohr für das POPOFF in 1,5mm Wandstärke, ein 50mm Rohr als Zwischenstück in 1mm Wandstärke, 2 Reduzierbögen aus Silikon - einmal 50 auf 60mm und einmal 60 auf 70mm, sowie einen normalen 90° Silikonbogen in 50mm.
Das ganze sieht dann so aus

Zuvor war natürlich erstmal Sägen und Schweissen angesagt, und so tauchte dann das Problem auf, wie man derart dünnwandige Rohre mit WIG verschweisst, ohne gleich ein Loch reinzubrennen.
Am besten füllt man das Rohr vor dem Schweissen mit Argon oder hinterfüttert es mit Kupfer, um die Hitze nicht zu gross werden zu lassen, bzw, um einen Durchbrand zu verhindern. Die Argon Methode fiel leider flach und so habe ich einen Kupferklotz beim Schweissen in das Rohr gelegt. Geschweisst wurde dann im Pulsverfahren mit 60A und nur wenig Gaszugabe, in mehreren durchgängen (zuerst punktuell und dann auf Naht)
Herausgekommen ist zwar nicht die schönste WIG Schweissnaht, aber sie ist immerhin dicht und nur rund 3mm breit.
Bevor es ernst wurde, habe ich aber erstmal ein T-Stück geschweisst, um Stromstärke und Handling zu testen. Das blaue Band diente nur als Sägemarkierung.
Hier das T-Stück in 25-50mm zum Eingrooven...

Und hier das eingeschweisste T vom POPOFF Abgang am "Serienteil":

Ok..,
genug Sonnenstudio für Heute - jetzt der Zusammenbau.
Vorab noch ein Vergleich Alt gegen Neu, einträchtig nebeneinander:

Man erkennt deutlich den Unterschied im Durchmesser - siehe T-Stück vom POPOFF am originalen Druckschlauch!
Und tatsächlich - das neue Druckrohr passt!

Beim Einbau geht es zwar eng zu, aber man bekommt alles untergebracht. Man muss nur ein wenig mit der Befestigung der Schläuche und deren Ausrichtung experimentieren, um z.B. an der Lima (Schraube) vorbeizukommen und rundum genügend Abstand zu haben. Hier ist natürlich auch der untere Grilleinsatz kritisch, da er nicht viel Platz nach vorne lässt und ´ne RS Stosstange gibt es ja nicht für den Typ 44
Wichtiger ist jedoch der Abstand zu den Riemenscheiben, der aber nur unwesentlich kleiner ist, als mit dem originalen Druckschlauch.
Hier noch ´ne Detailaufnahme:

Das graue Klettband dient als Abstandshalter - provisorisch, da ich noch ´ne bessere Lösung basteln werde (aber Heute und Morgen nicht)
Und nu....?
Also es fährt sich sehr angenehm - etwas leiser als vorher (komischerweise) und auch spürbar spontaner im Ansprechverhalten - was ich auch erwartet habe.
Natürlich kann man noch nicht viel darüber sagen, da ich nicht BAB gefahren bin, sondern nur Stadtautobahn und schnellere Innenstadt Strassen, aber ein positiver Effekt war irgendwie schon spürbar.
Wenn man jetzt noch den unteren Grill komplett offen hätte (wie einige Turbos das hatten), dann dient das Metallrohr auch noch als zusätzliche Kühlstrecke vor dem LLK, was ja auch nicht schlecht ist. Der originale Gummischlauch wirkt ja eher isolierend als kühlend, daher ist ein Metallrohr schon besser.
Alu Rohr wäre auch schön gewesen, doch das kann ich leider nicht schweissen.
Bei Bedarf lege ich auch gerne eine Kleinserie davon auf - hatten ja einige Leute bereits angefragt.
Für den MC1 mach ich das auch gerne, benötige aber vorab einen originalen Druckschlauch (gerne auch defekt), zum Maßnehmen und Probieren.
So, erstmal genug erzählt...
Gruss,
Olli
Nachtrag:
Nicht wundern über die Farben der Schläuche - hätte lieber einfarbig schwarz gehabt, hatte aber nur diese Kombi in blau und schwarz - also frei nach VW - Druckschlauch Modell Harlekin...






