Meister Rost hat zugeschlagen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

so eine verdammte Sch....! Was ist denn das für Qualitätsarbeit??? Nach 20 Jahren ist der 100er meiner Eltern durchgerostet!!!! :)

na mal Spaß beiseite. Wie ich hier im Forum mal gelesen habe gibt es ein paar wenige Schwachstellen am Typ 44. Unter anderem der Tankstutzen im rechten Radhaus. da ich heute sowieso am Räder wechseln war dachte ich mir ich lang mal kurz um das Tankrohr drum herum und schau mal nach wie das dort aussieht. Und was soll sich sagen im oberen Bereich des tankstutzens ist das ganze Blech in einer breite von 5cm und auf einer Länge von 10cm weg geammelt. Verdammte braune Pest! Eine regelrechte Plage ist das!!! :evil: :evil: :evil:

Die Schlauchschelle an der Gummimuffe zum Tankrohr war natürlich auch so vom karies befallen dass ein normales aufschrauben nicht mehr möglich war. Immerhin ich hab sie raus gekriegt ohne Achsteile oder gar den Tank zu demontieren.

Jetzt meine Frage wer hatte das selbe Problem und hat es repariert? Schweißen kann ich zwar aber mit verzinkten karosserien habe ich absolut null Erfahrung. Gibt's das besagte Blech evtl. auch als Reperaturblech oder muss man da gleich den kompletten Radkasten bestellen?
Bevor ich das mache dengle ich lieber selber ein Blech.
Leider finde ich die Seite nicht mehr wo alle Schwachstellen vom 100/200er aufgefphrt waren. Immerhin wird der wagen dieses Jahr 21 Jahre alt und soll mit seinen gerademal 300tkm nochmal weite 20 Jahre machen.

Gibt's da vielleicht irgendwelche Tipps wie man die Stelle nach heutigem Wissen besser gestalten kann? Bei meinem 89er NF ist das Blech komischerweise intakt dabei wurde der weitaus weniger gut gepflegt. Liegt es vielleicht daran, dass meiner Plastik-Radhausschalen besitzt und der meiner Eltern nicht?

Wie lassen sich die Radläufe am besten konservieren????
Tritt diese Roststelle nur am tankstutzen auf oder auch auf der anderen Seite??? Hatte heute leider keine Zeit mehr dazu den anderen Radkasten zu inspizieren.

Merci schonmal im Vorraus für Antworten.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von Fabian »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Leider finde ich die Seite nicht mehr wo alle Schwachstellen vom 100/200er aufgefphrt waren.
Hallo Matthias,

meintest du die hier?:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

konservierungstipp

Beitrag von arthur »

servus,
am besten beraten zum them bist du bei www.korrosionschutz-depot.de
hier gibt es annerkannt gute produkte,
cu arthur
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: konservierungstipp

Beitrag von Fred »

arthur (MC) hat geschrieben:servus,
am besten beraten zum them bist du bei www.korrosionschutz-depot.de
hier gibt es annerkannt gute produkte,
cu arthur
link geht bei mir nicht
Audi 200 20v
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

nicht verlinkt

Beitrag von arthur »

servus,
http://www.korrosionsschutz-depot.de
sonst halt direkt eingeben....
cu arthur
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Herzlich Willkommen im Club!! Als ich dein Posting gelesen hjabe, hatte ich ein Deja-Vu! Wenn du das ordentlich machen willst, bleibt nichts als Schweissen! Ich habe mein Loch an der gleichen Stelle (11/88er NFL SH) provisorisch von Rost befreit und behalte das im Auge. Wenn du schweissen kannst, dann beachte, dass der Tank raus muss...aber ich denke mal, dass weisst du selbst! Und leg nen Schwamm in die Kofferraummulde! Da laeuft gerne Bruehe rein, wenn du ueber nasse Strassen faehrst.
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

moin matthias,

is überhaupt kein ding, das blech dengelste dir selbst, dann ist n halben tag und ne kiste später die sache rum.

mfg lomp

unddertankbleibtdrinne


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

interessant, die Bilder! Man könnte fast meinen dieses Foto stammt von mir denn bei meinem sieht fast gleich aus. Leider noch etwas stärker angegammelt im oberen Bereich.

Immerhin, habe heute mit dem Hammer das Blech nochmals einem Härtetest unterzogen und mehr wie gestern wurde es nicht. Das dumme ist eben, dass sich das Loch genau in der Rundung befindet. Ich werde mir jetzt aus mehreren Teilen dieses Blech zurecht formen und dann schön sauber einschweißen damit mein Vater wieder Freude an seinem 100er hat.
Nur wegen dieses Rostlochs gleich den ganzen Wagen wegwerfen ist doch Schwachsinn! Ein Glück, dass ich auch noch 'nen 100er habe, da kann ich wenigstens morgen mal nachschauen wie das original ausgesehen hat.
Schließlich soll das ja nicht irgendwie drüber gebraten oder krumm und schief reingebrutzelt werden. Dazu ist der Wagen nun wirklich zu schade.

Auf alle Fälle herzlichen dank für Eure Mithilfe.

Ich bin gespannt ob das Blech an meinem auch durch gegammelt ist.

Übrigens genau die oben angegebene Seite meinte ich, die die ganzen Schwachstellen zeigte.
Ich wusste die URL eben auch nicht mehr. Ist ab jetzt abgespeichert. :D

Blech habe noch fast 1qm daheim. Das sollte also locker reichen. da kann ich aber einigen Auschuß produzieren bis mir das Material ausgeht. :D :D :D :D :D

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von gabi »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:... im oberen Bereich des tankstutzens ist das ganze Blech in einer breite von 5cm und auf einer Länge von 10cm weg geammelt.
... das ist bei meinem mit 'ner Gummimatte abgedichtet worden.

Kreisrundes Loch in die Gummimatte durch Einschnitte, wobei die Kreissektoren stehenbleiben.
Diese Kreissektoren liegen später innen am Kotflügel.
Eine Schlauchschelle um den Gummiring hält die Gummimatte am Tankrohr.
Die Gummimatte ist mit Karosserieklebstoff am Radhaus (auf PVC) angeklebt.
Die Schlauchschelle liegt also unsichtbar zwischen Kotflügel und Radhaus.
Die Kreissektoren bleiben dran, weil sie dann zur Montage an die Schlauchschelle geklammert werden können.

Dem Tüv hat's gefallen.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo gabi,

habe mir gestern ordentlich die Zeit damit vertrieben die nötigen Bleche zu dengeln. Die Stelle wird jetzt aus zwei Blechteilen wieder instand gesetzt. Zwar ist für mich ein bischen Blech kanten kein Problem aber mit Rundungen habe ich noch ein bischen meine Schwierigkeiten. Darum hat's halt auch 3 Stunden gedauert bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. War dann zum Schluß schon halb besoffen von den Benzindämpfen. Dabei sollte ich es doch eigentlich gewohnt sein :wink:
Na egal, die Bleche sind soweit jetzt fertig und nächste Woche werden die eingeschweißt. CO2 Löscher neben dran, 2 Nasse Lumpen in die Durchführung vom Tankrohr, den Entlüftungsschlauch verstopfen und nen zweiten Mann in den Kofferraum setzen dann sollte da eigentlich nichts passieren.
Ich habe mir die Konstruktion mal näher angeseehen. Das das irgendwann mal schiefgeht wundert mich überhaupt nicht, wenn zwischen Gummimanschette und Blech 2mm Spalt dazwischen sind!!!! EWin wunder dass das nicht noch schlimmer aussieht dahinter!!!!
Mannomannomann!!!
Wenn dann alles verschweißt ist kommt eine neue Manschette rein sofern man die noch kriegt und dann wird die Fuge ringsrum sauber abgedichtet. Und von innen her wird da gleich mal Hohlraumwachs hinterher gejagt.
Ich habe auch gestern gleich mal die Radhausschalen vorne entfernt und geschaut ob sich da auch schon Karies eingenistet hat.
Ist zum Glück aber nicht so. Mein 89er sieht da schlimmer aus. Zwar hat der auch hinten Radhausschalen drin aber dafür so gut wie kein Steinschlagschutz.
Der Dreck sammelt sich hinter der Schale und das Blech war gut ankorrodiert. Bin gleich mit der Zopfbürste hinterher und habe alles gleich gründlich versiegelt. Die Vorderen Radkästen im Schwellerbereich waren genagelt voll mit Dreck. Rosten tut es dort zum Glück nicht aber ich bin froh, dass man mir den Link der Schwachstellen-Seite geschickt hat. Wer weiß wie lange ich noch so rum gefahren wäre. :?

schöne Grüße vom Bodensee
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von waidler »

Morgen Leute

Ich häng mich mal hier ran um nicht einen neuen Thread aufmachen zu müssen.
Gestern hab ich zufällig entdeckt, dass ich(vermutlich durch Steinschlag) 3-4 Stellen an den Radläufen habe, an denen die braune Pest ganz leicht anfängt zu blühen.
Was mache ich nun? Rostumwandler drauf und Klarlack drüber, oder Unterbodenschutz? Ich möchte das so schnell es geht in Angriff nehmen, das Auto muss noch 20Jahre durchhalten. :wink:

Danke

Gruß Markus
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,

ich hab vor kurzem an meinem silbernen die Roststellen abgezopft dann Rostumwandler drauf um ganz sicher zu gehen. Danach das Zeug abgewaschen nach Gebrauchsanleitung, entfettet, grundierung drauf dann Steinschlagschutz und dann würd ich noch Unterbodenwachs drauf hauen. Aber KEIN Hohlraumwachs. Da gibt's extra Unterbodenwachs das ist zäher und bleibt lange Kriechfähig. Bei meinem Ro80 hab ich das vor 4 Jahren gemacht und das Zeug ist immer noch weich. Da sollte dann nix mehr hinterher kommen.

Du kannst natürlich auch die blank gezopften Stellen galvanisch verzinken. Das gibt's so ein Zeug das nennt sich "E-Zinc" das bekommt man im Korrosionsschutzdepot. www.korrosionsschutzdepot.de

viel Erfolg und
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von turbaxel »

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Galv ... verzinkung

Hallo Ihr Lieben ;)

Sandstrahlen und dann selber galvanisch verzinken ist ausserhalb des KSD auch für rel. kleines Geld problemlos möglich. ;)

http://www.ebay.de/itm/Mobile-Sandstrah ... 53e8aa2ed7

http://www.ebay.de/itm/GALVANISIER-SET- ... 2a0c711566

http://www.ebay.de/itm/250-ml-Elektroly ... 230bf3dbb1

Alles zusammen ca. 50 Euro. Aber dann hälts auch. :}
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von waidler »

Danke für die Hilfe Jungs.

Das mit dem Verzinken hört sich wirklich interessant an, vor allem muss man sich nicht ein paar Monate später schon wieder Gedanken machen wie es wohl unter dem neu aufgetragenen Lack aussieht.
Die Stellen sind bei mir allerdings noch kleiner als ein cent-stück, das könnte man doch auch noch anschleifen oder muss man das tatsächlich sandstrahlen?

Gruß Markus
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Meister Rost hat zugeschlagen

Beitrag von turbaxel »

Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Antworten