Kaltstart- und Kaltlaufprobleme bei 90er Typ 44 - gelöst
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
manu100
Kaltstart- und Kaltlaufprobleme bei 90er Typ 44 - gelöst
Hallo Leude!
Mein 100er (PH) macht im Kaltlauf Probleme. Vor allem im Leerlauf merke ich, dass der Motor sehr unruhig läuft. Es kommt ein ständiges vibrieren von vorne. Wenn ich z.B. an ner Ampel stehe und der Motor noch kalt ist kommt es gelegentlich vor, dass der Motor sich kräftig schüttelt und wenn ich dann anfahre "bockt" er dann mitunter und nimmt beim Beschleunigen das Gas nicht richtig an. Dies gibt sich dann nach kurzer Zeit aber der Motor läuft trotzdem irgendwie unrund.
Beim Kaltstart macht er auch nicht unbedingt wroom sondern eher wupp wupp wupp. Das heißt er "blubbert" sich hoch. Als ob er nicht gleich richtig mit Sprit versorgt wird. Manchmal hab ich auch das Problem, wenn ich den Zündschlüssel rumdreh und denke jetzt kommt er und ich dann den Schlüssel los lasse, wird das ganze "System" wieder runtergefahren.
Wenn ich dann einen neuen Versuch starte kommen nur komische Geräusche von vorne. Beim dritten Anlauf klappt es dann meistens nach ein paar Sekunden, aber auch nur schleppend. Kaltstartventil??
Indiesem Zusammenhang wurden bei mir durch eine Werkstatt der Temperaturgeber und die Zündverteilerkappe gewechselt. Beides brachte keinen Erfolg. Habe das Gefühl die probieren auch blos rum und ich darf zahlen.
Hier weitere Teile die in letzter Zeit gewechselt wurden aber wohl auch nichts damit zu tun hatten:
Benzinpumpe (hat schon sehr laut gearbeitet)
Batterie (hatte auch ihr Alter)
Mein km-Stand: ca. 170.000
Wäre für Hilfe sehr dankbar.
mfg, manu
Mein 100er (PH) macht im Kaltlauf Probleme. Vor allem im Leerlauf merke ich, dass der Motor sehr unruhig läuft. Es kommt ein ständiges vibrieren von vorne. Wenn ich z.B. an ner Ampel stehe und der Motor noch kalt ist kommt es gelegentlich vor, dass der Motor sich kräftig schüttelt und wenn ich dann anfahre "bockt" er dann mitunter und nimmt beim Beschleunigen das Gas nicht richtig an. Dies gibt sich dann nach kurzer Zeit aber der Motor läuft trotzdem irgendwie unrund.
Beim Kaltstart macht er auch nicht unbedingt wroom sondern eher wupp wupp wupp. Das heißt er "blubbert" sich hoch. Als ob er nicht gleich richtig mit Sprit versorgt wird. Manchmal hab ich auch das Problem, wenn ich den Zündschlüssel rumdreh und denke jetzt kommt er und ich dann den Schlüssel los lasse, wird das ganze "System" wieder runtergefahren.
Wenn ich dann einen neuen Versuch starte kommen nur komische Geräusche von vorne. Beim dritten Anlauf klappt es dann meistens nach ein paar Sekunden, aber auch nur schleppend. Kaltstartventil??
Indiesem Zusammenhang wurden bei mir durch eine Werkstatt der Temperaturgeber und die Zündverteilerkappe gewechselt. Beides brachte keinen Erfolg. Habe das Gefühl die probieren auch blos rum und ich darf zahlen.
Hier weitere Teile die in letzter Zeit gewechselt wurden aber wohl auch nichts damit zu tun hatten:
Benzinpumpe (hat schon sehr laut gearbeitet)
Batterie (hatte auch ihr Alter)
Mein km-Stand: ca. 170.000
Wäre für Hilfe sehr dankbar.
mfg, manu
Zuletzt geändert von manu100 am 12.11.2007, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ausnahmsweise die falsche Frage, hat er nicht...Roli hat geschrieben:Fehlerspeicher ????
KSV wäre im Prinzip denkbar für die Startprobleme, aber nicht für Probleme, während der Motor läuft.
Wie sehen die Kerzen aus?
Gibt es Funken an den Zündkabeln? (mal im völligen Dunkel in den Motorraum schauen und Gas geben, ggf. auch mal schlagartig).
Der unruhige Motorlauf könnte schlicht bedeuten, dass die LL-Drehzahl zu niedrig ist und/oder wegen z.B. nem defekten Motorlager gerade ne Resonanzfrequenz trifft.
Wenn bei all dem nix auffälliges zu finden ist, würde ich am ehesten ein schlechtes Spritzbild der ESV in Betracht ziehen, das würde eigentlich alles erklären können.
(vorm Wechseln kann man das Spritzbild ja auch relativ einfach begutachten)
Welche Möglichkeiten an Messungen und Prüfungen hast Du ?
(ggf. kann ich dann nochmal weitere konkrete Messungen raussuchen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Roli
-
manu100
Moin!
Aha. Werd das KSV die Tage mal checken und mir auch mal die Kerzen genau ansehen.
Hatte die ZK auch schon mal auf andere Weise gecheckt, hab im Dunkeln bei laufendem Motor mal die Kabel vorsichtig mit Wasser besprüht, konnte aber keine Funken oder kein Ruckeln des Motors feststellen.
Aber kann ja nochmal die Sache mit dem Gasgeben probieren.
Ansonsten sind meine vorhandenen Messmöglichkeiten eher begrenzt.
Müsste sonst in ne Werkstatt, wenn es um genauere Messungen gehen soll.
Besitze den Leitfaden "Audi 100 - Jetzt helfe ich mir selbst" und hab mir daraus einige Überprüfungsmöglichkeiten angelesen.
Mache einiges mit meinem Vater zusammen, da der früher seine Wagen oftmals selbst repariert hat und so mehr auf dem Gebiet bewandert ist, als ich. Hab nen Büroberuf gelernt.
Aha. Werd das KSV die Tage mal checken und mir auch mal die Kerzen genau ansehen.
Hatte die ZK auch schon mal auf andere Weise gecheckt, hab im Dunkeln bei laufendem Motor mal die Kabel vorsichtig mit Wasser besprüht, konnte aber keine Funken oder kein Ruckeln des Motors feststellen.
Aber kann ja nochmal die Sache mit dem Gasgeben probieren.
Ansonsten sind meine vorhandenen Messmöglichkeiten eher begrenzt.
Müsste sonst in ne Werkstatt, wenn es um genauere Messungen gehen soll.
Besitze den Leitfaden "Audi 100 - Jetzt helfe ich mir selbst" und hab mir daraus einige Überprüfungsmöglichkeiten angelesen.
Mache einiges mit meinem Vater zusammen, da der früher seine Wagen oftmals selbst repariert hat und so mehr auf dem Gebiet bewandert ist, als ich. Hab nen Büroberuf gelernt.
-
Hans Audi 200
Hallo Manu,
wenn kein metallisch hartes Geräusch vorliegt, könnte es Zündung oder/und Benzinversorgung sein.
Vermute aber, dass, wenn Du entstörte Kerzenstecker eingebaut hast, dass ein Kerzenstecker hochohmig geworden ist und den Zündfunken nicht deutlich weiterleitet. Bei höheren Drehzahlen und warmen Motor kann der Fehler nicht, bzw. nicht so deutlich ausfallen.
Bau mal einen Kerzenstecker nach dem anderen aus und messe mit einem Ohmmeter den Widerstand. Widerstandswerten größer 2 bzw. 5 Kilo-Ohm, je nach Stecker, deuten auf einen defekten Kerzenstecker hin.
Wenn Du kein Ohmmeter hast, besorge einen neuen Kerzenstecker und probiere einfach mal aus.
Viel Erfolg und berichte mal, wenn Du den Fehler gefunden hast.
Gruß Hans
wenn kein metallisch hartes Geräusch vorliegt, könnte es Zündung oder/und Benzinversorgung sein.
Vermute aber, dass, wenn Du entstörte Kerzenstecker eingebaut hast, dass ein Kerzenstecker hochohmig geworden ist und den Zündfunken nicht deutlich weiterleitet. Bei höheren Drehzahlen und warmen Motor kann der Fehler nicht, bzw. nicht so deutlich ausfallen.
Bau mal einen Kerzenstecker nach dem anderen aus und messe mit einem Ohmmeter den Widerstand. Widerstandswerten größer 2 bzw. 5 Kilo-Ohm, je nach Stecker, deuten auf einen defekten Kerzenstecker hin.
Wenn Du kein Ohmmeter hast, besorge einen neuen Kerzenstecker und probiere einfach mal aus.
Viel Erfolg und berichte mal, wenn Du den Fehler gefunden hast.
Gruß Hans
-
manu100
- ben
- Testfahrer

- Beiträge: 461
- Registriert: 19.09.2005, 22:39
- Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
- Kontaktdaten:
Hallo Manu!
Juhu! Endlich auch jemand mit PH-Motor! Bis auf das SSD hört sich Dein Wagen gleich an! Ich habe leider nur ein SD und 240Tkm
Eines deiner Teilprobleme kenne ich auch sehr gut: Motor Kalt: läuft gut. Nach 2 Min: Gas wird nicht richtig angenommen, in der Weise, das er schlecht bis ruckweise fast gar nicht beschleunigt. Nach einer weiteres Minute ist der Spuk (fast) vorbei und er beschleunigt wieder (fast) normal. Ich sage fast, da der Fehler bei warmen und heissen nur dann auffällt, wenn man genau drauf achtet. Da habe ich sehr sehr stark das Poti im Luftmengenteiler/-messer in Verdacht. Dieser Effekt ist über ein Jahr hinweg immer stärker geworden -> Poti-Abnutzung. Das werde demnächst mal messen! Da gibt es aktuell auch einen Schred drüber ("Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer")
Eine neue Benzinpumpe habe ich auch bekommen (alte war sehr laut geworden bei ca. 230000km). Danach ging der Motor wundersamer Wiese nur noch an, wenn er vollig Kalt war... Nach einer längeren Fehlerfeststellungsphase (meine Werkstatt war da sehr kulant) war der Benzindruckregler (sitzt im Beifahrer-Kotflügel neben der Benzinverteilung) als Fehlerursache herausgefunden und jetzt Springt er wieder an, wie fast neu
Der Kotflügel hatte schon 2x was auf die Nase bekommen. wahrscheinlich hate der Regler dadurch eine Macke, die erst durch die neue Pumpe bzw. den Umbau zutagegetreten ist.
Viele Grüße
Ben
Juhu! Endlich auch jemand mit PH-Motor! Bis auf das SSD hört sich Dein Wagen gleich an! Ich habe leider nur ein SD und 240Tkm
Eines deiner Teilprobleme kenne ich auch sehr gut: Motor Kalt: läuft gut. Nach 2 Min: Gas wird nicht richtig angenommen, in der Weise, das er schlecht bis ruckweise fast gar nicht beschleunigt. Nach einer weiteres Minute ist der Spuk (fast) vorbei und er beschleunigt wieder (fast) normal. Ich sage fast, da der Fehler bei warmen und heissen nur dann auffällt, wenn man genau drauf achtet. Da habe ich sehr sehr stark das Poti im Luftmengenteiler/-messer in Verdacht. Dieser Effekt ist über ein Jahr hinweg immer stärker geworden -> Poti-Abnutzung. Das werde demnächst mal messen! Da gibt es aktuell auch einen Schred drüber ("Luftmassen Poti mögliche Bezugsquelle und Teilenummer")
Eine neue Benzinpumpe habe ich auch bekommen (alte war sehr laut geworden bei ca. 230000km). Danach ging der Motor wundersamer Wiese nur noch an, wenn er vollig Kalt war... Nach einer längeren Fehlerfeststellungsphase (meine Werkstatt war da sehr kulant) war der Benzindruckregler (sitzt im Beifahrer-Kotflügel neben der Benzinverteilung) als Fehlerursache herausgefunden und jetzt Springt er wieder an, wie fast neu
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Hallo Ben und manu!
Wie in meinem Signum zu erkennen habe ich auch einen PH drinne. Soweit ich mich erinnere,waren im aalten Forum so 3-4 davon vertreten.
@manu
Da ich meinen PH schon 12 Jahre fahre kenne ich das Problem.
Gründe waren 2x Kerzen,1xZündspule und 1x LMM.
Ich würde als erstes die Kerzen checken da bei mir schon 2x der Isolator der Mittelelektrode(Zylinder 1) gerissen ist. Das Fahrverhalten entsprach in etwa dem von dir beschriebenen.
Als es der LMM war,lag es daran,daß die Lagerung der Stauscheibe eingelaufen war und diese dadurch schwergängig wurde.
Wie in meinem Signum zu erkennen habe ich auch einen PH drinne. Soweit ich mich erinnere,waren im aalten Forum so 3-4 davon vertreten.
@manu
Da ich meinen PH schon 12 Jahre fahre kenne ich das Problem.
Gründe waren 2x Kerzen,1xZündspule und 1x LMM.
Ich würde als erstes die Kerzen checken da bei mir schon 2x der Isolator der Mittelelektrode(Zylinder 1) gerissen ist. Das Fahrverhalten entsprach in etwa dem von dir beschriebenen.
Als es der LMM war,lag es daran,daß die Lagerung der Stauscheibe eingelaufen war und diese dadurch schwergängig wurde.
Gruß Thomas
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
-
tom10
99% Kaltstarteinrichtung
Tippe stark auf nicht funktionierende Kaltstarteinrichtung.
Arbeitsweise hängt stark von Variante (Bj ) ab.
Alte Kaltstarteinrichtungen hatten nur Temperaturschalter für Kaltstartventil. "Neuere" verarbeiten Temperaturinformation und spritzen zeitgesteuert zusätzlich Sprit ein. Unter einer gewissen Temperatur (glaube ca. 40Grad Kühlmittel!) ist diese Einrichtung in Betrieb und gibt meiner Erkenntnis nach auch beim Beschleunigen zusätzlich durch das Kaltstartventil Sprit dazu.( daher ruckeln möglich wenn kein Sprit)
Daher mehrere Möglichkeiten : Kaltstartventil defekt, Spritleitung zu Kaltstartventil verstopft, oder (zumeist) Temperatursensor oder Kabel (liegt Spannung kurz am Ventil an?) oder Elektronik defekt.
Funktioniert die Regelung überhaupt ? da Typ 44 weitgehendst durch eine mechanische Einspritzung gesteuert wird und je nach Ausführung mehr oder weniger elektronisch korrigiert? (Kaltstart, Lambda Sonde etc.)
Hoffe es hilft?!
mfg Tom
Arbeitsweise hängt stark von Variante (Bj ) ab.
Alte Kaltstarteinrichtungen hatten nur Temperaturschalter für Kaltstartventil. "Neuere" verarbeiten Temperaturinformation und spritzen zeitgesteuert zusätzlich Sprit ein. Unter einer gewissen Temperatur (glaube ca. 40Grad Kühlmittel!) ist diese Einrichtung in Betrieb und gibt meiner Erkenntnis nach auch beim Beschleunigen zusätzlich durch das Kaltstartventil Sprit dazu.( daher ruckeln möglich wenn kein Sprit)
Daher mehrere Möglichkeiten : Kaltstartventil defekt, Spritleitung zu Kaltstartventil verstopft, oder (zumeist) Temperatursensor oder Kabel (liegt Spannung kurz am Ventil an?) oder Elektronik defekt.
Funktioniert die Regelung überhaupt ? da Typ 44 weitgehendst durch eine mechanische Einspritzung gesteuert wird und je nach Ausführung mehr oder weniger elektronisch korrigiert? (Kaltstart, Lambda Sonde etc.)
Hoffe es hilft?!
mfg Tom
-
manu100
Moin!
@Tom10
Werd das KSV die Tage mal checken, hab aber evtl. auch den Drucksprungschalter in Verdacht. Hab in meinem schlauen Buch davon gelesen, dass der wohl das KSV ansteuert, wenn bei kaltem Motor gasgegeben wird.
Weiß zufällig jemand wo der sitzt bzw. ob man den irgendwie überprüfen kann?
Konnte darüber nicht wirklich viel in Erfahrung bringen.
@ Keller7
werd mal die Kerzen checken, vielleicht gönn ich ihm aber einfach mal paar neue, die jetzigen haben auch schon ein paar Jahre aufm Buckel.
mfg @ all
@Tom10
Werd das KSV die Tage mal checken, hab aber evtl. auch den Drucksprungschalter in Verdacht. Hab in meinem schlauen Buch davon gelesen, dass der wohl das KSV ansteuert, wenn bei kaltem Motor gasgegeben wird.
Weiß zufällig jemand wo der sitzt bzw. ob man den irgendwie überprüfen kann?
Konnte darüber nicht wirklich viel in Erfahrung bringen.
@ Keller7
werd mal die Kerzen checken, vielleicht gönn ich ihm aber einfach mal paar neue, die jetzigen haben auch schon ein paar Jahre aufm Buckel.
mfg @ all
- ben
- Testfahrer

- Beiträge: 461
- Registriert: 19.09.2005, 22:39
- Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
- Kontaktdaten:
@Tom und Keller
Kerzen & Zündkabel/Verteiler / Stauscheibe scheiden praktisch aus. Wie gesagt: der Effekt ist über ca 1 Jahr hinweg immer stärker geworden, während diese ganzen Sachen getauscht bzw. überprüft wurden.
Aber die Kaltstarteinrichtung ist natürlich ein "heisser" Tip. Danke!
Bei mir ist allerdings das Lauf- und Beschleunigungsverhalten bei ganz kaltem Motor einwandfrei, daher der Verdacht das es etwas mit der Gemischregelung zu tun hat -> Poti!?!?
Viele Grüße
Ben
Kerzen & Zündkabel/Verteiler / Stauscheibe scheiden praktisch aus. Wie gesagt: der Effekt ist über ca 1 Jahr hinweg immer stärker geworden, während diese ganzen Sachen getauscht bzw. überprüft wurden.
Aber die Kaltstarteinrichtung ist natürlich ein "heisser" Tip. Danke!
Bei mir ist allerdings das Lauf- und Beschleunigungsverhalten bei ganz kaltem Motor einwandfrei, daher der Verdacht das es etwas mit der Gemischregelung zu tun hat -> Poti!?!?
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
-
tom10
Hallo Leute,
war am Wochenende leider sehr beschäftigt mit einem Audi 100 Turbo (MC). Der zickt auch herum mit Startschwierigkeiten und schlechter Gasannahme. Strom von Batterie an Kaltstartventil gelegt - ist sofort da!
Beim Beschleunigen muß Kaltstartventil ebenfalls kurz an Strom gelegt werden. Leider gibt es bei diesem Ding sehr viele Temperatursensoren - den 4-poligen (manchmal 3polig) habe ich getauscht - sonst alles tadellos - trotzdem kein Strom am Ventil!
Vielleicht ist das der Drucksprungschalter?(Image Nr. 1)
So und dann habe ich die Elektronik für Leerlaufregelung ( A-Säule links unten - hat PH vielleicht auch) geöffnet und guckst du hier (Image Nr. 2-4) Ein Widerstand defekt - leider der Falsche (siehe http://audi100.selbst-doku.de/Main/Leer ... Reparieren) Solltet mal auch dort nachschauen (falls vorhanden bei PH). Wenn alles ok ist, wäre ich trotzdem dankbar über die Aufschrift am Widerstand. (der, welcher sehr knusprig aussieht) Ob es dann geht - keine Ahnung - aber die Hoffnung lebt wieder !
Ja Erfahrung ist eben immer noch die Summe aller Misserfolge!
Viel Erfolg, das wird schon!
Tom
P.S. Das Leerlaufventil reinigen und auf Hochglanz polieren ist auch sinnvoll, sonst geht wieder was in Rauch auf.




war am Wochenende leider sehr beschäftigt mit einem Audi 100 Turbo (MC). Der zickt auch herum mit Startschwierigkeiten und schlechter Gasannahme. Strom von Batterie an Kaltstartventil gelegt - ist sofort da!
Beim Beschleunigen muß Kaltstartventil ebenfalls kurz an Strom gelegt werden. Leider gibt es bei diesem Ding sehr viele Temperatursensoren - den 4-poligen (manchmal 3polig) habe ich getauscht - sonst alles tadellos - trotzdem kein Strom am Ventil!
Vielleicht ist das der Drucksprungschalter?(Image Nr. 1)
So und dann habe ich die Elektronik für Leerlaufregelung ( A-Säule links unten - hat PH vielleicht auch) geöffnet und guckst du hier (Image Nr. 2-4) Ein Widerstand defekt - leider der Falsche (siehe http://audi100.selbst-doku.de/Main/Leer ... Reparieren) Solltet mal auch dort nachschauen (falls vorhanden bei PH). Wenn alles ok ist, wäre ich trotzdem dankbar über die Aufschrift am Widerstand. (der, welcher sehr knusprig aussieht) Ob es dann geht - keine Ahnung - aber die Hoffnung lebt wieder !
Ja Erfahrung ist eben immer noch die Summe aller Misserfolge!
Viel Erfolg, das wird schon!
Tom
P.S. Das Leerlaufventil reinigen und auf Hochglanz polieren ist auch sinnvoll, sonst geht wieder was in Rauch auf.




- ben
- Testfahrer

- Beiträge: 461
- Registriert: 19.09.2005, 22:39
- Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
- Kontaktdaten:
Hmmm!
Da die Elektrischen Werte evtl nicht mehr Vertrauenswürdig sind hilft vielleicht eine optische Analyse. Mit einem scharfen Blitzfoto, einer Bildverarbeitung und Falschfarben könnte man einem evtl. vorhandenen Aufdruck zuleibe rücken.
Ich habe allerdings erst nächste Woche Zeit bei mir zu gucken... Ausserdem steht noch die LiMa-Überholung aus...
Grüße
Ben
Da die Elektrischen Werte evtl nicht mehr Vertrauenswürdig sind hilft vielleicht eine optische Analyse. Mit einem scharfen Blitzfoto, einer Bildverarbeitung und Falschfarben könnte man einem evtl. vorhandenen Aufdruck zuleibe rücken.
Ich habe allerdings erst nächste Woche Zeit bei mir zu gucken... Ausserdem steht noch die LiMa-Überholung aus...
Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
-
manu100
Hi!
So hab mal das KSV gecheckt und es spritzt normal ein.
Hab auch die Stecker bzw. Kabel durchgemessen, alle 6 kOhm.
Hab auch neue Kerzen eingebaut, da die alten ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hatten.
Mir kommt sein Verhalten jetzt etwas besser vor, er macht aber immernoch Probleme bei der Gasannahme.
mfg
So hab mal das KSV gecheckt und es spritzt normal ein.
Hab auch die Stecker bzw. Kabel durchgemessen, alle 6 kOhm.
Hab auch neue Kerzen eingebaut, da die alten ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hatten.
Mir kommt sein Verhalten jetzt etwas besser vor, er macht aber immernoch Probleme bei der Gasannahme.
mfg
-
manu100
Ich bin´s wieder.
War vor kurzem mal in der Werkstatt, wegen der genannten Probleme. Dort wurden u.a. mal die Zündkabel gecheckt und festgestellt, dass wohl 2 nicht mehr i.O. waren. Hab dann neue eingebaut aber am Motorverhalten hat sich nicht wirklich viel geändert.
Hab seit kurzem nen neuen Anlasser (bzw. ein runderneuertes Austauschteil für rund 240 Euronen, mir wurde gesagt ein neuer wäre fast doppelt so teuer). Der alte hatte schon öfters nur geklickt bzw. komische Geräusche von sich gegeben.
Seitdem hab ich das Problem, dass der Motor beim Kaltstart fast jedesmal erst beim 2. Versuch startet (anlasser dreht ganz normal durch). Wenn ich merke, dass der Motor anspringt lass ich den Schlüssel los, jedoch tut sich dann nichts mehr, bzw. der Motor geht wieder aus, als ob er keinen Benzin mehr bekommt.
Beim 2. Versuch springt er dann nach 5-6 Anlasserumdrehungen an. Das Problem trat beim alten Anlasser nur ab und zu auf. Der Warmstart läuft problemlos.
Ist das nur Zufall, oder hängt das doch mit dem Anlasser zusammen?
Mfg.
War vor kurzem mal in der Werkstatt, wegen der genannten Probleme. Dort wurden u.a. mal die Zündkabel gecheckt und festgestellt, dass wohl 2 nicht mehr i.O. waren. Hab dann neue eingebaut aber am Motorverhalten hat sich nicht wirklich viel geändert.
Hab seit kurzem nen neuen Anlasser (bzw. ein runderneuertes Austauschteil für rund 240 Euronen, mir wurde gesagt ein neuer wäre fast doppelt so teuer). Der alte hatte schon öfters nur geklickt bzw. komische Geräusche von sich gegeben.
Seitdem hab ich das Problem, dass der Motor beim Kaltstart fast jedesmal erst beim 2. Versuch startet (anlasser dreht ganz normal durch). Wenn ich merke, dass der Motor anspringt lass ich den Schlüssel los, jedoch tut sich dann nichts mehr, bzw. der Motor geht wieder aus, als ob er keinen Benzin mehr bekommt.
Beim 2. Versuch springt er dann nach 5-6 Anlasserumdrehungen an. Das Problem trat beim alten Anlasser nur ab und zu auf. Der Warmstart läuft problemlos.
Ist das nur Zufall, oder hängt das doch mit dem Anlasser zusammen?
Mfg.
- ben
- Testfahrer

- Beiträge: 461
- Registriert: 19.09.2005, 22:39
- Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
- Kontaktdaten:
Hallo Manu!
Ich bin ja kein Vollprofi, aber da Du ja schon etliche Verdächtige ausgeschlossen hast, kann ich nur noch einmal auf mein damaliges Problem hinweisen, das sich sehr ähnlich anhörte:
Vor der neuen Benzinpumpe: Manchmal gab's beim 1. Startversuch nur ein kurzes Wuppen und dann ging er aus. bein 2. Startversuch brauchte es etliche Anlasserumdrehungen. Sowohl im kalten, als auch im Warmen Zustand. Einmal wollte er im warmen Zustand gar nicht angehen, erst nach einer halben Stunde wieder.
Nach der neuen Benzinpumpe: Motor Wuppte kurz und ging dann nicht mehr oder erst nach mehreren Versuchen an. Oder ging von vornherein gar nicht an. Im warmen Zustand. Im Kalten konnte man Glück haben.
Der Benzindruckregler hatte ne Macke und zwar (anscheinend) nur im eingebauten Zustand, wurde er einzeln geprüft, schien er ganz normal zu funktionieren.
Seit der Neu ist habe weder kalt, noch Warmstartprobleme, nix mehr!
Viele Grüße
Ben
Ich bin ja kein Vollprofi, aber da Du ja schon etliche Verdächtige ausgeschlossen hast, kann ich nur noch einmal auf mein damaliges Problem hinweisen, das sich sehr ähnlich anhörte:
Vor der neuen Benzinpumpe: Manchmal gab's beim 1. Startversuch nur ein kurzes Wuppen und dann ging er aus. bein 2. Startversuch brauchte es etliche Anlasserumdrehungen. Sowohl im kalten, als auch im Warmen Zustand. Einmal wollte er im warmen Zustand gar nicht angehen, erst nach einer halben Stunde wieder.
Nach der neuen Benzinpumpe: Motor Wuppte kurz und ging dann nicht mehr oder erst nach mehreren Versuchen an. Oder ging von vornherein gar nicht an. Im warmen Zustand. Im Kalten konnte man Glück haben.
Der Benzindruckregler hatte ne Macke und zwar (anscheinend) nur im eingebauten Zustand, wurde er einzeln geprüft, schien er ganz normal zu funktionieren.
Seit der Neu ist habe weder kalt, noch Warmstartprobleme, nix mehr!
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
-
manu100
Hi Ben!
Danke für den Tipp.
Ja bei mir is das auch nur ein kurzes "Wuppen" beim ersten Versuch.
Aber eben nur beim Kaltstart.
Werd die Tage mal den Benzindruckregler überprüfen oder überprüfen lassen.
Hab evtl. auch den Drucksteller (oder ist das das selbe?) in Vedacht.
Na mal schauen was dabei rauskommt...
Was würde eigentlich ein neuer Benzindruckregler kosten?
mfg
Danke für den Tipp.
Ja bei mir is das auch nur ein kurzes "Wuppen" beim ersten Versuch.
Aber eben nur beim Kaltstart.
Werd die Tage mal den Benzindruckregler überprüfen oder überprüfen lassen.
Hab evtl. auch den Drucksteller (oder ist das das selbe?) in Vedacht.
Na mal schauen was dabei rauskommt...
Was würde eigentlich ein neuer Benzindruckregler kosten?
mfg
- ben
- Testfahrer

- Beiträge: 461
- Registriert: 19.09.2005, 22:39
- Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
- Kontaktdaten:
Naja, beim einem wirkt sich der Sprung in der Schüssel eben nur im Betriebswarmen Zustand aus, beim anderen nur beim Aufwachen... 
Da Lese ich mich auch gerade ein. Sollte ich was falsches erzählen, bitte nicht schimpfen: Druckregler und Drucksteller sind nicht das selbe. Der Druckregler ist der kleine Topf im Beifahrerkotflügel neben dem Kraftstoffmengenteiler und eine art Überdruckventil, während der Drucksteller an der Motorseites des Mengenteilers dransitzt, vom Steuergerät angesteuert wird und die Einspritzmenge mitregelt. Er ersetzt den Warmlaufregler, der in der K-Jetronic zum Einsatzt kam.
In meiner Ausgabe von "jetzt mache ichs mir selbst" ist leider nur die K- aber nicht die KE-Jetronic beschrieben. Daher habe ich auch noch ein anderes Buch... Äh... komm jetzt nicht drauf... Das von Etzold.
Viele Grüße
Ben
Da Lese ich mich auch gerade ein. Sollte ich was falsches erzählen, bitte nicht schimpfen: Druckregler und Drucksteller sind nicht das selbe. Der Druckregler ist der kleine Topf im Beifahrerkotflügel neben dem Kraftstoffmengenteiler und eine art Überdruckventil, während der Drucksteller an der Motorseites des Mengenteilers dransitzt, vom Steuergerät angesteuert wird und die Einspritzmenge mitregelt. Er ersetzt den Warmlaufregler, der in der K-Jetronic zum Einsatzt kam.
In meiner Ausgabe von "jetzt mache ichs mir selbst" ist leider nur die K- aber nicht die KE-Jetronic beschrieben. Daher habe ich auch noch ein anderes Buch... Äh... komm jetzt nicht drauf... Das von Etzold.
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
- barny
- Entwickler
- Beiträge: 744
- Registriert: 14.03.2007, 20:47
- Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000 - Wohnort: Lichtenfels
oh in diesem thread scheint es ja so als seien fast nur PH fahren anwesend; ich reihe mich auch mal ein 
hab die selben probleme wie sie manu100 beschreibt (bin doch nicht allein)
kommt mir immer so vor als fehle dem motor beim anlassen der extra schluck benzin, was im kalten zustand natuerlich immer scheiße ist
wenn motor kalt ist pendelt er stark in den ersten 1-2 min stark mit den drehzahlen, danach normal
wenn motor warm ist "tuckert" er sich ganz normal in seine standart leerlauf-drehzahl
so werde mal alle, die in diesem thread, genannten loesungsvorschlaege in der naechsten zeit durchgehen
fabian
hab die selben probleme wie sie manu100 beschreibt (bin doch nicht allein)
kommt mir immer so vor als fehle dem motor beim anlassen der extra schluck benzin, was im kalten zustand natuerlich immer scheiße ist
wenn motor kalt ist pendelt er stark in den ersten 1-2 min stark mit den drehzahlen, danach normal
wenn motor warm ist "tuckert" er sich ganz normal in seine standart leerlauf-drehzahl
so werde mal alle, die in diesem thread, genannten loesungsvorschlaege in der naechsten zeit durchgehen
fabian
Hallo!
Wo ich mir das gerade noch mal alles durchgelesen habe ist mir eingefallen,daß ich diese Probleme auch schon mal durch den oberen Temp.-Geber im Kühlkreislauf nahe am Motorblock hatte.
Der Stecker hatte keinen richtigen Kontakt mehr.
Ich habe alles blank gemacht und die Kabelschuhe im Stecker etwas zusammengedrückt damit sie strammer sitzen.
Wo ich mir das gerade noch mal alles durchgelesen habe ist mir eingefallen,daß ich diese Probleme auch schon mal durch den oberen Temp.-Geber im Kühlkreislauf nahe am Motorblock hatte.
Der Stecker hatte keinen richtigen Kontakt mehr.
Ich habe alles blank gemacht und die Kabelschuhe im Stecker etwas zusammengedrückt damit sie strammer sitzen.
Gruß Thomas
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
-
manu100
Moin!
@Keller7
Das ist ne Möglichkeit, die ich auch mal in Betracht ziehen werde.
Hab momentan bloß erstmal ein anderes Problem worum ich mich die Tage kümmern muß.
In meinem Audi ist nämlich zur Zeit "Land unter", denn im Fahrer- und Beifahrerfußraum kriegt man momentan nasse Füsse. Da ist irgendwie ne ordentliche Ladung Kühlmittel ausgelaufen.
Vermute der Heizkühler hat n Leck. So ne Sch...!
Mfg @ all!
@Keller7
Das ist ne Möglichkeit, die ich auch mal in Betracht ziehen werde.
Hab momentan bloß erstmal ein anderes Problem worum ich mich die Tage kümmern muß.
In meinem Audi ist nämlich zur Zeit "Land unter", denn im Fahrer- und Beifahrerfußraum kriegt man momentan nasse Füsse. Da ist irgendwie ne ordentliche Ladung Kühlmittel ausgelaufen.
Vermute der Heizkühler hat n Leck. So ne Sch...!
Mfg @ all!
Heizungskühler-mein Beileid.Habe ich auch schon hinter mir.
Sehe aber vorher in der SD nach.War sehr hilfreich insbesonder der Hinweis auf 3 Schrauben beim Gehäusezelegen und falls du nicht hast,besorge dir unbedingt einen langen(mind 30 cm)Kreuzschraubendreher.Ansonsten bekommst du das Gehäuse nicht auseinander.
Sehe aber vorher in der SD nach.War sehr hilfreich insbesonder der Hinweis auf 3 Schrauben beim Gehäusezelegen und falls du nicht hast,besorge dir unbedingt einen langen(mind 30 cm)Kreuzschraubendreher.Ansonsten bekommst du das Gehäuse nicht auseinander.
Gruß Thomas
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
-
manu100
@manu 100
Du kannst es auch nicht finden,denn es muß ein Beitrag aus dem z.Z.noch nicht wieder funktionierenden Forum sein.
Ich hatte damals aber alles ausgedruckt.Schicke mir als PN deine Mailadresse. Ich werde mal suchen ob ich es noch habe.Wenn ja,schicke ich es dir als PDF.
Du kannst es auch nicht finden,denn es muß ein Beitrag aus dem z.Z.noch nicht wieder funktionierenden Forum sein.
Ich hatte damals aber alles ausgedruckt.Schicke mir als PN deine Mailadresse. Ich werde mal suchen ob ich es noch habe.Wenn ja,schicke ich es dir als PDF.
Gruß Thomas
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
- barny
- Entwickler
- Beiträge: 744
- Registriert: 14.03.2007, 20:47
- Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000 - Wohnort: Lichtenfels
so bin gerade eben auf diesen zusatzluftschieber im audi gestoßen:

Bosch-Nr: 0 280 140164
VAG-Nr: 049133453E
ham dem teil mal bei laufendem motor den strom abgesteckt und motor lief gleichbleibend schlecht
habs gleich mal ausgebaut und ans 12V netzteil gehaengt - zieht zwar ca. nen halben Ampere aber sonst tut sich nix is fest
autoteile.cc sagt 143,84€
ich schau mal ein wenig auf dem schrottplatz rum
Gruß
Fabian

Bosch-Nr: 0 280 140164
VAG-Nr: 049133453E
ham dem teil mal bei laufendem motor den strom abgesteckt und motor lief gleichbleibend schlecht
habs gleich mal ausgebaut und ans 12V netzteil gehaengt - zieht zwar ca. nen halben Ampere aber sonst tut sich nix is fest
autoteile.cc sagt 143,84€
ich schau mal ein wenig auf dem schrottplatz rum
Gruß
Fabian
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Leute,
es ist fast immer der Zusatzluftschieber, der für solche Probleme verantwortlich ist - Grund: im Inneren ist eine Bi-Metallfeder, die stündig beheizt wird (über Kl. 15) und mit der Zeit ihre Spannkraft verliert, so dass sie die Lochblende im Innern zu schnell zumacht und damit der Motor zu niedrig und zu fett am Anfang läuft. Das Drehzahlanhebungsventil versucht das auszugleichen, mit der Folge, dass der LL zw. 700-1100/min sägt.
Nach ca. 1 Minute ist es dann gut und der Motor läuft stabil auf zunächst etwa 800/min und pegelt sich bei warmen Motor dann auf Sollwert 900/min ein.
Gebrauchter Zusatzluftschieber ist Verschwendung, da die alle im Alter genauso den Geist aufgeben.
Ein neuer kostet etwa 90,- - auch im Zubehör und ist noch lieferbar.
Es gibt da auch nur 3 versch. Typen - 2 von Bosch und einen von Hitachi, der aber anders aussieht und bei uns nicht passt.
Man kann das Teil aber evtl wieder etwas aufmöbeln, in dem man die Verstellschraube lockert, die Blende mit einem kl. Schraubendrher vorsichtig ganz auf schiebt und die Schraube ganz nach aussen drückt und dann wieder festzieht. Vorher reinigen, mit WD 40 - ähnlich wie beim LLRV.
Ist allerdings die Heizwicklung durchgebrannt (Ohmwerte prüfen), ist das Teil Schrott -> neu kaufen.
Sehr oft ist beim JN/PH auch der Bypasskanal zur Drosselklappe an der LL-Schraube verdreckt.
Hier hilft es, wenn man die Schraube komplett bis auf die letzte Windung rausdreht, den Bypass gründlich reinigt, dann die Lufthutze drauf und dann den Motor im erhöhten LL laufen lässt, bzw, dabei ein paarmal Gas gibt. Der Bypasskanal wird so wieder sauber.
Danach dann LL wieder auf Sollwert einstellen (ca. 900/min).
Ganz Mutige können übrigens auch den Zusatzluftschieber ganz öffnen (2 Nieten ausbohren), das Bi-Metall nachbiegen und das Gehäuse danach wieder verschliessen, allerdings...
Es ist etwas schwierig, des Guten nicht zuviel zu tun, so dass der Kalt-LL nicht zu hoch wird.
Noch´n Hinweis:
PH/JN haben keinen Fehlerspeicher, da dieser im VEZ Steuergerät untergebracht ist, diese Motoren aber nur eine normale TSZ haben (RT/NF haben dagegen VEZ).
Man kann aber bei diesen Motoren recht einfach SAS und Vollastanreicherung nachrüsten, sofern man eine Drosselklappe mit den beiden Schaltern (vom 5-Zylinder) ergattert.
Elektrisch muss man nur Kl. 15 von der Zündspule holen, sowie Pin 5 (Vollast) und Pin 13 (LL) am Mehrfachstecker vom KE-Jet Steuergerät anschliessen.
Anleitung dazu demnächst in meiner FAQ.
LLRV geht auch, aber etwas mehr Aufwand (Funktion im KE Steuergerät vorhanden).
Gruss,
Olli
hier ein Bild vom KE-Jet Stecker (25 Pin) mit den beiden achgerüsteten Kabeln an Pin 5 (blaues Kabel) und Pin 13 (weisses Kabel)

es ist fast immer der Zusatzluftschieber, der für solche Probleme verantwortlich ist - Grund: im Inneren ist eine Bi-Metallfeder, die stündig beheizt wird (über Kl. 15) und mit der Zeit ihre Spannkraft verliert, so dass sie die Lochblende im Innern zu schnell zumacht und damit der Motor zu niedrig und zu fett am Anfang läuft. Das Drehzahlanhebungsventil versucht das auszugleichen, mit der Folge, dass der LL zw. 700-1100/min sägt.
Nach ca. 1 Minute ist es dann gut und der Motor läuft stabil auf zunächst etwa 800/min und pegelt sich bei warmen Motor dann auf Sollwert 900/min ein.
Gebrauchter Zusatzluftschieber ist Verschwendung, da die alle im Alter genauso den Geist aufgeben.
Ein neuer kostet etwa 90,- - auch im Zubehör und ist noch lieferbar.
Es gibt da auch nur 3 versch. Typen - 2 von Bosch und einen von Hitachi, der aber anders aussieht und bei uns nicht passt.
Man kann das Teil aber evtl wieder etwas aufmöbeln, in dem man die Verstellschraube lockert, die Blende mit einem kl. Schraubendrher vorsichtig ganz auf schiebt und die Schraube ganz nach aussen drückt und dann wieder festzieht. Vorher reinigen, mit WD 40 - ähnlich wie beim LLRV.
Ist allerdings die Heizwicklung durchgebrannt (Ohmwerte prüfen), ist das Teil Schrott -> neu kaufen.
Sehr oft ist beim JN/PH auch der Bypasskanal zur Drosselklappe an der LL-Schraube verdreckt.
Hier hilft es, wenn man die Schraube komplett bis auf die letzte Windung rausdreht, den Bypass gründlich reinigt, dann die Lufthutze drauf und dann den Motor im erhöhten LL laufen lässt, bzw, dabei ein paarmal Gas gibt. Der Bypasskanal wird so wieder sauber.
Danach dann LL wieder auf Sollwert einstellen (ca. 900/min).
Ganz Mutige können übrigens auch den Zusatzluftschieber ganz öffnen (2 Nieten ausbohren), das Bi-Metall nachbiegen und das Gehäuse danach wieder verschliessen, allerdings...
Es ist etwas schwierig, des Guten nicht zuviel zu tun, so dass der Kalt-LL nicht zu hoch wird.
Noch´n Hinweis:
PH/JN haben keinen Fehlerspeicher, da dieser im VEZ Steuergerät untergebracht ist, diese Motoren aber nur eine normale TSZ haben (RT/NF haben dagegen VEZ).
Man kann aber bei diesen Motoren recht einfach SAS und Vollastanreicherung nachrüsten, sofern man eine Drosselklappe mit den beiden Schaltern (vom 5-Zylinder) ergattert.
Elektrisch muss man nur Kl. 15 von der Zündspule holen, sowie Pin 5 (Vollast) und Pin 13 (LL) am Mehrfachstecker vom KE-Jet Steuergerät anschliessen.
Anleitung dazu demnächst in meiner FAQ.
LLRV geht auch, aber etwas mehr Aufwand (Funktion im KE Steuergerät vorhanden).
Gruss,
Olli
hier ein Bild vom KE-Jet Stecker (25 Pin) mit den beiden achgerüsteten Kabeln an Pin 5 (blaues Kabel) und Pin 13 (weisses Kabel)


+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
